7. Drücken Sie die Einschaltsperre (5) am vorderen
Handgriff (4) mit dem Daumen.
8. Halten Sie die Einschaltsperre (5) gedrückt.
9. Zum Einschalten des Produkts drücken Sie den Ein-/
Ausschalter (6).
10. Lassen Sie die Einschaltsperre (5) los.
Hinweis:
Es ist nicht nötig, die Einschaltsperre nach dem Start des
Produkts gedrückt zu halten. Die Einschaltsperre soll ein
versehentliches Starten des Produkts verhindern.
Ausschalten
1. Zum Ausschalten lassen Sie den Ein-/Ausschalter (6)
los.
2. Setzen Sie nach jeder Arbeit mit dem Produkt den
mitgelieferten Schwert- und Kettenschutz (18) auf.
Hinweis:
Das Produkt schaltet sich aus Sicherheitsgründen nach 1
min. aus.
9.3
Überlastschutz
Bei Überlastung des Akkus schaltet dieser selbständig
ab. Nach einer Abkühlzeit (zeitlich unterschiedlich) lässt
sich das Produkt wieder einschalten.
10 Arbeitshinweise
Hinweise:
Achten Sie vor dem Einschalten darauf, dass das Produkt
keine Gegenstände berührt.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektro-
werkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrol-
lieren.
• Sie haben eine bessere Kontrolle, wenn Sie mit der
Unterseite des Kettenschwertes (mit ziehender Säge-
kette) sägen.
• Die Sägekette darf während des Durchsägens oder
danach weder den Erdboden noch einen anderen Ge-
genstand berühren.
• Achten Sie darauf, dass die Sägekette nicht im Säge-
schnitt festklemmt. Der Ast darf nicht brechen oder
absplittern.
• Beachten Sie auch die Vorsichtsmaßnahmen gegen
Rückschlag (siehe Sicherheitshinweise).
• Bei Sägearbeiten am Hang stets oberhalb des Astes
stehen. Darauf achten, dass die Sägekette nicht den
Boden berührt. Nach Fertigstellung des Schnitts den
Stillstand der Sägekette abwarten, bevor man das
Produkt dort entfernt.
10.1
Sägetechniken
10.1.1
Ablängen
Ablängen ist das Sägen von gefällten Baumstämmen in
kleine Abschnitte. Falls möglich, sollte der Stamm durch
Äste, Balken oder Keile unterlegt und gestützt sein.
• Achten Sie darauf, dass die Sägekette beim Sägen
den Erdboden nicht berührt.
• Achten Sie auf guten Stand und stehen Sie bei ab-
schüssigem Gelände oberhalb des Stammes. Um im
Moment des „Durchsägens" die volle Kontrolle zu be-
halten, gegen Ende des Schnitts den Anpressdruck
reduzieren, ohne den festen Griff an den Handgriffen
des Gehölzschneiders zu lösen.
• Nach Fertigstellung des Schnitts den Stillstand der
Sägekette abwarten, bevor man den Gehölzschneider
dort entfernt.
• Den Motor des Gehölzschneiders immer ausschalten,
bevor man von Baum zu Baum wechselt.
10.1.1.1
1. Halten Sie das Produkt mit beiden Händen fest und
führen Sie das Produkt während des Sägens vor dem
Körper.
2. Wenn das Gehölz durchtrennt wird, führen Sie das
Produkt rechts am Körper vorbei. Achten Sie auf das
herabfallende Gehölz.
3. Stellen Sie sich so, dass der abgetrennte Ast keine
Gefährdung darstellt.
4. Achten Sie auf Ihre Füße. Das abgetrennte Gehölz
könnte beim Herabfallen Verletzungen verursachen.
• Achten Sie darauf, dass Ihr Körper im Gleichgewicht
ist und dass Sie sicheren Halt haben.
10.1.2
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Viele Unfälle geschehen beim Entasten.
1. Halten Sie das Produkt mit beiden Händen fest und
führen Sie das Produkt während des Sägens vor
dem Körper.
2. Beugen Sie sich beim Betrieb nicht zu weit vor.
3. Sägen Sie nie Äste ab, wenn Sie auf dem Baum-
stamm stehen.
4. Behalten Sie den Rückschlagbereich im Auge,
wenn Äste unter Spannung stehen.
Entasten ist die Bezeichnung für das Entfernen von Ästen
und Zweigen von einem Baum.
• Entfernen Sie Stützzweige erst nach dem Ablängen.
• Unter Spannung stehende Äste müssen von unten
nach oben gesägt werden, um ein Festklemmen des
Produkts zu verhindern.
• Beim Absägen von dickeren Ästen verwenden Sie
dieselbe Technik wie beim Ablängen.
• Arbeiten Sie links vom Stamm und so nahe wie mög-
lich an dem Produkt. Nach Möglichkeit ruht das Ge-
wicht des Produkts auf dem Stamm.
• Wechseln Sie den Standort, um Äste jenseits des
Stammes abzusägen.
• Verzweigte Äste werden einzeln abgelängt.
• Beim Entasten größere nach unten gerichtete Äste,
die den Baum stützen, vorerst stehen lassen. Kleinere
Äste mit einem Schnitt trennen.
www.scheppach.com
Sägen auf einem Sägebock
Entasten
DE | 13