Seite 2
Der Mähroboter ist mit einer Bluetooth -Funk‐ Liebe Kundin, lieber Kunde, schnittstelle und Funknetzwerk-Schnittstelle aus‐ es freut uns, dass Sie sich für STIHL entschie‐ gestattet. Lokale Betriebseinschränkungen (zum den haben. Wir entwickeln und fertigen unsere Beispiel in Flugzeugen oder Krankenhäusern) Produkte in Spitzenqualität entsprechend der...
Seite 3
3 Übersicht deutsch WARNUNG ■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen können. ► Die genannten Maßnahmen können schwere Verletzungen oder Tod vermeiden. HINWEIS ■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu 7 Hintere Griffstelle Sachschaden führen können.
Seite 4
deutsch 3 Übersicht 6 Leuchtstreifen 2 Anschlussleitung Der Leuchtstreifen zeigt den Status des Mäh‐ Die Anschlussleitung verbindet das Netzteil roboters an und signalisiert welche Tasten‐ mit dem Netzstecker. kombination bei einer bestimmten Aktion zu 3 Netzteil drücken ist. Das Netzteil versorgt die Dockingstation mit 7 Regensensor Energie.
Seite 5
4 Sicherheitshinweise deutsch iMOW Ruler und Installations‐ Dieses Symbol gibt den Durchmesser der ® Messerscheibe an. Dieses Symbol zeigt beim Klingen‐ wechsel die Richtung zum Entriegeln ® iMOW Ruler des Messerträgers an. Dieses Symbol zeigt beim Klingen‐ wechsel die Richtung zum Verriegeln des Messerträgers an.
Seite 6
Mähroboter, die Netzteil können bei Regen verwendet werden. Dockingstation und das Netzteil zu Der Mähroboter wird von einem Akku STIHL AAI bedienen und zu verwenden. Falls der mit Energie versorgt. Der Akku ist im Mähroboter Benutzer körperlich, sensorisch oder eingebaut und darf nur durch einen STIHL Fach‐...
Seite 7
Gegenstände nicht erkennen ® gesamten iMOW Zubehör. und nicht einschätzen. Unbeteiligte Personen, ► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL Kinder und Tiere können schwer verletzt wer‐ Fachhändler aufsuchen. den und Sachschaden kann entstehen. Bekleidung und Ausstattung ► Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere während des Mähbetriebs von...
Seite 8
Umgebungseinflüsse geschützt. Falls die Dockingstation oder das Netzteil Der Akku ist im Mähroboter eingebaut und darf bestimmten Umgebungseinflüssen ausgesetzt nur durch einen STIHL Fachhändler ausgebaut sind, kann die Dockingstation oder das Netz‐ werden. teil in Brand geraten oder explodieren. Perso‐...
Seite 9
Hebel und unbeschädigter Mutter – Die Klingen sind richtig angebaut und unbe‐ arbeiten. schädigt. ► Falls die Verschleißmarkierungen durchge‐ – Original STIHL Zubehör für diesen Mähroboter scheuert sind und Löcher entstanden sind: ist angebaut. Mähwerk ersetzen. – Das Zubehör ist richtig angebaut.
Seite 10
Anschlussleitung und die Steckverbin‐ Gerätesperre aktivieren. Erst dann dungen sind sauber. den Gegenstand beseitigen. – Original STIHL Zubehör für diese Dockingsta‐ ► Kinder vom Mähroboter und der tion ist angebaut. Mähfläche fernhalten. – Das Zubehör ist richtig angebaut.
Seite 11
4 Sicherheitshinweise deutsch GEFAHR ► Fremde Gegenstände von der Mähfläche entfernen. ■ Kontakt mit stromführenden Bauteilen kann zu ► Abgebrochene Klingen oder Teile davon einem Stromschlag führen. Der Benutzer kann von der Mähfläche entfernen. schwer verletzt oder getötet werden. ■ Wenn die Drucktaste „STOP“ gedrückt wird, ►...
Seite 12
4.10.2 Akku ► Leitungen und Ladekabel so verlegen und Der Akku ist im Mähroboter eingebaut und darf kennzeichnen, dass sie nicht durch das nur durch einen STIHL Fachhändler ausgebaut Arbeiten mit einem Gartengerät oder Gar‐ werden. tenwerkzeug beschädigt werden. WARNUNG ►...
Seite 13
Akku werden. ► Ladekabel vom Netzteil und Dockingstation Der Akku ist im Mähroboter eingebaut und darf trennen und aufwickeln. nur durch einen STIHL Fachhändler ausgebaut ► Dockingstation an der Bodenplatte greifen werden. und festhalten. ► Anschlussleitung aufwickeln und am Netz‐...
Seite 14
5 Funktionsbeschreibung ► Netzteil am Gehäuse greifen und festhal‐ ► Falls der Mähroboter, die Dockingstation ten. oder das Netzteil gewartet oder repariert werden müssen: Einen STIHL Fachhändler 4.12 Reinigen, Warten und Reparie‐ aufsuchen. ► Klingen so warten, wie es in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
Seite 15
6 Mähfläche und Mähroboter einsatzbereit machen deutsch Bereiche (3), die der Mähroboter nicht befahren Durch den Leitdraht (4) kann die Mähfläche in darf und Hindernisse, an die er nicht anstoßen mehrere Zonen (Beispiel: A und B) aufgeteilt soll, müssen mit Hilfe des Begrenzungsdrahts (1) werden.
Seite 16
- Funkschnittstelle schließen, 13.1 ► Falls die Schritte nicht durchgeführt werden können: Mähroboter nicht verwenden und einen STIHL Fachhändler aufsuchen. ► Durch seine Bauart lässt ein Mähroboter ent‐ lang von nicht befahrbaren Flächen einen Streifen mit ungemähtem Gras stehen. Dieser Streifen kann z.
Seite 17
7 Dockingstation aufstellen deutsch Dockingstation aufstellen Allgemeine Vorgaben Wi-fi ► Dockingstation so ausrichten, dass folgende Bedingungen erfüllt sind: – Die Dockingstation steht auf einer ebenen Fläche. ► Standort für die Dockingstation so wählen, – Die Dockingstation zeigt mit ihrer Öffnung dass folgende Bedingungen erfüllt sind: nach vorne in Richtung der Mähfläche.
Seite 18
deutsch 7 Dockingstation aufstellen Dockingstation außerhalb der Mähfläche aufstel‐ 90° Die Dockingstation steht am Rand der Mähflä‐ che. Die angrenzende Fläche ist befahrbar und der Leitdraht (1) kann auf einer Länge a = 2 m Die Dockingstation steht außerhalb der Mähflä‐ gerade von der Dockingstation in die Mähfläche che.
Seite 19
7 Dockingstation aufstellen deutsch Die Dockingstation wird als „Insel“ mitten auf der Mähfläche positioniert. Bei dieser Variante wird der Begrenzungsdraht um die Dockingstation herum nach hinten an den Rand der Mähfläche geführt. Der Leitdraht wird nach vorne zum Rand der Mähfläche geführt. Der seitliche Abstand zu angrenzenden Flächen ®...
Seite 20
deutsch 7 Dockingstation aufstellen Begrenzungsdraht einführen ► Falls die Dockingstation direkt an einer Wand steht oder das Ladekabel unter der Boden‐ ► Drahtanfang (9) in die rechte Durchfüh‐ platte zur Seite geführt werden soll: rung (10) stecken und nachführen. ► Auf der gewünschten Seite der Bodenplatte Der Begrenzungsdraht (9) wird im Inneren der an der Position (A) den Rand öffnen und Dockingstation nach oben geschoben.
Seite 21
7 Dockingstation aufstellen deutsch ► Begrenzungsdraht (1) so in der Bodenplatte Falls die Dockingstation teilweise in einem Beet verlegen, dass er flach im Kabelkanal liegt und und teilweise auf der Mähfläche steht: von den Haken (2) fixiert ist. ► Begrenzungsdraht (1) von der Bodenplatte (3) ►...
Seite 22
deutsch 7 Dockingstation aufstellen ► Begrenzungsdraht (1) auf einer Länge von ► Begrenzungsdraht (1) direkt an der Boden‐ b = 2,0 cm aus der Bodenplatte (3) führen und platte (3) mit einem Fixiernagel (4) befestigen. mit einem Fixiernagel (4) befestigen. ►...
Seite 23
8 Begrenzungsdraht verlegen deutsch Begrenzungsdraht verle‐ ® – iMOW 4: 300 m ► Begrenzungsdraht und Leitdraht nicht unter‐ schiedlich tief verlegen. Allgemeine Vorgaben Begrenzungsdraht und Leitdraht befestigen Verlauf von Begrenzungsdraht und Leitdraht in der Mähfläche prüfen ► Begrenzungsdraht und Leitdraht mit den Fixiernägeln so befestigen, dass folgende Bedingungen erfüllt sind: –...
Seite 24
deutsch 8 Begrenzungsdraht verlegen Leitdraht einplanen und Anschlussstelle im Begren‐ zungsdraht verlegen Die Verlegung des Leitdrahts muss im Vorfeld sorgfältig geplant werden. Bereits bei der Verle‐ gung des Begrenzungsdrahts muss die Position des Leitdrahts berücksichtigt werden. Der Leit‐ draht muss verlegt werden. –...
Seite 25
8 Begrenzungsdraht verlegen deutsch ► Begrenzungsdraht (4) an den vorgesehenen Stellen mit einem Fixiernagel (5) befestigen. ► Begrenzungsdraht (4) zu einer Schleife mit < 90° einer Länge d = 15 cm legen und mit einem < 90° weiteren Fixiernagel (5) befestigen. ►...
Seite 26
deutsch 8 Begrenzungsdraht verlegen – Bach oder Wasserlauf < a ► Begrenzungsdraht ohne Abstand parallel zur befahrbaren Fläche verlegen. ► Begrenzungsdraht in einem Abstand von Der maximale Höhenunterschied zwischen der a = 1 m parallel zum Uferbereich verlegen. befahrbaren Fläche und der Mähfläche beträgt ►...
Seite 27
8 Begrenzungsdraht verlegen deutsch Für einen robusten Mähbetrieb sollten Sperrflä‐ ► Begrenzungsdraht (1) parallel und eng neben‐ chen keine nach innen gewölbte Formen aufwei‐ einander zurück zum Rand führen, ohne dass sen. sich die Begrenzungsdrähte überkreuzen. Festes Hindernis Ein festes Hindernis auf der Mähfläche muss nicht durch eine Sperrfläche abgegrenzt werden, wenn das Hindernis mindestens 10 cm hoch ist.
Seite 28
deutsch 8 Begrenzungsdraht verlegen 8.11 Gasse Engstelle mit Leitdraht Funktionsbeschreibung Mit Hilfe einer Gasse (1) können Engstellen ziel‐ gerichtet überwunden oder Überfahrten installiert werden. Die Gasse teilt die Mähfläche in eine Hauptmähfläche (A) und einen weiteren Mähbe‐ reich (B) auf. Der Begrenzungsdraht (2) wird ohne Unterbre‐...
Seite 29
8 Begrenzungsdraht verlegen deutsch Allgemeine Vorgaben Gasse verlegen ► Sicherstellen, dass folgende Bedingungen erfüllt sind: – Der Mindestabstand zwischen den Drahtschlaufen (4) beträgt mindestens ® a = 64 cm (Länge: 2x iMOW Ruler). – Der Abstand zwischen den Begrenzungsd‐ rähten (2) beträgt mindestens b = 55 cm. –...
Seite 30
deutsch 8 Begrenzungsdraht verlegen ► Begrenzungsdraht (2) in einem Abstand von mindestens 55 cm parallel in Richtung Haupt‐ mähfläche (A) führen. ► Begrenzungsdraht (2) auf einer Länge von ® 32 cm (Länge: 1x iMOW Ruler) parallel und eng nebeneinander zur Hauptmähfläche (A) führen, ohne dass sich die Begrenzungsdrähte überkreuzen.
Seite 31
Kleinflächenmodul STIHL AKM 100 verwendet Das Drahtende (1) wird im Inneren der Docking‐ werden. station nach oben geschoben. Das STIHL AKM 100 stabilisiert das Drahtsignal und wird mit Hilfe von Drahtverbindern in den Begrenzungsdraht eingebunden. Verlegung des Begren‐ zungsdrahts abschließen Verlegung des Begrenzungsd‐...
Seite 32
deutsch 9 Verlegung des Begrenzungsdrahts abschließen ► Begrenzungsdraht (1) eng und parallel zum ► Begrenzungsdraht (1) in die linke Durchfüh‐ anderen Begrenzungsdraht auf einer Länge rung (6) stecken und nachführen. Das Drahtende (1) wird im Inneren der Docking‐ ® von 32 cm (Länge: 1x iMOW Ruler) zurück station nach oben geschoben.
Seite 33
10 Leitdraht verlegen deutsch ► Begrenzungsdraht (1) eng und parallel zum anderen Begrenzungsdraht zurück zur Dockingstation führen, ohne dass sich die Begrenzungsdrähte überkreuzen. ► Begrenzungsdraht (1) im Abstand von 32 cm ® (Länge: 1x iMOW Ruler) um die Boden‐ platte (3) nach vorne führen. ►...
Seite 34
deutsch 10 Leitdraht verlegen ► Leitdraht (1) nahe am Gehäuse mit dem pas‐ ► An Hängen den Leitdraht diagonal verlegen. senden Kabelmarkierer (3) kennzeichnen. Der Abstand zum Begrenzungsdraht muss Die Kennzeichnung erleichtert den späteren mindestens c = 27,5 cm betragen. Anschluss an die richtige Klemme.
Seite 35
11 Dockingstation elektrisch anschließen deutsch ► Begrenzungsdrähte (8) und Leitdraht (1) paral‐ lel und eng aneinander führen, ohne dass sich die Drähte überkreuzen. ► Drähte mit weiteren Fixiernägeln befestigen. 11 Dockingstation elektrisch anschließen 11.1 Begrenzungsdraht und Leit‐ ► Die beschrifteten Drahtenden den jeweiligen draht anschließen Klemmen zuordnen.
Seite 36
deutsch 12 Mähroboter laden 11.2 Ladekabel verlegen und Netz‐ teil anschließen ► Netzstecker (4) in eine richtig installierte Steckdose (5) stecken. Die LED an der Dockingstation leuchtet grün. ► Ladekabel (1) zum Standort des Netzteils (2) verlegen. 11.3 Netzteil an eine Wand montie‐ ►...
Seite 37
12 Mähroboter laden deutsch Mähroboter vollständig geladen werden. Dabei ► Mähroboter in der Dockingstation stehen las‐ führt der Mähroboter einen Systemstart durch. sen, bis er vollständig geladen ist. Bis zum Systemstart kann es einige Minuten Die LED (1) an der Dockingstation leuchtet dauern.
Seite 38
deutsch 13 Bluetooth®-Funkschnittstelle schließen 13 Bluetooth®-Funkschnitt‐ Blaues Leuchtmuster: stelle schließen – Der Mähroboter erhält ein Systemupdate. 14.2 LED an der Dockingstation 13.1 Bluetooth -Funkschnittstelle ® einrichten Der Mähroboter sendet regelmäßig ein Blue‐ ® tooth -Signal aus, um sich mit einem mobilen Endgerät verbinden zu können.
Seite 39
16 Mähroboter stoppen und Gerätesperre aktivieren deutsch ® Mähvorgang starten erforderlich. Über die App „MY iMOW “ kann der Mähroboter bedient und eingestellt werden. ► „START“ (3) drücken. Der Mähroboter startet den Mähvorgang und Der Mähroboter kann über eine kabellose Netz‐ kehrt anschließend automatisch zur Docking‐...
Seite 40
über das Aktivieren der Gerätesperre still‐ gesetzt wird, kann der Mähroboter unbeab‐ Der Akku ist im Mähroboter eingebaut und darf sichtigt eingeschaltet werden. Personen kön‐ nur durch einen STIHL Fachhändler ausgebaut nen schwer verletzt werden und Sachschaden werden. kann entstehen.
Seite 41
18 Aufbewahren deutsch 18.3 Dockingstation, Ladekabel und ► „STOP“ (1) drücken und so lange gedrückt Netzteil aufbewahren halten, bis der Leuchtstreifen (2) vollständig rot leuchtet. Bei längeren Betriebspausen, z. B. Winterpause ► „STOP“ (1) drücken. kann die Dockingstation, das Ladekabel und das Der Leuchtstreifen (2) blinkt zwei Mal.
Seite 42
Löcher ent‐ ► Schmutz mit einem Holzstab oder einer wei‐ standen sind, Mähwerk ersetzen. chen Bürste lösen. Bei Bedarf ein pH-neutra‐ les Reinigungsmittel verwenden. STIHL emp‐ fiehlt STIHL Multiclean. ► Losen Schmutz mit einem sanften Wasser‐ strahl abspülen.
Seite 43
20 Warten und Klingen wechseln deutsch – Stopfen (3) der Diagnosebuchse auf ► Mutter (4) abnehmen. Beschädigungen und festen Sitz prüfen. ► Messerscheibe (5) abnehmen. 20.2 Klingen wechseln WARNUNG ■ Die Schneidkanten der Klingen sind scharf. Der Benutzer kann sich schneiden. ►...
Seite 44
► Mähroboter stoppen und Gerätesperre akti‐ vieren. ► Mähwerk ersetzen. ► Falls Hinweisschilder unleserlich oder beschä‐ digt sind: Hinweisschilder von einem STIHL ► Neue Klingen (8) einhängen. Nur eine Klinge Fachhändler ersetzen lassen. pro L-Bolzen (9) einsetzen. 21.2 Begrenzungsdraht oder Leit‐...
Seite 45
► Falls die Störung weiterhin besteht: Mähroboter nicht weiter versuchen zu laden, Netzstecker der Anschlussleitung aus der Steckdose ziehen und einen STIHL Fachhändler aufsuchen. 23 Technische Daten – Drehzahl der Messerscheibe: 3000 1/min – Mähgeschwindigkeit: 0,45 m/s 23.1 Mähroboter STIHL iMOW 3.0,...
Seite 46
Akku STIHL AAI file (GAP) unterstützen. Der Akku ist im Mähroboter eingebaut und darf – Frequenzband: ISM-Band 2,4 GHz nur durch einen STIHL Fachhändler ausgebaut – Abgestrahlte maximale Sendeleistung: 1 mW werden. – Signalreichweite: ca. 10 m. Die Signalstärke – Akku-Technologie: Lithium-Ionen ist abhängig von den Umgebungsbedingungen...
Seite 47
+ 40 °C verwenden. Sicherheit und Eignung trotz laufender Marktbeo‐ ► Dockingstation und Netzteil nicht unterhalb bachtung nicht beurteilt werden und STIHL kann von + 5 °C oder oberhalb von + 40 °C ver‐ für deren Einsatz auch nicht einstehen.
Seite 48
Beteiligte benannte Stelle: VDE Prüf- u. Zertifi‐ Informationen zur Entsorgung sind bei der örtli‐ zierungsinstitut GmbH, Nr. 0366, hat die Konfor‐ chen Verwaltung oder bei einem STIHL Fach‐ mität gemäß Anhang III Modul B der Richtlinie händler erhältlich. 2014/53/EU überprüft und folgende EU Baumus‐...
Seite 49
& Global Governmental Relations ennummer sowie Version der entsprechenden Software an folgende Adresse senden: AND‐ 28 Anschriften REAS STIHL AG & Co. KG, Open Source Team/ Officer, Postfach 17 71, 71307 Waiblingen, Ger‐ STIHL Hauptverwaltung many. Wir behalten uns vor, Ihnen die Kosten ANDREAS STIHL AG &...