Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Den Motor Auf Leckstellen Und Lockere Anschlüsse Kontrollieren; Sichtkontrolle - perkins 1103D Betriebs- Und Wartungshandbuch

Industriemotor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1103D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SGBU8352

Sichtkontrolle

Den Motor auf Leckstellen und
lockere Anschlüsse kontrollieren
Eine Sichtkontrolle erfordert nur wenige Minuten.
Durch eine gewissenhafte Durchführung dieser
Kontrolle können teure Reparaturen und Unfälle
vermieden werden.
Um eine maximale Nutzungsdauer des Motors zu
erreichen, vor dem Starten des Motors im Motorraum
eine sorgfältige Sichtkontrolle durchführen. Dabei
auf Öl- und Kühlmittellecks, lockere Schrauben,
verschlissene Keilriemen, lockere Verbindungen und
Schmutzablagerungen achten. Die erforderlichen
Reparaturen durchführen.
Die Schutzabdeckungen müssen sich an ihrem
Platz befinden. Beschädigte Schutzabdeckungen
reparieren und fehlende Schutzabdeckungen
ersetzen.
Alle Kappen und Verschlussschrauben vor
Wartungsarbeiten am Motor abwischen, um die
Gefahr einer Verschmutzung der Systeme auf
einem Minimum zu halten.
HINWEIS
Bei Leckstellen (von Kühlmittel, Öl oder Kraftstoff) die
Flüssigkeit sofort aufwischen. Wenn Leckage beob-
achtet wird, die Ursache finden und den Fehler behe-
ben. Wenn Leckage vermutet wird, die betreffenden
Flüssigkeitsstände häufiger als empfohlen kontrollie-
ren, bis die Leckstelle gefunden oder repariert oder
der Beweis erbracht wird, dass die Vermutung unbe-
gründet war.
HINWEIS
Fett- und/oder Ölansammlungen am Motor stellen ei-
ne Brandgefahr dar. Fett- und Ölansammlungen ent-
fernen. Für weitere Informationen siehe dieses Be-
triebs- und Wartungshandbuch, "Motor - reinigen".
Darauf achten, dass die Kühlmittelschläuche
vorschriftsmäßig angebracht sind und fest sitzen.
Auf Undichtigkeiten kontrollieren. Den Zustand
aller Leitungen kontrollieren.
Die Wasserpumpe auf Kühlmittellecks kontrollieren.
Anmerkung: Die Wasserpumpendichtung wird durch
i02971946
das Kühlmittel im Kühlsystem geschmiert. Geringe
Leckage nach dem Abstellen und Abkühlen ist
normal, weil sich die erwärmten Motorkomponenten
beim Abkühlen zusammenziehen.
Zu viel Kühlmittelleckage kann ein Hinweis darauf
sein, dass die Wasserpumpendichtung ersetzt
werden muss. Für den Aus- und Einbau der
Wasserpumpe und/oder der Dichtung siehe das
Handbuch Demontage und Montage, "Wasserpumpe
- aus- und einbauen" oder wenden Sie sich an Ihren
Perkins-Händler.
Das Schmiersystem an der vorderen und
hinteren Kurbelwellendichtung, der Ölwanne, den
Ölfiltern und am Kipphebeldeckel auf Leckstellen
kontrollieren.
Das Kraftstoffsystem auf Leckstellen kontrollieren.
Auf lose Kraftstoffleitungsklemmen und/oder
Spannbänder achten.
Die Rohre des Luftansaugsystems und die
Kniestücke auf Risse und lose Schellen
kontrollieren. Darauf achten, dass die Schläuche
und Rohre nicht mit anderen Schläuchen, Rohren,
Kabelsträngen usw. in Berührung kommen.
Die Keilriemen des Drehstromgenerators und
etwaig vorhandener Nebenantriebe auf Risse,
Bruchstellen und andere Schäden kontrollieren.
Keilriemen müssen immer in ganzen Sätzen
ausgewechselt werden. Wenn nur ein Keilriemen
aus einem Riemensatz ersetzt wird, übernimmt
dieser eine stärkere Last als die Keilriemen, die nicht
ersetzt wurden. Die älteren Keilriemen sind bereits
gestreckt. Durch die zusätzliche Belastung kann der
neue Keilriemen reißen.
Wasser und Bodensatz täglich aus dem
Kraftstofftank ablassen, um sicherzustellen, dass
nur sauberer Kraftstoff in das Kraftstoffsystem
gelangen kann.
Die Kabel und Kabelstränge auf lockere Anschlüsse
sowie verschlissene oder angescheuerte Kabel
kontrollieren.
Kontrollieren, ob das Masseband gut
angeschlossen ist und sich in gutem Zustand
befindet.
Batterieladegeräte, die nicht vor der
Stromentnahme durch den Startermotor
geschützt sind, abklemmen. Außer bei Motoren
mit wartungsfreien Batterien den Zustand der
Batterien und ihren Säurestand kontrollieren.
79
Wartung
Sichtkontrolle

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis