Herunterladen Diese Seite drucken

Buderus Compress 5800i AW Servicehandbuch Seite 32

Werbung

Info Fehler im Gebläse der
5138
--
Installateur
Wärmepumpe
Alarm Fehler im Gebläse der
5139
--
Kunde
Wärmepumpe
Info Einfriergefahr im
5140
--
Installateur
Kondensator im Kühl- oder
Abtaubetrieb
Alarm Einfriergefahr im
5141
--
Kunde
Kondensator im Kühl- oder
Abtaubetrieb
AW semi monobloc
Der Lüfter hat einen Alarm über Modbus
ausgelöst.
Der Betrieb der Wärmepumpe wird
unterbrochen.
Der Fehler wird zurückgesetzt, wenn der
Alarm nicht länger ausgelöst wird.
Der Fehlercode 5138 wurde innerhalb von 3
Stunden mehr als 2 mal ausgelöst oder war
länger als 15 Minuten ununterbrochen aktiv.
x
Der Betrieb der Wärmepumpe wird
unterbrochen.
Der Fehler erfordert ein manuelles
Zurücksetzen oder ein Aus- und
Wiedereinschalten der Stromversorgung.
Niederdrucksensor JR0 < 0°C und
Wärmeträgeraustrittssensor TC3 < 10°C
oder der Wasserdurchfluss durch den
Verflüssiger ist 10 s lang zu gering. (Ein
minimaler Wasserdurchfluss bei der
aktuellen Wärmeträgertemperatur wird
hierfür von der ODU berechnet.)
Der Betrieb des Verdichters ist unterbrochen.
Der Fehler wird automatisch gelöscht, wenn
die Fehlerbedingung nicht mehr erfüllt ist.
Der Fehlercode 5140 wurde innerhalb der
letzten 3 Stunden mehr als 2 Mal ausgelöst
oder war länger als 15 Minuten
ununterbrochen aktiv.
x
Der Betrieb des Verdichters wird
unterbrochen.
Der Fehler erfordert ein manuelles
Zurücksetzen oder ein Aus- und
Wiedereinschalten der Stromversorgung.
Der Lüfter im ODU ist mechanisch
blockiert und/oder überhitzt.
Schlechte Modbus-Signalverbindung
zwischen XCU-SRH-Platine and Lüfter.
Schlechte Verbindung der 230 VAC
Spannungsversorgung am Lüfter.
Der Lüfter im ODU ist mechanisch
blockiert und/oder überhitzt.
Schlechte Modbus-Signalverbindung
zwischen XCU-SRH-Platine and Lüfter.
Schlechte Verbindung der 230 VAC
Spannungsversorgung am Lüfter.
Defekter Lüfter.
Unzureichende oder fehlende Zirkulation
im Wärmeübertragungs-/Heizungssystem.
Verschmutzung im Systemfilter oder im
Filterkugelhahn.
Luft im Wärmeübertragungs-
/Heizungssystem.
Die im Heizträger verfügbar gebundene
Energiemenge reicht für eine Abtauung
nicht aus.
Unzureichende oder fehlende Zirkulation
im Wärmeübertragungs-/Heizungssystem.
Verschmutzung im Systemfilter oder im
Filterkugelhahn.
Luft im Wärmeübertragungs-
/Heizungssystem.
Die im Heizträger verfügbar gebundene
Energiemenge reicht für eine Abtauung
nicht aus.
Fehlerhafte Druckmessung vom Sensor
JR0.
Alle Verunreinigungen entfernen, die die
Drehung der Lüfterflügel blockieren
könnten.
Verbindungen überprüfen.
Verbindungen überprüfen.
Alle Verunreinigungen entfernen, die die
Drehung der Lüfterflügel blockieren
könnten.
Verbindungen überprüfen.
Verbindungen überprüfen.
Lüfter ersetzen.
Einstellventile/Radiator-Thermostate
überprüfen.
Den Filter reinigen.
Das Heizsystem entlüften. Wasser
wiederauffüllen.
Das Volumen des Wärmeträgers
erweitern, indem ein oder mehrere
geschlossene Kreisläufe geöffnet werden
oder durch den Einbau eines
Pufferspeichers in das System. Manchmal
besteht eine alternative Lösung darin, die
maximale Leistung für die Zusatzheizung
zu erhöhen.
Einstellventile/Radiator-Thermostate
überprüfen.
Den Filter reinigen.
Das Heizsystem entlüften. Wasser
wiederauffüllen.
Das Volumen des Wärmeträgers
erweitern, indem ein oder mehrere
geschlossene Kreisläufe geöffnet werden
oder durch den Einbau eines
Pufferspeichers in das System. Manchmal
besteht eine alternative Lösung darin, die
maximale Leistung für die Zusatzheizung
zu erhöhen.
Zur Bestätigung ein Manometer an den
Kältemittelkreislauf anschließen. Den
Sensor JR0 wenn nötig ersetzen.
32

Werbung

loading