Anschlußfelder für Kanäle,
Summen und Leerklinken
zusätzliche Anschlüsse für Leerklinken im Boden des Pultes
jeweils 4 Kanäle gemeinsam liegen die Ein- und Ausgänge für 4 Spuren der Mehrspurmaschine auf einer
30poligen Leiste auf.
Siehe auch 'Sonderanschlußfelder'
3.3.1 Mikrofoneingang
Alle Mikrofoneingänge sind unabhängig vom Kanaltyp symmetrisch ausgeführt. Der Kontakt 2 der XLR-Buchse
trägt die Tonader a (+, heiß), an Kontakt 3 liegt die Tonader b (-, kalt). Kontakt 1 liegt auf Audio-0-Volt. Da dieser
Kontakt die Rückleitung für die Phantom-Speisung ist, muß hier der Schirm in jedem Fall aufgelegt und bis zum
Mikrofon durchgeführt werden. Die Abschirmung sollte an keinem Punkt der Leitung zum Mikrofon mit einer
anderen Erde verbunden sein. Wichtig ist hier insbesondere, daß am Anschlußfeld keine Verbindung zwischen
Abschirmung und dem Metall des Anschlußfeldes besteht. Eventuell noch vorhandene Zwischenstecker oder
abgesetzte Steckfelder sollten immer so ausgelegt sein, daß der Schirm separat mit über den Steckverbinder
geführt wird. Nur so kann sichergestellt werden, daß der Speisestrom des Mikrofons auf dem richtigen Weg
zurückgeführt wird und der mögliche Störabstand, der durch Mikrofon und Verstärker gegeben ist, nicht
verschlechtert wird. Das Chassis dieses Steckers ist nicht mit dem Audio-Null verbunden, um unkontrollierte
Verbindungen zwischen Chassis und dem elektrischen Nullpotential zu verhindern. Schließen Sie daher den
Massekontakt des Gegensteckers nicht an.
wichtiger Hinweis:
Einige Kanaltypen haben keinen Mikrofoneingang. Hier wird diese Buchse unterschiedlich verwendet. Der Stereo-
Kanal sowie der MRET benutzen den Mikrofoneingang als Eingang für den linken Kanal parallel zum Multitrack-
Return Eingang. Der ERET benutzt den Mikrofoneingang ebenfalls parallel zum MT-Return als Eingang für den
Returnweg 1. Auch der IO5-L verwendet den Mikro-Eingang so. Bitte prüfen Sie Ihre Rahmenbestückung.
Falls ein Mikrofonsteckfeld in Ihr Pult eingebaut ist, haben wir die XLR-Buchsen entweder selbst belegt oder gar
nicht eingebaut. In diesem Fall erfolgt der Anschluß der Mikrofone über 30pol. Leisten, auf die die Leitungsklinken
von uns aufgelegt worden sind.
3.3.2 Linieneingang
Die Linieneingänge sind erdsymmetrisch (elektronisch symmetriert) ausgeführt. Je nach bestückter Steckfeld-
variante liegt das hier angeschlossene Signal parallel zur Steckfeldklinke LINE am Kanal an oder wird nochmals
über ein Trennklinkenpaar geführt. In dieser Variante kann zusätzlich eine Impedanzwandlersteckeinheit auf den
Anschlußboards eingesteckt werden. Mehr hierzu finden Sie im Teil über die
Konfiguration des Rahmens. In jedem Fall ist die Belegung der XLR-Buchse
wieder Tonader a (+ / heiß) auf Kontakt 2, Tonader b (- / kalt) auf Kontakt 3 und
Audio-0-Volt/Schirm auf Kontakt 1. Bei Ausführung mit 6.3mm Klinkenbuchsen
ist die Belegung Tip (Spitze) = Tonader a (+/heiß), Ring = Tonader b (-/kalt),
Sleeve (Gehäuse) = Audio-0-Volt. Je nach angeschlossenem Gerät kann die
Belegung symmetrisch oder unsymmetrisch erfolgen. Eine unsymmetrische
Belegung sollte jedoch nur dann erfolgen, wenn das angeschlossene Gerät
wirklich unsymmetrisch im Ausgang ist. In diesem Fall sollte trotzdem eine
Lage der Anschlüsse im Rahmen
Seitenansicht
19
adt-audio