Herunterladen Diese Seite drucken

Schäffer Lader 4260 Betriebs- Und Wartungsanleitung Seite 20

Werbung

1.2.4 Hydraulik
Das hydraulische System besteht aus:
Arbeits- und Fahrhydraulik
Lenkhydraulik
Der Dieselmotor treibt eine Axialkolbenpumpe an. An diese ist die Zahnradpumpe für die Lenkhydraulik angeflanscht.
Die Axialkolbenpumpe treibt weiterhin den Axialkolbenmotor für die Fahr- und Arbeitshydraulik an.
Entsprechend der Dieselmotordrehzahl wird die Axialkolbenpumpe ausgeschwenkt und so die Fahrgeschwindigkeit automa-
tisch an die Belastung des Laders angepasst (automotives Fahren). Je mehr Gas gegeben wird umso schneller wird der
Lader.
Beim Betätigen des Inchpedals wird diese Automatik außer Kraft gesetzt. Je weiter das Pedal getreten wird, desto weiter
wird die Axialkolbenpumpe zurückgeschwenkt. Dadurch kann bei hoher Dieselmotordrehzahl die Kraft vom Fahrantrieb zur
Arbeitshydraulik umgeleitet und die Fahrgeschwindigkeit verringert werden. Bei durchgetretenem Pedal wird die Axialkol-
benpumpe auf 0 zurückgeschwenkt und die Lamellenbremse betätigt. Der Lader wird abgebremst und bleibt stehen.
Achtung!
Warnung!
Bei der Wartung des Hydrauliksystems, sowie dem Wechsel von Hydraulikag-
gregaten, ist mit größter Sauberkeit vorzugehen, um einen vorzeitigen Ausfall
der Anlage zu vermeiden!
Beim Anschließen von Werkzeugen bzw. Anhängern mit Hydraulikanschluss ist
darauf zu achten, dass das Hydrauliköl im Werkzeug und Lader gleich sein
muss. Eine Vermischung von Fremdöl mit dem Hydrauliköl des Laders kann
zum Ausfall der Hydraulik führen. Außerdem erlischt dadurch der Garantiean-
spruch!
24
4350/0023/2012

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

4250435043604350z4360z