Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phasenzuordnung; Einschaltstrom; Verbindungen Netzgerät - Mischpult; Der Anschluß - adt-audio 5MT-MR Installationshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

adt-audio

1.4.3 Phasenzuordnung

Die drei Phasen sollten auf keinen Fall mehr oder
weniger zufällig auf die Verbraucher aufgeteilt wer-
den. Viel sinnvoller ist es, die gesamte Audioanlage
sowie diverse Steckdosen im Studio und im Regie-
raum für den Anschluß von Musikinstrumenten und
Zubehör auf einer Phase zusammenzufassen. Diese
frei zugänglichen Steckdosen müssen unbedingt ent-
sprechend beschriftet werden, um sicherzustellen,
daß Audiogeräte, die fliegend aufgebaut werden, dann
auch wirklich auf die Audiophase und nicht auf das
'Staubsauger-Kaffeemaschinennetz' gelegt werden.
Gegebenfalls verteilt man diese Verbraucher auf meh-
rere Automaten und legt sie in der Unterverteilung auf
eine Phase zusammen. Eine Unterteilung, ähnlich der

1.4.4 Einschaltstrom

Wegen des hohen Einschaltstromes der Anlage müs-
sen entsprechende Vorkehrungen hinsichtlich der netz-
seitigen Absicherung getroffen werden. Hierbei spielt
der eigentliche Einschaltstrom des Netztrafos nur eine
untergeordnete Rolle. Da in den nachgeschalteten
Stabilisierungseinheiten und in der Anlage selbst be-
trächtliche Stütz- und Ladekapazitäten vorhanden sind,
die im Moment des Einschaltens natürlich entladen
sind, stellt die gesamte Anlage im Moment des Ein-
schaltens für das Netz praktisch einen Kurzschluß
dar. Durch die Wahl einer geeigneten, trägen Siche-
rung lassen sich diese Schwierigkeiten umgehen.
Eine konventionelle Einschaltstrombegrenzung vor
dem Netzteil ist nach unseren Erfahrungen nicht sinn-
Die folgenden Informationen können Sie überspringen, da Ihr Pult selbstverständlich mit den
Verbindungskabeln geliefert wird und diese lediglich aufgesteckt werden müssen. Sie finden hier
Informationen über die Belegung dieser Kabel und die Punkte, die Sie berücksichtigen müssen,
falls es irgendwann vorkommen sollte, daß diese Kabel verlängert werden müssen. Zwei Punkte
sind jedoch trotzdem wichtig:
1.5 Verbindungen Netzgerät - Mischpult
1.5.1 Der Anschluß
Die Netzgeräte werden durch standardisiert belegte Vielfachkabel, die an beiden Enden mit 20poligen bzw.
26poligen Steckverbindern konfektioniert sind, mit dem Pult verbunden. Die Steckverbinder sind mit einer
Kodierung ausgestattet, sodas ein Vertauschen unmöglich ist. Schalten Sie das Netzgerät erst ein, wenn das
Kabel an Pult und Netzgerät angeschlossen ist. Die Anschlüsse für die Versorgungskabel befinden sich auf
der Anschlußkarte hinter dem Summenblock und auf der Rückseite des Automationsrechners. Bei Verwendung
eines UPS10 sind zwei Kabel (AUDIO-PWR + COMP-PWR) vorhanden. Bei einem UPS25 erhöht ein drittes
Kabel den Querschnitt der Hauptspeisungen (EXT-PWR). Der Anschluß für dieses Kabel befindet sich ebenfalls
hinter dem Summenblock.
umseitigen Zeichnung, in Mischpultkreis, Bandma-
schinenkreis und Effektgerätekreis ist meist sinnvoll.
Bei Abhöranlagen mit Endstufen hoher Leistung kann
man diesen einen weiteren Kreis zuordnen. Die bei-
den restlichen Phasen dienen für die Beleuchtung und
die sonstigen Verbraucher wie Fotokopierer (der in
der Regel extreme Störungen produziert), Kaffeema-
schine usw. Hierdurch ist gewährleistet, daß die von
diesen Geräten kommenden Störungen nicht die Pha-
se, auf der das Audioequipment liegt, tangieren kann.
Weiterhin kann man bei ungünstigen Gesamtverhält-
nissen im Haus durch Vertauschen der Phasen die
'leiseste' Phase für die Audiogeräte aussuchen.
voll, da diese Schaltkreise für die Einschaltung induk-
tiver Verbraucher ausgelegt sind und in der gefragten
Anwendung nach kurzer Zeit versagen und damit
natürlich einen Totalausfall der Anlage verursachen.
Für ein UPS10 reicht ein träge abgesicherter 16 Am-
pere-Kreis aus. Ein voll ausgelastetes UPS10 und ein
UPS25 sollte mit einer getrennten, festen Zuleitung
versehen werden und mit 25 Ampere träge abgesi-
chert werden. Ist dies aus sicherheitstechnischen
Gründen nicht möglich, so kann man eine Verbesse-
rung durch Neozet-Schraubsicherungen erzielen. Die-
se Sicherungen reagieren sehr träge, sodas man in
fast allen Fällen mit einer 16 Ampere Sicherung aus-
kommt.
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis