befinden sich die externen ADAT Optical-
Geräte immer entweder im „Dig"-,
„Ext Sync"- oder im „Optical"-Modus
Weitere Informationen zu
Synchronisationsoptionen finden Sie in den
anderen Digidesign Audio-Interface-
Handbüchern.
Umschalten der Ausgangspegel
Wenn Sie die Ausgangspegel der ADAT
Bridge I/O von +4 dBu auf -10 dBV
umschalten möchten, klicken Sie im
Playback Engine-Dialogfeld auf die Other
Options-Schaltfläche (vergewissern Sie sich
vorher, dass die ADAT Bridge im Dialogfeld
ausgewählt ist).
Other Options-Dialogfeld
Wählen Sie den für Ihr Mischpult
geeigneten Betriebspegel. Wenn Sie mit
einem Tascam DA30 DAT-Rekorder
arbeiten möchten, können Sie in diesem
Dialogfeld auch die S/PDIF-Kompatibilität
für das Gerät einstellen.
24
ADAT Bridge I/O Handbuch
Übertragen von
Audiomaterial zwischen
ADAT und Pro Tools (nicht
synchronisiert)
In diesem Abschnitt finden Sie
Anleitungen zur nicht synchronisierten
Übertragung von Audiomaterial zwischen
Pro Tools und ADAT, wobei folgende
Vorgänge Berücksichtigung finden:
• Die Übertragung von ADAT-Tracks in
Pro Tools (nicht synchronisiert)
• Die Verwendung der ADAT-Eingänge für
die Aufnahme von Audio in Pro Tools
• Die Übertragung von Pro Tools-Tracks
auf einen ADAT
• Die Verwendung von Pro Tools-
Eingängen zur Aufnahme von
Audiomaterial auf einen ADAT
Falls Ihr ADAT-System über eine BRC (Big
Remote Control) verfügt, siehe
Kapitel 5: Synchronisieren von Pro Tools und
ADAT mit Hilfe einer BRC von Alesis .
Diese Art der Verwendung der ADAT Bridge
stellt einen bequemen und
kostengünstigen Weg dar,
Sicherheitskopien Ihrer Pro Tools-Tracks
(jeweils 8 oder 16) zu erstellen oder Tracks
bzw. Mischungen zum Zwecke des
Mastering in Pro Tools zu überspielen. Sie
können den ADAT auch als „Mastering-
Rekorder" verwenden und Mehrkanal-
Stem-Mischungen, Sound für die
Postproduktion oder Mehrkanal-Surround-
Mischungen aus Pro Tools an ihn
übertragen.