Herunterladen Diese Seite drucken

Canwrite, Canwriteex - Optelec ClearNote HD Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ClearNote HD:

Werbung

CANWrite, CANWriteEx

CANWrite, CANWriteEx — Sendet ein Datentelegramm über die AnaGate-Hardware
auf den CAN-Bus.
Syntax
#include <AnaGateDllCan.h>
AnaInt32 CANWrite(AnaInt32 hHandle, AnaInt32 nIdentifier, const char *
pcBuffer, AnaInt32 nBufferLen, AnaInt32 nFlags);
AnaInt32 CANWriteEx(AnaInt32 hHandle, AnaInt32 nIdentifier, const char
* pcBuffer, AnaInt32 nBufferLen, AnaInt32 nFlags, AnaInt32 * pnSeconds,
AnaInt32 * pnMicroSeconds);
Parameter
hHandle
nIdentifier
pcBuffer
nBufferLen
nFlags
pnSeconds
pnMicroSeconds
Rückgabewert
Die Funktion gibt im Erfolgsfall Null zurück, andernfalls einen Fehlercode (Anhang A,
Rückgabewerte aus den API-Funktionen ).
CAN API Funktionen
Gültiges
Zugriffs-Handle
CANOpenDevice.
CAN-Identifier des Absenders. Mittels nFlags kann definiert
werden, ob die Adresse im sog. Extended Format (29-Bit-Adresse)
oder Standard-Format (11-Bit-Adresse) vorliegt.
Zeiger auf einen Datenpuffer mit den Telegrammdaten.
Länge des Datenpuffers. Größere Werte als 8 werden ignoriert.
Mit den Format-Flags kann das Sendeverhalten beeinflusst
werden:
• Bit 0: Falls gesetzt 29-bit CAN Identifier (Extended Format),
sonst 11-bit (Standard format).
• Bit 1: Falls gesetzt, wird das Telegramm als Remote-Telegramm
versendet.
• Bit 2: Falls gesetzt, enthält das Telegramm Timestamp-
Informationen. Dieses Bit ist im Regelfall nur bei eingehenden
Nachrichten gesetzt. Bei Verwendung der Funktionen CANWrite
und CANWriteEx muss das Bit nicht gesetzt werden.
Zeitstempel der Quittung vom CAN-Controller in Sekunden seit
dem 01.01.1970.
Anteil der Microsekunden des Zeitstempels.
26
eines
erfolgreichen
© 2007-2015 Analytica GmbH
Aufrufs
von

Werbung

loading