USV MHD10RM Handbuch Inhalt Darstellung Garantiebedingungen Haftpflichtbeschränkung Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise Transport und Lagerung Aufstellung Anschluss Betrieb Umgang mit Akkumulatoren Wartung, Service und Störungen Einleitung Systembeschreibung Gerätebeschreibung MDR Geräteelemente an der Front Geräteelemente an der Rückwand Akustische Warnmeldungen der USV Lagerung und Auspacken Lagerung der USV Auspacken der USV Installation und Anschluss der USV...
Seite 3
USV MHD10RM Handbuch Software Wartung und Service 14.1 Externer Wartungsbypass (Optional) 14.2 Messung der Überbrückungszeit (Stützzeit) 14.3 Wechseln der Akkumulatoren 14.4 Service- Protokoll 14.5 Service - Hotline: 14.6 Wartung und Serviceverträge Technische Daten 15.1 Gerätespezifikation 15.2 Lieferumfang / (optionales) Zubehör 15.3 Verschleißteilliste Anforderungen der Konformitätserklärung...
USV MHD10RM Handbuch 2 Garantiebedingungen Die Empfangsquittung gilt als Beleg für den Erstkauf und sollte gut aufbewahrt werden. Sie wird für die Inanspruchnahme von Garantieleistungen benötigt. Wird das Produkt an einen anderen Benutzer weitergegeben, so hat dieser für den Rest der Garantiezeit Anspruch auf Garantieleistungen. Der Kaufbeleg sowie diese Erklärung sollten bei der Weitergabe in seinen Besitz übergehen.
USV MHD10RM Handbuch Die EFFEKTA GmbH gibt weder explizite noch implizite Garantien in Bezug auf dieses Gerät und seine Qualität, Leistung, Verkäuflichkeit, oder Eignung für einen bestimmten Zweck. In einigen Ländern ist der Ausschluss impliziter Garantien gesetzlich nicht zulässig. In diesem Falle ist die Gültigkeit aller ausdrücklichen und impliziten Garantien auf die Garantieperiode beschränkt.
USV MHD10RM Handbuch 3 Sicherheit 3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Dieses Handbuch enthält wichtige Sicherheitshinweise. Lesen und beachten Sie das Benutzerhandbuch und die in diesem Kapitel aufgeführten Sicherheitshin- weise aufmerksam, bevor Sie weitere Schritte (Transport, Lagerung, Anschluss, Inbetriebnahme, usw.) durchführen. Beachten Sie alle Warnungen und befolgen Sie alle Arbeitsanweisungen sowohl auf der Anlage als auch in diesem Handbuch genau.
USV MHD10RM Handbuch 3.3 Aufstellung Die USV ist für den Betrieb in belüfteten Räumen vorgesehen. Die Betriebs- temperatur der USV beträgt zwischen 0 °C und 40 °C. Die ideale Raum- temperatur sollte 25 °C nicht übersteigen. Die Verlustwärme der USV wird durch interne Ventilatoren ausgestoßen und an die Umgebung abgegeben.
USV MHD10RM Handbuch 3.4 Anschluss Schutzerdung Vor Anschluss der Zuleitungskabel muss zuerst die Schutzerde angeschlossen werden. Ein Betrieb der Anlage ist ohne Schutzerdung nicht zulässig. Die Installation Die Installation dieser Anlage muss durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen. Zum Anschluss der USV an die Hausinstallation nur ein VDE- geprüftes und CE- gekennzeichnetes Netzkabel verwenden.
USV MHD10RM Handbuch 3.6 Umgang mit Akkumulatoren – Achtung Gefahr Stromschlägen Verbrennungen. Akkumulatoren können Stromschläge verursachen weisen hohe Kurzschlussströme auf, die wiederum zu Verbrennungen führen können. Unbefugte Personen sind von Akkumulatoren fern zu halten. Akkumulatoren nicht mit Wärmequellen in Verbindung bringen, bzw. nicht ins Feuer werfen.
USV MHD10RM Handbuch 4 Einleitung Dieses Handbuch soll grundlegende Informationen über einphasige USV Online- Anlagen vermitteln, nämlich über das Funktionsprinzip, die Anwendung der verschiedenen Funktionen und darüber, was bei Betriebsstörungen zu tun ist. Weiterhin enthält dieses Handbuch Hinweise zum Transport und zur Lagerung sowie Handhabung Installation...
USV MHD10RM Handbuch 5 Systembeschreibung Die USV arbeitet im Dauerbetrieb nach dem Doppelwandlerprinzip. Sie sorgt für die Aufbereitung des Netzstroms und liefert eine unterbrechungs- und störungsfreie, einphasige Spannung für die betriebskritischen Verbraucher. Neben der Versorgung der Verbraucher hält das Gerät sowohl die internen als auch externen (optional) Akkumulatoren in geladenem Zustand.
Seite 13
USV MHD10RM Handbuch Herausragende Leistungsmerkmale der MHR Online USV sind: keinerlei Unterbrechung oder Signaländerung bei Ausfall der primären Netzversorgung. perfekte Sinus-Spannung am Ausgang der USV. Die Qualität der Ausgangsspannung ist deutlich besser als die Netzspannung des Hausnetzes. Hohe Verfügbarkeit durch Möglichkeit zur Realisierung eines parallel redundanten Systems.
USV MHD10RM Handbuch 6 Gerätebeschreibung MDR In diesem Kapitel werden Sie mit den entsprechenden Geräteelementen konfrontiert, erhalten die Instruktionen zur Bedienung sowie alle Angaben zu den Geräteanschlüssen. 6.1 Geräteelemente an der Front Abb. 2: Anzeige- Bedienfeld MHD Auf dem Anzeige- und Bedienfeld sind alle für den Normalbetrieb notwendigen Elemente positioniert.
Seite 15
USV MHD10RM Handbuch a) LCD- Display: LCD- Anzeige 16x2 Zeichen zur Darstellung der USV Daten. b) Taste „Up“: Durch betätigen der Taste wird die Anzeige des USV- Status verändert. c) Taste „Down“: Durch betätigen der Taste wird die Anzeige des USV- Status verändert. Bei gleichzeitiger Betätigung der Tasten „Up“...
USV MHD10RM Handbuch 6.2 Geräteelemente an der Rückwand Abb. 3: Rückwand- Ansicht MDR Gefahr ! Alle an der Rückwand befindlichen Anschlüsse (Ausnahmen: RS232-Interface, Intelligent Slot) sind im angeschlossenen Zustand auf Netzpotential. Auch im abgekoppelten Zustand können durch geräteintern geladene Kapazitäten gefährlich hohe Spannungen an den Verbindungen anliegen. a) Anschlussfeld: Unter der Abdeckung befinden sich die Anschlussklemmen.
Seite 17
USV MHD10RM Handbuch Serviceschnittstelle Die Schnittstelle dient ausschließlich für Servicearbeiten! Das entfernen der Abdeckung und der Anschluss kann zur Zerstörung der Anlage führen. !!! d) Anschluss Dieser Anschlussstecker dienten zur Kopplung der USV externe Akkubank1 mit einer externen Batteriebank-Kombination. (Erster Strang (240VDC)) e) Anschluss Dieser Anschlussstecker dienten zur Kopplung der USV externe Akkubank2...
USV MHD10RM Handbuch k) Parallelmode Verbindungsanschlüsse für den Parallelbetrieb von mehreren USV-Anlagen. Identifikation Das Identifikations-Label enthält Angaben über: # Hersteller # Gerätemodell und Leistungsklasse # Geräteeingangswerte # Geräteausgangswerte # Artikelnummer # Seriennummer # CE- und Barcode- Kennzeichnung 6.3 Akustische Warnmeldungen der USV Stützbetrieb und hohe Akkukapazität: Die akustische Warnmeldung ertönt in folgender Sequenz (A) [Beep->...
USV MHD10RM Handbuch 7 Lagerung und Auspacken 7.1 Lagerung der USV Wenn das Gerät nicht sofort installiert wird, sollte man folgendes beachten: Das Gerät und Zubehör immer in der Originalverpackung belassen und einlagern. Empfohlene Umgebungstemperaturen für Lagerung sind: +5°C...+30°C. Das Gerät und die Verpackung sind vor Feuchtigkeit zu schützen. Sollte die voraussichtliche Lagerungsperiode länger als 3 Monate andauern, muss die USV und die dazugehörige externe Akkubank (optional) für eine Dauer von ca.
USV MHD10RM Handbuch vorgenommen werden. Diese Fachkraft hat sich vor Beginn der Arbeiten an der Anlage durch Lesen des Handbuchs und der Installationshinweise mit den besonderen Gegebenheiten dieser USV- Serie vertraut zu machen. Alle in den technischen Daten aufgeführten Anforderungen an die Umgebungs- und Betriebsbedingungen sind einzuhalten, um die einwandfreie Funktionsweise der USV zu gewährleisten.
USV MHD10RM Handbuch 8.2 Anschluss der USV Die Modelle der Serie MDR sind mit Schraubanschlüssen ausgestattet. Hierbei sind das Anschlussschema sowie die nachfolgenden Informationen zu beachten: Das Anschlussfeld ist auf der Rückseite der USV- Anlage positioniert. Um die Kabel anzuschließen, entfernen sie die Schutzabdeckung durch Lösen der Befestigungsschrauben.
USV MHD10RM Handbuch Um den Leckstrom der USV- Anlage zu berücksichtigen, können gemäß EN50091-1 vorhandene FI- Schutzschalter, die einstellbare Ansprechwerte haben, verwendet werden. Der Schutzleiter ist unbedingt anzuschließen! Ist dies nicht der Fall, sind die Verbraucher nicht geerdet. Ohne Schutzleiteranschluss darf die Anlage nicht betrieben werden.
Seite 23
USV MHD10RM Handbuch Abb. 8: Anschlussschema Brücke Pin 1-2 geschlossen Normalbetrieb Brücke Pin 1-2 geöffnet USV-Ausgang (Last) ist ausgeschaltet. 3. Ohne ext. EPO: Brücke PIN1 zu PIN2 geschlossen. 4. Mit ext. EPO: Verbindung zum ext. NOT-AUS Relais. Kontakt geschlossen Normalbetrieb; Kontakt geöffnet ...
USV MHD10RM Handbuch 8.4 Anschluss externe Batteriebänke Anschlusskabel zur den Batteriebänken sind im Lieferumfang der Batteriebänke enthalten. Folgende Abbildung zeigt die Belegung der Anschlüsse. Diese Belegung ist unbedingt einzuhalten. Nach korrektem Anschluss der Leitung zur Akkubank kann diese mit der USV verbunden werden.
Seite 25
USV MHD10RM Handbuch Abb. 9a: angeschlossene Akkubänke MHD10RM (inkl. optionalem Bypass) Weitere Sondermodelle mit zusätzlichen externen Batteriegehäusen für erweiterte Batteriezeiten sind optional auf Anfrage erhältlich. Seite 25 von 48 Serie MDR...
USV MHD10RM Handbuch 8.5 Kommunikationsanschluss der USV Zum Datenaustausch mit der USV steht eine komfortable Kommunikations- Schnittstelle zur Verfügung. Standardmäßig ist der Slot mit einer RS232-Schnittstelle bestückt.. Verwenden Sie zum Anschluss nur das im Kapitel „Zubehör“ aufgeführte Verbindungskabel. Pin: Belegung: Abb.
USV MHD10RM Handbuch 8.7 Anschlussreihenfolge Folgende Reihenfolge muss beim Anschluss der USV eingehalten werden: Entfernen Sie die Abdeckung des Anschlussklemmfeldes auf der Rückseite der USV Stellen Sie sicher, dass die Sicherungen in der Versorgungsleitung zur USV abgeschaltet sind. Schalten Sie den Eingangssicherungsautomaten auf der Frontseite der USV ab.
USV MHD10RM Handbuch 9 Betrieb 9.1 Einschalten der USV Achtung ! Vor dem Einschalten der USV muss eine korrekte Installation sichergestellt und überprüft werden. Dies umfasst primär Eingangsspannung, Akkuspannung und - polarität. Die USV- Anlage umfasst Bauteile mit hoher Spannung und Stromstärke. Eine unsachgemäße Handhabung kann daher zu Elektrounfällen mit u.
USV MHD10RM Handbuch 9.2 Starten der USV Vor dem Starten der USV muss diese bereits eingeschaltet sein. Anschließend muss folgender Ablauf zum Starten der USV eingehalten werden: Betätigen Sie gleichzeitig die „Enter“- Taste und die „Down“- Taste ca. 3 Sekunden zum Start der USV. Die USV bestätigt den Start des Inverters durch zweimaliges piepen des Buzzers und die „Normal“- LED leuchtet ständig.
USV MHD10RM Handbuch S11: Anzeige des Bypassbereiches. Der Bypassbereich ist BYPASS LIMIT SET einstellbar und dient zum Schutz der angeschlossenen LO=176V HI=253V Last. S12: Anzeige der konfigurierten Ausgangsspannung und - OUTPUT V&F ADJ. frequenz. Beide Parameter sind einstellbar. Die Anzeige 230Vac 50HZ P ist nur bei abgeschaltetem Inverter aktiv.
USV MHD10RM Handbuch 9.4 Einstellung Bypassbereich Der Bypassbereich ist zum Schutz der angeschlossenen Last. Die Grenzwerte beschreiben den Spannungsbereich, in dem die USV auf Bypass schalten kann. Dies vermeidet eine Überspannung an der Last im Bypass- Betrieb. Folgender Ablauf zeigt beispielhaft die Einstellung der Werte. Die Anzeige B1 wird durch Wechsel mit den Tasten „Down“, bzw.
USV MHD10RM Handbuch Einstellung der Ausgangsfrequenz durch die Tasten „Up“, OUTPUT V&F ADJ. bzw. „Down“, Bestätigung der Auswahl mit „Enter“. 230Vac>50 HZ Es existieren 4 Einstellungen (50Hz, 60Hz, 50Hz P, 60Hz P). Die Endung „P“ bedeutet, dass die Anlagen bereits nach Zuschaltung der Eingangsspannung sich im Bypassbetrieb befinden, und die Last mit Energie versorgt wird.
USV MHD10RM Handbuch 10 Inbetriebnahme der USV- Anlage Um eine fehlerfreie Inbetriebnahme zu garantieren, sind die nachfolgenden Aktionspunkte einzuhalten: 1. Schalten Sie die USV ein. (Kapitel 9.1) 2. Starten Sie die USV. (Kapitel 9.2) 3. Warten Sie bis sich die USV in der Netzbetriebsart befindet. 4.
Für die Kommunikation zwischen den einzelnen Anlagen wird ein 25- poliges Verbindungskabel zwischen den USV- Anlagen benötigt. Diese können bei der Fa. EFFEKTA bezogen werden. Die Leitungslänge darf 3m nicht überschreiten. Der elektrische Anschluss ist identisch einer Einzelanlage auszuführen. Entfernen Sie die Brücke zwischen den Anschlüssen JP1 und JP2.
USV MHD10RM Handbuch 11.1 Anschlussreihenfolge Parallelanlage (Option) Die USV- Anlage kann optional als Parallelsystem betrieben werden. Dazu sind folgende Abläufe bei der Kombination mehrerer Anlagen, bzw. zum Austausch einer Anlage einzuhalten. Vor dem Einbau einer zusätzlichen Anlage sind die Arbeiten zum Anschluss der Anlage an bestehende Unterverteilung durchzuführen.
USV MHD10RM Handbuch 12 Fehlerbeseitigung Fehlerbeseitigungsarbeiten an der USV- Anlage sind ausschließlich durch autorisiertes Fachpersonal zu erledigen. Bei Auftreten eines Fehlers überprüfen Sie bitte zuerst folgende Punkte: Ist die Verdrahtung korrekt ausgeführt und angeschlossen? Befindet sich die Eingangsspannung innerhalb der spezifizierten Grenzen? Sollte die USV nicht einwandfrei arbeiten, versuchen Sie bitte das Problem unter zu Hilfenahme der nachfolgenden Tabelle zu beheben:...
Seite 37
USV MHD10RM Handbuch Die USV ist stark Reduzieren Sie die überlastet Last <= 100% OUTPUT POWER 125 % Versorgungsspannung ist normal; Die „Warning“- LED leuchtet. Akustische Meldung mit Sequenz „C“ USV ist über 150% Reduzieren Sie die belastet. Last <= 100% AC:OK BAT:OK BYPASS OUTPUT...
Softwarepakete bezüglich Ihrer Anwendung und USV. Sehen Sie hierzu auch unsere „home page“ im Internet: http://www.effekta.com/ Folgende Grundfunktionen werden von allen Softwarepaketen unterstützt: Erkennen und Anzeige des Netzzustandes der USV; Anzeige des USV- Ausgangszustands; Erkennen und Anzeige des Ladezustandes der Akkubank;...
USV MHD10RM Handbuch 14 Wartung und Service Sie können bei Ihrer USV- Anlage eine lange Lebensdauer und einen störungs- freien Betrieb bei einem Minimum an Wartung voraussetzen. Die Zuverlässigkeit der USV wird jedoch wesentlich durch die Umgebungsbedingungen bestimmt. Temperatur und Luftfeuchte in der Anlagenumgebung müssen sich innerhalb der Grenzen halten.
USV MHD10RM Handbuch Einschalten der Netzzuleitungssicherung und der Netzeingangssicherung (siehe Kapitel 9.1) USV initialisiert sich und schaltet sich intern auf Bypass. Zur Sicherstellung, dass der interne Bypass zugeschaltet ist, unbedingt die Anzeige der USV überprüfen. Ausgangsspannung an den Anschlussklemmen überprüfen Umschalten am ext.
USV MHD10RM Handbuch 14.3 Wechseln der Akkumulatoren Bevor Sie mit dieser Prozedur beginnen, beachten Sie die aufgeführten Sicherheitshinweise. Führen Sie die Arbeiten in der angegebenen Reihenfolge aus. Verwenden unbedingt Sicherheitswerkzeug. Stellen Sie vor Beginn der Arbeiten sicher, dass die USV ausgeschaltet und vom Versorgungsnetz getrennt ist.
USV MHD10RM Handbuch 14.4 Service- Protokoll Tragen Sie stets alle Wartungs- und Servicearbeiten, die an der USV- Anlage durchgeführt wurden in das Service- Protokoll ein. Datum: Durchgeführten Arbeiten: Durchgeführt von: Seite 42 von 48 Serie MDR...
Bereich oder Niederlassung direkt kontaktieren. http://www.effekta.com/html/kontakt.html 14.6 Wartung und Serviceverträge Die EFFEKTA Regeltechnik GmbH bietet Ihnen entsprechende Wartungs- und Serviceleistungen, um die höchst mögliche Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der USV- Anlage zu gewährleisten. Zudem können wir Sie im Rahmen eines Wartungsvertrags in folgenden Bereichen mit unserem Fachpersonal unterstützen bzw.
USV MHD10RM Handbuch 15 Technische Daten 15.1 Gerätespezifikation Modell: 10 kVA 1-1 Leistung: 10 kVA 7 kW Netzeingang: Phasen L + N + PE Nennspannung 230 V AC (Sinus) Spannungs- 176 .. 276 V AC bereich Nennfrequenz 50 / 60 Hz Synchronbereich 46 ..
H x B x T [mm] 15.2 Lieferumfang / (optionales) Zubehör Nachfolgend finden Sie eine Liste der Komponenten, die speziell für diese USV durch die EFFEKTA Regeltechnik GmbH zugelassen und getestet sind (Bitte prüfen Sie nach Erhalt der Ware umgehend die Vollständigkeit des Lieferumfangs):...
Wahlweise „Budget/professional“ Einschubkarte X = ist im Standardlieferumfang enthalten O = kann als Option zu bestellt werden. Bitte lassen Sie sich vom EFFEKTA Vertrieb beraten. 15.3 Verschleißteilliste Die nachfolgend aufgelisteten Komponenten stehen in Zusammenhang mit normalen Alterungserscheinungen und unterliegen nicht der Gewährleistung für diese USV: Verschleißteil:...
Wohnbereich Funkstörungen verursachen. In diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen. Eine EU- Konformitätserklärung für Produkte mit CE- Kennzeichnung ist auf Anfrage unter folgender Adresse erhältlich: EFFEKTA Regeltechnik GmbH Rheinwaldstr. 34 78628 Rottweil Tel.-Nr.: 0049 / (0) 741–17451-0 HB_DE_ACX11MDR10K00000_090813.doc...
Seite 48
USV MHD10RM Handbuch Seite 48 von 48 Serie MDR...