Herunterladen Diese Seite drucken

Buderus Compress 5800i AW Servicehandbuch Seite 41

Werbung

Info Verdampfungstemperatur
5182
--
Kunde
deutlich zu niedrig
Info Kondensationstemperatur
5183
--
Kunde
deutlich zu niedrig
Info Kein Druckaufbau während
5184
--
Installateur
des Kompressorbetriebs
Info Heizer der Kondensatwanne
5185
--
Installateur
überhitzt
AW semi monobloc
Der Verdichter-
Betriebsbereichsgrenzenstopp wird
ausgelöst, wenn die Niederdrucktemperatur
< minimale Verdampfungstemperatur ist, und
zwar für 2 s.
Der Verdichter wird angehalten.
Der Fehler wird automatisch zurückgesetzt,
wenn der Wert von JR0 innerhalb der
Hüllkurve liegt.
Der Verdichter-
Betriebsbereichsgrenzenstopp wird
ausgelöst, wenn die Hochdrucktemperatur
JR1 < minimale Kondensationstemperatur
ist, und zwar für 2 s. (Der Fehler wird
während der Anlaufphase des Verdichters
blockiert.)
Der Verdichter wird angehalten.
Der Fehler wird automatisch zurückgesetzt,
wenn der Wert von JR1 innerhalb der
Hüllkurve liegt.
Die Druckdifferenz JR1-JR0 wird beim
Anlaufen des Verdichters geprüft. Der Fehler
wird ausgelöst, wenn die Druckdifferenz
nach 100 s Betrieb weniger als 1 bar beträgt.
Der Fehler wird automatischzurückgesetzt,
wenn die Druckdifferenz bei einem späteren
Start ausreichend ist.
Temperatur TA4 > 55°C.
Der Betrieb des Kompressors wird
unterbrochen. Der Fehler wird automatisch
zurückgesetzt, wenn TA4 < 52°C.
Zu niedrige Umgebungstemperatur.
(Heizmodus)
Blockierter oder geringer Luftstrom durch
den Luftwärmetauscher der
Wärmepumpe. (Heizbetrieb)
Die Luft kann vom Luftauslass zum
Lufteinlass zurück gelangen, wenn die
Wärmepumpe in einem kleinen Raum
untergebracht ist, was zu einem
vorzeitigen Stopp führen kann.
(Heizbetrieb)
Temperatur des Heizsystems zu niedrig.
(Heizmodus)
Außentemperatur zu niedrig.
(Kühlungsmodus)
Das elektronische Expansionventil VR1
sitzt in geöffneter Position fest.
Das 4-Wege-Ventil VR4 im
Kältemittelkreislauf hat sich in einer
mittleren Position verklemmt, was zu
einem ungewollten Druckausgleich führt.
Die Messung vom Niederdrucksensor JR0
ist fehlerhaft.
Die Messung vom Hochdrucksensor JR1
ist fehlerhaft.
Der Ausgang für die
Auffangwannenheizung ist ständig
eingeschaltet. Möglicherweise klemmt das
Relais in der XCU-SRH-Platine.
Kein Handlungsbedarf. Die Wärmepumpe
kann wieder in Betrieb genommen
werden, wenn die
Verdampfungstemperatur steigt.
Ausreichenden Durchstrom sicherstellen.
Die Lufteintrittstemperatur TL2 mit der
Außentemperatur T1 vergleichen. Wenn
TL2 deutlich niedriger ist, z. B. 2 oder
mehr Grad niedriger als T1, kann dies ein
Zeichen für eine schlechte Platzierung der
Wärmepumpe sein.
Kein Handlungsbedarf. Die Wärmepumpe
kann wieder in Betrieb genommen
werden, sobald die Zusatzheizung die
Wärmeträgertemperatur auf ein
geeignetes Niveau angehoben hat.
Kein Handlungsbedarf. Die Wärmepumpe
kann wieder in Betrieb genommen
werden, sobald die Außentemperatur
steigt.
Sicherstellen dass der Motor richtig am
Ventil montiert ist. S. separater Abschnitt
im Wartungshandbuch zum Testen des
Expansionsventils.
Elektrische Verbindung und Signal zum
Magneten am Ventil prüfen. Versuchen
Sie, es im Handbetrieb hin und her zu
schalten.
Den tatsächlichen Druck mit einem
Manometer messen.
Den tatsächlichen Druck mit einem
Manometer messen.
Das System in den manuellen Betrieb
umschalten und den Ausgang der
Auffangwannenheizung auf aus stellen.
Die Ausgangsspannung messen. Wenn
der Ausgang immer noch aktiv ist, die
XCU-SRH-Platine ersetzen.
41

Werbung

loading