CANopen
6 , 10, 11 Reset Node (gesamten CAN-Knoten zurücksetzen)
Die Ausführung dieses Kommandos wird durch eine Boot- Up-Message bestätigt. Dabei handelt es
sich um ein Guard- Frame mit dem Dateninhalt 00
7 , 13, 14 Reset Communication (Kommunikation des CAN-Knotens zurücksetzen)
Die Ausführung dieses Kommandos wird durch eine Boot- Up-Message bestätigt. Dabei handelt es
sich um ein Guard-Frame mit dem Dateninhalt 00
Identifier für die Standardobjekte
Node-ID
Jedes Gerät in einem CANopen-Netzwerk wird über die Node-ID identifiziert. Die CANopen -Slaves
können in der Regel die Node-IDs 1 bis 127 belegen. Die Anzahl der möglichen einstellbaren Node-IDs
variiert ggf. je nach BL××-Produkt.
COB-ID (Communication Objekt Identifier)
Die Identifikationsnummer für jedes Kommunikationsobjekt in einem CANopen-Netzwerk ist die COB-
ID. Die COB-IDs der Standardobjekte (digitale Eingabe, digitale Ausgabe, analoge Eingabe, analoge
Ausgabe) werden automatisch vergeben. Die Bereiche der COB-IDs werden über das „Predefined
Master Slave Connection Set" definiert.
Jeder Bereich für die COB-IDs hat 127 Zahlenwerte.
Die COB-IDs berechnen sich nach folgender Vorschrift:
COB-ID = Basis-ID + Node-ID
Basis-ID: 128; 384; 512; 640; 768; 896; 1024; 1152; 1280; 1408; 1536; 1792
Node-ID: max. 1 bis 127
Tabelle 2:
COB-ID
Identifikations-
dec.
nummern für
Basis-Objekte
0
01 bis 127
128
2-8
Master
Byte 0
cs = 129
COB-ID = 0
Master
Byte 0
cs = 130
COB-ID = 0
Funktion
.
hex
000
Netzwerkmanagement (NMT)
hex
001
bis
Frei
hex
07F
hex
080
Synchronisation (SYNC)
hex
Byte 1
Node-
ID
Slave
.
hex
Byte 1
Node-
ID
Slave
.
hex
D301229 - BLxx- CANopen 0511
Applikation
Broadcast-Objekt
Broadcast-Objekt