Kapitel 11. Die Lua-Skripting-
Schnittstelle der AnaGate-Serie
Lua [http://www.lua.org] (portugiesisch für Mond) ist eine imperative
und erweiterbare Skriptsprache zum Einbinden in Programme, um
diese leichter weiterentwickeln und warten zu können. Eine der
besonderen Eigenschaften von Lua ist die geringe Größe des
kompilierten Skript-Interpreters. Lua wurde 1993 von der Computer
Graphics Technology Group der Päpstlichen Katholischen Universität
von Rio de Janeiro in Brasilien entwickelt. Lua ist freie Software ...
... Insbesondere die geringe Größe von 120 kB, die Erweiterbarkeit
und die hohe Geschwindigkeit verglichen mit anderen Skriptsprachen
überzeugen viele Entwickler davon, Lua einzusetzen.
Um
mit
Modellen der AnaGate-Serie lösen zu können, wurde der Lua-Interpreter um
zusätzliche Funktionen zur Ansteuerung der verschiedenen Geräte erweitert. Diese
Zusatzfunktionen sind im Detail nachfolgend dokumentiert und lehnen sich stark an
die Bibliotheksfunktionen der AnaGate API an.
Quelltextdateien für Lua (kurz Skripte) werden auf dem PC unter Windows oder
Linux in einem herkömmlichen Text-Editor erstellt bzw. bearbeitet. Anschließend wird
das fertige Skript über die Eingabeaufforderung (bzw. Command-Shell) mit einem
kostenlosen Lua-Interpreter ausgeführt. Dabei steht die gesamte Funktionalität
der Skriptsprache Lua mit Funktions-Erweiterungen zur Programmierung der
unterschiedlichen AnaGate-Hardware zur Verfügung.
Die Skriptsprache Lua eignet sich durch ihre geringe Laufzeitgröße und der guten
Ausführungsgeschwindigkeit auch hervorragend für den Einsatz auf eingebetteten
Systemen. Der Lua-Interpreter wurde deshalb in die Geräte-Firmware der AnaGate-
1
Hardware
direkt auf dem Gerät ausgeführt werden können.
Anmerkung
Interessierten seien die beiden englischen Standardwerke Lua Reference
Manual ([LuaRef2006-EN]) und Programming in Lua ([LuaProg2013-
EN]) als gedruckte Nachschlagewerke empfohlen. Das letztgenannte
Paperback kann auch in einer deutschen Übersetzung Programmieren
in Lua ([LuaProg2013-DE]) bezogen werden. Das Reference Manual
1
nur bei den Modellen AnaGate CAN uno, AnaGate CAN duo, AnaGate CAN quattro, AnaGate CAN USB und AnaGate
Universal Programmer
der
Skriptsprache
integriert, so dass erstellte Skripte nicht nur auf dem PC, sondern auch
Lua
einfache
Programmieraufgaben
100
© 2007-2015 Analytica GmbH
—Wikipedia, Lua
mit
den