Herunterladen Diese Seite drucken

Dimplex LI 16I-TUR Montage- Und Gebrauchsanweisungen Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LI 16I-TUR:

Werbung

LI 16I-TUR
Mindestheizwasserdurchsatz
Der Mindestheizwasserdurchsatz der Wärmepumpe ist in
jedem Betriebszustand der Heizungsanlage sicherzustellen.
Dieses kann z.B. durch Installation eines doppelt differenz-
drucklosen Verteilers oder eines Überströmventiles erreicht
werden. Die Einstellung eines Überströmventiles ist in Kapitel
Inbetriebnahme erklärt. Eine Unterschreitung des Mindesthei-
zwasserdurchflusses kann zum Totalschaden der Wärme-
pumpe durch ein Aufgefrieren des Plattenwärmetauschers im
Kältekreislauf führen.
Der Nenndurchfluss wird in Abhängigkeit der max. Vorlauftem-
peratur in den Geräteinformationen angegeben und ist bei der
Projektierung zu berücksichtigen. Bei Auslegungstemperatu-
ren unter 30 °C im Vorlauf ist zwingend auf den max. Volumen-
strom mit 5 K Spreizung bei A7/W35 auszulegen.
Der angegebene Nenndurchfluss (Siehe "Geräteinformation"
auf Seite 18.) ist in jedem Betriebszustand zu gewährleisten. Ein
eingebauter Durchflussschalter dient ausschließlich zur Ab-
schaltung der Wärmepumpe bei einem außergewöhnlichem
und abruptem Abfall des Heizwasserdurchsatzes und nicht zur
Überwachung und Absicherung des Nenndurchflusses.
HINWEIS
Der
Einsatz
eines
Überströmventils
Flächenheizungen und einem max. Heizwasserdurchsatz von
1,3 m³/h ratsam. Bei Nichtbeachten kann es zu Störungen der
Anlage führen.
Frostschutz
Bei Wärmepumpen, die frostgefährdet aufgestellt sind, sollte
eine manuelle Entleerung (siehe Bild) vorgesehen werden. So-
fern Wärmepumpenmanager und Heizungsumwälzpumpe be-
triebsbereit sind, arbeitet die Frostschutzfunktion des Wärme-
pumpenmanagers. Bei Außerbetriebnahme der Wärmepumpe
oder Stromausfall ist die Anlage an den gezeigten Stellen (siehe
Bild) zu entleeren und ggf. auszublasen. Bei Wärmepumpenan-
lagen, an denen ein Stromausfall nicht erkannt werden kann
(Ferienhaus), ist der Heizungskreis mit einem geeigneten Frost-
schutz zu betreiben.
1
2
www.dimplex.de
7.5 Temperaturfühler
Je nach Wärmepumpentyp sind folgende Temperaturfühler
bereits eingebaut bzw. müssen zusätzlich montiert werden:
Außentemperatur (R1)
Temperatur 1., 2. und 3. Heizkreis (R2, R5 und R13)
Vorlauftemperatur (R9), als Frostschutzfühler bei Luft/
Wasser-Wärmepumpen
Austrittstemperatur Wärmequelle bei Sole- und Wasser/
Wasser-Wärmepumpen
Warmwassertemperatur (R3)
Temperatur regenerativer Wärmespeicher (R13)
7.5.1 Fühlerkennlinien
Temperatur in °C
NTC-2 in k
NTC-10 in k
15
2,9
14,9
ist
nur
bei
Die an den Wärmepumpenmanager anzuschließenden Tempe-
raturfühler müssen der in Abb. 7.3 auf S. 11 gezeigten Fühler-
kennlinie entsprechen. Einzige Ausnahme ist der im Lieferum-
fang der Wärmepumpe befindliche Außentemperaturfühler
(siehe Abb. 7.4 auf S. 11)
70
60
50
40
30
20
10
Abb. 7.3:Fühlerkennlinie NTC-10
20
18
16
14
12
10
8
6
4
2
0
-20 -15 -10 -5
Abb. 7.4:Fühlerkennlinie NTC-2 nach DIN 44574 Außentemperaturfühler
452169.66.06b · FD 0411
-20
-15
14,6
11,4
67,7
53,4
20
25
30
35
2,4
2,0
1,7
1,4
12,1
10,0
8,4
7,0
0
-20 -15 -10 -5
0
5
10
15
20
0
5
10
15
Deutsch
-10
-5
0
5
10
8,9
7,1
5,6
4,5
3,7
42,3
33,9
27,3
22,1
18,0
40
45
50
55
60
1,1
1,0
0,8
0,7
0,6
5,9
5,0
4,2
3,6
3,1
25
30
35
40
45
50 55
60
Temperatur °C
20
25
30
35
40
45
50 55
Temperatur [°C]
DE-11
60

Werbung

loading