adt-audio
eingebaut werden.
Auch hier müssen 3
Höheneinheiten freib-
leiben, um den Zu-
gang von kühler Luft
zu ermöglichen.
Wird das Netzgerät
frei außerhalb eines
Racks aufgestellt, so
muß unbedingt dar-
auf geachtet werden,
daß es nicht unmit-
telbar auf dem Bo-
den steht, da dann
die Luftzirkulation
durch das Gerät re-
duziert wird und die
Bauteile im Netzge-
rät die entstehenden
Hitze nicht mehr ab-
führen können. Für diesen Fall sind Unterlegstücke lieferbar. Im Notfall tun es auch zwei Holzlatten von
mindestens 5 cm oder 4 Klötze. Der Mindestabstand zwischen Netzgerät und Boden sollte 5 cm betragen
.Natürlich ist ein größerer Abstand nicht schädlich. Bei Aufstellung an einer Wand oder in einer Ecke sollte man
ebenfalls einen Abstand von mindestens 5 cm allseits einhalten. Dies gilt natürlich auch für eine auf dem Netzteil
aufgesetzte Abdeckplatte, die wir bei freier Aufstellung empfehlen. Ist es auf Grund der vorgegebenen
Platzverhältnisse nicht möglich, diese Bedingungen zu erfüllen, so gibt es eine Reihe von Möglichkeiten.,
Seitenansicht der Netzgeräte
Baureihe UPS: 455 mm Tiefe
6
1.2.1 Fremdbelüf-
tung im Rack
Diese erfolgt sinnvoller-
weise durch einen oder
zwei Lüftereinschübe.
Ist nur ein Einschub vor-
handen, so sollte die-
ser oben im Rack so
eingebaut werden, daß
er die erwärmte Luft aus
dem Rack herauszieht.
Der zweite Lüfter sollte
unten eingebaut wer-
den und Frischluft in das
Rack einblasen. Dieser
Lüfter sollte mit einem
Staubfilter ausgestattet
werden, damit nicht die
Geräte im Rack durch
den von diesem Lüfter
zwangsläufig mit ange-
saugten Staub im Lau-
fe der Zeit völlig ver-
schmutzt werden. Da in
einer solchen Anord-
nung die Funktion der
Anlage nur dann gege-
ben ist, wenn die Lüfter
in Ordnung sind, ist es
sehr sinnvoll hier nicht