Alarm Heizelement in der
5160
--
Kunde
Kondensatwanne funktioniert
nicht
Alarm Kein Druckaufbau während
5161
--
Kunde
des Kompressorbetriebs
Info Druckdifferenz zwischen
Hoch- und Niederdruckseite zu
5162
--
Installateur
gering für Schaltvorgang des 4-
Wege-Ventils
AW semi monobloc
Am Ende einer Abtauung bleibt die
Auffangwannenheizung für einige Zeit
eingeschaltet, während der die
Auffangwannentemperatur TA4 mit der
Lufteintrittstemperatur TL2 verglichen wird.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn TA4
x
während dieser Zeit bei 3
aufeinanderfolgenden Abtauvorgängen nicht
über {TL2 + 1,5K} liegt.
Der Fehler erfordert ein manuelles
Zurücksetzen oder ein Aus- und
Wiedereinschalten der Stromversorgung.
Der Fehlercode 5184 wurde in 3 Stunden
mehr als 2 mal ausgelöst.
Der Betrieb der Wärmepumpe wird
x
unterbrochen.
Der Fehler erfordert ein manuelles
Zurücksetzen oder ein Aus- und
Wiedereinschalten der Stromversorgung.
Die Druckdifferenz zwischen der
Hochdruckseite (JR1) und der
Niederdruckseite (JR0) betrug länger als 100
s weniger als 1 bar.
Der Betrieb der Wärmepumpe wird
unterbrochen.
Der Fehler wird automatisch zurückgesetzt,
wenn der Verdichter sich im Ruhezustand
befindet.
Auffangwannenheizung hat eine schlechte
Verbindung.
Die Sicherung F1 für die
Spannungsversorgung der
Auffangwannenheizung und des
Heizkabels im Klemmkasten ist defekt.
Fehlerhaftes Ausgangsrelais für die
Auffangwannenheizung, in der XCU-SRH-
Platine.
Das elektronische Expansionventil VR1
sitzt in geöffneter Position fest.
Das 4-Wege-Ventil VR4 im
Kältemittelkreislauf hat sich in einer
mittleren Position verklemmt, was zu
einem ungewollten Druckausgleich führt.
Die Messung vom Niederdrucksensor JR0
ist fehlerhaft.
Die Messung vom Hochdrucksensor JR1
ist fehlerhaft.
Expansionsventil VR1 verbleibt ungewollt
in geöffneter Stellung. Der Motor könnte
falsch montiert sein. Möglicherweise ist
die Verbindung zwischen XCU-SRH-
Platine und dem Motor von VR1
fehlerhaft.
Das 4-Wege-Ventil VR4 im
Kältemittelkreislauf hat sich in einer
mittleren Position verklemmt, was zu
einem ungewollten Druckausgleich führt.
Anschluss prüfen. Ausgang im manuellen
Modus messen, um den
ordnungsgemäßen Betrieb
sicherzustellen.
Sicherung überprüfen. Vor dem Ersetzen
ggf. erst nach einem möglichen
Kurzschluss suchen.
Prüfen, ob der Servomotor richtig am
Ventil befestigt ist. S. separater Abschnitt
im Wartungshandbuch zum Testen des
Expansionsventils.
Sicherstellen dass der Motor richtig am
Ventil montiert ist. S. separater Abschnitt
im Wartungshandbuch zum Testen des
Expansionsventils.
Elektrische Verbindung und Signal zum
Magneten am Ventil prüfen. Versuchen
Sie, es im Handbetrieb hin und her zu
schalten.
Den tatsächlichen Druck mit einem
Manometer messen.
Den tatsächlichen Druck mit einem
Manometer messen.
Motorposition sowie elektrische
Verbindung zur Platine überprüfen.
Elektrische Verbindung und Signal zum
Magneten am Ventil prüfen. Versuchen
Sie, es im Handbetrieb hin und her zu
schalten.
37