Seite 2
Rechtliche Hinweise Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma Endress+Hauser SICK GmbH+Co. KG. Die Vervielfältigung des Werks oder von Teilen dieses Werks ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheber- rechtsgesetzes zulässig.
Seite 3
Geräte-Ausführungen ..............9 2.1.2 TRS-Berechnung ................10 2.1.3 Geräte-Varianten................10 2.1.4 Optionen..................11 SOPAS ET (PC-Programm)................11 Referenzzyklus ....................11 Kontrollzyklus ....................11 Aufbau des GM32 ..................13 2.5.1 Messlanze ..................13 Spüllufteinheit (bei GMP-Messlanze) ............13 2.6.1 Lichtquellen ..................14 Gaskanalseitige Vorbereitung..............15 Vorbereitung der Messstelle.................15 3.1.1 Lieferumfang prüfen ..............15 Übersicht über die Montageschritte (Kanalseitige Arbeiten)......16...
Seite 4
Wenn die Ausrichtung der Lanze eingestellt werden muss ..31 Bei GPP-Lanze: elektrischer Anschluss ............32 Elektrischer Anschluss der SE-Einheit ............33 Anschalten der Energieversorgung des GM32..........33 4.10 Bei GMP-Lanze: Inbetriebnahme der Spülluftversorgung......33 4.11 Montage der Messlanze im Gaskanal ............34 4.12 Montage der SE-Einheit am Geräteflansch ..........
Seite 5
Offene Messlanze (GMP) ..............67 9.2.5 Gasprüfbare Messlanze (GPP) .............67 9.2.6 Anschlusseinheit................68 Modbus Register Mapping................69 9.3.1 Mapping der Messkomponenten des GM32 .......69 9.3.2 Mapping für das GM32 allgemein ..........70 9.3.3 Mapping der Modbus Eingabewerte ..........71 9.3.4 Table Bitmap „Status“ ..............71 9.3.5 Bitmap Table „Failure“...
Seite 6
Zu diesem Dokument GM32 Zu diesem Dokument Symbole und Dokumentkonventionen 1.1.1 Warnsymbole Symbol Bedeutung Gefahr (allgemein Gefahr durch elektrische Spannung Gefahr durch explosive Stoffe/Stoffgemische Gefahr durch gesundheitsschädliche Stoffe Gefahr durch hohe Temperatur oder heiße Oberflächen Gefahr für Umwelt/Natur/Organismen 1.1.2 Warnstufen und Signalwörter GEFAHR Gefahr für Menschen mit der sicheren Folge schwerer Verletzungen oder des Todes.
Seite 7
Bei GPP-Lanze: Am Flanschvorsatz Verantwortung des Anwenders Vorgesehener Anwender Das GM32 darf nur von sachkundigen Personen bedient werden, die aufgrund ihrer geräte- bezogenen Ausbildung und Kenntnisse sowie Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen die ihnen übertragenen Arbeiten beurteilen und Gefahren erkennen können.
Seite 8
Zum Nachschlagen bereit halten. ▸ An neue Besitzer weitergeben. Zusätzliche Dokumentationen/Informationen ▸ Mitgelieferte Dokumente beachten. Zusätzliche Anleitungen Zusätzlich zu dieser Betriebsanleitung gelten folgende Dokumente: Technische Information GM32 (Option) ● Betriebsanleitung Spülluftversorgung SLV4 (Bei GMP-Lanze) ● Betriebsanleitung „Modulares System-I/O“ (Option) ● Endprüfprotokoll ●...
Seite 9
GM32 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Produktbeschreibung Der GM32-Gasanalysator dient zur kontinuierlichen Messung der Gaskonzentrationen in industriellen Anlagen. GM32 ist ein In-Situ-Gasanalysator, d.h. die Messung erfolgt direkt im gasdurchströmten Kanal. Messkomponenten: SO , NO, NO und NH (gerätespezifisch) sowie die Bezugsgrößen ● Temperatur und Druck.
Seite 10
Die SO -Differenz in ppm aus der Messung vor und nach Konverter resultiert aus den ● TRS-Komponenten. Die direkte Messmethode des GM32 (ohne Konverter) ist an diese Berechnungs-Kon- ● vention angepasst. Weil der Anteil von H S > 80% an TRS ist: ●...
Seite 11
Über SOPAS ET kann das GM32 zusätzlich parametriert werden und SOPAS ET ermöglicht den Zugriff auf das Logbuch des GM32. SOPAS ET läuft auf einem externen PC, der über die Ethernetschnittstelle an das GM32 angeschlossen wird, siehe „Verlegen der elektrischen Verbindungsleitungen“, Seite Weitere Informationen zu SOPAS ET: ...
Seite 12
Produktbeschreibung GM32 Ein internes Schwenkelement mit zwei Referenzfiltern und einer NO-gefüllten Küvette wird während des Kontrollzyklus zusätzlich zum Nullpunktreflektor eingeschwenkt und der Referenzwert bzw. Konzentrationswert gemessen. Diese Kontrollwerte werden auf 70% des gewählten Messbereiches skaliert. Signalisierung Wartungsbedarf wenn Abweichung vom Sollwert > ±2% vom MBE.
Seite 13
„Spüllufteinheit (bei GMP-Messlanze)“. ● Anschlusseinheit, siehe „Montage der Anschlusseinheit“, Seite 18 siehe ● „Anschlussschema Elektrik“, Seite Abb. 2: Das GM32 Probe (Dargestellte Ausführung: GMP-Messlanze) SE-Einheit GMP-Lanze: Spülluftvorsatz GMP oder GPP Messlanze GPP-Lanze: Flanschvorsatz Messspalt (aktive Messstrecke) Spüllufteinheit (bei GMP-Lanze) Bedienkonsole (Bei Variante „Pro“)
Seite 14
Die Lampen nur in sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand verwenden. Bei sichtbaren Beschädigungen der Lampe, Zuleitungen oder Betriebsteile ist ein Betrieb unzulässig. Abb. 3: Austritt Lichtstrahl GM32 1 Austritt Lichtstrahl Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G...
Seite 15
GM32 nicht in explosionsgefährdeten Bereichen einsetzen. Grundlage für die Festlegung der Messstelle ist eine vorangegangene Projektierung, ● die Angaben im Endprüfprotokoll des GM32 und die Bestimmungen der lokalen Behörden. In der Verantwortung des Betreibers liegen: Die Festlegung der Messstelle (z.B. das Festlegen einer repräsentativen Entnahme- ●...
Seite 16
Gaskanalseitige Vorbereitung GM32 Übersicht über die Montageschritte (Kanalseitige Arbeiten) Spezialwerkzeug / Hilfsmittel Bestellnummer Benötigt für Justiervorrichtung 2034121 Ausrichtung der Flansche mit Rohr Maulschlüssel Flanschverschraubung 19 mm 24 mm Schraubendreher für Anschlüsse 0,6 x 3,5 mm 1,0 x 5,5 mm Inbusschlüssel Anschlüsse...
Seite 17
So kann evtl. anfallendes Kondensat ablaufen. Flansch mit Rohr endgültig am Gaskanal befestigen. Dabei darauf achten, dass sich die Ausrichtung des Flansches nicht verändert. Ggf. Kanalisolierung anbringen, das GM32 vor Hitze schützen. HINWEIS: Umgebungstemperatur des GM32 beachten ▸ Bei heißem Gaskanal die Isolierung des Kanals und der Flansche so auslegen, dass das GM32 vor hohen Temperaturen geschützt ist,...
Seite 18
▸ Stellen Sie sicher, dass die Spülluftversorgung ausreichend dimensioniert ist, um die Spülluft in den Gaskanal zu drücken. Bitte wenden Sie sich gegebenenfalls an den Endress+Hauser Kundendienst oder Ihren lokalen Vertreter. Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G...
Seite 19
GM32 Gaskanalseitige Vorbereitung Verlegen der elektrischen Verbindungsleitungen Abb. 6: Anschlussschema Elektrik § â ß à " á & â ã Sende-Empfangseinheit (SE) Messlanze (GMP oder GPP) Messlanze vormontiert mit Spülluftvorsatz Druck- und Temperatursensor Optional für Lanze Spüllufteinheit SLV4 Verdrahtung und technische Daten, siehe Datenblatt SLV4 ...
Seite 20
Gaskanalseitige Vorbereitung GM32 Signalleitung zur Verbindung Länge Bestellnummer Bemerkung ß Spülluftvorsatz-Drucksensor à Spülluftvorsatz-Temperatur- sensor á Filterüberwachung 2032143 Enthalten im Spülluftvorsatz â Energieversorgung SE (Stan- 10 m 2046548 ● ● dard) 20 m 2046549 ● ● ã CAN Leitung Anschlussein- 10 m...
Seite 21
Die im folgenden beschriebenen Arbeiten ausschließlich von Elektro-Fachkräften durchführen lassen, die mit den möglichen Gefahren vertraut sind. HINWEIS: Bevor Signalanschlüsse hergestellt werden (auch bei Steckverbindungen): ▸ GM32 und angeschlossene Geräte spannungsfrei schalten. Sonst kann die interne Elektronik beschädigt werden. 3.5.2 I/O-Schnittstellen (Option) anschließen !▸...
Seite 22
Gaskanalseitige Vorbereitung GM32 3.5.2.1 Voreinstellung der Schnittstellen Abb. 8: Beispiel: Pinbelegung I/O-Module State State State State Analog Analog Digital Digital Output Input Output Input 0...20mA 0 ...20mA Signal Sense Relais Load Shield Shield DI1 DI2 AO1 AO2 AI1 AI2 DI3 DI4...
Seite 23
DO 8 23, 24 No_function Parametrierbar Parametrierbar Messbereichsumschaltung Technische Information GM32 [1] Auf zweitem Modul Hinweis zur kundenspezifischen Modulbelegung: Die Modulanordnung von links nach rechts hat immer diese Reihenfolge: AO-AI-DO- ● Die Anzahl der Ein-und Ausgänge sind festgelegt: ●...
Seite 24
100 .. 240 V / 50 .. 60 Hz An PE muss immer ein Schutzleiter angeschlossen werden. Die Energieversorgung muss ausgeschaltet bleiben, bis das GM32 in Betrieb genommen wird. Bei GMP-Lanze: Elektrische Leitungen zur Spüllufteinheit verlegen. Bei GPP-Lanze: Elektrische Leitungen für Heizung der Lanze verlegen. Endress+Hauser...
Seite 25
● Seite Wenn einer dieser Punkte nicht erfüllt ist: ▸ Bitte wenden Sie sich an den Endress+Hauser Kundendienst oder Ihren lokalen Ver- treter. Gase WARNUNG: Gefahr durch Gase des Gaskanals Bei Arbeiten am Gaskanal können je nach Anlagenbedingung heiße und/oder gesund- heitsschädliche Gase austreten.
Seite 26
Beschädigungen der Lampe, Zuleitungen oder Betriebsteile ist ein Betrieb unzulässig. Einsatz im explosiver Atmosphäre WARNUNG: Explosionsgefahr in explosionsgefährdeten Bereichen !▸ Das GM32 nicht in explosionsgefährdeten Bereichen einsetzen. Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8029937/ZVF0/V2-1/2018-02...
Seite 27
GM32 Inbetriebnahme Verhinderung von Überdruck im Gerät WARNUNG: Gefahr durch Überdruck in Hohlräumen! Bei GPP-Lanzen kann sich im Reflektorraum oder in den Gasleitungen, z.B. durch bei der Lagerung eingedrungene Flüssigkeit, Überdruck aufbauen, wenn die Lanze in Kontakt mit dem heißen Messgas kommt. Anschlüsse mit Vorsicht öffnen, Sicht- und Durchgangsprüfung durchführen.
Seite 28
Elektrischer Anschluss der SE-Einheit siehe „Elektrischer Anschluss der SE-Einheit“, Seite 33 Anschalten der Energieversorgung siehe „Anschalten der Energieversorgung des GM32“, Seite 33 Bei GMP-Lanze: Inbetriebnahme der Spül- siehe „Bei GMP-Lanze: Inbetriebnahme der Spülluft- luftversorgung versorgung“, Seite 33 Montage der Messlanze im Gaskanal siehe „Montage der Messlanze im Gaskanal“,...
Seite 29
GM32 Inbetriebnahme Transportsicherungen Transportsicherung der SE-Einheit entfernen. Abb. 10: Transportsicherungen Transportsicherungen der Lanze entfernen. Die Transportsicherungen der Lanze sind abhängig vom Lanzentyp. a) Schutzaufkleber entfernen. b) Stopfen entfernen. Abb. 11: Transportsicherungen an der Lanze (hier dargestellt an GPP-Lanze) Aufkleber Stopfen Transportsicherungen aufbewahren.
Seite 30
Inbetriebnahme GM32 Montage des Geräteflansches am Spülluftvorsatz Bemerkung zur GPP-Lanze: Das Vorgehen beim Flanschvorsatz der GPP-Lanze entspricht dem hier dargestellten Vorgehen mit Spülluftvorsatz. Empfehlung: Um die Handhabung bei der Montage zu erleichtern: Vor Montage die SE-Einheit vom Geräteflansch abnehmen, siehe „Aufschwenken und Abnehmen der SE-Einheit“, Seite...
Seite 31
GM32 Inbetriebnahme Ausrichten der Messlanze in Strömungsrichtung Wenn die Richtung der Gasströmung bereits bei der Projektierung des GM32 bekannt ist, ist der Einbauwinkel der Lanze bei Lieferung entsprechend voreingestellt. Die Einstellung ist durch einen Aufkleber gekennzeichnet. Abb. 13: Kennzeichnung und Einstellung der Strömungsrichtung Aufkleber der Strömungsrichtung...
Seite 32
Inbetriebnahme GM32 Bei GPP-Lanze: elektrischer Anschluss Den Deckel des Spülluftvorsatzes abschrauben und abnehmen. Die Stellung des Schalters für die Spannungsumstellung auf vorhandene Netzspannung prüfen und ggf. einstellen. Abb. 14: Schalter für Spannungsumstellung und Sicherungen Sicherungshalter Schalter für Spannungsum- stellung Sicherungen entsprechend der vorhandenen Netzspannung prüfen und ggf. ersetzen.
Seite 33
Auf der Bedienkonsole der Sende-Empfangseinheit (bei Variante „Pro”) wird ein Initiali- sierungs-Bildschirm angezeigt. Danach werden Messwerte angezeigt. Ignorieren Sie die Anzeigen bis das GM32 vollständig in Betrieb genommen ist. 4.10 Bei GMP-Lanze: Inbetriebnahme der Spülluftversorgung Abb. 16: Anschluss der Spülluftversorgung Spülluftstutzen...
Seite 34
Inbetriebnahme GM32 Die Energieversorgung der Spüllufteinheit wieder einschalten. Die Spülluftversorgung schützt den Gasanalysator vor Verschmutzung und Überhitzung. ▸ Stellen Sie sicher, dass der Spülluftdruck ausreicht um die Spülluft in den Gaskanal zu drücken. Während sich der Gasanalysator am Gaskanal befindet, darf die Spülluftzufuhr nicht abgeschaltet werden.
Seite 35
GM32 Inbetriebnahme Abb. 17: Spülluftvorsatz an Flansch mit Rohr montiert Unterlegscheibe Schrauben Muttern Federscheiben Flansch mit Rohr Spülluftvorsatz Flanschdichtung Abb. 18: Spülluftvorsatz an Flansch mit Rohr montiert Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G...
Seite 36
Inbetriebnahme GM32 4.12 Montage der SE-Einheit am Geräteflansch HINWEIS: Gefahr des Herunterfallens SE-Einheit und Lanze sind schwer. ▸ Montieren Sie die SE-Einheit und die Lanze immer getrennt. SE-Einheit montieren: a) SE-Einheit am Geräteflansch in das Scharnier einsetzen (Aufschwenkrichtung vor- zugsweise „links” angeschlagen).
Seite 37
So kann der SOPAS OPC-Server Daten mit einem lokalen Prozess oder auch mit einem entfernt über Ethernet (TCP/IP) angebundenen Rechner austauschen. Der OPC Server holt die Prozessdaten vom GM32 und stellt sie als OPC Objekte bereit. ● Der OPC Client greift auf die vom OPC Server zur Verfügung gestellten Daten zu und ver- ●...
Seite 38
Inbetriebnahme GM32 4.14.1 OPC Schnittstelle An der OPC-Schnittstelle sind folgende Daten verfügbar: Daten- Ordner Ordner Element Bedeutung Device Status Location String Eintrag Parameter Anbauort. Einstellbar im SOPAS-ET auf der Seite: Parameter-Geräteparameter Failure Bool Gerätefehler Maintenance Wartungsbedarf Request Not Measuring Gerät befindet sich nicht im Messbetrieb. Gesetzt wenn...
Seite 39
GM32 Inbetriebnahme 4.15 Anbau der Wetterschutzhauben (Option) Abb. 22: Wetterschutzhaube der Sende-Empfangseinheit Der Anbau der Wetterschutzhaube erfolgt in 2 Schritten: Montageplatte an den Flansch des Spülluftvorsatzes montieren. Abb. 23: Wetterschutzhaube Schloss Montageplatte Befestigungsring ▸ Wetterschutzhaube umgekehrt auf dem Boden absetzen.
Seite 40
Inbetriebnahme GM32 Abb. 24: Anbau der Haube an den Spülluftvorsatz Montageplatte Oberer Befestigungsring Detailansicht Oberen Befestigungs- ring auf der Seite des Spülluftvorsatz aufset- zen. Unterer Befestigungsring ▸ Unteren Befestigungsring entfernen. ▸ Montageplatte (1) von oben auf das Gummiband des Spülluftvorsatzes aufsetzen.
Seite 41
Geräteinneren hörbar prüfen. ▸ Prüfung durch Fachkraft veranlassen. Fehlfunktio- bleiben trotz Endress+Hauser Kundendienst benachrichtigen. Störungsbeseitigung unerklärlich Tabelle 9 Diagnosetabelle: Unsicherer Betriebszustand Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G...
Seite 42
Bedienung GM32 Bedienkonsole Die Bedienkonsole befindet sich an der rechten Gehäuseseite der SE-Einheit. Abb. 26: Bedeutung der Anzeige Betriebszustand Statusanzeigen (LEDs), siehe „Diagnosis“, Seite Aktuelles Menü mit Menüebene (numerische Anzeige) Menüebene Kontrasteinstellung, siehe „Kontrast einstellen“. Taste MEAS, siehe „Tasten- belegung“.
Seite 43
GM32 Bedienung 5.2.4 Sprache Die Texte der Menüs werden in englisch angezeigt. 5.2.5 Menübaum Diagnosis siehe „Diagnosis“, Seite 44 1.1.1 Failure siehe „Diagnosis“, Seite 44 1.1.2 Maintenance (request) siehe „Diagnosis“, Seite 44 1.1.3 Uncertain siehe „Diagnosis“, Seite 44 1.1.4 Check Cycle siehe „Check cycle“, Seite 45...
Seite 44
GM32 5.2.5.1 Diagnosis Das Menü „Diagnosis“ zeigt die aktuellen Fehlermeldungen an. Eine Störung bzw. einen unsicheren Betriebszustand signalisiert das GM32 durch Sta- tussignale (Option) ( elektrischer Anschlussplan). Das GM32 legt ein Logbuch an. ▸ Der Zugriff auf das Logbuch erfolgt ausschließlich über SOPAS ET siehe „SOPAS ET (PC-Programm)“, Seite...
Seite 45
GM32 Bedienung 5.2.5.2 Check cycle Ergebnisse des letzten Kontrollzyklus. Abb. 27: Check cycle Angezeigter Kanal (Im Beispiel: Kanal 1 von 3; entsprechend Parametrierung) Gaskomponente Datum und Uhrzeit des letzten Kontrollzyklus Ergebnis Nullpunktabgleich Absoluter Wert (in parametrierter Einheit) Abweichung in Prozent vom MBE...
Seite 46
Fokus-Punkt Wert X Wert Y Manuelle optische Ausrichtung des GM32. Taste „Start“ drücken: Das GM32 geht in einen definierten Zustand. Im Bildschirm sehen Sie ein Fadenkreuz mit einen Fokus-Punkt und X/Y-Werte. Toleranzen: X: –0.05 ... +0.05 Y: –0.05 ... +0.05 Der Fokus-Punkt befindet sich dann in der Mitte des Fadenkreuzes.
Seite 47
GM32 Bedienung Wenn Sie keinen Fokuspunkt sehen oder sich die Einstellung nicht vornehmen lässt: – Spalt zwischen Geräteflansch und Spülluftvorsatz richtig eingestellt? (siehe „Montage des Geräteflansches am Spülluftvorsatz“, Seite 30). – Bei GMP-Lanze: Blende (Hebel) offen? (siehe „Montage der SE-Einheit am Geräte- flansch“, Seite...
Seite 48
8 Stück 5306091 Tabelle 12 Verschleiß- und Verbrauchsteile [1] Pro Stück Vorbereitende Arbeiten HINWEIS: Das GM32 geht bei einigen Arbeiten in Störung ▸ Vor Beginn der Arbeiten den Wartungsmodus aktivieren, siehe Seite HINWEIS: Spülluft nicht abschalten !▸ Die Spüllufteinheit nicht abschalten solange sich die SE-Einheit noch am Gaskanal befinden.
Seite 49
WARNUNG: Schädigung der Augen durch Strahlung Bei geöffneter SE-Einheit können durch die Strahlung der Lampe Schädigung der Augen entstehen. ▸ Vor Öffnen der SE-Einheit: GM32 am externen Netzschalter ausschalten oder eine geeignete Schutzbrille tragen. WARNUNG: Gefahr durch austretendes Gas beim Aufschwenken der SE-Ein- heit Bei Überdruck im Gaskanal können beim Aufschwenken der SE-Einheit heiße und/oder...
Seite 50
Instandhaltung GM32 Fenster reinigen Abb. 32: Fenster der SE-Einheit Fenster SE-Einheit aufschwenken, siehe „Aufschwenken und Abnehmen der SE-Einheit“, Seite 49 Fenster reinigen. Verwenden Sie zur Reinigung ein Optik-Reinigungstuch. Das Reinigungstuch kann mit entmineralisiertem Wasser befeuchtet werden. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel.
Seite 51
Anschluss Spannungsversorgung LED-Einheit Anschluss Spannungsversorgung Sendelampe Sendelampe mit LED Einheit demontieren Das GM32 an betreiberseitigen Sicherung ausschalten. 5 Schrauben an der Rückseite der SE-Einheit lösen und die Rückseite aufschwenken. Lampenabdeckung abziehen. Abb. 35: Lampenabdeckung Lampenabdeckung LED-Einheit ...
Seite 52
Instandhaltung GM32 Abb. 36: Sendelampe Anschluss der Spannungsversorgungsleitung Schrauben der Sendelampe Optional: Die zwei Schrauben (Innensechskant 5 mm) an der Sendelampe lösen und die Sendelampe abnehmen LED-Einheit tauschen Abb. 37: LED-Einheit von der Sendelampe abmontieren ...
Seite 53
GM32 Instandhaltung Sendelampe tauschen HINWEIS: Der Tausch der Sendelampe ist für alle Varianten des GM32 identisch. Die zwei Schrauben (Innensechskant 5 mm) an Sendelampe lösen und Sendelampe abnehmen, siehe „Sendelampe“, Seite Kappe von neuer Sendelampe abziehen. Neue Sendelampe aufstecken und festschrauben.
Seite 54
HINWEIS: Beschädigungen durch elektrische Spannung Bevor Signalanschlüsse hergestellt werden (auch bei Steckverbindungen): ▸ GM32 und angeschlossene Geräte spannungsfrei schalten. Sonst kann die interne Elektronik beschädigt werden. WARNUNG: Gefahr durch Überdruck in Hohlräumen! Bei GPP-Lanzen kann sich im Reflektorraum oder in den Gasleitungen, z.B. durch bei der Lagerung eingedrungene Flüssigkeit, Überdruck aufbauen, wenn die Lanze in Kontakt...
Seite 55
Kann nur bei komplexen internen Störungen oder nach starken äußeren Einwir- nicht. kungen passieren (z.B. starker elektromagnetischer Störimpuls). ▸ GM32 ausschalten und nach ein paar Sekunden wieder einschalten. Tabelle 14 Fehlerdiagnose - Gerät funktioniert nicht 7.2.2 Messwerte sind offensichtlich falsch Möglicher Fehler...
Seite 56
Störungen beseitigen GM32 Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Messgas dringt in den Raum Der Gasdruck im Gaskanal ● ▸ Projektierung überprüfen. vor der SE-Einheit ein. ist zu hoch. ▸ Spüllufteinheit ist ausgefal- Spüllufteinheit überprüfen. ● ▸ len oder zu schwach. Redundante Spüllufteinheit vorse- hen.
Seite 57
Ausrichtung prüfen, siehe „Alignment check (auto- lich. matische optische Ausrichtung prüfen; Option)“, Seite Spectro para. Keine korrekten Parameter im Spektrometer Bitte wenden Sie sich an den Endress+Hauser gespeichert. Kundendienst. Purge air signal Digitaleingang signalisiert Spülluftfehler. Spülluftversorgung prüfen, siehe „Spüllufteinheit reinigen“, Seite Temp control out Temperaturreglermessung außerhalb des gülti-...
Seite 58
Störungen beseitigen GM32 Verursa- Klassifi- Text Beschreibung Mögliche Ursache/Abhilfe cher zierung System Lamp performance Mainte- Warnung Lampenleistung Lampenwechsel, siehe „Trockenmittelpatronen prü- nance Lampenleistung < 20 % fen und erneuern“, Seite 50 vorbereiten. Lamp performance Lampenleistung zu niedrig Lampe erneuern, siehe „Trockenmittelpatronen prü- limit fen und erneuern“, Seite...
Seite 59
Kein Signal vom Drucksensor. Spülluftversorgung prüfen. p out of range Messgasdruck < 500 oder > 1200 hPa (mbar). t air no signal Fühlerbruch. Bitte wenden Sie sich an den Endress+Hauser Kundendienst. [t] no signal Fühlerbruch. EEPROM defect EEPROM defekt. Heat no signal Heizungsfehler.
Seite 60
Beschreibung Mögliche Ursache/Abhilfe cher zierung Gas-Kom- Bad Config. (text) Failure Fehler in den Berechnungsmodellen Bitte wenden Sie sich an den Endress+Hauser ponente Kundendienst File I/O (text) Fehler im Dateisystem System neu starten. Wenn der Fehler bestehen bleibt: Bitte wenden Sie sich an den Endress+Hauser...
Seite 61
Ungewöhnliche Geräusche aus dem Bereich der Spüllufteinheit. ● Bei Systemen mit Differenzdruckwächter: Eine entsprechende Fehlermeldung tritt auf. ● Anstieg der Gehäusetemperatur. ● Ungewöhnlich schnelle Verschmutzung der Fenster des GM32. ● Spüllufteinheit prüfen ▸ Spülluftschlauch an der SE-Einheit abziehen: Es muss ein kräftiger Luftstrom spürbar sein.
Seite 62
Außerbetriebnahme GM32 Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme WARNUNG: Gefahr durch Gase des Gaskanals Bei Arbeiten am Gaskanal können je nach Anlagenbedingung heiße und/oder gesund- heitsschädliche Gase austreten. ▸ Arbeiten am Gaskanal dürfen nur von Fachkräften ausgeführt werden, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung und Kenntnisse sowie Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen die ihnen übertragenen Arbeiten beurteilen und Gefahren erkennen...
Seite 63
Die Öffnungen der SE-Einheit und der Messlanze vor Witterungseinflüssen schützen (vorzugsweise mit den Transportsicherungen, entsprechend siehe „Transportsicherun- gen“, Seite Das GM32 für Lagerung bzw. Transport verpacken (vorzugsweise in der Originalver- packung). Das GM32 in einem trockenen, sauberen Raum lagern. Umweltgerechte Entsorgung / Verwertung Das GM32 kann als Industrieschrott entsorgt werden.
Seite 64
Spezifikationen GM32 Spezifikationen Konformitäten Das Gerät entspricht in seiner technischen Ausführung folgenden EG- Richtlinien und EN-Normen: EG-Richtlinie NSR 2006/95/EG ● EG-Richtlinie EMV 2004/108/EG ● Angewandte EN-Normen: EN 61010-1, Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Labor- ● geräte EN 61326, Elektrische Betriebsmittel für Messtechnik, Leittechnik, Laboreinsatz EMV - ●...
Seite 65
2001/80/EG (13. BImSchV) 2000/76/EG (17. BImSchV) 27.BImSchV TA-Luft EN 15267 EN 14181 MCERTS GOST Tabelle 20 Technische Daten GM32 System Standard Lanzenausführung Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8029937/ZVF0/V2-1/2018-02...
Seite 66
Korrekturfunktionen Interne Verschmutzungskorrektur Kontrollfunktionen Interne Nullpunktkontrolle Kontrollzyklus für Null- und Referenzpunkt gemäß QAL3 Optionen Steuereinheit SCU Tabelle 20 (Continued)Technische Daten GM32 System Standard Lanzenausführung 9.2.2 System GM32 TRS-PE Beschreibung In-situ-Gasanalysator zur TRS-Überwachung im Kraft-Zellstoffpro- zess Messgröße NO, NH , SO...
Seite 67
GM32 Spezifikationen 9.2.3 Sende-Empfangseinheit Beschreibung Analysatoreneinheit des Messsystems Bedienung Über integrierte Bedieneinheit Abmessungen (B x H x T) 315 mm x 580 mm x 359 mm Gewicht 20 kg Tabelle 22 Technische Daten Sende-Empfangseinheit 9.2.4 Offene Messlanze (GMP) Beschreibung Messlanze in offener Bauweise mit integriertem Spülluft-Führungs-...
Seite 68
SOPAS ET Ethernet Modbus RTU (über optionales Schnittstellenmodul) RS-485 Tabelle 25 Technische Daten Anschlusseinheit Weitere Informationen und technische Angaben zum GM32-System und dessen Kompo- nenten finden Sie in folgenden Dokumenten: Technische Information GM32, Ausführung Messlanze ● Betriebsanleitung Spüllufteinheit SLV4 ●...
Seite 69
Adresse, Adressenstart und Adressenende von weiteren Komponenten (Komponente ● 4, Komponente 5, ...) werden jeweils mit 17 Plätzen hochgerechnet, die Reihenfolge der Items bleibt gleich. Die Reihenfolge der Komponenten ist abhängig von der Konfiguration des GM32. ● Name Item Address...
Seite 70
Spezifikationen GM32 9.3.2 Mapping für das GM32 allgemein Modbus Register für Ausgabesignale, gültig für alle gemessenen Komponenten ● Item Address Data type Register type Comment Start Width Year of current time 5272 16 Bit integer Input register > 2000 Month of current date...
Seite 71
For table of operating states please see table "Operating states" for details, siehe „Table „Operating states““, Seite Date and time of last Controll check cycle for all components of the GM32. Sticky: functions like a switch. Momentary: functions like a push button.
Seite 72
Spezifikationen GM32 9.3.5 Bitmap Table „Failure“ Bit No. Name Comment Bit No. Name Comment EEPROM Bit=1: active File config Bit=1: active Spectro com. Bit=1: active File conditions Bit=1: active Zero com. Bit=1: active File espec Bit=1: active Extinction calc Bit=1: active...
Seite 73
GM32 Spezifikationen 9.3.8 Bitmap Table „Extended“ Additional functions, such as alarm functions are listed in Bitmap table. Bit No. Name Comment Alarm purge air Bit=1: active Alarm optic housing temperature Bit=1: active; Alarm lamp current Bit=1: active; Alarm lamp integration Bit=1: active;...
Seite 74
Spezifikationen GM32 Abmessungen Abb. 39: GM32-Sende-Empfangseinheit (alle Maßangaben in mm) Das Gehäuse der Sende-Empfangseinheit kann jeweils nach links oder rechts vom Gerä- teflansch aufgeschwenkt werden (max. 180°/105°). Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G...
Seite 76
Spezifikationen GM32 Abb. 41: GM32-Messlanze, Typ GPP – Gasdiffusionslanze (alle Maßangaben in mm) Ø 254 Ø 215,8 Ø 200 GPP-Messlanzen Messpalt L3 (aktive Messstrecke) Lanzenlänge nominal 1.500 1.624 1.063 2.000 2.108 1.547 1.297 1.047 2.500 2.608 2.047 1.797 1.547 1.297 Alle Maße in mm...
Seite 77
GM32 Spezifikationen Abb. 42: Montageflansch DN125 (alle Maßangaben in mm) 240/500 Abb. 43: Anschlusseinheit (alle Maßangaben in mm) Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8029937/ZVF0/V2-1/2018-02...
Seite 78
Spezifikationen GM32 Abb. 44: Wetterschutzhaube für Sende-Empfangseinheit (alle Maßangaben in mm) 576,3 636,4 25,2 525,8 Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8029937/ZVF0/V2-1/2018-02...
Seite 79
GM32 Spezifikationen Endress+Hauser B E T R I E B S A N L E I T U N G 8029937/ZVF0/V2-1/2018-02...
Seite 80
8029937/ZVF0/V2-1/2018-02 www.addresses.endress.com...