26
Betrieb
Starten des Motors
Starten des Motors
Vor dem Starten des Motors
Vor dem Starten des Motors die erforderlichen
täglichen und andere fällige Wartungsarbeiten
durchführen. Weitere Informationen finden sich
in diesem Betriebs- und Wartungshandbuch,
"Wartungsintervalle".
•
Um eine maximale Nutzungsdauer des Motors
zu erreichen, vor dem Starten des Motors eine
gründliche Prüfung im Motorraum durchführen. Auf
Folgendes achten: Öllecks, Kühlmittellecks, lose
Schrauben und übermäßige Schmutz- und/oder
Fettansammlungen. Übermäßige Schmutz- und
Fettansammlungen entfernen. Die während der
Prüfung festgestellten Fehler reparieren.
•
Schläuche des Kühlsystems auf Risse und lose
Schellen kontrollieren.
•
Keilriemen des Drehstromgenerators und für
die Nebenantriebe auf Risse, Bruchstellen oder
andere Schäden kontrollieren.
•
Kabel auf lockere Anschlüsse sowie verschlissene
oder beschädigte Isolierung kontrollieren.
•
Kraftstoffvorrat kontrollieren. Wasser vom
Wasserabscheider (falls vorhanden) ablassen.
Kraftstoffzufuhrventil (falls vorhanden) öffnen.
HINWEIS
Alle Ventile in der Kraftstoffrücklaufleitung müssen vor
und während des Motorbetriebs geöffnet sein, um den
Aufbau hohen Kraftstoffdrucks zu vermeiden. Zu ho-
her Kraftstoffdruck kann Schäden an den Filtergehäu-
sen und andere Beschädigungen verursachen.
Wenn der Motor einige Wochen lang nicht gelaufen
ist, kann der Kraftstoff aus den Leitungen in
den Tank zurückgeflossen sein. Luft kann in das
Filtergehäuse gelangt sein. Auch beim Wechseln von
Kraftstofffiltern kann es zu Lufteinschlüssen im Motor
kommen. In diesen Fällen muss das Kraftstoffsystem
entlüftet werden. Weitere Angaben zum Entlüften des
Kraftstoffsystems finden sich in diesem Betriebs- und
Wartungshandbuch, "Kraftstoffsystem - entlüften".
Motorabgase enthalten Produkte, die gesund-
i02766373
heitsschädlich sein können. Den Motor nur an gut
belüfteten Orten starten und laufen lassen. Die
Abgase ins Freie leiten, wenn der Motor in einem
geschlossenen Raum gestartet werden muss.
•
Motor nicht starten und keine Bedienungselemente
betätigen, wenn sich ein Warnschild "NICHT
IN BETRIEB NEHMEN" oder ein ähnliches
Warnschild am Startschalter oder an den
Bedienungselementen befindet.
•
Darauf achten, dass die rotierenden Teile sich frei
bewegen können.
•
Alle Schutzabdeckungen müssen sich an ihrem
Platz befinden. Auf beschädigte und fehlende
Schutzabdeckungen kontrollieren. Beschädigte
Schutzabdeckungen reparieren. Beschädigte
und/oder fehlende Schutzabdeckungen ersetzen.
•
Batterieladegeräte, die nicht gegen die hohe
Stromentnahme durch den Startermotor geschützt
sind, abklemmen. Die elektrischen Kabel und die
Batterie auf schlechte Anschlüsse und Korrosion
kontrollieren.
•
Alle Abschaltvorrichtungen und Warneinrichtungen
(falls vorhanden) zurückstellen.
•
Motorschmierölstand kontrollieren. Den Ölstand
zwischen den Markierungen "MIN" und "MAX" am
Messstab halten.
•
Den Kühlmittelstand kontrollieren. Den
Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter (falls
vorhanden) kontrollieren. Den Kühlmittelstand an
der Markierung "FULL" am Ausgleichsbehälter
halten.
•
Wenn der Motor nicht mit einem Ausgleichsbehälter
ausgestattet ist, den Kühlmittelstand in einem
Bereich von 13 mm (0,5") unter der Unterkante
des Einfüllrohrs halten. Wenn der Motor mit einem
Schauglas ausgerüstet ist, Kühlmittelstand im
Sichtbereich des Schauglases halten.
•
Die Luftfilter-Wartungsanzeige (falls vorhanden)
kontrollieren. Den Luftfilter warten, wenn die gelbe
Membran in den roten Bereich eintritt oder der rote
Kolben in der sichtbaren Stellung stehen bleibt.
•
Sicherstellen, dass die Verbindungen zu allen vom
Motor angetriebenen Geräten unterbrochen sind.
Elektrische Lasten auf ein Minimum beschränken
oder entfernen.
SGBU8352