Alarm Signal from
Lufteintrittstemperaturfühler TL2
5171
--
Kunde
am Verdampfer ist außerhalb des
zulässigen Bereiches
Alarm Signal vom
Temperaturfühler TC3 am
5172
--
Kunde
Verfüssiger ist außerhalb des
zulässigen Bereiches
Alarm Signal vom
Temperaturfühler TR6 auf der
5173
--
Kunde
Austrittsseite des Kompressors ist
außerhalb des zulässigen
Bereiches
Info Kondensationstemperatur zu
5174
--
Kunde
niedrig
AW semi monobloc
Ungültiger Temperaturmesswert vom
Lufteinlass-Temperatursensor TL2.
Der Betrieb der Wärmepumpe wird
x
unterbrochen. Der Fehler wird automatisch
zurückgesetzt, wenn die
Temperaturmessung wieder einen gültigen
Wert ergibt.
Ungültiger Temperaturmesswert vom Sensor
TC3.
Der Betrieb der Wärmepumpe wird
x
unterbrochen. Der Fehler wird automatisch
zurückgesetzt, wenn die
Temperaturmessung wieder einen gültigen
Wert ergibt.
Der Temperaturmesswert von TR6 ist
ungültig, und Sensor TR1 ist ebenfalls
ungültig.Im Normalfall würde die
Kontrolleinheit den Betrieb mit {TR1+15K}
als einen internen Platzhalter für TR6 weiter
zulassen. Diese Ersatzregelung ist nicht
x
mehr möglich, wenn beide Sensoren ungültig
sind. (s. verwandter Fehler 5114.)
Der Betrieb der Wärmepumpe wird
unterbrochen. Der Fehler wird zurückgesetzt,
wenn die Wiederherstellungsbedingung
erfüllt ist.
Der Fehlercode 5183 wurde innerhalb von 3
Stunden mehr als 2 mal ausgelöst oder war
länger als 15 Minuten ununterbrochen aktiv.
x
Der Betrieb der Wärmepumpe wird
unterbrochen.
Der Fehler erfordert ein manuelles
Zurücksetzen oder ein Aus- und
Wiedereinschalten der Stromversorgung.
Defekter Sensor,
gebrochenes/kurzgeschlossenes
Sensorkabel oder schlechte Verbindung
zur XCU-SRH-Platine.
Fehlerhafte Signalauswertung in der XCU-
SRH-Platine.
Defekter Sensor,
gebrochenes/kurzgeschlossenes
Sensorkabel oder schlechte Verbindung
zur XCU-SRH-Platine.
Fehlerhafte Signalauswertung in der XCU-
SRH-Platine.
Defekte Sensoren,
gebrochenes/kurzgeschlossenes
Sensorkabel oder schlechte Verbindung
zur XCU-SRH-Platine.
Fehlerhafte Signalauswertung in der XCU-
SRH-Platine.
Kalter Hydraulikkreislauf, z. B. bei der
Inbetriebnahme einer neuen Anlage.
Außentemperatur ist zu niedrig.
(Kühlungsmodus)
Kältemittelfüllstand ist zu gering.
Korrekte Verbindung herstellen. Falls der
Versuch nicht erfolgreich sein sollte, den
Sensor von der XCU-SRH-Platine trennen
und den Widerstand messen, um die
Integrität des Kabels und des Sensors zu
überprüfen. Sensor wenn nötig ersetzen.
Wenn sichergestellt wurde, dass der
Sensor funktioniert und richtig verbunden
ist, der Fehler aber weiterhin besteht, ist
die XCU-SRH-Platine auszutauschen.
Korrekte Verbindung herstellen. Falls der
Versuch nicht erfolgreich sein sollte, den
Sensor von der XCU-SRH-Platine trennen
und den Widerstand messen, um die
Integrität des Kabels und des Sensors zu
überprüfen. Sensor wenn nötig ersetzen.
Wenn sichergestellt wurde, dass der
Sensor funktioniert und richtig verbunden
ist, der Fehler aber weiterhin besteht, ist
die XCU-SRH-Platine auszutauschen.
Korrekte Verbindung herstellen. Falls der
Versuch nicht erfolgreich sein sollte, die
Sensoren von der XCU-SRH-Platine
trennen und die Widerstand messen, um
die Integrität des Kabels und der
Sensoren zu überprüfen. Sensoren wenn
nötig ersetzen.
Wenn sichergestellt wurde, dass die
Sensoren funktionieren und richtig
verbunden sind, der Fehler aber weiterhin
besteht, ist die XCU-SRH-Platine
auszutauschen.
Es kann nötig sein, die Temperatur
temporär durch einen Zusatzheizer zu
erhöhen, um den aktiven Betrieb zu
ermöglichen. Danach den Alarm
zurücksetzen und einen neuen Versuch
starten.
Kein Handlungsbedarf. Die Wärmepumpe
kann wieder in Betrieb genommen
werden, sobald die Außentemperatur
gestiegen ist.
Nach einem möglichen Leck suchen. Das
Leck abdichten und Kältemittelstand
berichtigen.
39