adt-audio
Während der ersten Betriebswochen sollte daß Mischpult nicht im Dauerbetrieb laufen. Zumindest sollte
es nicht über Nacht, unbeaufsichtigt in Betrieb sein. Wenn Frühausfälle an IC's, Elkos und anderen Bauteilen
auftreten, so ist dies in den ersten Wochen am wahrscheinlichsten. Falls über Nacht ein Ausfall eintritt, der mit
entsprechenden thermischen Reaktionen verbunden sein könnte, ist es zwar nicht wahrscheinlich, aber auch
nicht mit Sicherheit auszuschließen, daß ein größerer Schaden durch starke Hitzeeinwirkungen in der
Umgebung des defekten Teils auftritt.
Die zulässige Umgebungstemperatur kann im Bereich 10 bis 45 Grad liegen.
5.3 Verschmutzungen
Staub und Verschmutzungen sollten vor allem vom Steckfeld ferngehalten werden. Vor allem sollte beim
Arbeiten am Steckfeld die Zigarette abgelegt werden, da in den Klinken liegende Asche sehr häufig nach einigen
Jahren die Ursache für Kontaktprobleme ist. Werden Getränke ins Mischpult geschüttet, entfernen Sie die
betroffenen Module sofort und versuchen Sie eine Reinigung (z. B. mit Isopropyl-Alkohol) Kontakten sie uns,
wenn sie nicht mehr weiter wissen. Es gibt Reinigungsmittel, mit denen auch verklebte Cola-Reste rückstands-
frei entfernt werden können, ohne daß das Modul Schaden nimmt. Wir können im Werk eine solche Reinigung
im Ultraschallbad schnell , einfach und ohne Gefährdung der Module durchführen. Folgeschäden sind im
Regelfall nicht zu befürchten. Meist wird ein solcher Schaden durch Austausch von ein paar Tasten und Potis
wieder behoben sein.
5.4 Wartung
Ein 5MT- oder Magnum-Mischpult benötigt keine regelmäßige Wartung. Ein Service ist erst dann erforderlich,
wenn wirklich ein Fehler auftritt und eine Reparatur notwendig wird. Sie können jedoch einiges tun, um die
Lebensdauer Ihres Pultes deutlich zu verlängern.
Benutzen Sie Pult
In Ihrem Mischpult befindet sich sehr große Anzahl von Bauelementen, deren Funktionstüchtigkeit dadurch
bestehen bleibt, daß sie sich während der Benutzung sich gleichzeitig reinigen. So beseitigt z. B. jede
Schalterbetätigung Oxide auf den Kontaktflächen. Da man kaum davon ausgehen kann, daß alle Tasten und
alle Potis des Pultes gleichmäßig benutzt werden, sollten Sie von Zeit (etwa alle 2 bis 3 Monate) sich der Mühe
unterziehen, jeden Schalter im Pult einigemal zu drücken und jedes Poti einmal hin und her zu drehen. Mit diesen
einfachen Maßnahmen halten Sie Schalter und Potis auch unter ungünstigen Umgebungsbedingungen viele
Jahre lang betriebsicher.
Testen Sie Ihr Pult
5.5 Reinigung
Wenn Ihr Mischpult einer Reinigung bedarf können Sie verschiedene Reinigungsmittel zu Hilfe nehmen. Für
alle Teile eignet sich Isopropyl-Alkohol. Bei sehr hartnäckigen Verschmutzungen können die eloxierten
Frontplatten der Regler können auch mit einem milden Chlorkohlenwasserstoffreiniger , z. b. 1.1.1 Trichlo-
raethan (Chlorothene NU) oder Freon TMS gereinigt werden. Wischen Sie hierbei mit einem Putztuch die
Platten ab. Vermeiden Sie aber den Kontakt dieser Reiniger mit Kunststoffteilen, die hierbei zersetzt werden.
Nextel Lack verträgt einen kurzzeitigen Kontakt mit den oben erwähnten Reinigern, ebenfalls ist sowohl der
Lack wie auch die Beschriftung gegen normale Nitroverdünnung für kurze Zeit beständig. Dies gilt jedoch nicht
für die Kunststoffteile - also für Drehknöpfe und Tastenknöpfe. Sollte eine solche Reinigungsoperation einmal
notwendig werden, nehmen sie so wenig Lösemittel wie möglich. Tragen Sie den Reiniger am besten mit einem
Q-Tip auf die stark verschmutzten Stellen auf und putzen sie mit einem Zellstofftuch nach.
Die besten Ergebnisse erzielt man sicherlich mit Isopropyl-Alkohol, da er Kunststoffe nicht angreift und bei
Raumtemperatur schnell verfliegt.
33