Störungen beseitigen
Verursa-
Text
cher
[1]
System
Lamp performance Mainte-
Lamp performance
limit
Lamp minimum
Lamp 4Q max
LED perfor-
mance
LED perfor-
mance limit
LED Peltier error
LED tempera-
ture mismatch
Flashcard missing
IO com.
Spectro no answer
Ccycle span drift
Ccycle zero drift
Ccycle wavelength
drift
Ccycle peak posi-
tion
Ccycle peak width
Ccycle cell empty
Temp control vol-
tage low
Temp control lamp
fan
Temp control optic
fan
Temp control spec-
tro fan
Temp control elect-
ronic temp
Temp control spec-
tro temp
Data logging: wri-
ting data
Data logging: open
file
System I/O Error
Tabelle 18
Fehlermeldungen
58
B E T R I E B S A N L E I T U N G
8029937/ZVF0/V2-1/2018-02
Klassifi-
Beschreibung
zierung
Warnung Lampenleistung
nance
Lampenleistung < 20 %
Lampenleistung zu niedrig
Bei der Lampeneinstellung ist mit minimaler Einstel-
lung Lampenstrom und Belichtung ein zu hohes Sig-
nal festgestellt worden.
In der Abgleichprozedur musste der Lampenstrom
auf 1000 mA (Anschlag) eingestellt werden.
Lampenleistung <20 %
Lampenleistung bei 0 %
Peltierelement defekt (0 A)
Solltemperatur von 60°C kann nicht gehal-
ten werden.
Keine Flashspeicherkarte gefunden.
Kommunikationsfehler zum IO Block.
Keine Daten vom Spektrometer empfangen.
Die Messung auf den Kontrollfiltern zeigt ein zu
große Abweichung.
Die Nullpunktsmessung eines Messwertes zeigt
eine zu große Abweichung.
Die Prüfung des aktuellen Koeffizienten Lamb-
da_C0 zeigt eine zu große Abweichung.
Die Prüfung der Position des Peaks der Kontrollkü-
vette zeigt eine zu große Abweichung.
Die Prüfung der Peak Breite der Kontrollküvette
zeigt eine zu große Abweichung.
Bei der Prüfung der Kontrollküvette wird festgestellt,
dass im Auswertebereich der größte Extinktionswert
kleiner als 0.1 gemessen wird.
Die Spannungsversorgung wird mit einem zu klei-
nen Wert (< 20 V) gemessen.
Lampenlüfter zeigt Fehlfunktion.
Lüfter des Optikträgers zeigt Fehlfunktion.
Lüfter des Spektrometers zeigt Fehlfunktion.
Die Temperatur der Temperaturregelelektronik über-
steigt 100 °C.
SE-Einheit ist zu warm oder zu kalt.
Fehler beim Schreiben von Loggingdaten auf Flash-
card.
Fehler beim Öffnen einer Datei für Loggingdaten auf
Flashcard.
Fehler im „Modulares System I/O"
Mögliche Ursache/Abhilfe
[2]
Lampenwechsel,
siehe „Trockenmittelpatronen prü-
fen und erneuern", Seite 50
vorbereiten.
Lampe erneuern,
siehe „Trockenmittelpatronen prü-
fen und erneuern", Seite
50.
Parametrierung prüfen.
Ausrichtung, Optik prüfen,
siehe „Alignment check
(automatische optische Ausrichtung prüfen;
Option)", Seite
45.
Möglicher Lampenwechsel,
siehe „Trockenmittelpatro-
nen prüfen und erneuern", Seite 50
metrierung korrigieren.
LED-Modul tauschen
LED-Modul tauschen
LED tauschen
Kann während der Initialisierung / Startphase
●
(Aufwärmphase) auftreten.
Gerätetemperatur zu hoch / zu niedrig.
●
LED Module tauschen.
●
Flashcard einstecken, mögl. defekte Karte ersetzen.
Verbindung unterbrochen, Kabel prüfen.
CAN-Bus Schnittstelle defekt.
Störung auf der Schnittstelle zum Spektrometer. Stecker
prüfen.
Referenz aus dem Abgleich stimmt nicht.
Parametereinstellung Grenzwert kontrollieren.
Parametereinstellung Grenzwert kontrollieren.
Parametereinstellung Grenzwert kontrollieren.
Parametereinstellung Grenzwert kontrollieren. Kontroll-
küvette defekt.
Parametereinstellung Grenzwert kontrollieren. Kontroll-
küvette defekt.
Küvette leer.
Fehlfunktion der Temperaturregeleinheit.
Fehlfunktion der Temperaturregeleinheit oder des Lüfters
oder der Verkabelung.
Fehlfunktion der Temperaturregeleinheit oder des Lüfters
oder der Verkabelung.
Fehlfunktion der Temperaturregeleinheit oder des Lüfters
oder der Verkabelung.
Fehlfunktion der Temperaturregeleinheit.
In Aufheizphase: normal.
Im laufenden Betrieb: Umgebungstemperatur prüfen.
Flashcardspeicher voll, Flashcard defekt.
Flashcardspeicher voll, Flashcard defekt.
Falsche Parametrierung des I/O-Moduls
oder I/O-Modul defekt.
GM32
oder auch Para-
Endress+Hauser