USV: MKD 6-10 kVA RT
Damit ist der Ausschaltvorgang abgeschlossen, die USV-Anlage kann in diesem
Zustand verbleiben.
6.1.3
Wechsel in den Autonomie-Betrieb
Durch eine Unterbrechung der Netzversorgung zwingt man die USV in den Au-
tonomie-Betrieb. Folgen Sie hierbei der nachfolgenden Anweisung:
Sofern Sie den Leitungsschutzschalter (Netzversorgung der USV) wieder ein-
schalten, wechselt die USV zurück in den Normal-Betrieb.
Serie MKD
Schalten Sie zuerst alle Verbraucher nacheinander aus, um sicherzu-
stellen, dass diese kontrolliert abgeschaltet werden;
Stoppen Sie nun die USV durch betätigen der Ein/Aus-Taste (1)
mehr als 3 s. Der Signalgeber bestätigt die Auswahl mit einem Piep 3
s und nach einer kurzen Prüfung schaltet die USV in den Bypass-
Betrieb;
Schalten Sie den Leitungsschutzschalter (Netzversorgung der USV)
aus. Nach einer kurzen Prüfung schaltet sich die USV selbsttätig ab.
Die Geräteanzeige (DISPLAY) erlischt vollständig. Der USV-Ausgang
ist nun stromlos;
Ausgangspunkt der Anlage sei der Normal-Betrieb!
Schalten Sie den Leitungsschutzschalter (Netzversorgung der USV)
aus. Direkt, ohne Unterbrechung der Verbraucher-Versorgung schal-
tet die USV in den Autonomie-Betrieb.
Gerätebetrieb und Bedienung
Der Bypass-Betrieb (BYPASS) wird angezeigt.
Zu sehen sind nun auch die Eingangs-, Aus-
gangs- und Akkubankdaten.
Der Normal-Betrieb (INVERTER) wird ange-
zeigt. Zu sehen sind nun auch die Eingangs-,
Ausgangs- und Akkubankdaten.
Der Status zeigt den Autonomie-Betrieb und
das LC-DISPLAY die aktuellen Akkubank- und
Ausgangsdaten. Der Signalgeber ertönt kurz
alle 4 s.
61