Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsbedingungen; Umgebung; Temperatur - adt-audio 5MT-MR Installationshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

adt-audio
häuse am hinteren unteren Hauptholm des Pultes mit 2 M8-Schrauben fest. 2 Distanzringe von 10 mm werden
zwischen Rahmen und Befestigungswinkel zwischengesetzt.
Die Verbindungskabel zwischen dem Mischpultrahmen und dem Automationssystem werden vor dem Verpak-
ken der Anlage als Kabelbaum auf dem Bodenblech eingelegt. Grundsätzlich befindet sich der Rechner auf der
dem Steckfeld gegenüber liegenden Seite des Rahmens. In diesem Bereich befinden sich auch die Gewinde
für die Befestigung des Computergehäuses und die Kabel.
Auf der Rückseite des Rechners befinden sich zwei 20pol. Siemens Stecker COMP-PWR und COMP-CTRL.
Auf den Anschluß COMP-PWR wird das gleichbenannte Kabel vom Netzgerät aufgesteckt. Der Anschluß
COMP-CTRL wird mit dem Kabel-Anschluß des Rahmens verbunden. Ferner befindet sich auf der Rückwand
ein 3pol. Kleintuchel-Anschluß, der mit dem Stromversorgungsanschluß des optionalen LCD-Monitors in der
Pultbrücke verbunden wird.
Auf der Bedienseite des Rechnergehäuses befinden sich die restlichen Steckverbindungen. Im links befindli-
chen Computer-Einschub-Bereich befindet sich (vom links nach rechts) der Anschluß für die Recall-Einheit, und
untereinander die Anschlüsse für Tastatur und Monitor. Verbinden sie die Adapterplatine mit dem 40pol.
Flachkabel CRS und schließen Sie Tastatur und Monitor an.
ACHTUNG:
Verwenden Sie für den Monitor-Anschluß nur das spezielle, mitgelieferte Kabel. Mit einem
Standartkabel produzieren Sie eine Brummschleife die eine Störung auf die Summen des Pultes
legt.
Schließen Sie den Monitor netzmäßig nur über den mitgelieferten Trenntrafo an. Sie produzieren
sonst ebenfalls eine Brummschleife.
Der optionale LCD-Monitor wird am COM2-Anschluß des PC's angeschlossen.
Der Kanal-Interfaceteil des Rechners wird nun mit den AD/DA-Kabeln (20polig) und den Write-Kabeln (16polig)
verbunden. Beginnen Sie links oben mit Write 1-8, dann Write 9-16, dann AD/DA 9-16 und dann AD/DA 1-8.
Fahren Sie mit den weiteren eingebauten Interfacekarten im gleichen Schema fort. In welcher Reihenfolge die
einzelnen Kanäle aufgesteckt werden müssen ist abhängig von der Konfiguration des Automationssystems und
von den kundenseitig gemachten Vorgaben. Bitte, rufen Sie im Zweifelsfall an.

Betriebsbedingungen

5.1 Umgebung

Es bedarf wohl kaum einer besonderen Erwähnung, daß die Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort des
Mischpultes einen starken Einfluß auf die Funktionssicherheit, die Langzeitstabilität und die Lebensdauer
haben.

5.2 Temperatur

Falls das Mischpult in einem nicht einigermaßen ausgeglichen temperierten Raum aufgestellt wird, empfehlen
wir, das Gerät ständig eingeschaltet zu lassen. Da sich im Betrieb die Innentemperatur auf etwa 15 Grad über
Raumtemperatur erhöht kann durch eine Abkühlung über Nacht, z. B. bei Nachts unbeheizten Räumen
durchaus eine Temperaturdifferenz auftreten, die neben der Bildung von Kondenswasser und damit beschleu-
nigter Kontaktkorrosion auch wegen der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten der ver-
wendeten Materialen negative Auswirkungen haben kann. Dauerbetrieb ist nicht erforderlich wenn keine
größeren Temperatursprünge als ca. 15 Grad zu erwarten sind.
32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis