Herunterladen Diese Seite drucken

mundoclima MUAMR-H14T Installations- Und Benutzerhandbuch Seite 42

R290 wärmepumpe große leistungsfähigkeit

Werbung

Rohrdurch-
messer
(DN)
20
25
32
Geschlosse-
0,5 - 0,6 0,6 - 0,7 0,7 - 0,9
nes System
Offenes
0,4 - 0,5 0,5 - 0,6 0,6 - 0,8 0,7 - 0,9 0,8 - 1,0 0,9 - 1,2 1,1 - 1. 4 1,2 - 1,6 1,4 - 1,8 1,5 - 2,0 1,6 - 2,3 1,7 - 2,4 1,7 - 2,4 1,6 - 2,1 1,8 - 2,3
System
In der allgemeinen technischen Berechnung beträgt der Wasserrohrdruck in der Regel 0,1 – 0,6 MPa, und die Fließgeschwindigkeit
des Wassers in der Wasserleitung beträgt 1 – 3 m/s, oft 1,5 m/s.
Wobei: Q(m
/s)---- Wasserdurchfluss durch den Rohrabschnitt
3
d(m)---- Innendurchmesser der Rohrleitung
v(m/s)---- Angenommene Wasserdurchflussmenge (die empfohlene Wasserdurchflussmenge im Rohr ist unten in m/s angegeben)
Falls Sie eine genaue Berechnung benötigen, sollten Sie zunächst von der Durchflussmenge ausgehen und dann die Reynolds-Zahl
entsprechend der Viskosität, der Dichte und dem Rohrdurchmesser des Wasserrohrs berechnen, und dann den
Widerstandskoeffizienten entlang des Wegs aus der Reynolds-Zahl berechnen, und die Rohrformstücke in der Rohrleitung (wie
T-Stück, Winkelstück, Ventil, Reduzierstück usw.) überprüfen, um die entsprechende Rohrlänge zu berechnen. Der Druckverlust der
Hauptleitung wird dann aus dem Widerstandskoeffizienten entlang des Weges und der Gesamtrohrlänge (einschließlich der
äquivalenten Rohrlänge) berechnet, und die tatsächliche Durchflussmenge wird nach der Bernoulli-Formel berechnet, und die
tatsächliche Durchflussmenge wird erneut nach dem obigen Verfahren berechnet, bis beide nahe beieinander liegen (iterativer
Prüfalgorithmus). Daher wird sie in der Praxis nur selten verwendet. Die ungefähren Durchflussdaten können gemäß der obigen Tabelle
gewählt und der Rohrdurchmesser entsprechend ausgewählt werden.
Die hydraulische Berechnung muss nach der Auswahl des Hauptwasserrohrs durchgeführt werden. Wenn der
Rohrwiderstand größer ist als die Förderhöhe der gewählten Pumpe, muss eine größere Pumpe gewählt oder das
Wasserrohr muss um eine Größe vergrößert werden (siehe die folgende Einführung zur hydraulischen Berechnung).
6.9.2 Auswahl der Spezifikationen der Wasserleitung
Die folgenden Werte beziehen sich auf die Hauptwasserzu- und -austrittsrohre, nicht auf die Wasserzu- und -austrittsrohre des Geräts.
Die Daten dienen als Referenz. Das tatsächliche Projekt ist maßgebend.
Nennkühlleistung (kW)
25≤Q≤40
40<Q≤50
50<Q≤80
80<Q≤145
145<Q≤210
Empfohlene Strömungsgeschwindigkeit m/s
40
50
65
80
0,8 - 1
0,9 - 1,2 1,1 - 1,4 1,2 - 1,6 1,3 - 1,8 1,5 - 2,0 1,6 - 2,2 1,8 - 2,5 1,8 - 2,6 1,9 - 2,9 1,6 - 2,5 1,8 - 2,6
d =
HINWEIS
Gesamter Ein- und
Austrittsdurchmesser
DN32
DN40
DN50
DN65
DN80
37
100
125
150
200
4Q
3,14v
Nennkühlleistung (kW)
210<Q≤325
325<Q≤510
510<Q≤740
740<Q≤1300
1300<Q≤2080
250
300
350
400
Gesamter Ein- und
Austrittsdurchmesser
DN100
DN125
DN150
DN200
DN250

Werbung

loading