Auf der dem Gerät beiliegenden CD-ROM wird ein modifizierter Lua-Interpreter
zur Verfügung gestellt, der auch die spezifischen Funktionserweiterungen für
die AnaGate-Produkte beinhaltet. Dieser Interpreter besteht aus der einzelnen
ausführbaren Datei LUA.exe und ist auf der CD-Rom im Verzeichnis Lua zu finden.
Tipp
Eine aktuelle Version der LUA.exe kann jederzeit über den Supportbereich
der Produkthomepage [http://www.anagate.de/support/download.htm]
kostenlos abgerufen werden.
Außer der Programmdatei LUA.exe werden auf dem PC keine zusätzlichen
Programmdateien benötigt, so dass nur eine einzelne Datei auf die Computer-
Festplatte (Fileserver, USB-Stick,...) kopiert werden muss.
Ausgeführt wird eine zuvor erstellte Skriptdatei über die Kommandozeilen-Eingabe.
Dabei muss der Name der Skriptdatei als Programmparameter angegeben werden.
Im folgenden zeigt ein Beispiel, wie die Skriptdatei get_serial.lua in der Windows-
Eingabeaufforderung gestartet wird.
T:\Tools\LUA>LUA.exe Get_Serial.lua
Connected to 192.168.1.254
I have successfully retrieved the current serial and MAC:
SN=01 02 02 1D
MAC=00 50 C2 3C B2 1D
T:\Tools\LUA>
Der Name der auszuführenden Skriptdatei muss dem Interpreter als Parameter
1
übergeben werden.
Die
Seriennummer
2
192.168.1.254 werden ermittelt und über die Standardausgabe ausgegeben.
11.3. Skriptdateien auf der AnaGate-Hardware
ausführen
Wie bereits bei der Einleitung zum Thema Programmierung mit Lua erwähnt, besteht
die Möglichkeit, eigene Programm-Skripte über einen vorhandenen Lua-Skript-
Interpreter auf der AnaGate-Hardware lokal auszuführen.
Das Laden bzw. Ausführen der Skriptdateien erfolgt über das HTTP-Interface des
jeweiligen Gerätes und ist in der Anwendung leicht verständlich. Einen Überblick über
die Schnittstelle wird im folgenden am Beispiel eines AnaGate CAN uno demonstriert.
Die Lua-Skripting-Schnittstelle
der AnaGate-Serie
1
2
und
MAC-Adresse
102
eines
Gerätes
mit
© 2007-2015 Analytica GmbH
IP-Adresse