6 Arbeitsanweisungen für die Außeneinheit
6.1 Eingriffe in den Kältemittelkreislauf
Bei Arbeiten am Kältemittelkreislauf
Vorsicht beim Eingriff in die Kältekreisbox. Die Temperatur der Heißgasleitung kann
▸
während des Betriebes mehr als 100°C erreichen.
Bevor begonnen wird zu löten, die Abdeckplatten entfernen und Lötschutzmatten
▸
verwenden, um empfindliche Bauteile vor Flamme/Hitze zu schützen.
Hitzeempfindliche Bauteile während des Lötens immer mit einem feuchten Tuch,
▸
Kühlpaste oder anderweitigen für R290 zugelassenen Mitteln kühlen.
Beim Anschließen von Stickstoff sicherstellen, dass der Gasstrom von
▸
hitzeempfindlichen Bauteilen weg gerichtet ist während gelötet wird.
Sollte das Expansionsventil defekt sein, kann sich Öl in der Kupferleitung
▸
ansammeln, welche in den Verdampfer führt. Es wird empfohlen einen
Rohrabschneider zum Abschneiden der Rohre zu verwenden (niemals eine
spanende Werkzeuge wie Sägen, Flex o.ä. verwenden). Das Öl mit dem Stickstoff
ausblasen und in einem Gefäß auffangen.
6.1.1
Servicezugang in die Kältekreisbox
Die Anleitung startet an einem Punkt, an dem die Abdeckungen an der Außeneinheit bereits entfernt wurden.
Schritt 2
Schritt 1: Das Erdungskabel von der seitlichen Abdeckung des Kältemittelkastens trennen.
Schritt 2: Die seitliche Abdeckung des Kältemittelkastens entfernen. Dazu die 4 Schrauben lösen und die
Abdeckung nach oben durch den Rahmen herausnehmen.
AW semi monobloc
Schritt 1
57