Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebs- und
Wartungsanleitung
217(S) / 221S /
222S
D
08/2006

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Schäffer Lader 217

  • Seite 1 Betriebs- und Wartungsanleitung 217(S) / 221S / 222S 08/2006...
  • Seite 2 Ersatzteilbestellungen / -rücklieferungen / Garantie- Abwicklung Ersatzteilbestellungen Um eine schnellstmögliche Bearbeitung von Ersatzteilbestellungen zu gewährleisten, bitten wie Sie folgende Punkte zu beachten: 1. Ersatzteilbestellungen sind schriftlich per Fax oder E-Mail abzugeben 2. Bei Ersatzteilrechnungen mit einem Warenwert unter 40,00 Euro gewähren wir keinen Rabatt.
  • Seite 3 Rücksendungen 1. Von uns gelieferte Ware wird nur original verpackt nach unserer Zustimmung bei frachtfreier Rücksendung zurückgenommen. Zurückgenommene Ware wird abzüglich eines angemessenen Kostenanteils gutgeschrieben, der 10 % des Warenwertes beträgt, sofern nicht der Käufer den Nachweis erbringt, dass der im konkreten Fall angemessene Betrag wesentlich niedriger ist;...
  • Seite 4 Garantie A C H T U N G : Grundsätzlich müssen alle Garantiearbeiten V O R der Ausführung beim Werk gemeldet und die Übernahme der Kosten genehmigt werden. 1. Ersatzteile, die zur Reparatur von Garantieschäden erforderlich sind, werden auf gleichem Wege wie andere Ersatzteile bestellt und berechnet.
  • Seite 5 Garantiebestimmungen für SCHÄFFER - Hoflader Wir gewährleisten eine dem jeweiligen Stand der Technik entsprechende Fehlerfreiheit des Kaufgegenstandes in Werkstoff und Werkarbeit für die Dauer von 12 Monaten, oder maximal 1000 Betriebsstunden nach Auslieferung. Die Gewährleistung besteht nach unserer Wahl in der Reparatur des Kaufgegenstandes oder dem Ersatz der beanstandeten Teile durch Lieferung von, Neu bzw.
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 0 Vorwort.......................3 0.1 Übergabeinspektion durch den Händler................ 4 0.2 Kennzeichnung der Maschine ..................5 0.2.1 Hinweise zur Ersatzteilbestellung........................6 0.2.2 Schäffer Originalteile............................6 1 Bestimmungsgemäße Verwendung.............7 1.1 Lader mit Umsturzbügel ....................8 1.2 Sicherheitshinweise für die Nutzung als Hoflader............10 1.2.1 Hinweise für das Fahren im öffentlichen Straßenverkehr..............12 1.3 Sicherheitshinweise für den Betrieb des Laders ............
  • Seite 7 3.3 Einstellung des Fahrersitzes ..................30 3.3.1 Gewichtseinstellung............................30 3.3.2 Längsverstellung ..............................30 3.3.3 Rückenlehnen-Neigungsverstellung ......................30 3.4 Fahren mit dem Hoflader 217 / 221S ................31 3.4.1 Fahrpedal ................................31 3.5 Fahren mit dem Hoflader 222S ..................32 3.5.1 Gaspedal / Inchpedal ............................32 3.5.2 Fahrschalter................................32...
  • Seite 8 4.1.2 Füllmengen - Betriebsstoffe ..........................40 4.1.3 Filtereinsätze ................................41 4.1.4 Luftdruck Reifen ..............................41 4.2 Wartung Hydrauliksystem.................... 42 4.2.1 Hydraulik-Filteranlage 217/ 221S .........................43 4.2.2 Hydraulik-Filteranlage 222S ...........................44 4.2.3 Druckfilter ab 1.12.2003 ...........................45 4.3 Wartung der Achsgetriebe..................... 46 4.4 Wartung der Bremsanlage .................... 47 4.5 Wartung Dieselmotor ....................
  • Seite 9 5.5 Der Motor muss sofort zum Stillstand gebracht werden..........74 5.6 Der Motor wird zu heiß....................75 6 Wartungsdaten - Dieselmotor ..............76 6.1 Hoflader 217........................76 6.2 Hoflader 217S/ 221S/ 222S .................... 77 6.3 Arbeits- und Geräuschwerte..................78 6.3.1 Hoflader 217(S)..............................78 6.3.2 Hoflader 221S ...............................78...
  • Seite 10 7 Hydraulischer Schaltpläne .................79 7.1 HL 217 / 221S ........................79 7.2 HL 222S ..........................80 7.2.1 Wegeabhängige Steuerung..........................80 7.2.2 Automotive Steuerung............................81...
  • Seite 11 0 Vorwort Vor der Inbetriebnahme des Laders sollte sich jeder Maschinenführer anhand dieser Anleitung mit der Handhabung vertraut machen. Die Sicherheitsvorschriften sind strikt einzuhalten. Bitte beachten Sie auch alle für Ihr Land gültigen Sicherheitsbestimmungen. Wir empfehlen Ihnen die Maschine nach den Wartungsvorschriften zu pflegen und instand zu setzen, um die Betriebsbereitschaft zu gewährleisten und um eine lange Lebensdauer des Laders zu erreichen.
  • Seite 12 0.1 Übergabeinspektion durch den Händler Bei der Übergabe der Maschine durch den Händler, hat dieser eine Übergabe - Inspektion durchzuführen. Bei der Fertigung der Maschine im Herstellerwerk wurde diese Inspektion bereits durchgeführt, dem Kunden soll jedoch in jedem Fall der Lader ordnungsgemäß...
  • Seite 13 0.2 Kennzeichnung der Maschine a= Typschild b= Fahrzeug - Ident - Nummer Fahrzeug - Ident - Nummer: _________________ Kennzeichnung Hydraulikpumpe und -motor Brueninghaus Hydromatik GmbH D 89275 Fechingen Serien-Nummer Mineralöl Farbr.- Nr.: Dreh- richtung Baujahr P=18kW n=2800min Pumpennummer:______________ Motornummer:________________...
  • Seite 14 Kennzeichnung Dieselmotor 217(S) Motornummer:______________ Motornummer eingeschlagen Kennzeichnung Dieselmotor 221S/ 222S Motornummer:______________ Motornummer eingeschlagen 0.2.1 Hinweise zur Ersatzteilbestellung Tragen Sie bitte die entsprechenden Ident - Nummern in die Bedienungsanleitung ein. Bei Rückfragen im Werk oder bei unserem Kundendienst diese Nummern bereithalten.
  • Seite 15 1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Hoflader ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Beim Gebrauch der Maschine können dennoch Gefahren ausgehen, deshalb ist der Lader nur bestimmungsgemäß und in technisch einwandfreiem Zustand zu nutzen. Die Sicherheitsregeln sind streng zu beachten. Bei Störungen ist die Maschine sofort außer Betrieb zu setzen und erst nach deren Beseitigung wieder einzusetzen.
  • Seite 16 1.1 Lader mit Umsturzbügel Die Maschine ist nur in ebenem Gelände einzusetzen, die Nutzlastangaben sind hier unbedingt einzuhalten. Der Hoflader dient ausschließlich zum Lösen, Laden, Schieben und Verteilen von Schüttgütern. Eine angebaute Palettengabel ist zum Aufnehmen, Transportieren und Absetzen von Stückgütern und palettiertem Material gedacht.
  • Seite 17 Das Laden, Transportieren und Stapeln von Großballen (Rund- oder Quaderballen) ist nur mit einem Lader zulässig, der mit einem Fahrerschutzrahmen ausgerüstet ist. Jegliche Arbeiten mit Großballen sind mit einem Lader ohne Fahrerschutzdach verboten! Außerdem sind nur zugelassene Stapelgeräte Warnung! Dung- und Silagezangen sind einzusetzen.
  • Seite 18 1.2 Sicherheitshinweise für die Nutzung als Hoflader Die allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften des Gesetzgebers beim Umgang mit dem Radlader sind zu beachten. Bei der Bedienung, Wartung und Instandhaltung ist diese Anleitung einzuhalten. Der Lader darf nur von Personen geführt und instand gesetzt werden, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, in der Bedienung und Wartung unterwiesen und welche geistig und körperlich geeignet sind.
  • Seite 19 Bei Ladearbeiten nicht mit angehobener Last scharf bremsen oder scharf rückwärts anfahren. Nicht schneller als Schritt-Tempo bzw. 6 km/h fahren. Bei Hang- und Kurvenfahrt die Last absenken. Beim Laden von leichtbrennbaren Gütern (Stroh, Heu usw.) sind die gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten. Bei laufendem Motor in geschlossenen Räumen ist für ausreichend Belüftung zu sorgen.
  • Seite 20 1.2.1 Hinweise für das Fahren im öffentlichen Straßenverkehr Im Straßenverkehr ist der Lader nur mit allgemeiner Betriebserlaubnis (ABE) und StVZO- Ausrüstung zu betreiben, der Maschinenführer muss dabei eine gültige Fahrerlaubnis besitzen. Die ABE ist beim zuständigen Straßenverkehrsamt, nach Vorlage des TÜV-Gutachtens, zu beantragen. Ein Betätigen der Arbeitshydraulik im Straßenverkehr ist strengstens untersagt.
  • Seite 21 1.3.2 Allgemeines Jede Arbeitsweise, welche die Sicherheit einschränkt muss unterlassen werden. Der Lader darf nur in sicherem und funktionsfähigem Zustand betrieben werden. Für die Bedienung, Wartung, Instandsetzung, Montage und den Transport ist diese Betriebsanleitung einzuhalten. Der Unternehmer hat Sicherheitsvorschriften, soweit erforderlich, durch besondere, den örtlichen Einsatzverhältnissen angepasste Anweisungen zu ergänzen.
  • Seite 22 1.3.3 Bedienung Der Lader darf nur von Personen selbständig geführt oder gewartet werden, die: • körperlich und geistig geeignet sind • im Führen oder Warten des Laders unterwiesen sind und ihre Befähigung hierzu dem Unternehmer nachgewiesen haben • und von denen zu erwarten ist, dass sie die ihnen übertragenen Aufgaben zuverlässig erfüllen.
  • Seite 23 1.3.4 Gefahrenbereich Im Gefahrenbereich des Laders dürfen sich keine Personen aufhalten. Gefahrenbereich ist die Umgebung des Laders, in der Personen durch Bewegungen des Laders, seiner Arbeitseinrichtungen und seiner Anbaugeräte oder durch ausschwingendes Ladegut, durch herabfallendes Ladegut oder durch herabfallende Arbeitseinrichtungen erreicht werden können. Der Maschinenführer darf mit dem Lader nur dann arbeiten, wenn sich keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten.
  • Seite 24 1.3.6 Standsicherheit Der Lader muss so eingesetzt, verfahren und betrieben werden, dass stets seine Standsicherheit bzw. Sicherheit gegen Umsturz gewährleistet ist. Der Maschinenführer hat die Fahrgeschwindigkeit den örtlichen Verhältnissen anzupassen und bei Fahrten in geneigtem oder unebenem Gelände das Arbeitsgerät möglichst nahe über dem Boden zu Warnung! führen.
  • Seite 25 1.3.8 Einweiser Einweiser müssen gut erkennbar sein, z.B. durch Warnkleidung. Sie haben sich im Blickfeld des Maschinenführers aufzuhalten. Der Einweiser darf während seiner Tätigkeit nicht mit anderen Aufgaben betraut werden, die ihn von seiner Aufgabe ablenken können. 1.3.9 Laden und Entladen •...
  • Seite 26 1.3.10 Arbeiten im Bereich von E-Leitungen Vor der Ausführung von Aushubarbeiten ist zu ermitteln, ob im vorgesehenen Arbeitsbereich Erdleitungen verlegt sind, durch die Personen gefährdet werden können. Sind Erdleitungen vorhanden, so sind im Einvernehmen mit dem Erdeigentümer oder Betreiber der Leitung deren Lage und Verlauf zu ermitteln sowie die erforderlichen Sicherungsmaßnahmen festzulegen und durchzuführen.
  • Seite 27 1.3.11 Arbeiten in der Nähe von elektrischen Freileitungen Bei der Arbeit mit dem Lader in der Nähe elektrischer Freileitungen und Fahrleitungen muss zwischen diesen und dem Lader und ihren Arbeitseinrichtungen ein von der Nennspannung der Freileitung abhängiger Sicherheitsabstand eingehalten werden, um einen Stromübertritt zu vermeiden. Dies gilt auch für den Abstand zwischen diesen Leitungen und den Anbaugeräten.
  • Seite 28 1.3.13 Arbeitsunterbrechungen Vor Arbeitspausen und Arbeitsschluss hat der Fahrer das Arbeitsgerät auf dem Boden abzusetzen und so zu sichern, dass es nicht in Bewegung geraten kann. Bei nicht abgesetztem Arbeitsgerät darf der Fahrer die Maschine nicht verlassen. Der Lader sollte nur dort abgestellt werden, wo er kein Hindernis für den öffentlichen Straßenverkehr, Baustellen, Höfen usw.
  • Seite 29 1.3.15 Bergen, Abschleppen, Transport Das Bergen des Laders darf nur mit ausreichend bemessenen Abschleppeinrichtungen erfolgen. Die in dieser Anleitung beschriebenen Anschlagpunkte sind zu nutzen. Beim Abschleppen ist langsam anzufahren. Im Bereich der Abschleppeinrichtung dürfen sich keine Personen aufhalten. Beim Verladen und Transportieren sind der Lader und seine Arbeitsgeräte gegen unbeabsichtigte Bewegungen zu sichern.
  • Seite 30 • Gegengewichte dürfen nur an den angegebenen Stellen angebracht werden • Wagenheber sind so anzusetzen, das ein Wegrutschen des Laders verhindert wird • der angehobene Lader ist durch Abstützböcke zu sichern • der Lader darf niemals durch Anheben des Hubarmes abgestützt werden •...
  • Seite 31 Hydraulikschläuche sind auszuwechseln, sobald folgende Schäden erkennbar sind: • Beschädigungen an der Außenschicht bis zur Einlage • Versprödung der Außenschicht • Verformungen die der ursprünglichen Form des Schlauches nicht mehr entsprechen • Undichtigkeiten • Lagerschäden (maximale Lagerdauer 2 Jahre) • Überschreitung der Verwendungsdauer (Schläuche sind grundsätzlich nach 6 Jahren auszuwechseln) Elektrokabel sind auszuwechseln oder instand zu setzen, sobald folgende Schäden...
  • Seite 32 2 Arbeiten mit dem Lader 2.1 Allgemeine Hinweise Achtung! Sicherheit ist der oberste Grundsatz bei der Arbeit! Vor Beginn der Arbeit hat sich der Fahrer von einem tragfähigen Fahruntergrund zu überzeugen. Folgende Punkte sind bei der Arbeit streng zu beachten: •...
  • Seite 33 2.2 Hinweise für die Arbeit mit der Palettengabel Auf öffentlichen Wegen ist es grundsätzlich untersagt mit angebauter Palettengabel zu fahren. Es ist untersagt den Lader als Hebezeug zu nutzen. Die folgenden Hinweise gelten sinngemäß auch für die Arbeit mit anderen Anbaugeräten.
  • Seite 34 2.2.1 Fahrerschutzdach Bei Ladern ohne Fahrerschutzdach dürfen Lasten nicht über die Höhe des Vorderwagens angehoben werden. Ansonsten ist der Lader mit einem Fahrerschutzrahmen auszurüsten! Das Laden, Transportieren und Stapeln von Großballen (Rund- oder Quaderballen) ist nur mit einem Lader zulässig, der mit einem Fahrerschutzrahmen ausgerüstet ist.
  • Seite 35 Sicherheitsgurt anzulegen! • Keine Mitfahrt von Personen zulassen! Der Fahrersitz sowie die eventuell vorhandenen Rückspiegel sind vor Beginn der Arbeit entsprechend Körpergröße und Einsatzbedingungen einzustellen. 3.2 Fahrerstand 3.2.1 Fahrerstand 217(S)/ 221S 1. Handbremshebel 8. Bremspedal 2. Fahrpedal 9. Gaspedal 3. Schalter 10.
  • Seite 36 3.2.2 Fahrerstand 222S ohne Beleuchtungsanlage 4 5 6 1. Handbremshebel 7. Handgashebel 2. Inchpedal/ Fahrpedal 8. Fußgas 3. Schalter - Zusatzscheinwerfer 9. Zündschloss 4. Wassertemperatur - Anzeige 10. Schalter - Signalhorn 5. Kombi – Anzeige 11. Hebel Arbeitshydraulik / Fahrschalter 6.
  • Seite 37 3.2.3 Fahrerstand 222S mit Beleuchtungsanlage 13. Schalter Lichtanlage 15. Blinklicht-Schalter 14. Warnblinklichtschalter 16. Sicherungskasten 3.2.4 Kombi – Anzeige Blinklicht-Kontrolle Fernlichtkontrolle Ladekontrolle Sollte diese Leuchte nach dem Anspringen nicht ausgehen, ist der Lader in eine Werkstatt zu bringen. Öldruckkontrolle Wenn diese Leuchte nach dem Anspringen Dieselmotor nicht sofort ausgeht, ist der Dieselmotor sofort abzustellen und das Motorenöl zu...
  • Seite 38 3.3 Einstellung des Fahrersitzes Der serienmäßig eingesetzte Fahrersitz lässt sich entsprechend Fahrergröße und - gewicht einstellen. 3.3.1 Gewichtseinstellung 3.3.2 Längsverstellung Durch Betätigen des Verriegelungshebels wird die Längsverstellung freigegeben. ð Der Verriegelungsbolzen muss in der gewünschten Position einrasten. Nach dem Verriegeln darf sich der Fahrersitz nicht mehr in eine andere Position verschieben lassen.
  • Seite 39 3.4 Fahren mit dem Hoflader 217(S) / 221S 3.4.1 Fahrpedal Der hydraulische Fahrantrieb besteht aus einer Doppelzahnradpumpe und zwei, in Reihe geschalteten Fahrmotoren. Die erste Stufe dient ständig zur Fortbewegung des Laders. Die zweite Stufe wird in der 1. Fahrstufe zur Versorgung der Arbeitshydraulik genutzt und in der 2.
  • Seite 40 3.5 Fahren mit dem Hoflader 222S 3.5.1 Gaspedal / Inchpedal Zur Fortbewegung des Laders dient das Gaspedal. Entsprechend der Dieselmotordrehzahl wird die Axialkolbenpumpe ausgeschwenkt und so die Fahrgeschwindigkeit automatisch an die Belastung des Laders angepasst (automotives Fahren). Je mehr Gas gegeben wird umso schneller wird der Lader. Beim Betätigen des Inchpedals wird diese Automatik außer Kraft gesetzt.
  • Seite 41 3.5.3 Fahrpedal bei wegeabhängiger Steuerung Wahlweise kann der Lader mit einer wegeabhängigen Fahrpumpe ausgerüstet werden. Dabei wird die Fahrtrichtung und die Fahrgeschwindigkeit über das linke Fahrpedal geregelt. Je mehr das Pedal in die entsprechende Fahrtrichtung geschwenkt wird, umso schneller wird der Lader. Das Bremsen des Laders erfolgt hierbei durch Zurückschwenken des Pedals in die Neutral-Stellung.
  • Seite 42 3.7 Hilfs- und Feststellbremse Auf dem Verteilergetriebe der Hinterachse befindet sich die mechanische Hilfs- und Feststellbremse. Diese Bremse ist als Trommelbremse ausgeführt. Die Betätigung erfolgt über einen Seilzug. Die Bremse kann am Seilzug eingestellt werden. Nach jeweils 800 Betriebsstunden sind die Bremsbeläge von einer Fachwerkstatt zu begutachten und bei Bedarf auszuwechseln.
  • Seite 43 Der vordere Hebel dient zum Heben und Senken der Schwinge bzw. zum Ein- oder Auskippen des Arbeitswerkzeuges. Außerdem kann die Schwimmstellung damit gerastet werden. Der hintere Hebel ist für den Zusatzkreislauf bestimmt. Im unteren Bild sind die Funktionen beschrieben: 217(S)/ 221S: 222S: a = Schwimmstellung b = Senken c = Heben...
  • Seite 44 3.10 Schnellwechseleinrichtung Der Lader ist serienmäßig mit einer mechanischen Schnellwechseleinrichtung ausgerüstet. Die Schnellwechseleinrichtung dient zum einfachen Wechsel der Arbeitsgeräte. Hierzu ist der Lader an das Arbeitswerkzeug heranzufahren und das Werkzeug ist in den U-Profilen aufzunehmen (Abb.1). Abb. 1: Aufnehmen des Arbeitswerkzeuges Danach den Werkzeugzylinder einziehen und das Werkzeug...
  • Seite 45 3.11 Batterietrennschalter (optional) Mit diesem Schalter kann die gesamte elektrische Anlage von der Batterie getrennt werden. Im ausgeschalteten Zustand kann der Hebel abgezogen werden. Eingeschaltet Ausgeschaltet Der Batterietrennschalter darf nicht bei Achtung! laufendem Motor betätigt werden!
  • Seite 46 4 Wartungsanleitung 4.1 Allgemeine Hinweise • Die allgemeinen Sicherheitsregeln sind auch bei der Pflege und Wartung einzuhalten. Der Dieselmotor ist bei der Wartung abzustellen und der Hubarm ist in seine unterste Stellung abzusenken. Alle erhitzten Baugruppen sind Achtung! vor der Arbeit abkühlen zulassen. •...
  • Seite 47 4.1.1 Wartungsplan Wartungsarbeiten Intervalle Allg. Sichtprüfung Unfallverhütungsvorschriften bezüglich: Beleucht ung Lagerbolzen Undichtigkeiten usw. Motor: Ölstand prüfen Öl - und Filterwechsel (erstmals nach 50 h) Luftfilter reinigen (bei Bedarf) Luftfiltereinsatz wechseln Kraftstoffvorfilter wechseln Kraftstofffilter wechseln Kraftstoffbehälter reinigen Spannung Lüfterriemen prüfen Kühler von Innen reinigen Kühler von Außen reinigen (Kühlernetz) Kühlmittelstand prüfen Konzentration Kühlmittel prüfen (erstmals nach 200 h)
  • Seite 48 Wartungsarbeiten Intervalle Abschmierarbeiten: Hubzylinder (2x) Werkzeugzylinder (2x) Schwinge (4x) Umlenkpleuel (1x) Pleuel (2x) Schnellwechseleinrichtung (1x) Lenkzylinder (2x) P edale, Seilzüge, Scharniere ölen bzw. abschmieren bei Bedarf Zusätzlich bei Verwendung von RME (Rapsmethylester) bzw. FAME (Fatty Acid Methyl Ester) Austausch aller Gummiteile, Gummischläuche und Membran-Kraftstoffförderpumpen 4.1.2 Füllmengen - Betriebsstoffe Füllmenge (Liter)
  • Seite 49 Kubota D 722 Kubota D 1105 D 1105 Motorölfilter 218.021.004 225.021.009 225.021.009 Kraftstofffilter 218.021.002 225.021.008 225.021.008 Kraftstoffvorfilter 336.000.315 336.000.315 336.000.315 bis 14.10.2004 217.021.001 Luftfilter 336.021.001 336.021.001 ab 15.10.2004 2020.021.001 Rücklauffilter 336.021.006 336.021.006 336.021.006 Saugfilter/ Hydraulik 336.021.005 Belüftungsventil/ Hydraulik 336.021.022 336.021.022 336.021.022 bis 1/2001 100.217.198...
  • Seite 50 4.2 Wartung Hydrauliksystem Bei der Wartung des Hydrauliksystems, sowie dem Wechsel von Hydraulikaggregaten, ist mit größter Achtung! Sauberkeit vorzugehen, um einen vorzeitigen Ausfall der Anlage zu vermeiden. Das hydraulische Filtersystem besteht aus: Ø 1 x Saugfilter für den geschlossenen Ölkreislauf des Fahrantriebes (nur 222S) Ø...
  • Seite 51 4.2.1 Hydraulik-Filteranlage 217(S)/ 221S Rücklauffilter Filter- element Belüftungs- ventil Peilstab...
  • Seite 52 4.2.2 Hydraulik-Filteranlage 222S Saugfilter Rücklauffilter Filter- element Belüftungs- ventil Filter- Peilstab element...
  • Seite 53 4.2.3 Druckfilter ab 1.12.2003 Unter normalen Einsatzbedingungen ist der Druckfilter nach folgenden Intervallen zu erneuern: a) 200 Betriebsstunden nach erster Inbetriebnahme b) 800 Betriebsstunden nach erster Inbetriebnahme c) nachfolgend alle 800 Betriebsstunden. Das von der Zahnradpumpe geförderte Öl wird komplett durch den Druckfilter geleitet, bevor es zur Lenkung bzw.
  • Seite 54 4.3 Wartung der Achsgetriebe Der Antriebsstrang besteht aus je einer Triebachse vorne und hinten. Beide Achsen werden über separate Ölmotoren angetrieben. Die Hinterachse ist mit einer Trommelbremse ausgestattet. Wartungsintervalle: Die Ölstandskontrolle erfolgt alle 200 Betriebsstunden. Hierzu muss der Lader auf einem geraden Untergrund stehen und mindestens 10 Minuten außer Betrieb sein.
  • Seite 55 4.4 Wartung der Bremsanlage Die Hinterachse des Laders ist mit einer mechanischen Trommelbremse ausgerüstet. Die Betätigung kann über das Fußpedal (Betriebsbremse) als auch über den Handbremshebel (Feststellbremse) erfolgen. Hierbei werden die Betätigungskräfte über Seilzüge zur Bremse übertragen. Ein Hebel - Nocken System steuert die Bremswirkung.
  • Seite 56 4. Den Kühlerverschlussdeckel niemals bei laufendem oder noch heißem Motor abnehmen. Im betriebswarmen Zustand steht das Kühlersystem unter Druck. Heißes Wasser kann herausschießen und zu schweren Verbrennungen der Umstehenden führen. Nach dem Abstellen des Motors wenigstens 10 Minuten warten, bis der Kühlerverschlussdeckel abgenommen wird. 5.
  • Seite 57 11) Auspuffkrümmer 3) Motor - Stopphebel 12) Wechselstrommaschine 4) Einspritzpumpe 13) Anlasser 5) Kraftstoffpumpe 14) Ölmess-Stab 6) Drucklüfter 15) Öldruckschalter 7) Riemenscheibe 16) Schwungrad 8) Ölfiltereinsatz 17) Ölablass-Schraube 9) Wasserablaufhahn 18) Ölwanne 19) Motorhaken Hoflader 217: Hoflader 217S/ 221S/ 222S:...
  • Seite 58 4.5.2 Kraftstoff Sicherer Umgang mit Kraftstoff: • Vorsichtig mit Kraftstoff umgehen, er ist leicht entzündlich. Beim Betanken der Maschine nicht rauchen und darauf achten, dass keine offenen Flammen oder Funkenquellen in der Nähe sind. • Motor abstellen, wenn die Maschine betankt werden soll. •...
  • Seite 59 4.5.2.2 Entlüften des Kraftstoffsystems Zur Vermeidung von Unfällen: • Niemals den betriebswarmen Motor entlüften, dadurch kann Kraftstoff auf den heißen Auspuff gelangen und ein Brand Achtung! entstehen. Das Kraftstoffsystem muss in den folgenden Fällen entlüftet werden: • nachdem der Kraftstofffilter und die Kraftstoffleitungen abgenommen und wieder eingesetzt worden sind, •...
  • Seite 60 5. Öffnen Sie den Entlüfterstopfen am oberen Ende der Einspritzpumpe. 6. Ziehen Sie den Entlüfterstopfen wieder an, wenn keine Luftblasen mehr entweichen. 7. Starten Sie den Motor und überprüfen Sie alle Entlüftungsschrauben auf Dichtigkeit. Hoflader 217: Hoflader 217S/ 221S/ 222S 1) Kraftstofffilterhahn 2) Entlüftungsverschluss 1) Entlüfterstopfen...
  • Seite 61 Lappen o.ä. zu verschließen, um ein Eindringen von Schmutz in das Kraftstoffsystem zu verhindern. Schmutzteilchen können eine Funktionsstörung der Einspritzpumpe verursachen. Wichtig! • Nach Arbeiten an dem Kraftstoffsystem ist der Kraftstofffilter zu wechseln. Hoflader 217: 1) Klemmschellen 2) Kraftstoffleitungen Hoflader 217S/ 221S/ 222S: 1) Klemmschellen...
  • Seite 62 4.7.2.4 Reinigung des Kraftstofffiltertopfes Den Kraftstofffilter alle 100 Betriebsstunden reinigen. Diese Arbeiten an einem sauberen, staubfreien Ort vornehmen, um ein Eindringen von Verschmutzung in das Kraftstoffsystem zu vermeiden. Hoflader 217 Hoflader 221S/ 222S 1) Kraftstofffilterhahn A) “AUS“ 2) Kraftstofffiltertopf B) “EIN“...
  • Seite 63 4.5.2.4 Wechseln des Kraftstofffilters Ca. alle 400 Betriebsstunden den Kraftstofffilter gegen einen neuen ersetzen. 1. Kraftstoff dünn auf die Dichtung auftragen, dann den Filter mit der Hand festziehen. 2. System entlüften und auf Dichtheit prüfen. (siehe Kap. 4.5.2.2.). • Nach Arbeiten an der Kraftstoffanlage ist unbedingt der Kraftstofffilter zu wechseln, um zu verhindern, dass durch Unreinheiten im Kraftstoff Schäden an der Einspritzpumpe bzw.
  • Seite 64 4.5.2.5 Wechseln des Kraftstoffvorfilters Der Kraftstoffvorfilter befindet sich in der Kraftstoffleitung zwischen Dieseltank und Kraftstoffförderpumpe. Er ist alle 200 h oder bei Bedarf auszutauschen. 1) Kraftstoffvorfilter 2) Schlauchschellen 3) Kraftstoffleitung 1. Schlauchschellen lösen. Kraftstoffleitungen vom Kraftstoffvorfilter abziehen. 2. Neuen Kraftstoffvorfilter einsetzen, dabei Einbaurichtung beachten. 3.
  • Seite 65 3. Defekte an der Einspritzausrüstung und Kraftstoffförderpumpen fallen nicht unter die allgemeinen Schäffer Gewährleistungsbedingungen. 4. Mit der Benutzung von RME erfolgt eine gleichzeitige Verdünnung des Motoröls. Es wird vorausgesetzt, dass das Ölwechselintervall wie in der Bedienungsanleitung beschrieben (alle 200 h) exakt ausgeführt wird. 5.
  • Seite 66 4.5.3 Motorenöl Zur Vermeidung von Unfällen: • Immer den Motor vor dem Prüfen des Ölstandes, dem Ölwechsel und dem Austauschen der Ölfilterkartusche stoppen. • Auspuff und Auspuffrohr erst abkühlen lassen bevor Sie sie anfassen. Sie können schwere Verbrennungen verursachen. Vor Achtung! Überprüfungsarbeiten, Wartung und Reinigung muss der Motor immer zuerst abkühlen.
  • Seite 67 Hoflader 217: 1) Öleinfüllstopfen 2) Ölmess-Stab A) Der Motorenölstand innerhalb dieses Bereiches ist ordnungsgemäß Hoflader 217S/ 221S/ 222S: 1) Öleinfüllstopfen Ölmess-Stab A) Der Motorenölstand innerhalb dieses Bereiches ist ordnungsgemäß HINWEIS: • Bei der Überprüfung des Motorölstandes darauf achten, dass sich der Motor in einer horizontalen Position befindet, da andernfalls das Ablesen des Ölstandes...
  • Seite 68 1. Den Ablass-Stopfen der Ölwanne herausdrehen, dann das Altöl restlos herauslaufen lassen. Um das Herauslaufen zu erleichtern, den Ölwechsel bei noch warmem Motor vornehmen. 2. Frisches Motoröl einfüllen, bis die obere Markierung am Ölmess-Stab erreicht ist. Hoflader 217: 1) Ölablass-Schraube Hoflader 217S/ 221S/ 222S: 1) Ölablass-Schraube...
  • Seite 69 Aus diesem Grund den Motor kurze Zeit laufen lassen, auf Undichtigkeiten überprüfen und dann erst den Motorölstand noch einmal kontrollieren. Wenn erforderlich, muss Motoröl nachgefüllt werden. Hoflader 217: Hoflader 217S/ 221S/ 222S: 1) Ölfiltereinsatz Mit einem Filterschlüssel losdrehen (Von Hand festziehen)
  • Seite 70 Wasser nachgefüllt werden. 3. Die beiden Ablasshähne an der Seite des Motorblocks und im unteren Bereich des Kühlers auf Undichtigkeit überprüfen. 4. Fehlende Kühlflüssigkeit sofort ersetzen. Niemals destilliertes Wasser einfüllen. Hoflader 217: Hoflader 217S/ 221S/ 222S: 1) Kühlerdruckkappe 1) Kühlerdruckkappe...
  • Seite 71 Hoflader 217: Hoflader 217: Hoflader 217S/ 221S/ 222S: Hoflader 217S/ 221S/ 222S: 1) Ablasshähne • Wenn der Kühlerdeckel abgenommen werden muss, sind die obigen Vorsichtshinweise zu beachten; nach dem Anbringen den Deckel wieder gut festziehen. • Bei Bedarf frisches, sauberes Wasser und Frostschutzmittel im vorgeschriebenen Mischungsverhältnis nachfüllen.
  • Seite 72 4.5.4.2 Auswechseln des Kühlmittels 1. Beim Ablassen der Kühlflüssigkeit stets beide Ablasshähne (Kühler und Motor) öffnen und den Kühlerdeckel abnehmen. Wenn der Kühlerdeckel auf dem Kühler verbleibt, ist ein restloses Herauslaufen der Kühlflüssigkeit nicht gewährleistet. 2. Kühlmittel ( Kühlwasser mit Frostschutzmitteln ) in ausreichenden Mischungsverhältnis auffüllen (Deutschland mind.
  • Seite 73 4.5.4.4 Vorsichtsmaßnahmen bei Überhitzung des Motors Sollte sich der Motor überhitzen und die Kühlflüssigkeitstemperatur bis in die Nähe des Siedepunkts oder sogar darüber ansteigen, sind die folgenden Maßnahmen beim Aufleuchten der Warnlampe zu ergreifen: 1. Das Fahrzeug unverzüglich an einem sicheren Ort abstellen und den Motor unbelastet im Leerlauf drehen lassen.
  • Seite 74 4.5.4.5 Kühlsystemschutzmittel Zur Vermeidung von Unfällen: • Beim Umgang mit Frostschutzmittel sind Gummihandschuhe zu tragen. • Falls Frostschutzmittel verschluckt wird, sofortiges Erbrechen auslösen und einen Arzt aufsuchen. • Wenn Frostschutzmittel mit der Haut in Berührung kommt, dieses Achtung! sofort mit Wasser abspülen. •...
  • Seite 75 Das Kühlsystemschutzmittel in der Kühlflüssigkeit soll folgende Konzentration nicht unter- bzw. überschreiten: Kühlsystemschutzmittel Wasser Kälteschutz in [°C] Max. 50 Vol. % 50 % Min. 40 Vol. % 60 % Beim Mixen von Wasser und Frostschutzmittel, muss der Anteil des Frostschutzmittels weniger als 50% sein. Wichtig! Hinweis! •...
  • Seite 76 Hebel, zwischen Lichtmaschine und Kurbelgehäuse platziert, Lichtmaschine nach außen ziehen bis der Riemen die richtige Spannung hat. Schrauben wieder anziehen. 4. Beschädigten Keilriemen austauschen. Hoflader 217: Hoflader 217S/ 221S/ 222S: 1) Ventilatorriemen 2) Schraube und Mutter...
  • Seite 77 Sollte das Filterelement beschädigt sein, ist es sofort auszutauschen. Im Normalfall ist das Filterelement nach jeder sechsten Reinigung zu wechseln. Die Nichtbeachtung der Wartungsanweisung führt zu erhöhtem Motorverschleiß bzw. Motorausfall. Wichtig! Hoflader 217: 1) Filtergehäuse 2) Filterelement 3) Staubaustragungsventil 4) Zeichen „TOP“...
  • Seite 78 4.7 Wartung der Batterie Die Batterie ist wartungsfrei nach DIN. Um eine lange Lebensdauer der Batterie zu erhalten, sind dennoch einige Pflegemaßnahmen notwendig: • Die Oberfläche der Batterie ist sauber und trocken zu halten. • Alle 400 Betriebsstunden ist der Säurestand zu prüfen und bei Bedarf, destilliertes Wasser aufzufüllen.
  • Seite 79 5 Störungsbeseitigung - Dieselmotor Wenn der Motor nicht einwandfrei läuft, benutzt man die folgende Tabelle, um die Ursache zu finden und zu beheben: 5.1 Der Motor springt schlecht an Ursache Maßnahmen ð Überprüfung von Kraftstofftank und Kraftstofffilter. ð Entfernung von Wasser, Schmutz und anderen Kraftstoff ist dickflüssig und fließt Verunreinigungen.
  • Seite 80 5.2 Die Leistung ist unzureichend Ursache Maßnahmen ð Überprüfung von Kraftstofftank und Kraftstofffilter. Kraftstoff ist dickflüssig und fließt ð Entfernung von Wasser, Schmutz und anderen nicht Verunreinigungen. ð Beim Reinigen der Öffnung und der Spitze der Düse Kohlenstoffablagerun- darauf achten, dass die Öffnung nicht beschädigt wird. gen an der Öffnung ð...
  • Seite 81 5.3 Der Motor steht plötzlich still Ursache Maßnahmen ð Den Kraftstofftank überprüfen und ihn ggf. auffüllen. Mangelnder Kraftstoff ð Das Kraftstoffsystem auf Luft und Lecks überprüfen. Schlechte ð Wenn notwendig, durch eine Neue ersetzen. Einspritzdüse Bewegliche Teile ð Den Motorölstand mit dem Ölmess-Stab überprüfen. werden überhitzt auf ð...
  • Seite 82 5.5 Der Motor muss sofort zum Stillstand gebracht werden Ursache Maßnahmen Die Motordrehzahl ð Die Einspritzverstellung und das Kraftstoffsystem erhöht sich auf einmal überprüfen. oder fällt plötzlich ab Ein ungewöhnliches ð Alle beweglichen Teile sorgfältig überprüfen. Geräusch wird hörbar ð Die Kraftstoffeinspritzung, besonders die Einspritzdüse Die Auspuffgasfarbe wird plötzlich dunkel überprüfen.
  • Seite 83 5.6 Der Motor wird zu heiß Ursache Maßnahmen ð Ölstand überprüfen. Bis zur vorgeschriebenen Marke Nicht genug Motoröl auffüllen. Lüfterriemen gerissen ð Riemen ersetzen oder Riemenspannung einstellen. oder aus gedehnt Kühlmittel ð Mit Kühlmittel auffüllen. unzureichend Übermäßige Frost- ð Nur Wasser nachfüllen, oder Kühlmittel mit dem schutzmittelkonzentr vorgeschriebenen Mischungsverhältnis verwenden.
  • Seite 84 6 Wartungsdaten - Dieselmotor 6.1 Hoflader 217 Dieselmotor: Kubota D 722 Ventilspiel (kalt) 0,145 bis 0,185 mm 20° (0,35 rad) Offen Vor O.T. Einlassventil 45° (0,79 rad) Geschlossen Nach U.T. 50° (0,87 rad) Offen Vor U.T. Auslassventil 15° (0,26 rad) Geschlossen Nach O.T.
  • Seite 85 6.2 Hoflader 217S/ 221S/ 222S Motor: Kubota D 1005/ D 1105 Ventilspiel (kalt) 0,145 bis 0,185 mm 14° (0,24 rad) Offen Vor O.T. Einlassventil 30° (0,52 rad) Geschlossen Nach U.T. 55° (0,96 rad) Offen Vor U.T. Auslassventil 14° (0,24 rad) Geschlossen Nach O.T.
  • Seite 86 6.3 Arbeits- und Geräuschwerte 6.3.1 Hoflader 217(S) Arbeitswerte: Reißkraft 8,0 kN Hubkraft 6,0 kN Alle Angaben in Standardausführung Nutzlast 370 kg des Laders, mit Bereifung 7.00-12 AS Motorleistung 12,5 kW und Standardschaufel 0,80 m. Masse im gängigsten 1230 kg Betriebszustand Geräuschwerte:...
  • Seite 87 7 Hydraulischer Schaltpläne 7.1 HL 217 / 221S...
  • Seite 88 7.2 HL 222S 7.2.1 Wegeabhängige Steuerung...
  • Seite 89 7.2.2 Automotive Steuerung...
  • Seite 90 Ersatzteilbestellung Maschinenfabrik GmbH ? 59597 Erwitte Kunden-Nummer: ....... ( 02943 / 97090 ? Fax: 02943 / 970988 Versandadresse: Lader - Typ: Fahrzeug - Ident - Nr.: Motor - Typ: Motor - Nr.: Baujahr: lfd. Nr. Stck. Artikelbezeichnung ET-Nummer Seite Positions-Nr.
  • Seite 91 Nur Deutschland Anmeldung zur Rücksendung von Garantieteilen Maschinenfabrik GmbH ? 59597 Erwitte ( 02943 / 97090 ? Fax: 02943 / 970988 e-mail: k.noack-wilke@schaeffer-lader.de Händlerstempel Kunden-Nummer: Nummer Garantieantrag: Rechnungs-Nr.: Lader - Typ: Fahrzeug - Ident - Nr.: Abholadresse: Name: Straße: PLZ/ Ort: Telefon: Abzuholende(s) Garantieteil(e): ET-Nummer...

Diese Anleitung auch für:

221s222s217s