Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Starten Bei Tiefen Umgebungstemperaturen - perkins 1103D Betriebs- Und Wartungshandbuch

Industriemotor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1103D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SGBU8352
Starten des Motors
Keine Aerosol-Starthilfen, wie z.B. Äther, verwen-
den. In diesem Fall besteht Explosions- bzw. Ver-
letzungsgefahr.
Die Art der Bedienungselemente ist im Betriebs-
und Wartungshandbuch beschrieben. Folgendes
Verfahren anwenden, um den Motor zu starten.
1. Gashebel, falls vorhanden, vor dem Starten des
Motors in die Vollgasstellung bewegen.
HINWEIS
Den Motor nicht länger als 30 Sekunden durchdrehen.
Den Startermotor vor dem erneuten Durchdrehen 2
Minuten lang abkühlen lassen.
2. Motorstartschalter in die Stellung START drehen.
Motorstartschalter in der Stellung START halten
und Motor durchdrehen.
3. Motorstartschalter nach dem Starten des Motors
freigeben.
4. Gashebel, falls vorhanden, langsam in die
Stellung für untere Leerlaufdrehzahl bewegen und
Motor im Leerlauf laufen lassen. Siehe in diesem
Betriebs- und Wartungshandbuch, "Nach dem
Starten des Motors".
5. Falls der Motor nicht startet, Motorstartschalter
freigeben und elektrischen Startermotor abkühlen
lassen. Danach Schritte 2 bis 4 wiederholen.
6. Motorstartschalter in die Stellung AUS drehen, um
den Motor abzustellen.
Starten bei tiefen
Umgebungstemperaturen
Keine Aerosol-Starthilfen, wie z.B. Äther, verwen-
den. In diesem Fall besteht Explosions- bzw. Ver-
letzungsgefahr.
Bei Temperaturen unter −18 °C (0 °F) wird
i02248468
die Startfähigkeit durch die Verwendung eines
Kühlwasservorwärmers oder durch zusätzliche
Batteriekapazität verbessert.
Bei Verwendung von Dieselkraftstoff der Gruppe
2 tragen folgende Vorrichtungen dazu bei,
Startschwierigkeiten und Kraftstoffprobleme bei
Kälte zu reduzieren: Motorölwannenvorwärmung,
Mantelkühlwasservorwärmung, Kraftstoffvorwärmung
und Isolierung der Kraftstoffleitungen.
Folgendes Verfahren zum Starten bei Kälte
anwenden.
1. Gashebel, falls vorhanden, vor dem Starten des
Motors in die Vollgasstellung bewegen.
2. Motorstartschalter gegebenenfalls in die Stellung
HEAT drehen. Motorstartschalter sechs Sekunden
lang in der Stellung HEAT halten, bis die
Glühkerzen-Kontrollleuchte aufleuchtet. Dadurch
werden die Glühkerzen eingeschaltet und der
Motor lässt sich leichter starten.
Den Motor nicht länger als 30 Sekunden durchdrehen.
Den Startermotor vor dem erneuten Durchdrehen 2
Minuten lang abkühlen lassen.
3. Während die Kontrollleuchte für die Glühkerzen
leuchtet, Motorstartschalter in die Stellung START
drehen und Motor starten.
Anmerkung: Wenn die Glühkerzen-Kontrollleuchte
schnell für zwei bis drei Sekunden aufleuchtet
oder wenn sie nicht aufleuchtet, liegt ein Fehler in
der Kaltstartanlage vor. Keinen Äther oder andere
Starthilfeflüssigkeiten zum Starten des Motors
verwenden.
4. Wenn der Motor anspringt, Startschalterschlüssel
freigeben.
5. Falls der Motor nicht startet, Motorstartschalter
freigeben und Startermotor abkühlen lassen.
i02248487
Danach Schritte 2 bis 4 wiederholen.
6. Wenn der Motor mit einem Gashebel ausgerüstet
ist, Motor drei bis fünf Minuten oder so
lange im Leerlauf laufen lassen, bis die
Kühlwassertemperaturanzeige zu steigen beginnt.
Der Motor muss im unteren Leerlauf rundlaufen,
bevor die Drehzahl allmählich auf oberen Leerlauf
erhöht wird. Erst nachdem sich der weiße
Rauch verflüchtigt hat, kann der normale Betrieb
aufgenommen werden.
7. Motor bei geringer Belastung laufen lassen,
bis alle Systeme Betriebstemperatur erreichen.
Anzeigen während der Aufwärmzeit kontrollieren.
Betrieb
Starten des Motors
HINWEIS
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis