1.4 Pflegehinweise für Lithiumakkus
Unsachgemäßer Betrieb kann dazu führen, dass der im Gerät installierte Lithium-Ionen-
Akku (im Folgenden Akku genannt) heiß wird, sich entzündet oder explodiert, und es
kann zu einer Verringerung der Akkukapazität kommen. Lesen Sie das Benutzerhandbuch
sorgfältig durch und achten Sie besonders auf die Warnhinweise.
EXPLOSIONSGEFAHR – Beim Einsetzen des Akkus in das Gerät dürfen Anode und
Kathode nicht vertauscht werden.
Den Akku nicht in der Nähe von offenen Flammen oder in einer Umgebung verwenden,
in der die Temperatur 60 °C übersteigt. Den Akku nicht erhitzen, nicht Spritzwasser
aussetzen oder ihn in Wasser eintauchen und nicht ins Feuer werfen.
Den Akku nicht beschädigen, nicht mit einem spitzen Gegenstand wie einer Nadel
durchbohren, nicht mit einem Hammer darauf einschlagen, nicht darauf treten oder ihn
werfen, ihn nicht fallen lassen, um ihn starken Stößen auszusetzen, nicht demontieren oder
anderweitig umbauen, sonst erhitzt sich der Akku, kann Rauch absondern, sich verformen
oder verbrennen, was eine Gefahr darstellt.
Wird festgestellt, dass der Akku ausläuft oder unangenehm riecht, muss seine
Verwendung umgehend eingestellt werden. Kommt Haut oder Kleidung mit der
auslaufenden Flüssigkeit in Kontakt, sofort mit sauberem Wasser abspülen. Bei Kontakt
der auslaufenden Flüssigkeit mit den Augen, diese nicht reiben. Zunächst mit sauberem
Wasser ausspülen und dann umgehend einen Arzt aufsuchen.
Bei Ablauf der Nutzungsdauer des Akkus oder unangenehmem Geruch, Verformung,
Verfärbung oder Verbiegen den Akku nicht mehr verwenden.
Den entladenen Akku entsprechend den örtlichen Vorschriften entsorgen oder recyceln.
Der Akku darf nur bei ausgeschaltetem Gerät eingesetzt oder entnommen werden.
Den Akku aus dem Gerät entnehmen, wenn es länger nicht verwendet wird.
Wenn der Akku allein gelagert und längere Zeit nicht benutzt wurde, wird empfohlen, den
Akku mindestens alle 6 Monate aufzuladen, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
Den Akku außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Nur autorisierte Servicetechniker dürfen die Abdeckung des Akkufachs entfernen und
den Akku austauschen; dabei muss der gleiche Typ von wiederaufladbaren Lithiumakkus
verwendet werden, der von unserem Unternehmen bereitgestellt wurde.
1.5 Liste der Symbole
Symbole
Bedeutung
USB-Buchse
DC-Stromversorgungsbuchse
Hersteller
Recyceln
Direkte Sonneneinstrahlung
vermeiden
Stapelbegrenzung
Akkuanzeige
Vorsichtshinweise: Informationen,
die bekannt sein müssen, um
mögliche Schäden am Gerät zu
vermeiden
Luftfeuchtigkeitsbereich für
Transport und Lagerung
Symbole
Wechselstrom
Seriennummer
Herstellungsdatum und -land
Temperaturbereich für Transport und Lagerung
Trocken halten
DEFIBRILLATIONSSICHERES ANWENDUNGSTEIL
VOM TYP CF
Hinweis (allgemeiner Warnhinweis): Informationen,
die bekannt sein müssen, um mögliche Schäden für
Patienten oder Bediener zu vermeiden
Potentialausgleich
Bereich des atmosphärischen Drucks für Transport
und Lagerung
150
www.spengler.fr
Bedeutung