Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser Levelflex FMP51 Kurzanleitung Seite 13

Geführtes füllstand-radar
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Levelflex FMP51:

Werbung

Levelflex FMP51, FMP52, FMP54
6.1.2
Zusätzliche Bedingungen
• Bei Montage im Freien kann zum Schutz gegen extreme Wettereinflüsse eine Wetterschutz-
haube (1) verwendet werden.
• In metallischen Behältern Sonde vorzugsweise nicht mittig montieren (2), da dies zu erhöhrten
Störechos führt.
Falls eine mittige Montage sich nicht vermeiden lässt, ist nach der Inbetriebnahme unbedingt
eine Störechoausblendung (Mapping) durchzuführen.
• Sonde nicht in den Befüllstrom montieren (3).
• Knickung der Seilsonde während der Montage oder während des Betriebs (z.B. durch Pro-
duktbewegung gegen die Wand) durch Wahl eines geeigneten Einbauortes vermeiden.
Bei freihängenden Seilsonden darf durch die Bewegungen des Füllguts der Abstand des
Sondenseils zu Einbauten nie kleiner als 300 mm (12 in) werden. Eine zeitweilige Berüh-
rung des Endgewichts mit dem Konus des Behälters beeinflusst die Messung jedoch nicht,
solange die Dielektrizitätskonstante wenigstens DK = 1,8 beträgt.
Beim Versenken des Gehäuses (z.B. in eine Betondecke) einen Mindestabstand von
100 mm (4 in) zwischen Anschlussraumdeckel/Elektronikraumdeckel und Wand lassen.
Ansonsten ist der Anschlussraum/Elektronikraum nach Einbau nicht mehr zugänglich.
6.2
Hinweise zum Prozessanschluss
Sonden werden mit Einschraubgewinde oder Flansch am Prozessanschluss montiert. Falls bei
dieser Montage die Gefahr besteht, dass das Sondenende so stark bewegt wird, dass es zeitweise
Behälterboden oder -konus berührt, muss die Sonde am unteren Ende gegebenenfalls eingekürzt
und fixiert werden (® ä 17).
6.2.1
Einschraubgewinde
å 4
Montage mit Einschraubgewinde; bündig mit der Behälterdecke
Endress+Hauser
Montage
A0015121
13

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Levelflex fmp52Levelflex fmp54