Parameter
Funktion
Bereich
Einheit
Die MIDI-Eingangs-Led leuchtet auf, wenn MIDI-Daten den Eingang des
In
Plug-ins passieren.
Nutzen Sie dieses Menü, um den MIDI-Kanal zu wählen, der bearbeitet werden
All, None,
Channel
soll. n
schaltet den MIDI-Filter aus, a
bearbeitet alle 16 Kanäle und
one
ll
1...16
eine Zahl zwischen 1 und 16 filtert den jeweiligen Kanal.
Diese beiden Parameter bestimmen die untere und obere Grenze der MIDI-
Noten, die den Filter passieren dürfen. Ändern Sie die Notenwerte, indem Sie
Low / High Key
klicken und die Maus herauf oder herunter bewegen. Ein Beispiel: Wenn Sie
G-2...G8
Range
für Low Key C2 und für High Key A6 wählen, werden sämtliche Noten unter
C2 und über A6 ignoriert, während die Noten zwischen den beiden Werten
(inklusive C2 und A6) durchgelassen werden.
Diese beiden Parameter bestimmen die untere und obere Grenze der MIDI-
Velocity-Werte, die den Filter passieren dürfen. Ändern Sie die Notenwerte,
indem Sie klicken und die Maus herauf oder herunter bewegen. Ein Beispiel:
Low / High
Wenn Sie für Low Velocity 32 und für High Velocity 96 wählen, werden
0...127
Velocity
sämtliche Noten mit einer Velocity kleiner als 32 und größer als 96 ignoriert,
während die Noten mit einer Velocity, die zwischen den beiden Werten liegt
(inklusive 32 und 96) durchgelassen werden.
Wenn diese Filter-Buttons aktiviert (=weiß) sind, werden die entsprechenden
MIDI-Events blockiert. Notes steht für Noten-Events, CC für Continuous Con-
Event Filter
troller (wie das Modulationsrad), CA für Channel Aftertouch, PA für Polyphonic
Aftertouch, PB ist Pitch Bend und PC steht für Program Change.
Die MIDI-Ausgangs-Led leuchtet auf, wenn MIDI-Daten den Ausgang des
out
Plug-ins passieren.
KORE 2 – 202