Herunterladen Diese Seite drucken
Bosch ICP-MAP5000-2 Installationshandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ICP-MAP5000-2:

Werbung

Modular Alarm Platform 5000
ICP‑MAP5000‑2 / ICP‑MAP5000‑COM / ICP‑MAP5000‑S /
ICP‑MAP5000‑SC
de
Installationshandbuch

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch ICP-MAP5000-2

  • Seite 1 Modular Alarm Platform 5000 ICP‑MAP5000‑2 / ICP‑MAP5000‑COM / ICP‑MAP5000‑S / ICP‑MAP5000‑SC Installationshandbuch...
  • Seite 3 Installieren und Anschließen des unterstützten GSM-Modems 3.16 Antennen Verbindungen Anschließen des Bosch Datenbus 4.1.1 Interner/externer Bosch Datenbus 4.1.2 Topologie des externen Bosch Datenbus Anschließen des Netzteils 4.2.1 Netzteilanschlüsse 4.2.2 Optionale Netzteilanschlüsse Anschließen der MAP5000 Zentrale Anschließen des Interface Modul DE Anschließen des LSN Improved Moduls...
  • Seite 4 9.2.9 Druckeranschluss 9.2.10 Zugangsebenen 9.2.11 Zusatzfunktionen Anforderungen gemäß SES 9.3.1 Auswählen der Standardeinstellung 9.3.2 Automatische Scharfschaltung/Unscharfschaltung 9.3.3 Benutzerdefinierte Melderart Bedrohungsalarm 9.3.4 Bereiche mit Sperrzeit 9.3.5 Zugangsebenen 9.3.6 Sabotageüberwachung Alarmmeldung Hintergrundspeicher 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 5 Sicherheitshinweise, d. h. eine Liste identifizierter Schwachstellen und Lösungsvorschläge: https://www.boschsecurity.com/xc/en/support/product-security/ security-advisories.html Bosch übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die durch Produkte entstehen, die mit veralteten Softwarekomponenten in Betrieb genommen wurden. Außer Betrieb Wenn das System am Ende seiner Lebensdauer ist, entfernen Sie die damit verbundenen Produkte und zerlegen Sie das System.
  • Seite 6 Problembehandlung – Reparatur und Austausch – Produktsicherheit Bosch Building Technologies Academy Besuchen Sie die Website der Bosch Building Technologies Academy und erhalten Sie Zugang zu Schulungskursen, Videoanleitungen und Dokumenten: www.boschsecurity.com/ xc/en/support/training/ 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Bosch Security Systems B.V.
  • Seite 7 Vorschriften zur Verkabelung berücksichtigt werden. – Das MAP5000 System darf nur von befugtem Wartungspersonal installiert werden. – Verwenden Sie nur das von Bosch Sicherheitssysteme empfohlene Installationsmaterial, um einen fehlerfreien Betrieb zu gewährleisten. – Wenden Sie im Umgang mit den Systemkomponenten antistatische Verfahren an, um statische Entladungen zu vermeiden.
  • Seite 8 Diese Baugruppe ist nur erforderlich, wenn das IPP-MAP0005-2 MAP Netzteil 150 W installiert ist. Wenn mindestens ein ICP-MAP0010 MAP LSN Improved Modul abgesetzt betrieben wird, muss im selben Gehäuse ein IPP-MAP0005-2 MAP Netzteil 150 W installiert sein. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 9 Definition eines Netzteilabschnitts Ein Netzteilabschnitt besteht aus einem Netzteil und allen Verbrauchern, die von diesem Netzteil versorgt werden. Netzteilabschnitt In einem Netzteilabschnitt werden 4-adrige Kabel zum Anschluss der Verbraucher verwendet. Bosch Security Systems B.V. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Installationshandbuch...
  • Seite 10 Zwischen Netzteil und erstem Touchscreen-Bedienteil – Zwischen Touchscreen-Bedienteilen Siehe Kabellänge, Seite 12. Typische Konfiguration mit ICP-MAP0111 MAP Zentralgehäuse MAP5000 Zentrale – MAP Koppler DE – 3 LSN Improved Module – 2 Touchscreen- Bedienteile 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 11 Kurzzeitige Strombegrenzung auf 3,2 A pro Ausgang A/B Strombegrenzung auf 1,6 A zwischen internem und externem BDB Abgesetzter Betrieb mit ICP-MAP0120 MAP Erweiterungsgehäuse Abbildung 2.4: 2 LSN-Module mit bis zu 4 Touchscreen-Bedienteilen Bosch Security Systems B.V. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Installationshandbuch...
  • Seite 12 75 m - - - 1,0 mm 0,785 mm 50 m 400 m - - - - - - 1,0 mm 0,785 mm 50 m 125 m 125 m - - - 1,0 mm 0,785 mm 50 m 50 m 50 m 50 m Tabelle 2.1: Kabellängen 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 13 Bereiche zu verzweigen, wählen Sie eine der folgenden Verkabelungsmöglichkeiten: Verkabelung mit einem MAP BDB/CAN-Splitter und einem MAP LSN Improved Modul Position Beschreibung ICP-MAP0012 MAP BDB/CAN-Splitter ICP‑MAP0010 MAP LSN Improved Modul Verkabelung mit zwei MAP BDB/CAN-Splittern Position Beschreibung Bosch Security Systems B.V. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Installationshandbuch...
  • Seite 14 Diese Kabellängen gelten für Bedienteile, die mit gleicher Kabellänge untereinander montiert sind. Siehe – Verzweigen des externen BDB mit einem BDB/CAN-Splitter, Seite 54 Systemübersicht Dieses Kapitel zeigt eine Übersicht des Systems in seiner im ICP-MAP0111 MAP Zentralengehäuse installierten Form. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 15 Modular Alarm Platform 5000 Einführung | de Systeminstallation im ICP-MAP0111 MAP Zentralengehäuse (Schwenkrahmen geschlossen) Position Beschreibung ICP-MAP0007-2 MAP Koppler DE ICP-MAP0111 MAP Zentralengehäuse MAP5000 Zentrale ICP-MAP0025 MAP Schwenkrahmen ICP‑MAP0010 MAP LSN Improved Modul Bosch Security Systems B.V. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Installationshandbuch...
  • Seite 16 Modular Alarm Platform 5000 Systeminstallation im ICP-MAP0111 MAP Zentralengehäuse (Schwenkrahmen geöffnet) Position Beschreibung ICP-MAP0111 MAP Zentralengehäuse AT x000 Übertragungsgerät ICP-MAP0050 MAP Zentralen‑/Energieversorgungsgehäuse- Sabotagekontakt ICP-MAP0065 MAP Klemmenblock IPP-MAP0005-2 MAP Netzteil 150 W ICP-MAP0025 MAP Schwenkrahmen 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 17 Modular Alarm Platform 5000 Einführung | de Systeminstallation im ICP-MAP0120 MAP Erweiterungsgehäuse Position Beschreibung IPP-MAP0005-2 MAP Netzteil 150 W ICP-MAP0065 MAP Klemmenblock ICP-MAP0055 MAP Erweiterungsgehäuse-Sabotagekontakt ICP-MAP0120 MAP Erweiterungsgehäuse Bosch Security Systems B.V. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Installationshandbuch...
  • Seite 18 Aussparung für Abreißmelder Montageposition für ICP-MAP0065 MAP Klemmenblock Erdungsbolzen Flansch für IPP-MAP0005-2 MAP Netzteil 150 W Anschlusspunkte für Abschirmung Aussparung für Netzkabel (verwenden, wenn Netzkabel über die Rückseite des Gehäuses zugeführt werden) 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 19 Nehmen Sie die Gehäusetür ab und stellen Sie sie beiseite. Entfernen Sie die vorgestanzten Teile aus den Aussparungen im Gehäuse in der unten gezeigten Reihenfolge. Gehäusevorprägungen am ICP-MAP0111 MAP Zentralengehäuse oder ICP-MAP0120 MAP Erweiterungsgehäuse Bosch Security Systems B.V. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Installationshandbuch...
  • Seite 20 Montieren Sie die Sabotagekontaktschiene an der rechten Innenseite des Gehäuses wie auf der nachfolgenden Abbildung gezeigt. Befestigen Sie die Sabotagekontaktschiene mit den zwei mitgelieferten Schrauben. Den Sabotagekontakt dürfen Sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht montieren. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 21 Beschreibung ICP-MAP0111 MAP Zentralengehäuse ICP-MAP0050 MAP Zentralen‑/Energieversorgungsgehäuse- Sabotagekontakt Verwenden Sie die gleiche Methode wie oben gezeigt, um die Sabotagekontaktschiene für den ICP-MAP0055 MAP Erweiterungsgehäuse-Sabotagekontakt im ICP-MAP0120 MAP Erweiterungsgehäuse zu montieren. Bosch Security Systems B.V. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Installationshandbuch...
  • Seite 22 Sabotagekontakt in die Rückseite des Gehäuses (erforderlich gemäß VdS und EN 50131 Grad 3), wie auf der Abbildung zu sehen. Befestigen Sie den Stopfen mit einer passenden Schraube an der Wand (nicht im Lieferumfang enthalten). 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 23 Lieferumfang enthalten) an der vorgesehenen Oberfläche. Verwenden Sie die in der Abbildung gezeigten Montagebohrungen. Achten Sie darauf, dass alle Schrauben fest angezogen sind und das Gehäuse sicher an der Montageoberfläche befestigt ist. Bosch Security Systems B.V. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Installationshandbuch...
  • Seite 24 Modular Alarm Platform 5000 3.3.2 MAP Energieversorgungsgehäuse Schließen Sie das ICP-MAP0115 MAP Energieversorgungsgehäuse am ICP-MAP0111 MAP Zentralengehäuse an, um bei hohem Energiebedarf zusätzliche Leistung bereitzustellen. ICP-MAP0115 MAP Energieversorgungsgehäuse mit Thermistor 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 25 Befestigen Sie den ICP-MAP0035 Gehäuse-Rackmontagesatz am ICP-MAP0120 MAP Erweiterungsgehäuse, wenn Sie das ICP-MAP0120 MAP Erweiterungsgehäuse in einem 19‑Zoll-Rack montieren möchten. Befestigen der Rackmontagehalterungen am ICP-MAP0120 MAP Erweiterungsgehäuse Position Beschreibung ICP-MAP0120 MAP Erweiterungsgehäuse ICP-MAP0035 MAP Gehäuse-Rackmontagesatz Bosch Security Systems B.V. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Installationshandbuch...
  • Seite 26 Bei der Installation kann das Netzteil durch Schmutzentwicklung beschädigt werden. Hinweis! Um eine Beschädigung des Netzteils bei der Installation zu verhindern, achten Sie darauf, vor der Installation das mitgelieferte Staubschutzetikett auf dem Netzteil anzubringen. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 27 Befestigen Sie das Netzteil mit den mitgelieferten Befestigungsteilen an der Gehäuserückwand. Beachten Sie dabei diese Reihenfolge: außengezahnte Sicherungsscheibe, Unterlegscheibe, Sechskantmutter. Spezifikationen zur Stromversorgung finden Sie unter „Technische Daten, Seite 74”. Bosch Security Systems B.V. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Installationshandbuch...
  • Seite 28 Schließen Sie das Thermistorkabel am Netzteil an und verbinden Sie dies mit der Klemme mit der Markierung Montieren Sie den Thermistor an der Innenwand des Gehäuses direkt rechts über den beiden Batterien. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 29 Installieren der TAE-Dose Wenn die TAE-Dose nicht an der Wand hinter dem Gehäuse montiert ist, montieren Sie die TAE-Dose horizontal oder vertikal an der Gehäuserückwand. Installieren der TAE-Dose Position Beschreibung TAE-Box Bosch Security Systems B.V. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Installationshandbuch...
  • Seite 30 Ausrichten der Montageplatte für Zubehör Position Beschreibung ICP-MAP0111 MAP Zentralengehäuse ICP-MAP0020 MAP Montageplatte für Zubehör Achten Sie darauf, dass die Befestigungsklammern in die untere Montageschiene einrasten, wie auf der nachfolgenden Abbildung zu sehen. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 31 Beschreibung ICP-MAP0111 MAP Zentralengehäuse ICP-MAP0020 MAP Montageplatte für Zubehör Positionen der ICP-MAP0017 MAP Leistungswandler 12–28 V (max. 2 Stück) Position des Sicherungsverteilers (SIV) (max. 1 Stück) Schraublöcher für das AT x000 Übertragungsgerät (max. 1 Stück) Bosch Security Systems B.V. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Installationshandbuch...
  • Seite 32 Verwenden Sie die entsprechenden Nennwerte für die Sicherungen SI 1 ... SI 5. (mindestens 250 mA, maximal 1 A je nach angeschlossenen Lasten). Der Gesamtstrom aller SIV‑Ausgänge darf den verfügbaren Maximalstrom des verwendeten Spannungsausgangs nicht überschreiten. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 33 Zubehör und befestigen Sie sie auf der oberen Montageschiene. Hinweis! Damit das System ordnungsgemäß geerdet ist, muss die Erdungsschraube durch das AT x000 und die Montageplatte für Zubehör geführt sein. Bosch Security Systems B.V. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Installationshandbuch...
  • Seite 34 Das AT x000 analoge Übertragungsgerät erfordert 12 V. Verwenden Sie den Flachbandkabelstecker mit der Bezeichnung AT x000 Uext. Das analoge AT x000 Übertragungsgerät erfordert außerdem eine separate 12‑V‑Stromquelle, wie den ICP- MAP0017 MAP Leistungswandler 12–28 V. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 35 AT x000 Übertragungsgerät ICP-MAP0007-2 MAP Koppler DE Hinweis! Die zwei Störungseingänge werden automatisch als „Störung Übertragungsgerät” und „Negativquittung” konfiguriert, wenn „Übertragungsgerät“ in der Fernparametrier-Software für MAP (RPS for MAP) ausgewählt wird. Bosch Security Systems B.V. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Installationshandbuch...
  • Seite 36 Verbindungen zwischen analogem AT x000 und Leistungswandler Position Beschreibung IPP-MAP0005-2 MAP Netzteil 150 W ICP-MAP0017 MAP Leistungswandler 12–28 V AT x000 Übertragungsgerät 3.13 Installieren des Schwenkrahmens Installieren Sie den ICP-MAP0025 Schwenkrahmen im Gehäuse ICP-MAP0111 oder ICP- MAP0120. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 37 ICP-MAP0111 MAP Zentralengehäuse ICP-MAP0025 MAP Schwenkrahmen 3.13.1 Montieren der Module auf dem Schwenkrahmen Übersicht über den Schwenkrahmen In der folgenden Abbildung sehen Sie eine Übersicht über den Schwenkrahmen und die vorgesehenen Modulbefestigungen. Bosch Security Systems B.V. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Installationshandbuch...
  • Seite 38 ICP-MAP0025 MAP Schwenkrahmen Schieben des Moduls auf den Schwenkrahmen Schieben Sie das Modul auf den Schwenkrahmen. Achten Sie darauf, dass die Befestigungsklammern in die beiden rechteckigen Öffnungen auf der unteren Montageschiene einrasten. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 39 Modular Alarm Platform 5000 Einbau | de Anschließen des Erdungskabels am Schwenkrahmen Schließen Sie das Erdungskabel von der Gehäuserückseite am Schwenkrahmen an. Bosch Security Systems B.V. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Installationshandbuch...
  • Seite 40 Die Anschlussstecker können seitlich abgezogen werden. Befestigen Sie die Trägerplatte des ICP-COM-IF2 Relaismoduls in den entsprechenden Aussparungen des Schwenkrahmens oder der Montageschienen. Befestigen Sie die Trägerplatte mit der mitgelieferten Schraube an der unteren Schiene. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 41 Verwenden Sie das ICP-MAP0152 Kabel, um den 9-poligen SUB-D-Anschluss mit dem COM 1-Anschluss des ICP-MAP0007-2 Interface Modul DE (nicht im Lieferumfang enthalten) zu verbinden. Schließen Sie die Antenne an der FME-Buchse des Funkmodems an. Bosch Security Systems B.V. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Installationshandbuch...
  • Seite 42 Installieren und Anschließen des Funkmodems Position Beschreibung ITS-MAP0008 Funkmodem ICP-MAP0152 Serielles Kabel Netzkabel vom Funkmodem zum Netzteil LED-Betriebsstatus LED-Modus Betriebsstatus von M-Klemme Dauerhaft aus M-Klemme ist in einem der folgenden Modi: – Herunterfahren 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 43 3.16 Antennen Magnetfußantenne Sendefrequenz: 900/1.800 MHz Impedanz: 50 Ω Gewinn: 0 dBi Max. Leistung: 10 W Strahlerlänge: 100 mm Fuß: 34 mm Magnetfußantenne mit 2,6 m Kabel. Die FME-Buchse ist auf dem Koaxialkabel vorkonfiguriert. Stabantenne Bosch Security Systems B.V. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Installationshandbuch...
  • Seite 44 Strahlerlänge: 250 mm Abstand zw. Strahler und Installationsoberfläche: 150 mm Anwendungsbereich: Innenbereich, Außenbereich Stabantenne mit 20 m Kabel. Die Befestigungshalterung dient zur Montage an vertikalen Flächen, die FME-Buchse ist vorkonfiguriert. 1) nicht für VdS 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 45 Vorsicht! Falsche Kabeltypen Die Verwendung eines nicht zugelassenen Kabels kann zu Störungen führen. Hinweis! Verwenden Sie ausschließlich geschirmte Kabel. Anschließen des Bosch Datenbus Um den Kabelanschluss zu erleichtern, sind die Klemmenblöcke an jedem Systemmodul farblich gekennzeichnet. Farbcode am Klemmenblock Farbe Beschreibung Weiß...
  • Seite 46 Hinweis! Die Reihenfolge der Systemmodule auf dem in der Abbildung dargestellten BDB ist nicht obligatorisch. Es sollte eine möglichst symmetrische Lastverteilung an Ausgang A und B des Netzteils sichergestellt werden. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 47 Verbindungen | de Bosch Kabelführung beim Datenbus 4.1.1 Interner/externer Bosch Datenbus Das MAP5000 System enthält zwei Bosch Datenbusse (BDB), die zur Verbindung der Systemmodule mit der MAP5000 Zentrale verwendet werden. Interner BDB Die maximale Reichweite des internen BDB beträgt 3 m.
  • Seite 48 MAP Erweiterungsgehäuse ein MAP Netzteil (IPP-MAP0005-2) installiert sein. Für VdS gilt: Touchscreen-Bedienteile für unterschiedliche Bereiche dürfen nicht am selben BDB angeschlossen sein. 4.1.2 Topologie des externen Bosch Datenbus Montieren Sie den externen BDB, wie unten dargestellt. Hinweis! Nur diese Bus-Topologie entspricht den Spezifikationen des BDB.
  • Seite 49 Eingang für Sabotagekontakt wird per Konfiguration beim abgesetzten Betrieb des Netzteils am externen BDB aktiviert. Ausgang für Spannungsversorgung (geschaltet), überwacht, Nominalspannung 24 V DC Bosch Datenbus – Anschluss (A) Bosch Datenbus – Anschluss (B) Ausgang für 230V-Ausfall und alle Netzteilstörungen (optional) 230V-Anschluss 4.2.2...
  • Seite 50 Dieses Kapitel beschreibt die Verbindung der MAP5000 Zentralen. Anschlussleiste der MAP5000 Zentrale Input Tamper ext.BDB Anschluss Beschreibung Externer BDB-Anschluss Parametrierbarer Ausgang (28 V DC/1 A) Parametrierbarer potenzialfreier Relaisausgang (Wechsler) Ausgang AUX (28 V DC/1 A) Überwachte Eingänge Eingang für MAP Zentralensabotagekontakt 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 51 Verbindungen | de Externer BDB-Anschluss (1) Mit diesem Anschluss können zusätzliche Systemmodule am externen BDB angeschlossen werden (siehe Anschließen des Bosch Datenbus, Seite 45 und Module am BDB, Seite 47). Parametrierbarer Ausgang (2) Mit diesen Anschlüssen können Geräte bei bestimmten Systemzuständen gesteuert werden (siehe Parametrierbare Ausgangssignale, Seite 67).
  • Seite 52 Kabelführung über die kürzestmögliche Distanz zum Erdungsanschluss – Durchschleifen des geschirmten Kabels durch die LSN-Elemente Andere Verbindungen des Schirmbeidrahts an anderen Positionen sind nicht zulässig. Bei der Ringverdrahtung muss der Schirmbeidraht an beiden Ringenden angeschlossen sein. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 53 Modular Alarm Platform 5000 Verbindungen | de Ringkonfiguration beim LSN Improved Modul LSN Device LSN Device Bosch Security Systems B.V. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Installationshandbuch...
  • Seite 54 Verdrahtung in verschiedene Richtungen mit einer Kabellänge von bis zu 500 m und bietet eine höhere Zuverlässigkeit. Informationen zum Installieren eines BDB/CAN-Splitters finden Sie im entsprechenden Installationshandbuch und Datenblatt. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 55 Touchscreen-Bedienteilen kann mit einem Erweiterungsgehäuse (Netzteilanwendung) sichergestellt werden. VdS-Parametrierhinweise Weisen Sie einem Touchscreen-Bedienteil nur einen Bereich (gegebenenfalls mit übergreifenden, abhängigen Teilbereichen) zu. Ausnahme: Dem Touchscreen-Bedienteil des MAP5000 Zentralenbereichs können voneinander unabhängige Bereiche zugewiesen werden. Bosch Security Systems B.V. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Installationshandbuch...
  • Seite 56 Bedienteilsockel und Abdeckung werden automatisch verriegelt. Befestigen Sie die Abdeckung mit einer Schraube M3 x 20 mm (F.01U.172.636). Das eingezogene Kabel muss mit Zugentlastung angeschlossen werden. Nach Abschluss der Montage muss die Klebe-Plombe angebracht werden. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 57 Position des Sabotagekontakt-Erweiterungsstücks so gewählt werden, dass ein Anheben des Gehäuses von der Wand um mehr als 5 mm zu einer zuverlässigen Ansteuerung des Sabotagekontakts führt. Sabotagekontakt-Erweiterungsstück Position Beschreibung Bosch Security Systems B.V. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Installationshandbuch...
  • Seite 58 Zentralen‑/Energieversorgungsgehäuse-Sabotagekontakt an der MAP5000 Zentrale an. Siehe „Anschließen des ICP-MAP0050 Sabotagekontakts, Seite 59”. Schließen Sie beim ICP-MAP0120 MAP Erweiterungsgehäuse den ICP-MAP0055 MAP Erweiterungsgehäuse-Sabotagekontakt an das Netzteil IPP-MAP0005-2 MAP 150 W an. Siehe „Anschließen des ICP-MAP0055 Sabotagekontakts, Seite 60”. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 59 Modular Alarm Platform 5000 Verbindungen | de Anschließen des ICP-MAP0050 Sabotagekontakts Position Beschreibung MAP5000 Zentrale MAP Zentralen‑/Energieversorgungsgehäuse-Sabotagekontakt Bosch Security Systems B.V. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Installationshandbuch...
  • Seite 60 Setzen Sie das Schloss in die Öffnung an der Gehäusetür ein. Befestigen Sie das Schloss mit der Mutter. Schließen Sie nach der Installation des Gehäuseschlosses das lange Erdungskabel an der Gehäusetür an. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 61 Stellen Sie sicher, dass die Netzkabel am MAP Klemmenblock angeschlossen sind. Schließen Sie die Batteriekabel an den Batterien an. Schließen Sie die Batterien zu diesem Zeitpunkt noch nicht am Netzteil an. Schalten Sie den 230V-Trennschalter ein. Bosch Security Systems B.V. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Installationshandbuch...
  • Seite 62 Für den Betrieb des Managementsystems muss die Datenübertragung vom MAP 5000 zum Managementsystem eingeschränkt werden. Stellen Sie sicher, dass dies keinen Einfluss auf die Zentrale hat. VdS- und EN 50131-Parametrierhinweise Einstellungen in RPS for MAP: 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 63 Wählen Sie im Menü der MAP5000 Zentrale Einrichtung: Managementsystem als Informationsanlage aus. Hinweis! Die Datenübertragung zwischen der MAP5000 und dem angeschlossenen PC-System muss immer über eine sichere, authentifizierte und verschlüsselte Verbindung erfolgen. Bosch Security Systems B.V. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Installationshandbuch...
  • Seite 64 Anschließen der Batterien Gefahr! Akku Bei unsachgemäßer Bedienung oder falschem Anschließen der Batterie besteht Verletzungsgefahr durch Stromschlag, Feuer oder Explosion. Hinweis! Verwenden Sie für VdS-Anwendungen nur vom VdS genehmigte wartungsfreie Batterien. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 65 Wenn Sie eine normenkonforme Parametrierung durchführen möchten, wählen Sie vor Beginn der Parametrierung die folgenden Einstellungen in RPS for MAP. Klicken Sie auf die Menü-Schaltfläche und erstellen Sie mit der Schaltfläche Neu ein neues MAP5000 Zentralenkonto. Bosch Security Systems B.V. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Installationshandbuch...
  • Seite 66 6‑stelligen Passwort. Verwenden Sie beim ersten Anmelden die Benutzer-ID 000 und das Passwort 234567. Diese werden direkt nacheinander eingegeben. Das Passwort des Herstellers kann nach der erfolgreichen Anmeldung geändert werden. Das Passwort 234567 wird dadurch deaktiviert. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 67 Die folgenden Funktionen können an Ausgängen parametriert werden. p = parametrierbar Verhaltenselement Ausgang ist aktiviert für … Überfall Alarm Überfall (stiller Alarm) Überfall (kein stiller Alarm) Amok Alarm Amok Alarm (stiller Alarm) Amok Alarm (kein stiller Alarm) Bosch Security Systems B.V. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Installationshandbuch...
  • Seite 68 Übertragungsfehler Summe MAP5000 Zentrale hat aufgrund von „Übertragungsfehler Störung Summe Störung” Negativquittung vom Übertragungsgerät erhalten Übertragungsfehler Bedrohung MAP5000 Zentrale hat aufgrund von „Übertragungsfehler Alarm Bedrohung Alarm” Negativquittung vom Übertragungsgerät erhalten 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 69 Austrittsverzögerung aktiv Von Beginn der Austrittsverzögerung bis – Ende der Austrittsverzögerung – Scharfschalten des Bereichs Eintrittsverzögerung aktiv Von Beginn der Eintrittsverzögerung bis – Ende der Eintrittsverzögerung – Unscharfschalten des Bereichs Bosch Security Systems B.V. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Installationshandbuch...
  • Seite 70 Störung bei Verbindung über REST-API (ehem. Open Intrusion Interface) Stummschalten von Bereich x Stummschalten von akustischen Signalgebern und Summern von Bereich x Rücksetzen von Bereich x Zurücksetzen von Ereignissen von Bereich x 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 71 Variante C (ICP-COM-IF2 erforderlich) – Ein Übertragungsgerät (min. DP2) Ausgänge R1 – R7 auf ICP-COM-IF2 Variante D (ICP-COM-IF2 erforderlich) – Ein Übertragungsgerät (min. SP4) Ausgänge R1 – R7 auf ICP-COM-IF2 Bosch Security Systems B.V. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Installationshandbuch...
  • Seite 72 Arbeiten dieser Art die Vorschriften von DIN VDE 0833. Hinweis! Wartungs‑ und Inspektionsarbeiten sollten regelmäßig von entsprechend qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Die Bosch Sicherheitssysteme GmbH empfiehlt mindestens eine Funktions‑ und Sichtprüfung pro Jahr. Gefahr! Werden stromführende Teile berührt, besteht die Gefahr eines Stromschlags. Schalten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die Stromversorgung der Einbruchmeldezentrale aus, bevor Sie mit Installations‑...
  • Seite 73 Beim Ausführen dieser Option werden Parametrierung, MAP5000 Zentralen-Firmware und Hintergrundspeicher gelöscht und die Netzwerkeinstellungen werden zurückgesetzt (DHCP, 0.0.0.0). Führen Sie zunächst die oben genannten Schritte 1 bis 6 und danach die Schritte 2 bis 7 aus. Bosch Security Systems B.V. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Installationshandbuch...
  • Seite 74 Abmessungen in cm (H x B x T) 43.6 x 44.3 x 11.2 Gewicht in g 8314 Systemparameter Anzahl der Adressen 1500 Anzahl der Bereiche Ereignisprotokollkapazität 5000 Benutzer Anzahl der Benutzer 1000 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 75 1 (nur bei VdS-Anlagen zu Servicezwecken) MAP 150‑W-Netzteile MAP BDB/CAN-Splitter Ethernet-Schnittstelle 1, RJ45-Anschluss, max. 100 Mbit/s Managementsystemanschluss Über MAP OPC Server von Bosch – bei VdS- Anlagen nur rückkopplungsfreie Verbindung als Informationssystem über ausgewählte Übertragungswege Anzahl der Eingänge Parametrierbare Eingänge am LSN-Bus Begrenzt auf die systemweit maximal verfügbare Anzahl von Adressen...
  • Seite 76 Maximale Betriebstemperatur in °C Minimale Lagertemperatur in °C Maximale Lagertemperatur in °C Minimale relative Luftfeuchtigkeit in % Maximale relative Luftfeuchtigkeit in % Schutzklasse IP30 Sicherheitsstufe IK06 Umweltklasse EN50130-5, EN50131-1, VdS 2110, VdS 2252 Verwendung Innenbereich 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 77 AE 3 Zugang für Errichter über Touchscreen-Bedienteil Öffnen Sie das MAP Zentralengehäuse. Wechseln Sie zum Errichtermodus (siehe Errichtertaste, Seite 72). Geben Sie den Errichtercode ein. ZE 3 – Zugang für Errichter über RPS for MAP Bosch Security Systems B.V. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Installationshandbuch...
  • Seite 78 Berechtigungen der Kategorie Betrieb Darf Gerät sperren Darf Gerät entsperren Darf Zutrittssignalmodus ein‑/ausschalten Darf Zeitplan ändern Darf Sperrzeit bearbeiten Berechtigungen der Kategorie Benutzer Darf Benutzer hinzufügen Darf Benutzer löschen Darf Benutzercodes ändern 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 79 Darf Version von MAP5000 Zentrale anzeigen Berechtigungen der Kategorie Wartung Kann die Lautstärke/Helligkeit dem Touchscreen-Bedienteil anpassen Darf Ausgangszustand ändern Darf Datum und Uhrzeit einstellen Darf Signalgeber prüfen Darf Bewegungsmelder testen Bosch Security Systems B.V. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Installationshandbuch...
  • Seite 80 Damit die Anforderungen an die bestimmungsgemäße Funktionsweise der MAP5000 Zentrale (z. B. Erkennung und Weiterleitung von Einbruch‑, Überfall‑, Sabotage‑ und Störungszuständen) erfüllt werden, dürfen nur Peripheriegeräte angeschlossen werden, die entweder gemäß EN 50131 Grad 3 oder Grad 4 zertifiziert sind. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 81 Der Wert für Eintritts‑/Austrittsverzögerung kann bei Bedarf angepasst werden: Bereichsmanager > Bereich > Zeitsteuerung und Verzögerungen: normale Eintrittsverzögerung (typisch 45 Sekunden/mindestens 30 Sekunden) normale Austrittsverzögerung (typisch 60 Sekunden) Parametrieren von Eintritts‑/Austrittsweg Parametrieren Sie alle Melder auf dem Eintritts‑/Austrittsweg als Melderart „Einbruch”. Bosch Security Systems B.V. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Installationshandbuch...
  • Seite 82 Legen Sie für die Übertragung (Ereignismanager > Zentralenereignisgruppen > Eigenschaften > Übertragbare Ereignisse) eine Übertragungsverzögerung fest, die identisch mit der Austrittsverzögerung für Einbruch Alarm Extern ist (typisch 45 Sekunden/mindestens 30 Sekunden). 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 83 Anforderungen finden Sie unter Zwangsscharfschaltung mit automatischem Übergehen, Seite 83. Automatisches Scharfschalten nach Unscharfschaltung Legen Sie nicht die Option Automatisches Scharfschalten nach Unscharfschaltung für einen Bereich fest. Das Verfahren entspricht nicht den Vorschriften von EN 50131. Bosch Security Systems B.V. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Installationshandbuch...
  • Seite 84 ZE 4 – Zugang für Hersteller über RPS for MAP Wählen der Zugangsebene ZE 1 – Zugang für jeden, keine Berechtigung/kein Pincode erforderlich ZE 2 – Zugang für Benutzer, Benutzerpincode erforderlich AE 3 Zugang für Errichter über Touchscreen-Bedienteil 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 85 Innerhalb der Zugangsebenen können weitere Untergliederungen vorgenommen werden, wenn der Eigentümer den Benutzern unterschiedliche Berechtigungen erteilen will: Benutzermanager > Berechtigungssätze Allgemeine Berechtigungen Zugangsebene Kann den Lautsprecher auf dem Touchscreen-Bedienteil stummschalten Darf eigenen Benutzercode ändern Bosch Security Systems B.V. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Installationshandbuch...
  • Seite 86 Berechtigungen der Kategorie Scharfschaltung Darf Bereich scharfschalten* Darf Bereich unscharfschalten* Kann nur bei Alarm unscharfschalten Darf Melder abschalten Darf Melder in Bereich abschalten Darf Melder einschalten Darf Internprogramm ein‑/ausschalten Berechtigungen der Kategorie Status 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 87 Melder im unscharfgeschalteten Zustand eine Alarmierung auslösen. Bei Auslösen des Melder wird ein interner Alarm generiert. Dieser Internalarm führt ausschließlich zur lokalen Alarmsignalisierung ohne einen Fernalarm. Bosch Security Systems B.V. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Installationshandbuch...
  • Seite 88 Wählen Sie als Aktion Bereich(e) scharfschalten mit Austrittsverzögerung. Parametrieren Sie die Dauer des akustischen Warnsignals vor der Scharfschaltung im Bereich: Bereichsmanager > Bereich > Austrittsverzögerung > Normale Verzögerungszeit. Deaktivieren Sie die Option Scharfschalten nur wenn scharfschaltbereit. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 89 Benutzer geändert werden, wenn der Benutzer die entsprechenden Berechtigungen hat: Benutzermanager > Berechtigungssätze > Kategorie Betrieb > Darf Sperrzeit bearbeiten. 9.3.5 Zugangsebenen Es wird zwischen vier Zugangsebenen (ZE) unterschieden: – ZE 1 – Zugang für jeden, keine Berechtigung/kein Pincode erforderlich Bosch Security Systems B.V. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Installationshandbuch...
  • Seite 90 Alarm auslöst, wenn das Zentralengehäuse im unscharfgeschalteten Zustand geöffnet wird. Weisen Sie den akustischen Signalgeber dem freien Ausgang zu. Aktivieren Sie unter „Eigenschaften > Verhaltenselement-Liste” des akustischen Signalgebers die Option Beinhaltet Sabotage Alarm Extern Unscharf des Zentralen- 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 91 Berechtigungen der Kategorie Ereignisse Darf internen Alarm rücksetzen Darf externen Alarm rücksetzen Darf Sabotage rücksetzen Darf Störung rücksetzen Darf Batteriestörung rücksetzen Darf stummschalten Berechtigungen der Kategorie Fernzugriff Darf Benutzerzugriff für Hersteller autorisieren Bosch Security Systems B.V. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Installationshandbuch...
  • Seite 92 Darf Signalgeber prüfen Darf Bewegungsmelder testen Darf Revision für automatische Melder durchführen Darf Revision für Melder durchführen Tabelle 9.5: SES-Berechtigungen *auch mit Bedrohungs-PIN Siehe – Errichtertaste, Seite 72 – Herstellerberechtigung, Seite 66 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 93 Bedarfsgesteuerte Verbindung mit 5-stündlicher Funktionsüberwachung und digitaler Signalübertragung Klasse 5 AÜA-S180 Stehende Verbindung mit 180-sekündlicher Funktionsüberwachung und digitaler Signalübertragung Klasse 6 AÜA-S20 Stehende Verbindung mit 20-sekündlicher Funktionsüberwachung und digitaler Signalübertragung Tabelle 9.6: Übertragungsgerättypen Bosch Security Systems B.V. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Installationshandbuch...
  • Seite 94 Einträgen überschrieben werden. Für beide Hintergrundspeicher ist keine Dauer definiert. Dies bedeutet, dass die Ereignisse für einen unbegrenzten Zeitraum gespeichert werden und bei einem Stromausfall an der MAP5000 Zentrale nicht betroffen sind. 2024-11 | V27 | F.01U.076.193 Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 96 Bosch Security Systems B.V. Torenallee 49 5617 BA Eindhoven Niederlande www.boschsecurity.com © Bosch Security Systems B.V., 2024 Gebäudelösungen für ein besseres Leben 202411280644...

Diese Anleitung auch für:

Icp-map5000-comIcp-map5000-sIcp-map5000-sc