Herunterladen Diese Seite drucken

Optelec ClearNote HD Bedienungsanleitung Seite 22

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ClearNote HD:

Werbung

nSocketType
Rückgabewert
Die Funktion gibt im Erfolgsfall Null zurück, andernfalls einen Fehlercode (Anhang A,
Rückgabewerte aus den API-Funktionen ).
Beschreibung
Baut eine Netzwerkverbindung (TCP) zu einer CAN-Schnittstelle eines Gerätes der
AnaGate CAN Serie auf. Mit CANOpenDeviceEx kann zusätzlich das Layer-4-Protokoll
(TCP oder UDP) mit angegeben werden. Erst nach dem erfolgreichen Verbinden zur
CAN-Schnittstelle ist ein Zugriff auf den CAN-Bus möglich.
Durch einen Aufruf der Funktion CANCloseDevice wird die bestehende Verbindung
wieder geschlossen.
Wichtig
Das explizite Schließen der Verbindung ist notwendig, um die in der DLL
angelegten Systemressourcen wieder freizugeben und dem verbundenen
Gerät mitzuteilen, dass die Verbindung nicht mehr genutzt wird und
wieder für neue Verbindungsanfragen zur Verfügung gestellt werden soll.
Im folgenden ein Programmier-Beispiel für den initialen Zugriff auf eine Schnittstelle.
#include <AnaGateDllCan.h>
int main()
{
AnaInt32 hHandle;
AnaInt32 nRC = CANOpenDevice(&hHandle, TRUE, TRUE, 0, "192.168.1.254", 5000);
if ( nRC == 0 )
{
// ... now do something
CANCloseDevice(hHandle);
}
return 0;
}
CAN API Funktionen
Ein Timeout wird festgestellt, wenn die AnaGate-Hardware
nicht innerhalb der vereinbarten Timeout-Zeit antwortet. Diese
Timeout-Zeit gilt auf der aktiven Netzwerkverbindung für
alle Kommandos bzw. Funktionen, für die kein spezifischer
Timeout-Wert definiert werden kann.
Gibt
den
Sockettyp
die Verbindung verwendet werden soll. Es werden zwei
verschiedene Typen unterstützt: TCP und UDP. Die Funktion
CANOpenDevice fordert immer einen TCP-Socket an. Folgende
Parameterwerte sind zu verwenden:
TCP (Transmission Control Protocol)
1
(SOCK_STREAM)
UDP (User Datagram Protocol)
2
(SOCK_DGRAM)
13
(Ethernet-Layer
4)
© 2007-2015 Analytica GmbH
an,
der
für

Werbung

loading