Inhaltszusammenfassung für Buderus Logatherm WLW 176i-12 TP70
Seite 1
Installationsanleitung Inneneinheit für Luft-/Wasserwärmepumpe Logatherm WLW176i WLW 176i-12 TP70 Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen.
Inhaltsverzeichnis Primärkreis........16 Inhaltsverzeichnis 5.7.1 Primärkreis anschließen ......16 5.7.2 Sicherheitsgruppe in der Befüllleitung des Symbolerklärung und Sicherheitshinweise .
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise HHinweise für die Zielgruppe HNetzkabel Diese Installationsanleitung richtet sich an Fachkräfte für Gas- und Was- Bei Schäden am Netzkabel das Kabel vom Hersteller, einem Servicetech- serinstallationen, Heizungs- und Elektrotechnik. Die Anweisungen in al- niker des Herstellers oder ähnlich qualifizierten Personen tauschen las- len Anleitungen müssen eingehalten werden.
Anbringen dieser Kennzeichnung vorsehen. Die genaue Position finden Sie in der Produktübersicht ( Bild 5, Seite 8). Der vollständige Text der Konformitätserklärung ist im Internet verfüg- bar: www.buderus.de. Zusatztypschild Das Zusatztypschild enthält Angaben zum Produktnamen und den wich- Informationen zur Inneneinheit tigsten Produktdaten.
Angaben zum Produkt Abmessungen der Inneneinheit Die ideale Position der Inneneinheit ist an einer Außen- oder Mittelwand. 258,5 175,5 Der Warmwasser-Speicher kann links oder rechts neben der Innenein- 92,5 heit stehen. Die einfache Länge der Rohrleitungen zwischen der Innen- einheit und dem Speicher darf maximal 15 m betragen. Die Maße in den Grafiken sind in mm angegeben.
Voraussetzungen für die Installation Vorschriften Voraussetzungen für die Installation Folgende Richtlinien und Vorschriften einhalten: • Lokale Bestimmungen und Vorschriften des zuständigen Stromver- Allgemeine Hinweise sorgungsunternehmens sowie damit verbundene Sonderregeln ▶ Alle geltenden nationalen und regionalen Vorschriften, technischen • Nationale Bauvorschriften Regeln und Richtlinien beachten.
Voraussetzungen für die Installation Mindestvolumen und Ausführung der Heizungsanlage Bei Überschreitung der in der Tabelle 3 angegebenen Grenzwerte für die Wasserhärte, nimmt die Leistung der Wärmepumpe mit der Zeit ab. Wenn die Beeinträchtigung der Leistung annehmbar ist, sind die in der Normalerweise wird die Energie für den Abtauzyklus dem Pufferspeicher Abbildung 1 angegebenen Grenzen notwendig, um den ordnungsgemä- und der Heizungsanlage entnommen.
Installation Heizung Transport und Lagerung ▶ Die Inneneinheit nicht bei Temperaturen unter -10 ºC transportieren Fußbodenheizungen oder lagern. ▶ Zulässige Vorlauftemperaturen für Fußbodenheizungen beachten. ▶ Die Inneneinheit stets aufrecht transportieren und lagern. ▶ Bei Verwendung von Kunststoffleitungen diffusionsdichte Rohrlei- Bei Bedarf kann sie vorübergehend gekippt werden. tungen verwenden oder eine Systemtrennung durch Wärmetauscher durchführen.
Installation 4.2.3 Transport mit zwei Personen Für den Transport der Inneneinheit sind zwei Personen erforderlich. ▶ Zum Anheben, die Inneneinheit leicht nach hinten kippen. Beim Kippen darauf achten, dass das Gewicht des Gerätes nicht auf den Unterkanten der Seitenteile liegt. 0010045601-001 Bild 10 Inneneinheit anheben Alternativ können die Seitenteile für den Transport zum Aufstellort abge-...
Installation Dimensionierung der Zirkulationsleitungen ▶ Die vorgestanzten Öffnungen für die beiden zusätzlichen Rohre an der Oberseite der Geräteverkleidung und am Isolierteil 3 an den vor- Wenn folgende Bedingungen eingehalten werden, kann bei Ein- bis Vier- gesehenen Stellen ausbrechen. familienhäusern auf eine aufwändige Berechnung verzichtet werden: ▶...
Installation 4.7.4 Sicherheitsthermostat 4.8.2 Montage des Kondensationsfühlers In einigen Ländern muss in Fußbodenheizkreisen ein Sicherheitsther- HINWEIS mostat installiert werden. Der Sicherheitstemperaturbegrenzer wird an den externen Eingang 3 angeschlossen. Betrieb für den externen Ein- Sachschäden durch Feuchtigkeit! gang einstellen ( Anleitung der Bedieneinheit). Ein Kühlbetrieb unterhalb des Taupunkts führt zum Niederschlag von Es wird empfohlen, einen Sicherheitsthermostat mit automatischem Re- Feuchtigkeit auf angrenzenden Materialien (Fußboden).
Hydraulischer Anschluss Hydraulischer Anschluss Wenn ein anderes Material als PEX verwendet wird, ist Folgendes erfor- Sicherheitshinweise derlich: HGeräteschaden durch Rückstände im Rohrnetz! ▶ Einen für den Einsatz im Freien vorgesehenen Partikelfilter an der Rückstände im Rohrnetz können sich in Pumpen, Ventilen und Wärme- Rücklaufleitung der Wärmepumpe direkt am Wärmetauscher montie- tauschern festsetzen ren.
Hydraulischer Anschluss Rohrleitungen installieren Übersicht der hydraulischen Anschlüsse Primärkreis ▶ Die Rohrleitungen zwischen der Außeneinheit und der Inneneinheit so kurz wie möglich ausführen. ▶ Wenn die Außeneinheit oberhalb der Inneneinheit platziert ist, wird am Anschluss des Wärmeträgermediums zur Inneneinheit die Instal- lation eines manuellen Entlüftungsventils empfohlen.
Hydraulischer Anschluss 5.7.2 Sicherheitsgruppe in der Befüllleitung des Primärkreises Heizkreis montieren 5.8.1 Heizkreis anschließen HINWEIS Geräteschaden durch fehlende Sicherheitsgruppe! Der Betrieb des Geräts ohne Sicherheitsgruppe kann den Warmwasser- speicher durch Überdruck beschädigen. ▶ Sicherheitsgruppe in der Befüllleitung montieren. ▶ Sicherstellen, dass die Abblasöffnung des Sicherheitsventils nicht verschlossen ist.
Hydraulischer Anschluss Speicherladekreis 5.9.1 Speicherladekreis anschließen 0010048020-001 Bild 20 Anschluss des Trinkwasserspeichers ▶ Die Rohrleitungen zwischen dem Warmwasserspeicher und der In- neneinheit installieren. 5.10 Ablaufschlauch am Gerät anschließen 0010042458-001 Bild 21 Ablaufschlauch am Gerät anschließen Das aus dem Sicherheitsventil austretende Wasser und im Kühlbetrieb das Kondensat sammeln sich in der Auffangwanne.
Hydraulischer Anschluss 5.11 Heizungsanlage befüllen und entlüften 0010046466-001 Bild 22 Anlagenlösung mit Außeneinheit, Inneneinheit mit integriertem Zuheizer und Pufferspeicher und einem ungemischten Heizkreis Warmwasserspeicher SH ... Ventile: WLW176i TP70 [SC1] Kugelhahn mit Filter im Heizkreis Logatherm WLW MB-4...12 AR [VW1]3-Wege-Ventil Optionales Ausdehnungsgefäß: Position hängt von der Wärme- [VC2] Entleerventil im Heizkreis pumpen-Variante ab...
Seite 20
Hydraulischer Anschluss ▶ Unter das im Heizkreis installierte manuelle Entlüftungsventil ein ge- eignetes Gefäß stellen, um austretendes Wasser aufzufangen. ▶ Manuelles Entlüftungsventil im Heizkreis öffnen. Diese Vorgehensweise beim Befüllen gilt für alle Systeme, auch dann, wenn die Wärmepumpe höher als die Inneneinheit aufgestellt ist. Bei we- ▶...
Elektrischer Anschluss Kabeltypen und Leiterquerschnitte Elektrischer Anschluss Die Übersicht der Kabeltypen und Leiterquerschnitte finden Sie im Ab- schnitt 11.3, Seite 44. Sicherheitshinweise Elektronikbox aus- und wieder einschwenken HLebensgefahr durch Stromschlag Die Elektronikbox kann für Arbeiten im Bereich WLW176i TP70 oder in Die Spannungsversorgung des Geräts muss auf sichere Art und Weise dem hinter der Elektronikbox liegenden Gerätebereich ausgeschwenkt unterbrochen werden können.
Elektrischer Anschluss Kabelführung 6.5.2 Steuer- und Fühlerkabel ▶ Elektronikbox ausschwenken. 6.5.1 Netzkabel ▶ Die beiden Befestigungsschrauben [1] auf der Ecke der Gerätever- ▶ Mit Hilfe eines Einzugsbandes die Netzkabel über die Leerrohre auf kleidung lösen und die Ecke abnehmen. der Rückseite der Inneneinheit zur Elektronikbox führen. Auf die korrekte Zuordnung der Netzkabel zu den entsprechenden Kabelkanälen achten (Bild 25).
Elektrischer Anschluss ▶ Kabel in den Kabelhaltern ( Bild 27, Pos. [1]) auf der Rückseite Kabelverschraubungen einsetzen der Elektronikbox befestigen und zu den Kabeldurchführungen füh- ren. ▶ Die Membran der Kabeldurchführung mit einem spitzen Gegenstand so durchstechen, dass eine möglichst kleine Öffnung entsteht. ▶...
Elektrischer Anschluss Netzkabel anschließen ▶ Elektronikbox ausschwenken. ▶ Abdeckung des Anschlussbereiches für Netzkabel abnehmen. 2. 2. Bild 30 Abdeckung abnehmen 0010042586-001 Bild 31 Kabelführung im Anschlussbereich für Netzkabel 400 V~3 N, Versorgungseingang für die Inneneinheit (elektri- scher Zuheizer) – wird bei EVU-Sperre abgeschaltet Zugentlastung 230 V~1 N, Ausgänge für Zubehör, z.
Elektrischer Anschluss Anschluss des elektrischen Zuheizers und der Steuerung im Bereich XCU-SEH Alternative 1 Anschluss mit 2 Netzkabeln: • 400 V: Elektrischer Zuheizer • 230 V: Steuerung und Pumpen 230 V 1P 400 V 3P 0010044289-001 Bild 32 Anschluss Alternative 1 ▶...
Seite 26
Elektrischer Anschluss Alternative 2 Wenn der Anschluss mit zwei separaten Kabeln nicht möglich ist, kann er auch mit einem Netzkabel und einer Brücke realisiert werden. • 400 V für elektrischen Zuheizer 400 V 3P 0010044290-001 Bild 33 Anschluss Alternative 2 ▶...
Elektrischer Anschluss Übersicht der Anschlüsse im Bereich XCU-SEH 0010046062-001 Bild 34 Anschlüsse an der Leiterplatte X200: Netzanschluss 400 V 3 N~ für den elektrischen Zuheizer X230: Output Auxiliary 230 V 1 N~ Sicherheitsrelais für den elektrischen Zuheizer X203: Netzanschluss 230 V 1 N~ für Steuerung und Pumpen X209: Anschluss PK2 (Zubehör), geschaltet X208: Anschluss PW2 (Zubehör), Anschluss L (geschaltet für...
Schirmung ist nicht erforderlichSollte es zu Störungen der Kommunika- tion kommen, kann zusätzlich ein Klappferrit verwendet. werden.▶ Kon- taktieren Sie bei Fragen den Buderus Service. Die maximal zulässige Kabellänge beträgt 30 m. Die Verbindung erfolgt über vier Adern, über die auch die 24 V Gleich- stromversorgung angeschlossen wird.
Elektrischer Anschluss 6.11.3 Außentemperaturfühler T1 Das Kabel zum Außentemperaturfühler muss die folgenden Mindestan- forderungen erfüllen: • Anzahl Leiter: 2 • Maximallänge 30 m ▶ Fühler an der kältesten Seite des Hauses montieren, normalerweise an der Nordseite. Fühler vor direktem Sonnenlicht, Lüftungsluft und anderen Faktoren schützen, die die Temperaturmessung beeinflus- sen könnten.
Elektrischer Anschluss 6.11.5 Anschlussbereich XCU-THH für Steuer- und Fühlerkabel Folgende Komponenten müssen im Lieferzustand angeschlossen wer- Die Übersicht der im Lieferzustand bereits angeschlossenen Komponen- den. ten finden Sie im Abschnitt 11.1. CAN-BUS EMS-BUS 0010044292-001 Bild 39 Elektrischer Anschluss im Bereich XCU-THH [MD1] Kondensationsfühler (Zubehör für Kühlbetrieb) ▶...
Elektrischer Anschluss 6.12 Elektrischer Anschluss EVU-Sperre und Smart Grid 6.12.4 EVU- und SG-Funktionen Das EVU-Relais mit 3 Hauptausgängen und 1 Hilfsausgang muss entspre- • Extern 1 = Ein EVU-Sperrzeit. Alle Wärmequellen chend der Heizleistung des Zuheizers dimensioniert sein. Das Relais (Wärmepumpe und •...
Elektrischer Anschluss 6.12.6 Empfohlene Lösung (Softwareabschaltung auf Basis des SG-Signals) 0010046244-001 Bild 42 Empfohlene Lösung Stromversorgung • ** Der Schaltkontakt des Relais, das an den beiden Klemmen [I13] Stromzähler Wärmepumpe, Niedertarif und [I16] des XCU THH-Moduls angeschlossen wird, muss für 5 V Elektrische Anschlüsse Inneneinheit, Niedertarif und 1 mA ausgelegt sein.
Elektrischer Anschluss 6.12.7 Alternative Lösung für EVU-Sperre (Hardwareabschaltung) 0010044855-001 Bild 43 Alternative Lösung Stromversorgung • * Das Relais muss für die Leistung der Wärmepumpe und des elektri- Stromzähler Wärmepumpe, Niedertarif schen Zuheizers ausgelegt sein. Das Relais muss vom Installateur Elektrische Anschlüsse Inneneinheit, Niedertarif oder vom Energieversorgungsunternehmen bereitgestellt werden.
Inbetriebnahme Konfigurationsassistent Inbetriebnahme Der Konfigurationsassistent kann mehrfach aufgerufen werden, solange keine Konfiguration gespeichert ist. WARNUNG Menüpunkt Beschreibung Sachschäden durch Frosteinwirkung! Sprache Sprache einstellen. Die Heizung bzw. der Zuheizer können durch Frost zerstört werden. [Weiter] drücken. ▶ Die Inneneinheit nicht starten, wenn die Gefahr besteht, dass Hei- Datumsformat Datumsformat einstellen.
Inbetriebnahme Wärmepumpe, Inneneinheit und Heizungsanlage Menüpunkt Beschreibung entlüften Einbausituation Art des Hauses für die Installation der Anlage aus- wählen. HINWEIS [Weiter] drücken, um mit der Konfiguration fortzu- Schäden an der Inneneinheit bei nicht ordnungsgemäßer Entlüftung fahren der Anlage! -oder- [Zurück], um zurückzukehren. Der Zuheizer kann überhitzen oder beschädigt werden, wenn er vor der Aktivierung nicht komplett entlüftet wurde.
Inbetriebnahme Betriebstemperaturen Geringe Wassertemperatur 7.7.1 Geringere Warmwassertemperatur während des Abtau- zyklus der Außeneinheit Kontrollen der Betriebstemperaturen im Heizbetrieb durchführen (nicht Bei niedrigen Außentemperaturen kann sich auf dem Verdampfer Eis bil- im Warmwasser- oder Kühlbetrieb). den. Wenn die Eisschicht so groß wird, dass sie den Luftstrom durch den Verdampfer behindert, setzt eine automatische Abtauung ein.
Heizungsanlage außer Betrieb nehmen Heizungsanlage außer Betrieb nehmen Wartung Bei gesperrtem Heizbetrieb besteht nur Gerätefrostschutz. Sicherheitshinweise Wenn sich die Heizungsanlage nicht in einem frostsicheren Raum befin- HHinweise für die Zielgruppe det und außer Betrieb ist, kann sie bei Frost einfrieren. Inspektion, Reinigung und Wartung darf nur ein zugelassener Fachbe- ▶...
Wartung Vorgehensweise bei Wartungsarbeiten Abdeckung des Anschlussbereiches für Netzkabel wieder einsetzen Störungsprotokoll aufrufen ▶ Störungsprotokoll aufrufen Funktion prüfen ▶ Funktionstest durchführen ( siehe Kapitel 7.6). Elektrische Verkabelung ▶ Für einen leichteren Zugang kann die Elektronikbox nach vorne ge- schwenkt werden. ▶...
Wartung Magnetitanzeige kontrollieren Wartung des Ausdehnungsgefäßes WARNUNG HINWEIS Starker Magnet! Sachschaden durch Unterdruck! Gefahr für Personen mit Herzschrittmacher. Beim Ablassen des Geräts kann ein Unterdruck entstehen. ▶ Personen mit Herzschrittmacher dürfen weder den Filter reinigen ▶ Wenn der Aufstellort der Außeneinheit über dem der Inneneinheit noch die Magnetanzeige kontrollieren.
Umweltschutz und Entsorgung Leiterplatte ersetzen Umweltschutz und Entsorgung WARNUNG Der Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch-Gruppe. Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns Lebensgefahr durch Stromschlag beim Reparieren einer Leiterplat- gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz wer- den strikt eingehalten.
Technische Informationen und Protokolle 11.4 Leistungsdiagramm für Pumpen [l/min] 0010046619-001 Bild 49 Leistungsdiagramm für Pumpe PC1 im gemischten Heizkreis mit konstantem Druck 11.5 Messwerte von Temperaturfühlern VORSICHT Personen- oder Sachschäden durch falsche Temperatur! Wenn Fühler mit falschen Eigenschaften verwendet werden, sind zu hohe oder zu niedrige Temperaturen möglich.
Technische Informationen und Protokolle 11.7.2 Anlage mit Rückschlagventil Wenn ein gemischter Kreis installiert ist, vorübergehend aber keine Heiz- anforderung vorliegt, wird die natürliche Konvektion vom Pufferspeicher zu diesem gemischten Kreis durch das Mischventil, das den Kreis schließt, unterbunden. Um Bodenbeschädigungen durch hohe Tempera- turen, die durch die Blockierung des Mischventils entstehen, zu vermei- den, empfiehlt sich der Einsatz eines Rückschlagventils.
Technische Informationen und Protokolle 11.7.3 Anlagenlösung mit Außeneinheit, Inneneinheit mit integriertem Zuheizer und Pufferspeicher und einem ungemischten Heizkreis 0010046466-001 Bild 54 Anlagenlösung mit Außeneinheit, Inneneinheit mit integriertem Zuheizer und Pufferspeicher und einem ungemischten Heizkreis Warmwasserspeicher SH ... Ventile: WLW176i TP70 [SC1] Kugelhahn mit Filter im Heizkreis Logatherm WLW MB-4...12 AR [VW1]3-Wege-Ventil...
Technische Informationen und Protokolle 11.7.4 Anlagenlösung mit Außeneinheit, Inneneinheit mit integriertem Zuheizer und Pufferspeicher und einem ungemischten und einem gemischten Heizkreis 0010047082-001 Bild 55 Anlagenlösung mit Außeneinheit, Inneneinheit mit integriertem Zuheizer und Pufferspeicher und einem ungemischten und einem gemischten Heizkreis Warmwasserspeicher SH ...
Seite 54
Technische Informationen und Protokolle Pumpen: [PC0] Primärkreispumpe [PC1] Heizkreispumpe [PW2]Warmwasser-Zirkulationspumpe (Zubehör) Ventile: [SC1] Kugelhahn mit Filter im Heizkreis 1 [SC2] Kugelhahn mit Filter im Heizkreis 2 [VW1]3-Wege-Ventil [VC2] Entleerventil im Heizkreis [VC3] Absperrventil im Heizkreis [VC4] Absperrventil im Primärkreis [VC5] Entleerventil im Primärkreis [VW2]Einfüllventil in der Befüllleitung Fühler: [MD1]Taupunktfühler (Zubehör für Kühlbetrieb)
Seite 56
Schweiz Bosch Thermotechnik AG Netzibodenstr. 36 CH-4133 Pratteln www.buderus.ch info@buderus.ch Luxemburg Ferroknepper Buderus S.A. Z.I. Um Monkeler 20, Op den Drieschen B.P. 201 L-4003 Esch-sur-Alzette Tél.: 0035 2 55 40 40-1 Fax: 0035 2 55 40 40-222 www.buderus.lu info@buderus.lu...