Seite 2
Disclaimer Der Inhalt dieses Dokuments kann sich unangekündigt ändern und stellt keine Verpflichtung seitens der Native Instruments GmbH dar. Die in diesem Dokument beschriebene Software wird unter einer Lizenzvereinbarung zur Verfügung gestellt und darf nicht kopiert werden. Ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Native Instruments GmbH, im Folgenden als Nati- ve Instruments bezeichnet, darf kein Teil dieses Handbuchs in irgendeiner Form kopiert, über-...
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Willkommen zu MASCHINE! ..................22 Wo fangen wir an? ........................23 Spezielle Formatierungen ......................25 Grundlagen ....................... 28 Namen und Konzepte, die Sie kennen sollten ................28 Die Benutzeroberfläche von MASCHINE anpassen ..............31 2.2.1 Die Größe der Oberfläche anpassen ................31 2.2.2 Den Browser anzeigen und ausblenden ..............
Seite 5
Inhaltsverzeichnis 2.5.2 Wechseln von Instanzen .................... 59 2.5.3 Mehrere Instanzen mit verschiedenen Controllern steuern........59 Preferences (Voreinstellungen) ....................60 2.6.1 Preferences – General-Page ..................61 2.6.1.1 Nutzungs-Daten-Tracking .................66 2.6.2 Preferences – Audio-Page ..................67 2.6.3 Preferences – MIDI-Page ................... 70 2.6.4 Preferences –...
Seite 6
Inhaltsverzeichnis 3.2.2 Im Browser ein Produkt wählen oder laden und eine Bank wählen ......114 3.2.3 Eine Produkt-Kategorie, ein Produkt, eine Bank und eine Sub-Bank wählen ..... 119 3.2.3.1 Wahl einer Produkt-Kategorie, eines Produkts, einer Bank und einer Sub- Bank mit dem Controller................125 3.2.4 Einen Dateityp wählen ....................
Seite 7
Inhaltsverzeichnis 3.6.6 Dateien in die MASCHINE-Library importieren ............166 Fehlende Samples finden ......................169 Nutzung von Quick-Browse ......................171 Sounds, Groups und Ihr Project verwalten ..............174 Überblick über die Sounds, Groups und den Master ..............174 4.1.1 Die Sound-, Group-, und Master-Kanäle ..............175 4.1.2 Ähnlichkeiten und Unterschiede beim Umgang mit Sounds und Groups ....
Seite 8
Inhaltsverzeichnis Audiodateien und MASCHINE-Objekte exportieren ..............212 4.4.1 Speichern einer Group mit ihren Samples ..............213 4.4.2 Speichern eines Projects mit seinen Samples ............215 4.4.3 Audiodateien exportieren ................... 217 Import von Datei-Formaten von Drittanbietern ................226 4.5.1 REX-Dateien in Sound-Slots laden ................226 4.5.2 MPC-Programs in Groups importieren ...............
Seite 9
Inhaltsverzeichnis 5.5.5 Swing wirkt auch auf den Output von Note-Repeat / Arp ........... 271 Mit Lock Parameter-Snapshots erzeugen ..................271 5.6.1 Einen Lock-Snapshot erzeugen .................. 272 5.6.2 Extended Lock nutzen ....................273 5.6.3 Einen Lock-Snapshot aktualisieren ................273 5.6.4 Eine Lock-Snapshot aufrufen ..................274 5.6.5 Morphing zwischen Lock-Snapshots ................
Seite 10
Inhaltsverzeichnis 6.2.2 Page 2: Pitch / Envelope .................... 304 6.2.3 Page 3: FX / Filter ...................... 307 6.2.4 Page 4: Modulation ....................308 6.2.5 Page 5: LFO ....................... 310 6.2.6 Page 6: Velocity / Modwheel ..................312 Externe und Native-Instruments-Plug-ins nutzen ............... 314 6.3.1 Öffnen und schließen von Plug-in-Fenstern ..............
Seite 11
Inhaltsverzeichnis Patterns mit dem Step-Sequencer aufnehmen ................358 7.3.1 Grundlagen des Step-Modus ..................358 7.3.2 Events im Step-Modus bearbeiten ................362 Events bearbeiten ........................363 7.4.1 Events mit der Maus bearbeiten: Ein Überblick ............364 7.4.2 Events/Noten erzeugen ....................367 7.4.3 Events und Noten auswählen ..................
Seite 12
Inhaltsverzeichnis 7.7.7 Die Farbe des Patterns ändern .................. 421 7.7.8 Patterns duplizieren, kopieren und einfügen ............. 422 7.7.9 Patterns verschieben ....................424 7.7.10 Die Pattern-Länge in kleinen Schritten ändern ............426 Audio und MIDI in/aus Patterns importieren/exportieren ............426 7.8.1 Audio aus Patterns exportieren ..................
Seite 13
Inhaltsverzeichnis Ihren Mix steuern ...................... 500 Grundlagen des Mix-Views ......................500 9.1.1 Umschalten zwischen Arrange-View und Mix-View............ 501 9.1.2 Elemente des Mix-Views .................... 501 Der Mixer ............................ 503 9.2.1 Groups anzeigen und Sounds anzeigen ..............504 9.2.2 Das Mixer-Layout anpassen ..................506 9.2.3 Kanalzüge auswählen ....................
Seite 15
Inhaltsverzeichnis 10.4.5 Patterns mit Offenen und Geschlossenen Hi-hats erzeugen ........598 10.5 Tom ............................599 10.5.1 Tom – Tronic ......................601 10.5.2 Tom – Fractal ......................604 10.5.3 Tom – Floor ........................ 608 10.5.4 Tom – High ........................ 610 10.6 Percussion ..........................
Seite 18
Inhaltsverzeichnis 13.1.5 Erzeugen und entfernen von Clips ................759 13.2 Verwaltung von Scenes ....................... 763 13.2.1 Scene-Verwaltungs-Überblick ................... 764 13.2.2 Scenes und Scene-Bänke wählen ................768 13.2.3 Scenes erzeugen ......................771 13.2.4 Scenes löschen ......................774 13.2.5 Erstellen und löschen von Scene-Bänken ..............777 13.2.6 Scenes umbenennen ....................
Seite 19
Inhaltsverzeichnis 13.4 Scenes über MIDI spielen (nur MASCHINE-Plug-in) ..............807 13.5 Das Arrange-Grid ........................808 13.6 Quick-Grid ..........................810 14 Sampling & Sample-Mapping ..................811 14.1 Öffnen des Sample-Editors ......................811 14.2 Ein Sample aufnehmen ......................813 14.2.1 Die Record-Page öffnen ..................... 813 14.2.2 Die Quelle und den Aufnahme-Modus wählen ............
Seite 20
Inhaltsverzeichnis 14.5.4 Zonen im Map-View auswählen und bearbeiten ............875 14.5.5 Zonen im Sample-View bearbeiten ................879 14.5.6 Die Zonen-Einstellungen anpassen ................882 14.5.7 Der Sample-Map Samples zuweisen ................889 15 Integration von KOMPLETE KONTROL ................891 15.1 Den Keyboard-Fokus auf/von eine/einer MASCHINE-Instanz umschalten ........892 15.2 Steuerung des Transports in MASCHINE ..................
Seite 21
Inhaltsverzeichnis 17 Appendix: Tipps für die Live-Performance ..............941 17.1 Vorbereitung ..........................941 17.1.1 Konzentrieren Sie sich auf die Hardware ..............941 17.1.2 Stellen Sie die Pads der Hardware auf Ihre Bedürfnisse ein ........941 17.1.3 Überprüfen Sie Ihre Rechnerleistung, bevor Sie spielen ..........941 17.1.4 Benennen und färben Sie Ihre Groups, Patterns, Sounds und Scenes ......
Pads, Drehregler und Buttons mit Hilfe der enthaltenen Controller-Editor-Software frei be- legen können. Wir hoffen, dass Ihnen dieses fantastische Instrument so viel Spaß macht wie uns. Legen wir also los... – Ihr MASCHINE-Team bei Native Instruments. MASCHINE - Benutzerhandbuch - 22...
Willkommen zu MASCHINE! Wo fangen wir an? Wo fangen wir an? Die MASCHINE-Handbücher bieten Ihnen viele Informationsquellen. Die wichtigsten Doku- mente sollten in der folgenden Reihenfolge gelesen werden: MASCHINE Installationshandbuch MASCHINE-Erste-Schritte-Handbuch und Online-Video-Tutorials MASCHINE-Benutzerhandbuch (dieses Dokument) Die vollständigen Handbücher sind im PDF-Format verfügbar und befinden sich im MA- SCHINE-Installationsordner auf Ihrer Festplatte.
Seite 24
Sie über praktische Arbeit mit MASCHINE vertraut machen. Video-Tutorials Auf der Native Instruments Webseite finden Sie eine Reihe von Video-Tutorials, die Ihnen auf spielerische Weise die Arbeit mit MASCHINE näherbringen. Um sie anzuschauen, öffnen Sie den Webbrowser Ihrer Wahl und geben Sie die folgende Adresse ein: http://native-instru- ments.com/maschinemedia.
Willkommen zu MASCHINE! Spezielle Formatierungen Andere Online-Quellen: Sollten Sie technische Probleme mit Ihrem Native-Instruments-Produkt haben, die Sie in der mitgelieferten Dokumentation nicht finden, gibt es mehrere Möglichkeiten, Hilfe zu bekom- men: ▪ Knowledge Base ▪ User-Forum (Benutzerforum) ▪ Technischer Support ▪...
Seite 26
Willkommen zu MASCHINE! Spezielle Formatierungen ▪ Texte, die in (Kontext-) Menüs erscheinen (wie beispielsweise: Open..., Save as..., usw.), und Laufwerkspfade Ihrer Festplatten oder anderer Speichermedien werden kursiv darge- stellt. ▪ Texte, die anderswo in der Software auftauchen (Bezeichnungen von Buttons, Reglern, Text neben Auswahlkästchen etc.) werden blau dargestellt.
Seite 27
Willkommen zu MASCHINE! Spezielle Formatierungen heißt: Drücken und halten Sie SHIFT. Während Sie SHIFT gedrückt halten, drücken Sie PLAY und lassen es wieder los. Lassen Sie SHIFT wieder los. Unbeschriftete Buttons auf dem Controller Die Tasten und Drehregler oberhalb und unterhalb der Displays auf dem MASCHINE-Controller sind, im Gegensatz zu anderen Bedienelementen, nicht beschriftet.
Grundlagen Namen und Konzepte, die Sie kennen sollten Grundlagen Dieses Kapitel stellt Ihnen die Hauptelemente und Begriffe von MASCHINE vor und erklärt ih- re Zusammenhänge. Sie werden auch lernen, wie Sie Ihr Audio-Interface konfigurieren und wie Sie MIDI-Geräte anschließen. Wir empfehlen Ihnen vor Lesen dieses Kapitels dringend das MASCHINE-Erste-Schritte- Handbuch zu lesen.
Seite 29
Grundlagen Namen und Konzepte, die Sie kennen sollten Sound Sounds sind die Grundbausteine der Klänge in MASCHINE. Ein Sound besteht aus einer belie- bigen Anzahl von Plug-ins. Jeder Sound der gegenwärtig gewählten Group ist einem der 16 Pads auf dem MASCHINE-Controller zugewiesen, so dass Sie die Sounds über die Pads spielen können.
Seite 30
Effect MASCHINE bringt in Form interner Plug-ins bereits viele verschiedene Effekte mit. Sie können zusätzlich auch VST-/AU-Plug-in-Effekte von Native Instruments oder von Drittanbietern ver- wenden. In jeder Group, jedem Sound oder dem Master kann eine beliebige Anzahl an Effek- ten als Insert-Effekt laufen. Über das flexible Routing-System können Sie auch Send-Effekte, Multi-Effekte und Sidechains erstellen.
Grundlagen Die Benutzeroberfläche von MASCHINE anpassen Die Benutzeroberfläche von MASCHINE anpassen Die Benutzeroberfläche von MASCHINE ist sehr flexibel. Sie entscheiden, was angezeigt wird und was nicht, so dass Sie sich voll auf Ihren Arbeitsablauf konzentrieren können. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die Benutzeroberfläche von MASCHINE Ihren Wünschen an- passen können.
Grundlagen Die Benutzeroberfläche von MASCHINE anpassen Das View-Untermenü im MASCHINE-Menü. Die Vollbild-Darstellung ist außerdem über die Tasten [Ctrl]+[F] (Mac OS X: [Cmd]+[F]) Ihrer Computertastatur verfügbar. 2.2.2 Den Browser anzeigen und ausblenden Klicken Sie auf den Browser-Button (das Lupen-Symbol) in der Kopfzeile, um den Brow- ►...
Grundlagen Die Benutzeroberfläche von MASCHINE anpassen 2.2.3 Umschalten zwischen Arrange-View und Mix-View. Klicken Sie den Mix-View-Button oben links im Arranger, um zwischen Arrange-View und ► Mix-View umzuschalten. Außerdem erreichen Sie den Arranger oder Mixer über das View- Menü in der Menüzeile der Software oder das View-Untermenü des MASCHINE-Menüs. Der Mix-View-Button.
Grundlagen Die Benutzeroberfläche von MASCHINE anpassen Den Mixer verkleinern/vergrößern. 2.2.5 Die Control-Spur ein-/ausblenden Wenn MASCHINE sich im Arrange-View befindet, können Sie die Control-Spur im Pattern-Edi- tor ein-/ausblenden. Klicken Sie auf den Pfeil-Button links unten im Pattern-Editor, um die Control-Spur an- ►...
Grundlagen Standardoperationen Klicken Sie auf den Pfeil-Button links unten im Pattern-Editor, um die Control-Spur anzuzeigen oder auszublenden. Standardoperationen Dieser Abschnitt dreht sich um einige alltägliche Handlungen, die Ihnen in MASCHINE in vie- len Situationen begegnen werden. 2.3.1 Den Fokus auf eine Group oder einen Sound setzten Um den Inhalt und die Parameter eines bestimmten Sounds oder einer Group zu sehen, müs- sen Sie ihn zunächst in den Fokus setzten.
Seite 36
Grundlagen Standardoperationen Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie Sounds und Groups in den Fokus setzen, wenn sich die MASCHINE-Software im Arrange-View befindet (der Standard-View). Anleitungen, um Sounds und Groups im Mix-View in den Fokus zu setzen finden Sie in Kapitel ↑9.2.3, Kanalzüge auswählen.
Seite 37
Grundlagen Standardoperationen Die fokussierte Group wird hervorgehoben dargestellt und der Pattern-Editor zeigt ihren Inhalt an. Wenn die gewünschte Group nicht in der Group-Liste zu sehen ist, nutzen Sie den Roll- balken rechts im Arranger oder drehen Sie Ihr Mausrad, während Sie mit der Maus über dem Arranger schweben, um durch die Group-Liste zu blättern.
Seite 38
Grundlagen Standardoperationen Setzen Sie den Fokus auf die Group, die den gewünschten Sound enthält, indem Sie die Group in der Group-Liste links im Arranger anklicken (siehe oben). Die fokussierte Group wird hervorgehoben dargestellt. Der Pattern-Editor zeigt die Sounds und Patterns der Group an. Klicken Sie den gewünschten Sound-Slot in der Sound-Liste des Pattern-Editors: Der fokussierte Sound-Slot wird hervorgehoben dargestellt.
Seite 39
Grundlagen Standardoperationen Wenn der gewünschte Sound nicht in der Sound-Liste zu sehen ist, nutzen Sie den Roll- balken rechts im Pattern-Editor oder drehen Sie Ihr Mausrad, während Sie mit der Maus über dem Pattern-Editor schweben, um durch die Sound-Liste zu blättern. Es können auch mehrere Sound ausgewählt sein, um sie gleichzeitig zu bearbeiten.
Grundlagen Standardoperationen Wenn der Sound einmal im Fokus ist, können Sie die Buttons 1-3 über dem linken Display nutzen, um schnell zwischen dem Master, der Mutter-Group und dem fokussierten Sound um- zuschalten! Mehr dazu in Abschnitt ↑2.3.2, Zwischen Master-, Group- und Sound-Ebene um- schalten..
Grundlagen Standardoperationen Der gewählte Tab leuchtet auf. Der Name Ihres Projects, der fokussierten Group bzw. des → fokussierten Sounds taucht im linken Display (unter den MASTER-, GROUP- und SOUND-Tabs) auf und die Displays zeigen die Plug-in-Parameter und Kanal-Eigenschaf- ten des Master, der fokussierten Group bzw. des fokussierten Sounds an. 2.3.3 Navigation durch Kanal-Eigenschaften, Plug-ins und Parameter-Pages im Control- Bereich...
Seite 42
Grundlagen Standardoperationen schaften-Sätze stehen, die für den ausgewählten Sound, die Group bzw. des Master ver- fügbar sind: Klicken Sie den gewünschten Button (Input, Output, Groove, oder Macro) im Kanal-Eigen- schaften-Wähler, um den jeweiligen Satz an Kanal-Eigenschaften auszuwählen. Der gewählte Button wird hervorgehoben dargestellt und die Parameter der gewählten Ka- →...
Seite 43
Grundlagen Standardoperationen Wenn die Plug-in-Liste nur ein '+'-Zeichen anzeigt, sind in diesem Sound, der Group bzw. im Master keine Plug-ins geladen. Mit einem Klick auf das '+'-Zeichen laden Sie ein Plug-in: in Abschnitt ↑6.1.3, Ein Plug-in laden, entfernen oder ersetzten erfahren Sie mehr darüber.
Seite 44
Grundlagen Standardoperationen Parameter einstellen Im Parameter-Bereich finden Sie für jeden Parameter ein Bedienelement und einen Namen. Die folgenden Bedienelement-Typen stehen zur Verfügung: Element Ausführung Drehregler: Klicken Sie auf den Regler und ziehen Sie Ihre Maus vertikal, um den Parameter-Wert zu ändern. Halten Sie auf Ihrer Rechnertastatur [Shift] und ziehen Sie Ihre Maus, um den Wert in kleineren Schritten zu ändern.
Seite 45
Grundlagen Standardoperationen Drücken Sie jetzt Button 5 (CHANNEL), um die Kanal-Eigenschaften zu sehen oder But- ton 6 (PLUG-IN) für die Plug-in-Slots des gewählten Sounds, der Group bzw. des Masters. Drücken Sie Button 7/8, um durch die Kanal-Eigenschaften bzw. die Plug-ins zu navigie- ren (der Name der ausgewählten Kanal-Eigenschaften bzw.
Seite 46
Grundlagen Standardoperationen Nutzen Sie die Regler 1-8 unter den Displays, um die Werte der Parameter auf der ausge- wählten Page einzustellen. Bei stufenlosen Parametern können Sie beim Drehen des Reg- lers SHIFT halten, um die Werte in feinerer Auflösung zu ändern. Die Displays mit der Audio-Page der Ausgangs-Eigenschaften der Group (OUT-Tab).
Grundlagen Standardoperationen Nach Ihrer Auswahl ist das jeweilige Pad hell beleuchtet und der Page-Name wird im rechten Display hervorgehoben dargestellt. Schalten Sie mit Button 7/8 auf die vorherigen bzw. nächsten 16 Pages um, wenn es wel- che gibt. Lassen Sie NAVIGATE wieder los und Sie gelangen zurück in den Control-Modus (oder Sie drücken...
Seite 48
Grundlagen Standardoperationen Wenn PAGE NAV aus ist (Grundeinstellung) befindet sich Ihr Controller im Software-Navi- → gations-Modus. Wenn PAGE NAV an ist, befindet sich Ihr Controller im Page-Navigations- Modus. In der Grundeinstellung ist beim Wechsel in den Navigate-Modus Button 2 (PAGE NAV) aus und Ihr Controller zeigt den Software-Navigations-Modus: Im Software-Navigations-Modus können Sie die Benutzeroberfläche der MASCHINE-Software...
Grundlagen Standardoperationen Nutzung der Pads Im Software-Navigations-Modus bieten die Pads einen bequemen Weg, um im Arranger und im Pattern-Editor zu zoomen und zu blättern. ▪ Voll leuchtende Pads zeigen die verfügbaren Befehle an. ▪ Halb leuchtende Pads zeigen Befehle an, die gerade nicht verfügbar sind (z.B. im Pattern- Editor nach links scrollen, wenn er schon auf ganz links steht).
Seite 50
Grundlagen Standardoperationen ▪ Take-Undo macht die letzte Gruppe Ihrer Aktionen rückgängig. Step-Undo Step-Undo/Redo ist das aus vielen Programmen bekannte, klassische Undo/Redo. Es nimmt Ihren letzten Einzel-Befehl zurück bzw. stellt ihn wieder her. In der Software benutzen Sie für Step-Undo und -Redo die folgenden Tastaturkürzel: Um Ihre letzte Aktion zu widerrufen (Step-Undo), drücken Sie [Ctrl]+[Shift]+[Z] ([Cmd]+ ►...
Grundlagen Standardoperationen Undo/Redo mit dem Controller Sowohl Step-Undo als auch Take-Undo sind über Ihren Controller verfügbar. Auf dem Controller lösen Sie Take-Undo (letzte Aktionen rückgängig machen) durch die ► Betätigung von SHIFT + Pad (UNDO) aus. Um ein Take-Redo (letzte Aktionen Wieder- holen) durchzuführen, drücken Sie SHIFT + Pad...
Grundlagen Standardoperationen Sie können einen Modus auf dem Controller festsetzen, indem Sie den entsprechenden ► Modus-Button (SCENE, PATTERN, usw.) + Button 1 oberhalb des linken Displays drü- cken. Von nun an ist der Modus immer festgesetzt, wenn Sie ihn anwählen. →...
Seite 53
Grundlagen Standardoperationen Ein Controller, der nicht mit einer Instanz der MASCHINE-Software verbunden ist, kann parallel zu den anderen Controllern im MIDI-Modus arbeiten (z.B. als MIDI-Controller). Lesen Sie bitte das Handbuch zum Controller Editor für mehr Informationen über den MIDI-Modus. Welchen Controller Sie mit der MASCHINE-Software nutzen möchten, können Sie frei wählen. Das kann sowohl vom Controller aus, als auch in der Software geschehen.
Grundlagen Native Kontrol Standard Native Kontrol Standard Der Native Kontrol Standard (NKS) ist ein Format für Software-Instrumente, mit dem Drittan- bieter ihre Produkte auf der gleichen, tiefen Ebene in MASCHINE und KOMPLETE-KONTROL- Hardware und -Software integrieren können, wie KOMPLETE-Instrumente. Der Native Kontrol Standard beinhaltet: ▪...
Seite 55
Grundlagen Native Kontrol Standard Um ein KONTAKT-Instrumente mit NKS-Unterstützung Ihrer MASCHINE-Library hinzuzu- ► fügen, ziehen Sie den Instrumenten-Ordner in den MASCHINE-Browser. Das KONTAKT-Instrument und alle seine Presets stehen nun auf dem Library-Pane des → MASCHINE-Browsers zur Verfügung. Die MASCHINE-Library und der KONTAKT-Browser verweisen jetzt auf die im Ordner enthaltenen Instrumenten-Dateien.
Interne Plug-ins Sampler, Drumsynths Interne MASCHINE-Effekte Native- VST-/AU-Instrumenten-Plug-ins aus VST-/AU-Effekt-Plug-ins aus dem Instruments-Plug- dem Angebot von Native Angebot von Native Instruments. Instruments. NKS- und Plug-ins NKS- und VST-/AU-Instrumenten- VST-/AU-Effekt-Plug-ins von von Drittanbietern Plug-ins von Drittanbietern. Drittanbietern. Plug-in-Menü mit NKS- Drittanbieter-Plug-ins Mehr Informationen über die Nutzung von Plug-ins und den Zugriff auf das Plug-in-Menü...
Grundlagen Die Modi Stand-Alone und Plug-in Die Modi Stand-Alone und Plug-in Sie können die MASCHINE-Software als Stand-Alone-Programm benutzen oder auch in Ihre bevorzugte Digital-Audio-Workstation (kurz DAW) integrieren, indem Sie sie als Plug-in laden. MASCHINE gibt es in den Plug-in-Formaten VST, Audio-Unit und AAX. Für weitere Informatio- nen zur Plug-in-Kompatibilität und für eine detaillierte Beschreibung der Benutzung von Plug- ins in Ihrem Host, lesen Sie bitte die Dokumentation Ihrer Host-Software.
Cubase oder Pro Tools) läuft, wird die Kommunikation mit Ihrem Audio- / Midi-Interface über den Host abgewickelt — das MASCHINE Plug-in kommuniziert dann nur mit dem Host. In Native Instruments Online-Knowledge-Base finden Sie Anleitungen (How-Tos), die Ihnen beim Routing des MASCHINE Plug-ins auf mehrere Spuren/Ausgänge in den wichtigsten Hosts helfen: ▪...
Grundlagen Die Modi Stand-Alone und Plug-in SCHINE-Parameter aufzunehmen. Mehr hierzu erfahren Sie in Kapitel ↑13.4, Scenes über MI- DI spielen (nur MASCHINE-Plug-in) und Abschnitt ↑8.2, MIDI-Fernsteuerung und Host-Auto- mation nutzen. 2.5.2 Wechseln von Instanzen Wenn zwei oder mehr Instanzen der MASCHINE-Software laufen (z.B. als Plug-in auf verschie- denen Spuren Ihrer DAW), müssen Sie wählen, welche über Ihren Hardware-Controller gesteu- ert wird.
Grundlagen Preferences (Voreinstellungen) ▪ Wenn Sie eine neue Instanz der MASCHINE-Software starten, verbindet sie sich nach fol- genden Prioritäten automatisch mit einem Controller: ◦ Regel 1: Der MASCHINE-STUDIO-Controller hat Vorrang vor den MK2-Controllern (MASCHINE MK2 und MASCHINE MIKRO MK2), die wiederum Priorität über älteren Controller (MASCHINE und MASCHINE MIKRO) haben.
Grundlagen Preferences (Voreinstellungen) Die Preferences – General-Tab. Einstellung Beschreibung Startup Reload last Project (letztes Wenn diese Option aktiviert ist, wird beim Start von MASCHINE Project erneut laden) automatisch das letzte Project geladen, an dem Sie vor dem Beenden von MASCHINE gearbeitet haben. MASCHINE - Benutzerhandbuch - 62...
Seite 63
Grundlagen Preferences (Voreinstellungen) Einstellung Beschreibung Recording Audio (Audio aufnehmen) Prefer Project Folder Wenn diese Option aktiviert ist, werden die von Ihnen (Project-Ordner vorziehen) aufgenommenen Samples in ein Unterverzeichnis Ihres Project- Ordners gespeichert. Ist sie nicht aktiviert, werden Ihre Aufnahmen im allgemeinen Aufnahme-Ordner Ihres normalen Benutzerpfades gespeichert (siehe Abschnitt ↑2.6.4, Preferences –...
Seite 64
Grundlagen Preferences (Voreinstellungen) Einstellung Beschreibung Default MIDI Input Mode Mit MASCHINE können Sie Ihre Sounds über MIDI-Noten (Grundeinstellung für den spielen (z.B. über eine MIDI-Tastatur). In der Grundeinstellung MIDI-Eingangs-Modus) spielen auf einem beliebigen MIDI-Eingang und beliebigen MIDI-Kanälen eingehende MIDI-Noten die entsprechenden Noten des Sounds im Fokus.
Seite 65
Grundlagen Preferences (Voreinstellungen) Einstellung Beschreibung Auto-Enable when Das Metronom verfügt über eine Option zur Auto-Aktivierung, so Recording (Automatisch dass es beim Start der Aufnahme eines Patterns automatisch aktiv bei Aufnahme) angeschaltet werden kann. Wenn Sie mit der Aufnahme eines Patterns beginnen (meist, indem Sie auf Ihrem Controller drücken), wird das Metronom dann automatisch aktiviert.
Werkzeug zum Verständnis der Leistungsfähig- keit von Native-Instruments-Anwendungen bei der Nutzung im wirklichen Leben ist. Die an Native Instruments gesendeten Daten sind zu hundert Prozent anonym und haben keine Aus- wirkungen auf die Leistung.
Grundlagen Preferences (Voreinstellungen) Um Das Nutzungs-Tracking zu aktivieren bzw. zu deaktivieren: Öffnen Sie die General-Page der Preferences, indem Sie Preferences… im Maschine-Me- nü (Mac OS X) oder File-Menü (Windows) der Software-Steuerleiste oder im File-Unterme- nü des MASCHINE-Menüs auswählen. Klicken Sie das Ankreuzfeld Allow usage data tracking, um das Nutzungs-Daten-Tracking zu aktivieren bzw.
Seite 68
Grundlagen Preferences (Voreinstellungen) Preferences – Audio-Page. Einstellung Beschreibung Interface Driver (Treiber) Wählen Sie hier Ihren Audio-Treiber. Device (Gerät) Hiermit können Sie die zu Verfügung stehenden Geräte auswählen, falls Sie mehr als ein Audio-Interface angeschlossen haben. MASCHINE - Benutzerhandbuch - 68...
Seite 69
Grundlagen Preferences (Voreinstellungen) Einstellung Beschreibung Status (Zustand) Hier wird angezeigt, ob Ihr Audio-Interface gerade aktiv ist. Samplingrate Die momentan ausgewählte Sample-Rate Ihres Audio-Interfaces. (Abtastfrequenz) Bitte starten Sie MASCHINE nach Veränderung der Sample- Rate erneut. ASIO Config (nur Windows) Klicken Sie Open Panel, um Zugriff auf die Parameter Ihrer Sound-Hardware zu bekommen.
Grundlagen Preferences (Voreinstellungen) Einstellung Beschreibung Inputs (Eingänge) Nach einem Klick auf Inputs (Eingänge) können Sie definieren, welche Eingänge Ihres Audio-Interfaces für die vier Stereo- Eingänge vom MASCHINE genutzt werden. Wählen Sie die Inputs Ihres Audio-Interfaces in der rechten Spalte per Mausklick aus: Ein Drop-Down-Menü...
Seite 72
Grundlagen Preferences (Voreinstellungen) Einstellung Beschreibung Sync Mode (Modus) (Aus): Kein MIDI-Sync-Modus ausgewählt. Master (Send Clock) (Clock senden): Wenn MASCHINE als Stand- Alone-Anwendung läuft, kann es auch ein MIDI-Clock-Signal an Geräte schicken, die MIDI-Clock empfangen können. Dies könnte eine Hardware wie eine Drum-Machine, eine andere Groovebox oder sogar ein anderer Software-Sequenzer sein.
Grundlagen Preferences (Voreinstellungen) Einstellung Beschreibung Inputs (Eingänge) Wenn Sie auf Inputs klicken, erscheint eine Liste aller verfügbarer MIDI-Inputs Ihres Systems. Sie können jeden Input aktivieren/ deaktivieren, indem Sie in die Status-Spalte klicken, wo Sie den aktuellen Status des jeweiligen Anschlusses sehen. Outputs (Ausgänge) Wenn Sie auf Outputs...
Seite 74
Grundlagen Preferences (Voreinstellungen) Die Preferences – Default-Page. MASCHINE - Benutzerhandbuch - 74...
Seite 75
Grundlagen Preferences (Voreinstellungen) Einstellung Beschreibung Project Standalone Hier können Sie ein Project auswählen, welches beim Start eines neuen Projects in MASCHINE als Standalone-Programm automatisch geladen wird. Das Feld zeigt den Ort des aktuell verwendeten Template-Projects an. Klicken Sie auf das Ordner- Symbol, um ein anderes Template-Project zu laden.
Grundlagen Preferences (Voreinstellungen) Einstellung Beschreibung Down Beat Sample Hier können Sie Audio-Dateien für den Upbeat bzw. den Beat Sample Downbeat des Metronoms wählen. Die Felder zeigen den Ort der aktuell ausgewählten Audio-Dateien an. Klicken Sie in die Felder, um andere Dateien zu wählen. Klicken Sie auf das kleine Kreuz rechts der Felder, um die Audio-Dateien zu entfernen und stattdessen die Metronom-Klänge der Grundeinstellung zu nutzen.
Grundlagen Preferences (Voreinstellungen) 2.6.5 Preferences – Library-Page Auf der Library-Page können Sie die Orte aller Dateien der MASCHINE-Library (sowohl Factory als auch User) festlegen, die im Library-Bereich des Browsers auftauchen. Der LIBRARY-Bereich des Browsers wird in Abschnitt ↑3.2, Dateien in der Library su- chen und laden beschrieben.
Seite 78
Grundlagen Preferences (Voreinstellungen) Die Preferences – des Library-Bereichs der Factory-Page. Der Factory-Bereich zeigt alle verfügbaren Factory-Libraries an. Das sind die MASCHINE-Fac- tory-Library, von anderen NI-Produkten importierte Libraries sowie installierte MASCHINE-Ex- pansion-Packs. Diese Libraries erscheinen im Factory-View des Library-Bereichs im Browser. MASCHINE - Benutzerhandbuch - 78...
Seite 79
Grundlagen Preferences (Voreinstellungen) Element Beschreibung Location-Spalte (Ort) Zeigt den Pfad jeder Library an. Wenn Sie eine der Libraries auf Ihrem Rechner an einen anderen Ort verschoben haben, klicken Sie auf das Ordner-Symbol links der Library und wählen den neuen Pfad. Product-Spalte Zeigt den Namen jedes Produkts an.
Seite 80
Grundlagen Preferences (Voreinstellungen) Die Preferences – des Library-Bereichs der Factory-Page. Der User-Bereich zeigt alle aktuell genutzten User-Libaries. Das sind der Standard-User-Ordner von MASCHINE und jeder weitere User-Ordner, den Sie eingerichtet haben. Diese Libraries er- scheinen im User-View des Library-Bereichs im Browser. MASCHINE - Benutzerhandbuch - 80...
Seite 81
Grundlagen Preferences (Voreinstellungen) Element Beschreibung Location-Spalte (Ort) Zeigt den Pfad jeder Library an. Wenn Sie eine der Libraries auf Ihrem Rechner an einen anderen Ort verschoben haben, klicken Sie auf das Ordner-Symbol links der Library und wählen den neuen Pfad. Alias-Spalte Zeigt den Alternativ-Namen jeder Library an.
Seite 82
Grundlagen Preferences (Voreinstellungen) In MASCHINES Benutzer-Pfaden enthaltene User-Inhalte-Ordner Native-Instruments-Produkte speichern Benutzer-generierte Inhalte in einem zentralen Ordner für Benutzer-Inhalte. In MASCHINE wird dieser Ordner automatisch der Liste mit Benutzer- Ordnern auf dem User-Tab der Library-Page der Preferences hinzugefügt und seine Dateien sind daher im MASCHINE-Browser verfügbar.
Seite 83
Grundlagen Preferences (Voreinstellungen) Klicken Sie CANCEL im Dialog Updating Database, um den Suchvorgang abzubrechen Ein Cancel-Rescan-Dialog geht unten rechts auf und der Suchvorgang wird abgebrochen. Der Dialog warnt Sie, dass der Abbruch des Suchvorgangs zu Inkonsistenzen oder fehlen- den Dateien in Ihrer MASCHINE-Library führen kann. Wenn Sie den Vorgang trotzdem abbrechen möchten, klicken Sie unten rechts auf CAN- CEL RESCAN...
Seite 84
Grundlagen Preferences (Voreinstellungen) Alternativ-Namen für die Orte und MASCHINE ersetzt automatisch den auf dem ersten Rech- ner gespeicherten Pfad mit dem Pfad des gleichen Alternativ-Namens auf dem zweiten Rech- ner, um dort die Dateien zu lesen und etwaige fehlende Sample zu vermeiden. Der User-Library Ordner hinzufügen Im User-Bereich der Library-Page können Sie den User-Inhalten der MASCHINE-Library Ordner hinzufügen.
Grundlagen Preferences (Voreinstellungen) Pfade zu Ordnern, die über den IMPORT-Button im FILES-Bereich (Dateien) des Brow- sers hinzugefügt wurden, tauchen ebenfalls hier auf. Der einzige Unterschied zwischen dem hier beschriebenen Hinzufügen von Ordnern über den Add-Button in den Preferen- und dem IMPORT-Button in der FILES-Bereich des Browsers ist der, dass der letzte- re Ihnen das sofortige Verschlagworten der Dateien beim Import ermöglicht.
Seite 86
Grundlagen Preferences (Voreinstellungen) Wenn ein externes oder Native-Instruments-Plug-in deaktiviert ist, kann es nicht mehr geladen werden (weder von den verschiedenen Plug-in-Menüs der Software noch vom Plug-in-Browser auf Ihrem Controller). Wenn Sie zum Beispiel bestimmte VST-Plug-ins in MASCHINE nie be- nutzen, kann ihre Deaktivierung nützlich sein, weil damit die Liste der verfügbaren Plug-ins an Übersicht gewinnt.
Seite 87
Grundlagen Preferences (Voreinstellungen) Das Preferences-Panel — das Manager-Pane der Plug-ins-Page. MASCHINE - Benutzerhandbuch - 87...
Seite 88
Grundlagen Preferences (Voreinstellungen) Element Beschreibung Plug-in-Spalte Liste aller verfügbaren VST-/AU-Plug-ins aus den im Locations- Bereich (siehe unten) definierten Verzeichnissen. Diese enthält alle aktiven oder deaktivierten 32-Bit-VST-/AU-Plug-ins, wenn MASCHINE im 32-Bit-Modus betrieben wird bzw. alle aktiven oder deaktivierten 64-Bit-VST-/AU-Plug-ins, wenn MASCHINE im 64-Bit-Modus betrieben wird.
Seite 89
Ihrer Native-Instruments-Plug-ins zwar immer noch in obiger Liste angezeigt, sie sind aber deaktiviert (das Ankreuzfeld ist nicht ausgefüllt): Sie erscheinen dann nicht im Unter- menü Native Instruments des Plug-in-Menüs (Software) und nicht im Plug-in-Browser (Controller). Zusätzlich zeigen die verbleibenden Einträge für die Native-Instruments-Plug- ins (alles VST) keine (VST)-Kennzeichnung neben ihrem Namen.
Seite 90
Grundlagen Preferences (Voreinstellungen) Sie die Native-Instruments-AU-Plug-ins über die oben beschriebenen Ankreuzfelder auch ein- zeln aktivieren bzw. deaktivieren — sobald Sie eines aktivieren, wird das Ankreuzfeld Use NI Audio Units automatisch auch aktiviert. Das Ankreuzfeld Use NI Audio Units bezieht sich nur auf AU-Plug-ins von Native Instru- ments.
Seite 91
Grundlagen Preferences (Voreinstellungen) Die Preferences – der Locations-Bereich der Plug-ins-Page. Der Locations-Bereich bietet die folgenden Funktionen: Element Beschreibung Plug-in-Spalte Listet alle in MASCHINE genutzten Plug-in-Verzeichnisse auf. Mit einem Klick auf das Ordnersymbol links neben einem Eintrag, können Sie den Pfad jedes Plug-in-Verzeichnisses ändern. Add-Button Klicken Sie auf Add, um Plug-in-Verzeichnisse manuell hinzufügen.
Grundlagen Preferences (Voreinstellungen) Element Beschreibung Remove-Button Klicken Sie Remove, um das gewählte Verzeichnis zu entfernen. Rescan-Button (Neu Wenn Sie den Inhalt eines Verzeichnisses geändert haben (wenn Sie einlesen) neue Plug-ins installiert oder welche entfernt haben), sollten Sie Ihre Plug-in-Verzeichnisse erneut einlesen, damit die Liste der verfügbaren Plug-ins aktuell bleibt.
Grundlagen Preferences (Voreinstellungen) Die Preferences — Hardware-Page. Einstellung Beschreibung Pads Sensitivity Mit dem Sensitivity-Schieberegler stellen Sie ein, wie (Empfindlichkeit) empfindlich die Pads auf Berührung reagieren. Damit wird der minimale Schwellenwert festgelegt, bei welchem der MASCHINE-Controller einen Anschlag registriert. MASCHINE - Benutzerhandbuch - 93...
Seite 94
Grundlagen Preferences (Voreinstellungen) Einstellung Beschreibung Velocity Scaling Velocity Scaling entscheidet, wie Ihr Spiel in Velocity-Werte umgesetzt wird: es fängt an bei Soft 3 (eine leichte Berührung reicht aus, um einen hohen Velocity-Wert zu erreichen) und geht über Linear weiter bis Hard 3 (für einen hohen Velocity-Wert müssen Sie das Pad auch entsprechend kräftig drücken).
Grundlagen Preferences (Voreinstellungen) 2.6.8 Controller-Menü auf der Hardware-Page der Preferences In bisherigen MASCHINE-Versionen konnte nur ein Gerät seinen Fokus auf einer bestimmten MASCHINE-Instanz haben und die Hardware-Page der Preferences zeigte die Parameter für diesen, einen Controller an. Mit der Integration der KOMPLETE-KONTROL-S-SERIES_Keybo- ards in MASCHINE 2.2 können Sie zwei Geräte mit gleichzeitigem Fokus auf einer MASCHI- NE-Instanz haben: Einen Controller aus der MASCHINE-Familie und ein KOMPLETE-KON- TROL-S-SERIES-Keyboard.
Grundlagen Preferences (Voreinstellungen) ▪ Zwei Geräte (ein Controller aus der MASCHINE-Familie und ein KOMPLETE-KONTROL-S- SERIES-Keyboard) mit Fokus auf der Instanz: Das Controller-Menü enthält Einträge für bei- de fokussierte Geräte und Sie können wählen, welche Einstellungen Sie bearbeiten möch- ten. Wenn zwei Geräte Ihren Fokus auf der MASCHINE-Instanz haben, klicken Sie auf das ►...
Seite 97
Grundlagen Preferences (Voreinstellungen) Die Preferences – Colors-Page. MASCHINE - Benutzerhandbuch - 97...
Seite 98
Grundlagen Preferences (Voreinstellungen) Einstellung Beschreibung Scene Default (Scene- Hier wählen Sie eine Grundfarbe für Ihre Scenes. Im Menü Grundeinstellung) können Sie die gewünschte Farbe aus den 16 Farben der Palette oder White (weiß; Grundeinstellung) wählen. Die gerade als Standard gewählte Farbe wird im Menü hervorgehoben dargestellt.
Grundlagen MASCHINE in Ihr MIDI-Setup integrieren Solange ein Objekt (Scene, Sound, Group oder Pattern) die Standardfarbe hat, wird die- se Farbe nicht dem Objekt, sondern seiner "Position" in der jeweiligen Liste zugeordnet: Genauer gesagt, folgt die Standardfarbe nicht dem Objekt, wenn Sie es auf eine andere Position bewegen —...
Grundlagen MASCHINE in Ihr MIDI-Setup integrieren Die MIDI-Buchsen auf der Rückseite des MASCHINE-Controllers. Um Ihre externen MIDI-Geräte anzuschließen: Schließen Sie die Geräte an die MIDI-IN-Buchse bzw. die MIDI-OUT-Buchse auf der Rückseite des MASCHINE-Controllers an. Wenn MASCHINE als Stand-Alone-Anwendung läuft, aktivieren Sie die jeweiligen MIDI- Ein- und Ausgänge Ihres MASCHINE-STUDIO-Controllers auf der MIDI-Page der Preferen- (siehe...
Seite 101
Grundlagen MASCHINE in Ihr MIDI-Setup integrieren Um MASCHINE für den Empfang von MIDI-Clock-Daten von einem externen Gerät zu konfigu- rieren: Wählen Sie Preferences... im File-Menü. Wählen Sie die MIDI-Page. Wählen Sie im Sync-Bereich Slave (Receive Clock) (Clock empfangen) vom Menü. Clicken Sie auf den Input-Button, um eine Liste der angeschlossenen Geräte zu sehen.
Seite 102
Grundlagen MASCHINE in Ihr MIDI-Setup integrieren Die Preferences – MIDI-Page mit aktiviertem Sync to External MIDI Clock. Sie müssen im Devices-Bereich der MIDI-Page mindestens ein MIDI-Eingangs-Gerät be- stimmen, damit MASCHINE synchronisiert laufen kann. Wenn Slave (Receive Clock) angewählt ist, sind der Play-Button in der Kopfzeile der MASCHI- NE-Software und der PLAY-Button auf dem Controller deaktiviert.
Grundlagen MASCHINE in Ihr MIDI-Setup integrieren Wenn Sie MASCHINE so konfigurieren möchten, dass es auch auf andere MIDI-Befehle als MIDI-Clock reagiert, insbesondere, wenn Sie MASCHINE-Noten und Parameter via MIDI steuern möchten, lesen Sie bitte Abschnitt ↑8.2, MIDI-Fernsteuerung und Host- Automation nutzen, wo diese Dinge detailliert beschrieben werden.
Seite 104
Grundlagen MASCHINE in Ihr MIDI-Setup integrieren Master (Send Clock) ist aktiviert. Sie können den MIDI-Clock-Versatz auf der MIDI-Page der Preferences einstellen. Siehe Kapitel ↑2.6.3, Preferences – MIDI-Page für weitere Informationen. Wenn Sie MASCHINE so konfigurieren möchten, dass es auch andere MIDI-Befehle als MIDI-Clock sendet, insbesondere, wenn Sie andere MIDI-Geräte über die mit MASCHI- NE gespielten Noten steuern möchten, lesen Sie bitte Abschnitt ↑8.2.5, MIDI-Output...
Grundlagen MASCHINE über Ableton Link synchronisieren MASCHINE über Ableton Link synchronisieren Ableton Link ist ein Protokoll, das den Takt, die Phase und das Tempo von Link-fähigen Pro- grammen auf dem gleichen Rechner oder über ein gemeinsames Netzwerk synchronisiert. Das heißt, dass Sie ganz bequem Programme auf verschiedenen Geräten synchron halten oder mit minimalem Aufwand an einem Gruppen-Jam teilnehmen können.
Grundlagen MASCHINE über Ableton Link synchronisieren 2.8.2 Einer Link-Session beitreten und sie verlassen Sie können einer Link-Session jederzeit durch Klicken des LINK-Buttons beitreten. Wenn eine andere Link-fähige Anwendung angeschlossen ist, wird innerhalb des LINK-Buttons ein Lauf- balken angezeigt, auch wenn MASCHINEs Transport gerade nicht läuft. Diese Leiste repräsen- tiert die globale Phase des Link-Verbunds, auf die alle teilnehmenden Programme einrasten.
Seite 107
Grundlagen MASCHINE über Ableton Link synchronisieren Wenn Link aktiv ist, kann MASCHINE nicht als Slave zur eingehenden MIDI-Clock syn- chronisiert werden. Link hat dann Priorität. Das Senden von MIDI-Clock-Informationen aus MASCHINE heraus (als Master) ist jedoch möglich. MASCHINE - Benutzerhandbuch - 107...
MASCHINE eine Library (Datenbank). Die MASCHINE-Library enthält nicht nur die mitgelieferten Werks-Inhalte sondern auch jeglichen andere Werks-Inhalte (z.B. von MASCHINE-EXPANSIONS oder anderen Produkten von Native Instruments) und natürlich Ihre eigenen User-Inhalte. Damit Sie jederzeit die schnell und effizient die richtige Datei finden, bietet die Library ver- schiedene Techniken, die weit über die klassische Verzeichnis-Struktur Ihres Betriebssystems...
Browser Browser-Grundlagen ▪ Eine variable Anzahl an Tags (Schlagworten), die der Beschreibung verschiedener Charak- teristika der Datei dienen, z.B. der Typ des Effekts, der Klangcharakter, der Kontext, in dem er genutzt wird — kurz gesagt, alles was Ihnen beim finden der Datei helfen könnte. Beachten Sie bitte, dass die Library der einzige andere Weg für die Anzeige und den Zu- griff auf Ihre Dateien darstellt: Sie könnten durch die gleichen Dateien auch über Ihr Dateisystem navigieren.
Browser Dateien in der Library suchen und laden Im Gegensatz zur Software kann der Browser auf Ihrem Controller nur Dateien laden, die bereits zur Library hinzugefügt wurden. Sie können mit dem Browser des Controllers nicht direkt auf Verzeichnisse auf Ihrer Festplatte zugreifen. Daher sollten Sie Ihre Da- teien immer vorher in die Library importieren und Sie in der Software mit Tags versehen.
Seite 111
Browser Dateien in der Library suchen und laden Die Elemente des LIBRARY-Bereichs. (1) LIBRARY-Tab: Klicken Sie auf den LIBRARY-Tab, um den LIBRARY-Bereich zu sehen. (2) Dateityp-Wähler: In diesem Bereich sehen Sie sechs Symbole, welche die verschiedenen Dateitypen von MASCHINE repräsentieren. Von links nach rechts haben Sie hier Zugriff auf Project-, Group-, Sound-, Instrumenten-Preset-, Effekt-Preset- und Sample-Dateien.
Seite 112
Browser Dateien in der Library suchen und laden (3) Inhalte-Wähler: Klicken Sie auf das NI-Symbol (links) um Werks-Inhalte zu sehen oder auf das User-Symbol (rechts), um User-Inhalte zu sehen. Nur die Dateien des hier gewählten In- halts-Typs tauchen in den Suchergebnissen (8) auf. Siehe Abschnitt ↑3.2.5, Zwischen Factory- und User-Inhalten wählen.
Browser Dateien in der Library suchen und laden ▪ Bei Groups aktivieren Sie das Ankreuzfeld Load Patterns, um die Patterns der Group zu- sammen mit der Group zu laden. Siehe Abschnitt ↑3.3.3, Groups mit ihren Patterns laden. ▪ Bei allen Dateien können Sie den Info-Button (das kleine “i”) neben dem EDIT-Button nut- zen, um mehr Informationen über die ausgewählte(n) Datei(en) zu bekommen.
Browser Dateien in der Library suchen und laden Der Browser auf Ihrem Controller. Auf den Displays Ihres Controllers ist der Browser wie folgt organisiert: ▪ Im linken Display grenzen Sie mit Hilfe der seitlichen Buttons und Drehregler Ihre Suche ein, indem Sie den Dateityp, den Inhalte-Typ (Factory oder User) sowie Produkt/Bank/Sub- Bank und den gewünschten Typ (und möglicherweise den Modus (Mode)) wählen.
Seite 115
Browser Dateien in der Library suchen und laden Der geschlossene Produkt-Wähler. Eine Produkt-Kategorie wählen Klicken Sie auf die Produkt-Wähler-Kopfzeile, um ihn zu öffnen. ► Der Produkt-Wähler geht auf und zeigt alle in Ihrer MASCHINE-Library verfügbaren Pro- → dukte an. MASCHINE - Benutzerhandbuch - 115...
Seite 116
Browser Dateien in der Library suchen und laden Der geöffnete Produkt-Wähler. (1) Produkt-Wähler-Kopfzeile: Die Kopfzeile zeigt das aktuell gewählte Produkt — wenn nichts ausgewählt wurde, wird allgemeingültige Bezeichnung angezeigt (im Bild oben All Instruments (alle Instrumente)). Klicken Sie auf die Kopfzeile, um den Produkt-Wähler zu schließen. (2) Category-/Vendor-Wähler: Hier können Sie die Produkt-Liste nach Category oder nach...
Seite 117
Browser Dateien in der Library suchen und laden Um ein Produkt zu wählen und nur die zugehörigen Preset-Dateien zu sehen, klicken Sie ► in der Liste auf das Produkt. Nach der Auswahl schließt sich der Produkt-Wähler automatisch, der Produkt-Name und →...
Seite 118
Browser Dateien in der Library suchen und laden Das Bank-Menü zeigt All Banks (alle Bänke) für POLYPLEX Das Bank-Menü ermöglicht Ihnen die Auswahl einer bestimmten Bank mit Dateien für das ge- wählte Produkt (POLYPLEX im Bild oben). Bänke können zum Beispiel zusätzliche Libraries (z.B. MASSIVE-Expansions), verschiedene Versionen der ursprünglichen Factory-Library (z.B.
Browser Dateien in der Library suchen und laden Im Anschluss an Ihre Auswahl schließt sich das Bank-Menü und zeigt den Namen der ge- → wählten Bank an. Der Schlagwort-Filter und der Ergebnis-Liste darunter spiegeln die Ein- grenzung der Suche wider. Wie bei der Produkt-Wahl, können Sie bei geschlossenem Menü...
Seite 120
Browser Dateien in der Library suchen und laden Der geschlossene Produkt-Wähler ohne gewähltes Instrument. Eine Produkt-Kategorie oder ein Produkt wählen Klicken Sie auf den Produkt-Wähler, um ihn zu öffnen. ► Die Produkt-Auswahl öffnet sich und zeigt Folgendes an: → MASCHINE - Benutzerhandbuch - 120...
Seite 121
Browser Dateien in der Library suchen und laden Der geöffnete Produkt-Wähler (für Instrumenten-Presets). (1) Produkt-Auswahl-Kopfzeile: Die Kopfzeile zeigt das aktuell gewählte Produkt oder die Pro- dukt-Kategorie — wenn nichts ausgewählt wurde, wird in Abhängigkeit vom in der Dateityp- Auswahl darüber gewählten Dateityp eine allgemeingültige Bezeichnung angezeigt (im Bild oben Instruments).
Seite 122
SCHINE keine User-Presets dafür gespeichert haben, ist bei gewählten User-Inhalten im Inhalte-Wähler sein Produkt-Symbol im Produkt-Wähler nicht verfügbar. Wenn Sie ein bestimmtes Instrument oder einen Effekt von Native Instruments noch nicht aktualisiert haben, wird das Produkt-Symbol im Produkt-Wähler möglicherweise nicht auftauchen, wenn im Inhalte-Wähler die Factory-Inhalte ausgewählt sind —...
Seite 123
Browser Dateien in der Library suchen und laden Die Produkt-Auswahl ist aufgehoben. Der Produkt-Wähler zeigt je nach gewähltem Datei- → typ die allgemeingültige Bezeichnung an (Project, Group, Sound, Instrumenten-Preset, Effekt-Preset oder Sample). Der Schlagwort-Filter und die Ergebnisliste unter dem Pro- dukt-Wähler beinhalten jetzt Dateien aller Produkte.
Seite 124
Bank das entsprechende interne Plug-in des Presets ist (z.B., Sampler, Kick, Flanger, usw.). ◦ Presets für Native-Instruments-Plug-ins: Das Produkt ist der jeweilige Effekt oder das Instrument von Native Instruments. Die Bank und Sub-Bank variiert bei jedem Pro- dukt von Native Instruments. MASCHINE - Benutzerhandbuch - 124...
Browser Dateien in der Library suchen und laden ◦ Presets für externe Plug-ins: Das Produkt wird auf den jeweiligen Hersteller des VST/ AU-Plug-ins gesetzt, und die Bank ist das jeweilige VST/AU-Plug-in des Presets. Die Sub-Bank bleibt leer. Zusätzlich wird dem Preset die Produkt-Kategorie External Plug- zugeordnet.
Browser Dateien in der Library suchen und laden Der Dateityp-Wähler. (1) Project: (.mprj) (2) Groups: (.mxgrp) (3) Sounds: (.mxsnd) (4) Instrumenten-Plug-in-Presets: (.mxinst) (5) Effekt-Plug-in-Presets: (.mxfx) (6) Samples: (.wav, .aiff) Klicken Sie das gewünschte Symbol im Dateityp-Wähler, um nur die Dateien dieses Typs ►...
Browser Dateien in der Library suchen und laden Der Inhalte-Wähler. Klicken Sie auf das NI-Symbol, um die Factory-Inhalte zu durchsuchen oder auf das ► User-Symbol, um die User-Inhalte zu durchsuchen. Mit dem Controller zwischen Factory- und User-Inhalten wählen Auf Ihrem Controller im Browse-Modus: Drücken Sie oben rechts über dem linken Display den Button 4 (USER), um in den User- ►...
Seite 128
Browser Dateien in der Library suchen und laden Wählen Sie die gewünschten Schlagworte im Tag-Filter und schränken Sie so Ihre Suche ► auf Dateien ein, die mit diesen Tags markiert sind. Ein erneuter Klick auf ein Tag ent- fernt es und verbreitert die Suche wieder. Tags für Projects, Groups, Sounds, und Samples: 3 Typ-Ebenen Für Projects, Groups, Sounds, und Samples, sind die Schlagworte (Tags) in drei hierarchische Ebenen eingeordnet, Types (Typen) genannt.
Seite 129
Browser Dateien in der Library suchen und laden Indem Sie einen dieser Tags anwählen, sagen wir, Acoustic, grenzen Sie Ihre Suche auf diesen speziellen Unter-Typ von Shakern ein: ▪ Nun stellen Sie sich vor, dass Sie ein akustisches Shaker-Sample geladen haben und ein Sample für ein anderes Schlagzeug-Instrument suchen z.b.
Seite 130
Browser Dateien in der Library suchen und laden Tags für Instrumenten- und Effekt-Presets: 2 Typ-Ebenen und 1 Mode-Ebene Für Instrumenten- und Effekt-Presets können Tags zweierlei Art sein: Type oder Mode. Sie kön- nen sie über den TYPES- bzw. den MODES-Filter wählen: ▪...
Seite 131
Browser Dateien in der Library suchen und laden Den Attributes-Bereich öffnen und schließen Die Attributes-Abschnitte (TYPES und MODES) können im Library-Browser jetzt minimiert wer- den, um mehr Platz für die Ergebnis-Liste zu schaffen, was insbesondere bei kleineren Bild- schirmen nützlich ist. Um die Attributes-Bereiche einzuklappen: Klicken Sie auf das kleine Dreieck links der Attributes (TYPES...
Browser Dateien in der Library suchen und laden Hervorgehobenes Dreieck neben den Attributes (TYPES und MODES). 3.2.6.1 Type- und Mode-Tags mit dem MASCHINE-Controller wählen Auf Ihrem Controller im Browse-Modus: Drücken Sie einen der Page-Buttons (links von den Displays), so dass die Kopfzeile über ►...
Seite 133
Browser Dateien in der Library suchen und laden Type-Tags auf dem Controller wählen (hier für Sounds). Tags für Projects, Groups, Sounds, und Samples wählen Bei der Suche nach Projects, Groups, Sounds oder Samples, zeigt die Kopfzeile über den drei Feldern TYPES an.
Browser Dateien in der Library suchen und laden 3.2.7 Eine Textsuche durchführen Im Suchfeld können Sie Ihre Suchanfrage eingeben. Das Suchfeld. Klicken Sie ins Suchfeld und geben Sie den gewünschten Text ein, um die Ergebnisse ► auf Dateien zu beschränken, die diesen Text enthalten. Die Suche findet direkt während der Eingabe in den Datei-Pfaden, den Datei-Namen, den Pro- dukten/Bänken/Sub-Bänken, den Tags und den Eigenschaften statt.
Seite 135
Browser Dateien in der Library suchen und laden Die Suchergebnis-Liste zeigt Kicks aus der MASCHINE-Factory-Library. Wenn die Liste nicht in die Anzeige passt nutzen Sie Ihr Maus-Rad oder den Rollbalken, um die restlichen Einträge zu sehen. Mit der Suchergebnis-Liste können Sie: ▪...
Seite 136
Browser Dateien in der Library suchen und laden Dateien in der Suchergebnis-Liste auswählen. Um eine einzelne Datei in der Suchergebnis-Liste auszuwählen, klicken Sie auf Ihren ► Eintrag. Sie können in der Suchergebnis-Liste auch mehrere Dateien auswählen, um sie gemeinsam zu verarbeiten.
Seite 137
Browser Dateien in der Library suchen und laden Die geladene Datei wird ein etwaiges Objekt ersetzen, das sich vorher an der Position oder in dem Slot befunden hat! Wenn nötig, können Sie Ihre Aktion über die Tastatur- Befehle [Ctrl] + [Z]/[Y] (Windows) bzw. [Cmd] + [Z]/[Y] (Mac OS X) rückgängig machen bzw.
Seite 138
Browser Dateien in der Library suchen und laden ◦ Wenn Sie die Sounds auf einer bestehenden Group loslassen, werden sie in die leeren Sound-Slots der Groups geladen — wenn es nicht genug leere Sound-Slots gibt, wer- den die Sounds in die ersten Sound-Slots der Group geladen und ersetzen dabei die bisher in diesen Slots geladenen Sounds.
Seite 139
Browser Dateien in der Library suchen und laden Sie können nicht mehrere Projects zugleich laden. Drag-and-Drop von Groups und Sounds ist nur im Arrange-View möglich. Dateien in der Suchergebnis-Liste löschen Sie können User-Dateien direkt über die Suchergebnis-Liste löschen: Rechtsklicken Sie ([Ctrl]-Klick unter Mac OS X) auf die gewünschte User-Datei und wäh- len Sie Delete (Löschen) vom Kontext-Menü.
Seite 140
Browser Dateien in der Library suchen und laden 3.2.8.1 Mit dem MASCHINE-MK1-Controller eine Datei aus der Suchergebnis-Liste laden Das rechte Display zeigt die entsprechende Ergebnis-Liste an. Hier wählen Sie die gewünschte Datei an und laden sie. Das rechte Display zeigt die Suchergebnis-Liste mit dem ausgewählten Sound MARKADELLIC an. Prüfen Sie vor dem laden einer Datei mit dem Browser, dass der gewünschte Group- oder Sound--Slot vor dem Laden der Datei wirklich fokussiert und der gewünschte Plug- in-Slot ausgewählt ist, um ein versehentliches Laden an einen falschen Ort zu vermei-...
Browser Zusätzliche Browsing-Werkzeuge Zusätzliche Browsing-Werkzeuge Unten im Browser bietet die Control-Zeile verschiedene, nützliche Werkzeuge, mit denen Sie schnell Ihre benötigten Dateien finden und prüfen können. Die Control-Zeile unten im Browser. Manche der Werkzeuge sind nur für bestimmte Dateitypen verfügbar. Der nächste Abschnitt beschreibt jedes dieser Werkzeuge.
Browser Zusätzliche Browsing-Werkzeuge Autoload ist nicht verfügbar, wenn Sie mit aktivierter Vorhör-Funktion nach Samples su- chen — siehe Abschnitt ↑3.3.2, Ihre Samples vorhören. Autoload ist nicht nur für die Suche nach passenden Sounds, Groups, Plug-in-Presets oder Samples nützlich, sondern kann auch inspirieren: Blättern Sie, während ein Pat- tern abgespielt wird, mit aktiviertem Autoload durch Ihre Library und hören Sie sich so Sounds und Samples an, die Sie in dieser Situation normalerweise nicht benutzen wür- den.
Seite 143
Browser Zusätzliche Browsing-Werkzeuge Bei aktivem Vorhören hören Sie das Sample, sowie Sie es im Browser in den Suchergebnissen des LIBRARY- bzw. der FILES-Bereichs anklicken. Nutzen Sie den Lautstärke-Schieberegler daneben, um den Vorhör-Pegel des Samples ► einzustellen. Das Vorhör-Signal wird in den Cue-Bus von MASCHINE geschickt. So können Sie die Samples auf einem separaten Stereo-Ausgang vorhören (z.B.
Browser Zusätzliche Browsing-Werkzeuge ▪ Button 5 (PREV) und 6 (NEXT) laden das Sample nicht automatisch, wie sie es sonst täten (siehe Abschnitt ↑3.3.1, Die gewählten Dateien automatisch laden), sondern lösen eben- falls seine Wiedergabe aus. ▪ Drücken Sie den Control-Drehregler oder Button 8 (LOAD), um das Sample zu laden. Wenn Sie Prehear deaktivieren, wird die Wiedergabe eines vorgehörten Samples automatisch gestoppt.
Browser Zusätzliche Browsing-Werkzeuge Groups mit ihren Patterns mit dem Controller laden Wenn Sie mit Ihrem Controller nach Groups suchen: Drücken Sie Button 7 PAT), um Patterns beim laden von Groups ein- bzw. auszu- ► schließen. Wenn die Option aktiv ist (Button 7 leuchtet und die PAT-Aufschrift ist hervorgeho- →...
Browser Favoriten im Browser nutzen Favoriten im Browser nutzen Im MASCHINE-Browser dienen Favoriten der schnellen Anzeige und Navigation Ihrer meist ge- nutzten Inhalte. Das schließt Projects, Groups, Sounds, Instrumenten-Presets, Effekt-Presets und Samples ein. Jedes dieser Elemente kann als Favorit markiert werden. Die Favoriten die- nen als zusätzlicher Filter im Browser.
Seite 147
Browser Favoriten im Browser nutzen Der MASCHINE-Browser mit allen Favoriten, die mit dem Type Bass verschlagwortet sind. Um den Favoriten-Filter zu aktivieren: MASCHINE - Benutzerhandbuch - 147...
Seite 148
Browser Favoriten im Browser nutzen Klicken Sie auf den Filter-Favorites-Button neben dem Suchfeld, um die Ergebnisse nach Favoriten zu filtern. Der Filter-Favorites-Button leuchtet jetzt und die Suchergebnisse zeigen alle Favoriten an, die den aktuellen Suchkriterien entsprechen. Den Favoriten ein Element hinzufügen Um den Favoriten ein Element hinzuzufügen, folgen Sie den Anleitungen unten: MASCHINE - Benutzerhandbuch - 148...
Seite 149
Browser Favoriten im Browser nutzen Platzieren Sie den Mauszeiger über einem Eintrag in den Suchergebnissen, um das Set- Favorite-Symbol anzuzeigen. Klicken Sie auf das Set-Favorite-Symbol, um das zugehörige Element zu den Favoriten hinzuzufügen. Das Element gehört nun zu den Favoriten, was am leuchtenden Favoriten-Symbol neben →...
Seite 150
Browser Favoriten im Browser nutzen Ein Preset aus den Favoriten entfernen Um ein Element aus den Favoriten zu entfernen, folgen Sie den Anleitungen unten: Klicken Sie auf das Favoriten-Symbol, um das zugehörige Element aus den Favoriten zu entfernen. Das Element wird aus den Favoriten entfernt, was am versteckten Favoriten-Symbol zu er- kennen ist.
Seite 151
Browser Favoriten im Browser nutzen Drücken Sie den BROWSE-Button. Drücken Sie Button 7, um den Favoriten-Filter zu aktivieren. Um die Favoriten-Liste zu filtern, nutzen Sie Drehregler 5 bis 8. Der Favoriten-Filter ist jetzt aktiv und die Suchergebnisse zeigen alle Favoriten an, die ►...
Browser Datei-Tags und Eigenschaften bearbeiten Datei-Tags und Eigenschaften bearbeiten Mit dem Attribut-Editor bearbeiten Sie die Tags und Eigenschaften Ihrer MASCHINE-Dateien bzw. weisen ihnen Tags zu, um das spätere Finden der Dateien über den Library-Tab (siehe ↑3.2, Dateien in der Library suchen und laden) zu erleichtern.
Seite 153
Browser Datei-Tags und Eigenschaften bearbeiten Der Attribut-Editor (hier mit der TYPES-Page). Der Attribut-Editor betrifft die in der Suchergebnis-Liste des LIBRARY-Bereichs (siehe Ab- schnitt ↑3.2.8, Eine Datei aus der Ergebnisliste laden) gewählten Dateien bzw. die Dateien in im FILES-Bereich (siehe Abschnitt ↑3.6, Dateien von Ihrem Dateisystem importieren) zum Im- port gewählten Verzeichnissen.
Browser Datei-Tags und Eigenschaften bearbeiten Attribute von Factory-Dateien anzeigen Wenn Sie den LIBRARY-Bereich nutzen und die gewählten Dateien in der Suchergebnis-Liste Werks-Dateien sind (d.h. aus irgendwelchen Werks-Inhalten stammen), wird dies mit der ge- lben Beschriftung read only item (Element ist nur lesbar) neben dem EDIT-Button angezeigt. Werks-Dateien sind im Attribut-Editor geladen.
Seite 155
Browser Datei-Tags und Eigenschaften bearbeiten ▪ Die TYPES-Seite ist für alle Dateien verfügbar, egal, ob der Attribut-Editor vom LIBRARY- oder vom FILES-Bereich aus geöffnet wurde. Sie zeigt gemäß der hierarchischen Ebenen der Type-Tags (siehe Abschnitt ↑3.2.6, Type- und Mode-Tags wählen) drei Spalten (für Projects, Groups, Sounds und Samples) oder zwei Spalten (für Instrumenten- und Effekt- Presets): ▪...
Seite 156
Browser Datei-Tags und Eigenschaften bearbeiten Tags anzeigen ▪ Sowohl auf der TYPES- als auch auf der MODES-Seite sind Tags, die den ausgewählten Dateien zugewiesen sind, an Ihrem Namen mit einer Markierung versehen: ▪ Klicken Sie auf der TYPES-Seite auf einen Tag-Namen, um ihn zu wählen und seine Sub- Types in der rechts folgenden Spalte anzuzeigen.
Browser Datei-Tags und Eigenschaften bearbeiten Die Markierung verschwindet. → Wenn Sie auf der TYPES-Seite einen Tag entfernen, für den in den rechts folgenden Spalten Sub-Tags markiert waren, werden diese automatisch auch entfernt. Neue Tags erstellen Sie können außerdem auf der TYPES- und auf der MODES-Seite Ihre eigenen Tags erzeugen: Um einen neuen Tag in einer der Spalten zu erzeugen, klicken Sie auf das '+'-Symbol un- ►...
Browser Dateien von Ihrem Dateisystem importieren Die PROPERTIES-Page zeigt drei zusätzliche Attribute der ausgewählten Dateien an. Vendor (Lieferant): Nutzen Sie dieses Feld, um den Hersteller der gewählten Dateien einzu- ▪ tragen. Klicken Sie rechts auf den Pfeil nach unten, um schnell eins der Hersteller-Attribu- te zu wählen, die bereits von anderen Dateien in der Library genutzt werden.
Seite 159
Browser Dateien von Ihrem Dateisystem importieren Die Elemente des Files-Bereichs. (1) FILES-Tab: Klicken Sie auf den FILES-Tab, um den hier beschriebenen FILES-Bereich zu öffnen. (2) Favorite-Zeile: Zeigt alle Ihre bevorzugten Orte an. Klicken Sie auf einen Favoriten, um di- rekt zu diesem bestimmten Pfad zu springen und seinen Inhalt in der Suchergebnis-Liste (5) anzuzeigen.
Browser Dateien von Ihrem Dateisystem importieren (3) Orts-Zeile: Zeigt den aktuell angewählten Pfad an. Die Orts-Zeile bietet verschiedene Werk- zeuge zur schnellen Navigation durch Ihr Dateisystem. Siehe Abschnitt ↑3.6.3, Die Orts-Zeile nutzen. (4) Zuletzt-Besucht-Button: Klicken Sie diesen Button, um eine Liste der zuletzt besuchten Orte zu sehen und schnell dorthin zu springen.
Seite 161
Browser Dateien von Ihrem Dateisystem importieren Die Favoriten-Zeile oben im Files-Bereich. Favoriten sind Verknüpfungen mit bevorzugten Orten Ihres Dateisystems. Klicken Sie in der Favoriten-Zeile auf einen Favoriten, um zum jeweiligen Ort zu sprin- ► gen. Der gewählte Ort wird in der Orts-Zeile geladen und seine Inhalte erscheinen in den →...
Browser Dateien von Ihrem Dateisystem importieren 3.6.3 Die Orts-Zeile nutzen Die Orts-Zeile zeigt den aktuell gewählten Datei-Pfad an und ermöglicht seine Änderung. Zu jeder Zeit zeigt die Suchergebnis-Liste den Inhalt des hier gezeugten Datei-Pfads an. Die Orts-Zeile Die Orts-Zeile bietet folgende Werkzeuge: ▪...
Browser Dateien von Ihrem Dateisystem importieren 3.6.4 Zuletzt besuchte Orte nutzen Das kleine Uhren-Symbol rechts der Orts-Zeile ist der Zuletzt-Besucht-Button. Der Zuletzt-Besucht-Button. Die letzten zehn besuchten Orte werden von MASCHINE gespeichert und sind hier verfügbar: Klicken Sie auf den Zuletzt-Besucht-Button und wählen Sie einen der zuletzt besuchten ►...
Seite 164
Browser Dateien von Ihrem Dateisystem importieren Die Suchergebnis-Liste des FILES-Bereichs. Wenn die Liste nicht in die Anzeige passt nutzen Sie Ihr Maus-Rad oder den Rollbalken, um die restlichen Einträge zu sehen. Vor jeder Datei zeigt ein Symbol den Dateityp an: Symbole für verschiedene Dateitypen.
Seite 165
Browser Dateien von Ihrem Dateisystem importieren Doppelklicken Sie auf einen Ordner, um seinen Inhalt zu sehen. ► Um zum vorherigen Ordner zurückzukehren, oder um einen Ordner außerhalb des aktuell ange- zeigten Verzeichnisses zu wählen, können Sie die verschiedenen Werkzeuge über der Sucher- gebnis-Liste nutzen: ▪...
Browser Dateien von Ihrem Dateisystem importieren Das Kontext-Menü in der Suchergebnis-Liste des FILES-Bereichs (hier in Windows). Die folgenden Befehle stehen zur Verfügung: Befehl Beschreibung Add to Favorites (Den Favoriten Fügt den ausgewählten Ordner der Favoriten-Liste hinzu. hinzufügen; nur bei Ordnern) Mehr dazu in Abschnitt ↑3.6.2, Favoriten nutzen.
Seite 167
Browser Dateien von Ihrem Dateisystem importieren Nutzung der Dateien etwas umständlich werden. Außerdem können Sie die Dateien dann we- der über Ihren Controller, noch über den LIBRARY-Bereich (siehe Abschnitt ↑3.2, Dateien in der Library suchen und laden) finden. Dazu müssen die Dateien zunächst in die Library importiert werden. Das Importieren von Da- teien bedeutet nicht, dass diese aus dem Verzeichnis entfernt werden, in dem sie sich aktuell befinden —...
Seite 168
Browser Dateien von Ihrem Dateisystem importieren Wenn Sie fertig sind, klicken Sie unten rechts im Browser auf OK, um die Dateien in die Library zu importieren. Alle MASCHINE-kompatiblen Dateien im (in den) ausgewählten Ordner(n) werden dann → in Ihre Library importiert. Sie werden als User-Inhalte hinzugefügt (User-Symbol im In- halte-Wähler des LIBRARY-Bereichs ist angewählt, siehe Abschnitt ↑3.2.5, Zwischen Factory- und User-Inhalten...
Browser Fehlende Samples finden Fehlende Samples finden Falls beim Laden eines MASCHINE-Projects eines oder mehrere der zugehörigen Samples nicht gefunden werden, erscheint ein Dialog, in dem Sie die fehlenden Samples suchen kön- nen. Über den Dialog "Missing Sample" finden Sie fehlende Samples. Sounds und Groups, die fehlende Samples verwenden, sind mit einem Ausrufungszeichen mar- kiert.
Seite 170
Browser Fehlende Samples finden Fehlende Samples zu einem späteren Zeitpunkt finden oder bereinigen Wenn Sample-Verknüpfungen nicht aufgelöst werden können, erscheinen die Menü-Einträge Purge Missing Samples (Fehlende Samples bereinigen) und Find Missing Samples (Fehlende Samples finden) in der Sound-Liste im Kontext-Menü der betroffenen Sounds. Die Einträge Purge Missing Samples und Find Missing Samples im Kontext-Menü...
Browser Nutzung von Quick-Browse Nutzung von Quick-Browse Mit Quick-Browse können Sie schnell eine bereits durchgeführte Suchabfrage wieder abrufen, um eine bestimmte Datei zu finden. Angenommen, Sie haben in der Library geblättert und zu- erst einen Kick-Drum-Sample und danach in einen anderen Sound-Slot einen Snare-Sample geladen.
Seite 172
Browser Nutzung von Quick-Browse ▪ Quick-Browse für Instrumenten-/Effekt-Presets und für Samples: Klicken Sie in der oberen rechten Ecke des Control-Bereichs auf das Lupensymbol, um die für das Plug-in im ge- wählten Slot genutzte Suchanfrage wieder aufzurufen. ◦ Wenn ein Sample-Plug-in gewählt ist, wird die Suchanfrage für das im Sampler gela- dene Sample wieder aufgerufen.
Seite 173
Browser Nutzung von Quick-Browse Nutzung von Quick-Browse auf dem Controller Diese Funktion ist nur auf dem Controller verfügbar: Um Quick-Browse zu nutzen, müssen Sie in Ihrem Project zunächst die gewünschte Datei wählen: Drücken Sie CONTROL, um in den Control-Modus zu gelangen. Wenn Sie Quick-Browse für eine Group oder einen Sound nutzen möchten, setzten Sie den Fokus auf die Group bzw.
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Überblick über die Sounds, Groups und den Master Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Dieses Kapitel erklärt den Umgang mit den verschiedenen Objekten, die in MASCHINE Pro- jects, Sounds, Groups und den Master ausmachen. Überblick über die Sounds, Groups und den Master In einem MASCHINE-Project sind die Objekte in drei hierarchischen Ebenen organisiert, von der niedrigsten zur höchsten:...
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Überblick über die Sounds, Groups und den Master Die Sound-Liste (1) und die Group-Liste (2) im Arrange-View der Software. 4.1.1 Die Sound-, Group-, und Master-Kanäle Aus der Sicht der Signalwege repräsentiert jeder Sound, jede Group und der Master in MA- SCHINE einen eigenständigen Kanal.
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Überblick über die Sounds, Groups und den Master Im Mix-View der Software werden die Sounds, Groups und der Master durch Kanalzüge im Mi- xer repräsentiert. In diesem View steuern Sie intuitiv die Audio- und MIDI-Verschaltungen aller Sounds, Groups und des Masters.
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Überblick über die Sounds, Groups und den Master schen anderen Slots, die Sounds enthalten). Sie können keine Sound-Slots erzeugen, son- dern in die bestehenden 16 Sound-Slots jeder Group Sounds laden bzw. sie wieder entfer- nen.
Seite 178
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Überblick über die Sounds, Groups und den Master ▪ Die Auswahl andererseits bestimmt, auf was sich Ihre Aktionen (z.B. die Änderung eines Parameters) auswirken. Der fokussierte Sound (den Sie z.B. in der Sound-List angeklickt haben) ist zum Beispiel implizit ausgewählt —...
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Überblick über die Sounds, Groups und den Master ▪ Wenn Sie den Fokus auf einen Sound oder eine Group setzen, die bereits in der aktuellen Auswahl enthalten ist, wird der Fokus auf diesen Sound bzw. die Group verschoben, die Auswahl bleibt dabei aber erhalten.
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Überblick über die Sounds, Groups und den Master ▪ Stufenlose Parameter (Drehregler): Die Werte werden in allen ausgewählten Sounds/Groups um den gleichen Betrag erhöht/verringert, wie der Wert des Sounds/der Group im Fokus. Werte werden abgeschnitten, wenn Sie das Ende Ihres Werte-Bereichs erreichen. ▪...
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Überblick über die Sounds, Groups und den Master ▪ Um mehrere Sounds auszuwählen, nutzen Sie die Tastaturbefehle in der Sound-Liste oder im Pad-View (siehe Abschnitt ↑5.1.1, Der Pad-View in der Software.). Mehrfach-Auswahl von Sounds/Groups mit dem Controller Auf Ihrem Controller können Sie mehrere Sounds oder Groups über den Select-Modus auswäh- len.
Seite 182
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Überblick über die Sounds, Groups und den Master Auswahl-Befehl Beschreibung Button 3/4 (PREV/ Wählt die vorherige bzw. nächste Group-Bank aus. NEXT) Button 5 (ALL) Wählt alle Sounds in der aktuellen Group aus, ohne den Fokus zu verschieben.
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Soundverwaltung Soundverwaltung Dieser Abschnitt beschreibt die für Sounds und Sound-Slots verfügbaren, globalen Bearbei- tungsfunktionen. Sounds: Sound-Liste oder Pad-View Mit Ausnahme der Benennung von Sound-Slots sind alle hier beschriebenen Methoden sowohl in der Sound-Liste, als auch im Pad-View verfügbar. Der Pad-View ist eine alternative Sicht auf Ihre Sound-Slots, der die Betonung auf den Zusammenhang mit den Pads Ihres Controllers legt.
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Soundverwaltung Im Pad-View repräsentiert jede Zelle ein Pad Ihres Controllers und entspricht einem Sound- Slot in der aktuellen Group. Sie können Sound-Slots ganz nach Belieben entweder in der Sound-Liste oder im Pad-View auswählen, wobei beide Wege absolut gleichwertig sind. Zusätzlich zu den in den folgenden Abschnitten beschriebenen Verwaltungs-Funktionen für Sounds, bietet der Pad-View zusätzliche Einstellungen, die das Verhalten Ihrer Pads beeinflussen.
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Soundverwaltung Weitere Informationen über den Browser finden Sie in Kapitel Browser. ↑3, Sounds mit Ihrem Controller laden Auf Ihrem Controller nutzen sie den Browser, um Sounds zu laden. ▪ Sie können damit Ihre MASCHINE-Library nach dem gewünschten Sound durchsuchen. Für mehr Informationen lesen Sie bitte Kapitel ↑3.2, Dateien in der Library suchen und la- den.
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Soundverwaltung Sounds auf Ihrem Controller vorhören Auf Ihrem Controller ist das Vorhören von Sounds die Grundeinstellung: Wenn Sie im Control- Modus ein Pad betätigen, spielen Sie seinen Sound und setzen ihn gleichzeitig in den Fokus. Sie brauchen daher nichts zu aktivieren, das Vorhören von Sounds in der fokussierten Group funktioniert sofort.
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Soundverwaltung Doppelklicken Sie auf den Namen des gewünschten Sound-Slots oder rechtsklicken Sie ([Ctrl]-Klick in Mac OS X) auf den gewünschten Sound-Slot und wählen Sie Rename (um- benennen) vom Kontext-Menü. Der Name des Slots wird hervorgehoben dargestellt und kann jetzt geändert werden. Ändern Sie den Namen des Sound-Slots über Ihre Rechnertastatur.
Seite 188
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Soundverwaltung Rechtsklicken Sie ([Ctrl]-Klick unter Mac OS X) in der Sound-Liste oder im Pad-View auf den gewünschten Sound-Slot und wählen Sie Color vom Kontext-Menü. Eine Farbpalette erscheint. In der Palette ist die aktuelle Farbe des Sounds hervorgeho- ben dargestellt.
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Soundverwaltung Anmerkungen zur gleichzeitigen Änderung der Farbe von mehreren Sounds Wenn Sie die Farb-Palette öffnen (um für die gewählten Sounds eine neue Farbe einzustellen): ▪ Wenn die gewählten Sounds die gleiche Farbeinstellung haben (eine bestimmte Farbe oder die Grundeinstellung), wird diese Farbe in der Palette hervorgehoben dargestellt.
Seite 190
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Soundverwaltung Rechtsklicken Sie ([Ctrl]-Klick in Mac OS X) in der Sound-Liste oder im Pad-View auf den ► gewünschten Sound-Slot und wählen Sie Save (Speichern) vom Kontext-Menü: Ihre Änderungen werden in die ursprüngliche Sound-Datei gespeichert. →...
Seite 191
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Soundverwaltung Rechtsklicken Sie ([Ctrl]-Klick in Mac OS X) in der Sound-Liste oder im Pad-View auf den gewünschten Sound-Slot und wählen Sie Save As... (Speichern unter) vom Kontext-Menü: Ein Speicher-Dialog erscheint. In der Grundeinstellung bekommt die Sound-Datei den Namen des Sound-Slots und wird im Standard-Benutzer-Verzeichnis gespeichert (eingestellt unter Pre- ferences >...
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Soundverwaltung 4.2.6 Sounds kopieren und einfügen Sie können Sounds in Ihrem Project zwischen Sound-Slots (und damit zwischen Pads) und Groups kopieren und einfügen. In der Software werden Sounds ohne ihre Noteninhalte im Pattern kopiert. Um die No- ten-Inhalte während des Kopiervorgangs zu erhalten, nutzen Sie DUPLICATE auf Ihrem...
Seite 193
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Soundverwaltung Ausschneide-/Kopier- und Einfüge-Logik für eine Mehrfachauswahl von Sounds Die Ausschneide-Prozedur für eine Mehrfachauswahl von Sounds oder Groups funktioniert wie folgt: ▪ Wenn Sie eine Mehrfachauswahl von Sounds ausschneiden, werden Sie in die Zwischenab- lage kopiert und aus der Sounds-Liste entfernt.
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Soundverwaltung Um Sounds und Groups über Ihren Controller zu kopieren/einzufügen, können Sie den DUPLICATE-Button drücken und halten, um in den Duplicate-Modus zu gelangen. Im Duplicate-Modus können Sie über Button 2 (+EVNT) entscheiden, ob Events (bei Sounds) bzw.
Seite 195
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Soundverwaltung Es können auch mehrere Sound ausgewählt sein, um sie gleichzeitig zu verschieben. Siehe Kapitel ↑4.1.3, Mehrfach-Auswahl von Sounds oder Groups für weitere Informati- onen. Um einen oder mehrere Sounds zu verschieben: Klicken und halten Sie den gewünschten Sound-Slot in der Sound-Liste oder im Pad- View: Ziehen Sie die Maus bei gehaltener Maustaste auf die gewünschte Position in der Sound- Liste bzw.
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Soundverwaltung Wenn Sie den (die) Sound(s) auf das '+' am Ende der Group-Liste ziehen, wird eine neue Group erzeugt und Ihre Sounds werden in die ersten Sound-Slots dieser Group ein- gefügt. 4.2.8 Sound-Slots zurücksetzen Wenn Sie einen Sound-Slot zurücksetzen, wird der darin enthaltene Sound entfernt und alle seine Einstellungen (Kanal-Eigenschaften, Name, Farbe...) werden auf die Grundeinstellung zurückgesetzt.
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Group-Verwaltung Einen Sound-Slot zurücksetzen. Einen Sound-Slot mit Ihrem Controller zurücksetzen Halten Sie SHIFT ERASE gedrückt, und drücken Sie dann das Pad, welches dem ► Sound-Slot zugeordnet ist, den Sie zurücksetzen wollen. Der Sound wird vom Pad entfernt und das Pad geht aus. →...
Seite 198
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Group-Verwaltung ▪ Im Kontext-Menü der Groups in der Group-Liste, das per Rechtsklick ([Ctrl]-Klick in Mac OS X) auf die gewünschte Group geöffnet wird: ▪ Im Kontext-Menü der fokussierten Group im Pattern-Editor, das per Rechtsklick ([Ctrl]- Klick in Mac OS X) auf den Group-Namen in der linken oberen Ecke des Pattern-Editors geöffnet wird: Beide Kontext-Menüs sind gleichwertig: Nutzen Sie nach Belieben beide.
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Group-Verwaltung 4.3.1 Groups erzeugen Bei der Erzeugung einer Group wird am Ende der Group-Liste eine leere Group angehängt. Sie können die Group dann mit den Sounds Ihrer Wahl bestücken. Um eine Group zu erzeugen, klicken Sie das '+' am Ende der Group-Liste. ►...
Seite 200
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Group-Verwaltung Eine neue, leere Group wird mit Standard-Farbe und -Namen hinter den bestehenden → Groups erzeugt. Wenn die letzte Group-Bank bereits acht Groups enthält, erzeugt SHIFT + der letzte leuchtender Group-Button auf dem ersten Step direkt eine neue leere Group in einer neuen Group-Bank! Groups im Select-Modus erzeugen Sie können den Select-Modus auch auf Ihrem Controller zur Erzeugung von Groups nutzen.
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Group-Verwaltung 4.3.2 Groups laden Sie können eine fertigen Group über den Browser oder über Ihr Betriebssystem laden. Die Group kann aus der MASCHINE-Library oder aus einem EXPANSION PACK stammen, aber es kann auch eine Group sein, die Sie selbst erzeugt und abgespeichert haben. Um eine Group zu laden, stehen Ihnen viele Methoden zur Verfügung: ▪...
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Group-Verwaltung Groups mit Ihrem Controller laden Auf Ihrem Controller nutzen sie den Browser, um Groups zu laden. ▪ Sie können damit Ihre MASCHINE-Library nach der gewünschten Group durchsuchen. Für mehr Informationen lesen Sie bitte Kapitel ↑3.2, Dateien in der Library suchen und laden.
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Group-Verwaltung 4.3.4 Die Farbe der Group ändern Sie können die Farbe jeder einzelnen Group in der Software ändern. Um dies zu tun: Rechtsklicken ([Ctrl]-Klick in Mac OS X) Sie in der Group-Liste auf die gewünschte Group oder auf den Group-Namen in der linken oberen Ecke des Pattern-Editors und wählen Sie Color (Farbe) vom Kontext-Menü.
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Group-Verwaltung Wenn Sie, wie oben beschrieben, für eine Group einmal eine eigene Farbe eingestellt haben, behält diese Group die Farbe beim verschieben in der Group-Liste und sie wird auch mit der Group abgespeichert, wenn Sie sie zur späteren Nutzung speichern. Be- achten Sie bitte, dass Sie die Farbe wählen können, die der Grundeinstellung ent- spricht: Dann wird diese Farbe (obwohl unverändert) wie eine nutzerspezifische Farbe behandelt und folgt der Group, wenn Sie sie verschieben.
Seite 205
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Group-Verwaltung Ihre Änderungen werden in die ursprüngliche Sound-Datei gespeichert. → Sogar, wenn Sie eine Group nicht einzeln abspeichern, werden ihre aktuellen Einstellun- gen mit Ihrem Project gespeichert. Wenn eine Group aber einmal gespeichert und mit Tags versehen ist, ist sie einzeln im Browser zur Nutzung in anderen Projects verfügbar.
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Group-Verwaltung Ein Speicher-Dialog erscheint. In der Grundeinstellung wird die Group-Datei im Standard- Benutzer-Verzeichnis gespeichert (eingestellt unter Preferences > Library > User, siehe Abschnitt ↑2.6.4, Preferences – Default-Page). Wenn erwünscht, wählen Sie einen anderen Datei-Pfad und/oder geben auf der Rechner- tastatur einen anderen Namen ein.
Seite 207
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Group-Verwaltung In der Software werden Groups im Arranger ohne ihre Clips kopiert. Um die Clips wäh- rend des Kopiervorgangs zu erhalten, nutzen Sie DUPLICATE auf Ihrem Controller (siehe unten)! Um Groups in der Software zu kopieren und einzufügen: Rechtsklicken ([Ctrl]-Klick in Mac OS X) Sie die Group in der Group-Liste oder den Group- Namen in der linken oberen Ecke des Pattern-Editors.
Seite 208
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Group-Verwaltung klicken Sie zunächst auf das '+' unter der letzten Group, um eine neue leere Group zu er- zeugen und fügen dann die Group dort ein. Sämtliche Parameter der Group, mit Ausnahme ihrer Clips, werden kopiert (die Patterns →...
Seite 209
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Group-Verwaltung Die Einfüge-Prozedur für eine Mehrfachauswahl von Groups funktioniert wie folgt: ▪ Wenn Sie eine Mehrfachauswahl von Groups auf einer existierende Group einfügen, werden die eingefügten Groups diese Group und die ihr folgenden ersetzen. Beispiel: Wenn Sie die Groups A1 und B1 auf der Group E2 einfügen, werden die Duplikate von A1 und B1 die Groups E2 bzw.
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Group-Verwaltung Drücken Sie den Group-Button der Group, die kopiert werden soll. Der Group-Button fängt an zu blinken. Drücken Sie den Group-Button der Ziel-Group (das kann auch in einer anderen Group- Bank sein, wobei Sie dann zuerst Button 3/4 drücken müssen, um die Group-Bank auszu- wählen).
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Group-Verwaltung Ziehen Sie die Maus bei gehaltener Maustaste auf die gewünschte Position in der Group- Liste. Der Mauszeiger bewegt sich und es erscheint eine Einfüge-Markierung an den Positionen, an denen Sie die Group einfügen können. Lassen Sie den Sound los, wenn die Markierung an der gewünschten Position erscheint.
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Audiodateien und MASCHINE-Objekte exportieren Löschen einer Group. Eine Group mit Ihrem Controller löschen Um eine Group zu löschen, machen Sie auf dem Controller Folgendes im Control-Modus: Halten sie SHIFT ERASE und drücken Sie dann den Group-Button der Group, die Sie ►...
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Audiodateien und MASCHINE-Objekte exportieren Sie können auch Ihre Patterns als Audio- oder MIDI-Dateien via Drag-and-Drop exportie- ren. Dies wird in Abschnitt ↑7.8.1, Audio aus Patterns exportieren bzw. ↑7.8.2, MIDI aus Patterns exportieren beschrieben. 4.4.1 Speichern einer Group mit ihren Samples Manchmal ist es hilfreich, eine Group mit ihren Samples außerhalb der MASCHINE-Library speichern zu können.
Seite 214
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Audiodateien und MASCHINE-Objekte exportieren Rechtsklicken Sie (in Mac OS X: [Ctrl]-Klick) die Group in der Group-Liste links im Arran- ger und wählen Sie Save with Samples… vom Kontext-Menü: Ihnen wird der Save Project with Sample-Dialog angezeigt: Nehmen Sie im Panel die gewünschten Einstellungen vor (siehe Tabelle weiter unten) und klicken Sie...
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Audiodateien und MASCHINE-Objekte exportieren Bedienelemente Beschreibung Group Zeigt Namen und Speicherort der anzulegenden Group-Datei. Die Samples werden in einem Ordner mit dem gleichen Namen und dem gleichen Speicherort abgelegt. In der Grundeinstellung bekommt die Group-Datei den Namen der Group im Project und wird im 'Groups'-Unterordner Ihres Standard-Benutzer- Verzeichnis gespeichert (eingestellt unter Preferences >...
Seite 216
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Audiodateien und MASCHINE-Objekte exportieren Wählen Sie Save Project with Samples... (Project mit Samples speichern) vom File-Menü oder dem File-Untermenü des MASCHINE-Menüs. Ihnen wird der Save Project with Samples-Dialog angezeigt: Nehmen Sie im Panel die gewünschten Einstellungen vor (siehe Tabelle weiter unten) und klicken Sie Save zur Bestätigung oder Close, um abzubrechen.
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Audiodateien und MASCHINE-Objekte exportieren Element Beschreibung Project Zeigt Namen und Speicherort der anzulegenden Project-Datei. Die Samples werden in einem Ordner mit dem gleichen Namen und dem gleichen Speicherort abgelegt. In der Grundeinstellung bekommt die Project-Datei den Namen des Projects und wird im 'Projects'- Unterordner Ihres Standard-Benutzer-Verzeichnis gespeichert (eingestellt unter Preferences >...
Seite 218
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Audiodateien und MASCHINE-Objekte exportieren Wählen Sie Export Audio... vom File-Menü oder dem File-Untermenü des MASCHINE-Me- nüs. Sie sehen jetzt das Export-Audio-Panel (siehe Abbildung unten). Auf der Export-Seite des Export Audio-Panels wählen Sie die Quelle(n) und das Ziel (siehe unten).
Seite 219
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Audiodateien und MASCHINE-Objekte exportieren Die Export-Seite des Export-Audio-Panels. Die folgenden Parameter sind verfügbar: MASCHINE - Benutzerhandbuch - 219...
Seite 220
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Audiodateien und MASCHINE-Objekte exportieren Element Beschreibung Source Output-Menü und Wählt, was exportiert wird. Der Inhalt der Output-Liste unter dem Menü Output-Liste hängt von Ihrer Auswahl im Menü ab: darunter Master Output: Wählen Sie diesen Eintrag, um das Master- Ausgangssignal in eine Audiodatei zu exportieren (inklusive aller Groups, Sounds und Effekte).
Seite 221
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Audiodateien und MASCHINE-Objekte exportieren Element Beschreibung Destination Folder Hier wählen Sie den Ordner auf Ihrer Festplatte aus, in dem Sie die exportierte(n) Audio-Datei(en) abspeichern möchten. Um das Ziel- Verzeichnis zu ändern, klicken Sie in das Feld und wählen im Datei- Dialog, der sich dann öffnet, den gewünschten Ordner.
Seite 222
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Audiodateien und MASCHINE-Objekte exportieren Die Options-Seite des Export-Audio-Panels. MASCHINE - Benutzerhandbuch - 222...
Seite 223
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Audiodateien und MASCHINE-Objekte exportieren Die Export-Seite des Export-Audio-Panels. Die folgenden Parameter sind verfügbar: Element Beschreibung Options Normalize Wenn Sie diese Option markieren, wird die resultierende Audio-Datei (Normalisieren) normalisiert, d.h. auf den höchstmöglichen Pegel (0 dB FS) gebracht, ohne dass Übersteuerungen auftreten.
Seite 224
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Audiodateien und MASCHINE-Objekte exportieren Element Beschreibung Loop Optimize Optimiert die exportierte Audiodatei zur Nutzung als Loop. (Loop-Optimierung) Wenn Loop Optimize abgeschaltet ist, wird die exportierte Sound-Datei verlängert, um z.B. eine Hallfahne mit einzuschließen. Das Ende des exportierten Audio-Materials wird dabei immer einer Taktgrenze entsprechen.
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Audiodateien und MASCHINE-Objekte exportieren Element Beschreibung Samplingrate Hier haben Sie die Wahl zwischen fünf verschiedenen Sample-Raten für (Abtastfrequenz) die exportierte(n) Audio-Datei(en): 44100 Hz (das entspricht der Sample-Rate des Audio-CD-Formats), 48000 Hz, 88200 Hz, 96000 Hz, und 192000 Hz. Bit Depth (Bit- Hier stehen drei verschiedene Bit-Tiefen (oder Bit-Auflösungen) für die Tiefe)
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Import von Datei-Formaten von Drittanbietern Sollte der Name der exportierten Datei im Ziel-Verzeichnis bereits genutzt werden, wird dem Namen ein Bindestrich gefolgt von einer Index-Nummer angehängt (d.h., “ - 1,” “ - 2,” “ - 3,”), um das Überschreiben von Dateien zu vermeiden. Import von Datei-Formaten von Drittanbietern 4.5.1 REX-Dateien in Sound-Slots laden...
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Import von Datei-Formaten von Drittanbietern 4.5.2 MPC-Programs in Groups importieren In MASCHINE können Sie Drum-Program-Dateien (.PGM und .AKP) der Akai MPC-Serie in Groups importieren. Die MPC-Versionen MPC4000, MPC3000, MPC2000, MPC500, MPC1000 und MPC2500 werden unterstützt. Unterstützte Parameter der MPC-Programme Da MASCHINE Parameter anders handhabt und benennt, schlagen Sie bitte diese Liste nach, um zu sehen, wie Einstellungen eines MPC Programms in Einstellungen für MASCHINE über-...
Seite 228
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Import von Datei-Formaten von Drittanbietern MPC-Parameter MPC 500, MASCHINE-Parameter 1000, 2500 4000 2000 (XL) 3000 Filter1 − − − Velocity auf Anschlagsdynamik Eckfrequenz auf Frequenz Mixer-Pegel Track-Pegel Mixer-Stereoposition x − Track-Stereoposition Velocity auf Pegel −...
Seite 229
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Import von Datei-Formaten von Drittanbietern Navigieren Sie zum MPC-Program, das Sie importieren möchten und doppelklicken Sie Ihnen wird der MPC-Import-Dialog angezeigt: Wählen Sie eine der Import-Optionen im Input-Bereich des Dialogs (siehe Tabelle weiter unten). Klicken Sie OK, um den Import zu starten (oder Cancel, um den Dialog ohne Import zu starten).
Sounds, Groups und Ihr Project verwalten Import von Datei-Formaten von Drittanbietern Steuerung Beschreibung Import All Banks (Alle Hier können Sie alle Bänke eines MPC-Programs importieren. Bänke importieren) Jede Bank wird in eine separate Group geladen. Import One Bank (Eine Wählen Sie dies Option, wenn Sie nur eine einzelne Bank Bank importieren) importieren möchten.
Auf Ihrem Controller spielen Ihre Pads anpassen Auf Ihrem Controller spielen Dieses Kapitel dreht sich um die zahlreichen Funktionen, die MASCHINE zur Anpassung und Aufwertung Ihres Spiels bietet, sowohl bei der Live-Performance als auch bei der Aufnahme von Patterns. Ihre Pads anpassen MASCHINE bietet zahlreiche Funktionen, um die Reaktion der Pads auf Ihrem Controller fein an Ihr Spiel anzupassen: ▪...
Seite 232
Auf Ihrem Controller spielen Ihre Pads anpassen Der Pad-View-Button. Klicken Sie auf den Pad-View-Button, um den Pad-View anzuzeigen bzw. zu verstecken. ► Wenn der Pad-View-Button aktiviert ist, ersetzt der Pad-View die Sound-Liste darunter: Der Pad-View ersetzt die Sound-Liste. Oben im Pad-View haben Sie mit dem Pad-Raster Zugriff auf alle Sound-Slots der aktuellen Group.
Auf Ihrem Controller spielen Ihre Pads anpassen Sie können im Raster, wie in der Sound-Liste, mehrere Pads gleichzeitig auswählen und so im Pad-View und im Control-Bereich Parameter für alle gleichzeitig einstellen. Mehr über Mehrfach-Auswahl finden Sie in Abschnitt ↑4.1.3, Mehrfach-Auswahl von Sounds oder Groups.
Seite 234
Auf Ihrem Controller spielen Ihre Pads anpassen Der Pad-Modus bietet zwei Parameter-Seiten für die Drehregler 1-4 unter dem linken Display. Wie üblich dienen die Page-Buttons links der Displays zur Wahl der Parameter-Seiten. Parameter Beschreibung KEYBOARD (Button 2) Aktiviert/deaktiviert den Keyboard-Modus. In diesem Modus spielen Ihre Pads Noten des Sounds im Fokus mit 16 verschiedenen Tonhöhen.
Seite 235
Auf Ihrem Controller spielen Ihre Pads anpassen Parameter Beschreibung LINK-Abschnitt Konfiguriert die Link-Group für das ausgewählte Pad. Mehr dazu in (Drehregler 3 und 4) Abschnitt ↑5.1.5, Link-Groups nutzen. Seite 2 FIX VEL (Drehregler 1) Hier können Sie den exakten Velocity-Wert für die Einstellung Fixed- Velocity vorgeben (siehe oben).
Auf Ihrem Controller spielen Ihre Pads anpassen Mit Button 5 (Oktave runter) oder Button 6 (Oktave hoch) transponieren Sie die Skala durch die Oktaven. Transposition in Halbtönen funktioniert mit Button 7 (Halbton runter) und But- ton 8 (Halbton hoch). Alle diese Einstellungen bleiben selbstverständlich aktiv, wenn Sie er- neut PAD MODE drücken, um den Pad-Modus zu verlassen.
Seite 237
Auf Ihrem Controller spielen Ihre Pads anpassen Der Grundton beeinflusst auch die Tonhöhen von Events, die mit dem Step-Sequencer erzeugt werden. Mehr dazu in Abschnitt ↑7.3.1, Grundlagen des Step-Modus. Die Einstellung des Grundtons hat nur Einfluss auf die Noten, die von den Pads auf dem Controller gespielt werden.
Auf Ihrem Controller spielen Ihre Pads anpassen Sound-Slots 1 bis 4 sind ausgewählt. Wenn Sie unterschiedliche Werte für Key haben, erscheint das Label MULTI (links). Wenn Sie mit der Maus ziehen (Mitte), erscheint ein Transpositions-Wert (rechts), der beim Loslassen der Maustaste auf alle ausgewählten Sounds angewendet wird.
Seite 239
Auf Ihrem Controller spielen Ihre Pads anpassen Jedes Pad einer Group kann einer der acht Choke-Groups zugewiesen werden. Ein Pad kann in einer Choke-Group als Master oder Slave agieren: ▪ In der Grundeinstellung verhält sich ein Pad als Master und unterdrückt alle anderen Pads der gleichen Choke-Group.
Seite 240
Auf Ihrem Controller spielen Ihre Pads anpassen Die Parameter Choke für mehrere Sounds mit unterschiedlichen Choke-Werten gleichzeitig einstellen. Klicken Sie auf das Label MULTI neben Choke und wählen Sie den gewünschten Wert ► von der Liste, um alle gewählten Sounds der entsprechenden Choke-Group hinzuzufügen. Das funktioniert auch mit dem Master-/Slave-Parameter daneben.
Auf Ihrem Controller spielen Ihre Pads anpassen Nutzen Sie Drehregler 2 (CHOKE MODE), um für das Pad den Choke-Modus MASTER (Grundeinstellung) oder SLAVE zu wählen. Lassen Sie PAD MODE los (oder drücken Sie ihn erneut, wenn Sie den Modus festgesetzt hatten).
Seite 242
Auf Ihrem Controller spielen Ihre Pads anpassen Klicken Sie im Pattern-Editor über der Sound-Liste auf den Pad-View-Button, um den Pad-View der Group im Fokus anzuzeigen. Klicken Sie den Group-Wert im Link-Abschnitt und wählen Sie die gewünschte Group 1-8 von der Liste oder wählen Sie None (Keine; Grundeinstellung), um den Sound aus seiner aktuellen Link-Group zu entfernen.
Auf Ihrem Controller spielen Einstellung der Parameter Key, Choke, und Link für mehrere Sounds gleichzeitig Dies gilt auch, wenn Sie den Parameter mit Ihrem Controller ändern. Um das/den/die ausgewählten Pad(s) / Sound-Slot(s) einer Link-Group zuzuweisen und sein/ih- ren Link-Modus zu wählen, tun Sie Folgendes auf Ihrem Controller: Drücken und halten Sie den PAD-MODE-Button, um in den Pad-Modus zu gelangen (oder drücken Sie PAD MODE...
Seite 244
Auf Ihrem Controller spielen Einstellung der Parameter Key, Choke, und Link für mehrere Sounds gleichzeitig Den Parameter Key für mehrere Sounds mit unterschiedlichen Key-Werten gleichzeitig einstellen Klicken und ziehen Sie die Beschriftung MULTI neben dem Parameter Key, um den ► Grundton aller ausgewählter Sounds zu transponieren.
Auf Ihrem Controller spielen Einstellung des Grundtons Sound-Slots 1 bis 4 sind ausgewählt. Wenn Sie verschiedene Choke-Werte haben, erscheint daneben ein MULTI-Label (links). Wenn Sie es anklicken und eine neue Choke- bzw. Link-Group von der Liste wählen (Mitte), wird diese Group auf alle gewählten Sounds angewendet.
Auf Ihrem Controller spielen Spiel-Werkzeuge Sie können mehrere Pads auswählen und den Grundton für alle gleichzeitig einstellen! Siehe Abschnitt ↑7.4, Events bearbeiten, um zu erfahren wie das geht. Einstellung des Grundtons in der Software In der Grundeinstellung ist der Grundton jedes Sound-Slots C3 (das ist in der MASCHINE-Kon- vention das mittlere C).
Auf Ihrem Controller spielen Spiel-Werkzeuge ▪ Choke All Notes (Alle Noten unterdrücken) schaltet alle gerade klingenden Audio-Signale stumm: ↑5.4.2, Alle Noten abdämpfen. ▪ Mit Groove geben Sie einzelnen Sounds/Groups oder Ihrem kompletten Project ein Shuffle- Flair: Groove. ↑5.4.3, ▪ Mit den Hardware-Tastenkürzeln haben Sie schnellen Zugriff auf die wichtigsten Parameter jedes Kanals (Sound, Group, und Master): ↑5.4.4, Level-, Tempo-, Tune-, und Groove- Kurzbefehle auf Ihrem...
Seite 248
Auf Ihrem Controller spielen Spiel-Werkzeuge Wie man zeitweise alle Signale sämtlicher Sounds und Groups gleichzeitig stummschal- tet finden Sie in Abschnitt ↑5.4.2, Alle Noten abdämpfen. Mute und Solo in der Software Einen Sound solo schalten Um die Solo-Funktion für einen Sound zu aktivieren, rechtsklicken Sie (in Mac OS X: ►...
Seite 249
Auf Ihrem Controller spielen Spiel-Werkzeuge Um den Solo-Modus wieder auszuschalten, rechtsklicken Sie (Mac OS X: [Ctrl]-Klick) er- ► neut auf den Group-Index. Ein Sound wird stummgeschaltet Um einen Sound stummzuschalten (Mute), klicken Sie im Pattern-Editor auf die Nummer ► links vom Sound-Slot. Einen Sound stummschalten.
Seite 250
Auf Ihrem Controller spielen Spiel-Werkzeuge Eine Group stummschalten. Um eine Group wieder zuzuschalten, klicken Sie nochmals auf den Index. ► Mute und Solo mit Ihrem Controller Um auf Ihrem Controller in den Solo-Modus zu gelangen: Der Solo-Modus auf dem Controller. Drücken und halten Sie SOLO, um in den Solo-Modus zu gelangen.
Seite 251
Auf Ihrem Controller spielen Spiel-Werkzeuge Drücken und halten Sie MUTE, um in den Mute-Modus zu gelangen. Sie können den Mu- te-Modus durch Druck auf MUTE + Button 1 auch festsetzen. Schalten Sie Sounds stumm, indem Sie ihre Pads drücken und Groups der aktuellen Group-Bank, indem Sie ihre Group-Buttons drücken.
Auf Ihrem Controller spielen Spiel-Werkzeuge 5.4.2 Alle Noten abdämpfen Die Abdämpf-Funktion(Choke) ermöglicht es Ihnen, alle klingenden Noten oder Events ihres Projects sofort abzudämpfen. Das betrifft die Signale aller Plug-ins (interne, von Native Instru- ments und externe). Diese Funktion ist nur auf dem Controller verfügbar: Drücken Sie SHIFT + MUTE, um alle klingenden Noten abzudämpfen.
Auf Ihrem Controller spielen Spiel-Werkzeuge ▪ Auf der Group-Ebene betreffen die Groove-Eigenschaften alle Sounds der Group. Dabei wird der Swing der Group dem Groove hinzu addiert, der in den Groove-Eigenschaften der einzelnen Sounds eingestellt ist. ▪ Auf der Master-Ebene betreffen die Groove-Eigenschaften alle Sounds aller Groups. Dabei wird der Swing des Masters den einzelnen Groove-Werten der Groups und Sounds aufad- diert.
Seite 254
Auf Ihrem Controller spielen Spiel-Werkzeuge Bedienelemente Beschreibung Cycle Dies bestimmt die dem Groove zugeordneten Notenwerte. Das hat direkten Einfluss darauf, welche Events bewegt werden. Die Werte sind Teile einer ganzen Note. Invert Mit diesem Button können Sie den Groove umkehren, so dass anstelle der Verzögerung der Noten im Pattern, die Noten vorgezogen gespielt werden.
Auf Ihrem Controller spielen Spiel-Werkzeuge Die obige Abbildung zeigt nur, wie die Groove-Funktion das klangliche Ergebnis beein- flusst — die Einstellung der Groove-Eigenschaften bewegt nicht die eigentlichen, im Pattern-Editor angezeigten Events. 5.4.4 Level-, Tempo-, Tune-, und Groove-Kurzbefehle auf Ihrem Controller Ihr Controller bietet für verschiedene wichtige Parameter spezielle Kurzbefehle.
Seite 256
Auf Ihrem Controller spielen Spiel-Werkzeuge Halten Sie SHIFT gedrückt und drehen Sie den Drehregler, um den Wert in feineren Schritten zu ändern. Diese Kurzbefehle steuern den LEVEL-Parameter auf der AUDIO-Page der Ausgangs-Ei- genschaften des Masters, der Groups bzw. der Sounds. In den Abschnitten --- MISSING LINK --- und --- MISSING LINK --- finden Sie eine detaillierte Beschreibung dieser Pa- rameter.
Seite 257
Auf Ihrem Controller spielen Spiel-Werkzeuge Diese Kurzbefehle steuern den AMOUNT-Parameter auf der SWING-Page der Groove-Ei- genschaften des Masters, der Groups bzw. der Sounds. Im Abschnitt --- MISSING LINK --- finden Sie eine detaillierte Beschreibung dieser Parameter. In der Software stellen Sie den Swing-Amount Ihres Projects mit dem SWING-Regler in der Kopfzeile.
Auf Ihrem Controller spielen Performance-Funktionen Auf der Group- und Sound-Ebene funktioniert der Kurzbefehl nur bei Sounds, die ein Sampler- oder Drumsynth-Plug-in enthalten. Die Kurzbefehle steuern den Parameter TUNE im Bereich PITCH / GATE PITCH / ENVELOPE-Page des Samplers bzw. den Parameter TUNE im MAIN-Bereich der MAIN-Page von Drumsynths.
Seite 259
Auf Ihrem Controller spielen Performance-Funktionen Der Signalfluss inklusive der neuen Perform-Funktionen (Scale, Chord und Arp) mit den Pads im Keyboard-Modus. In diesem Bild repräsentieren blaue Zellen Module, die 'Steuer'-Signale erzeugen, d.h. sie lö- sen Befehle aus (z.B. Noten-Befehle beim Spiel der Pads), während rote Zellen Module reprä- sentieren, die Audio-Signale erzeugen (z.B.
Auf Ihrem Controller spielen Performance-Funktionen Der Signalfluss inklusive der Perform-Funktionen (Note-Repeat, Choke-Group und Link-Group) mit den Pads im Group-Mo- dus. In dieser Abbildung wird Ihnen Folgendes auffallen: ▪ Note-Repeat nimmt zwischen dem Live-Spiel auf den Pads und dem Pattern-Editor den Platz der Scale-, Chord- und Arp-Module ein.
Seite 261
Auf Ihrem Controller spielen Performance-Funktionen Die Scale- und Chord-Funktion steht nur zu Verfügung, wenn sich die Pads im Key- board-Modus befinden. Dieser Abschnitt bietet eine praxisnahe Einführung in die Nutzung von Skalen und Akkorden auf Ihrem Controller. Die entsprechenden Parameter werden detailliert in Abschnitt ↑5.5.3, SCALE- und Chord-Parameter beschrieben.
Seite 262
Auf Ihrem Controller spielen Performance-Funktionen Jetzt möchten wir, dass die Pads anstatt Einzelnoten Akkorde spielen. Zunächst hätten wir ger- ne Akkorde, die auf der aktuell gewählten, pentatonischen Moll-Skala basieren: Drehen Sie Drehregler 3 (Chord MODE), um HARM auszuwählen. Drehen Sie Drehregler 4 (CHORD TYPE) und wählen Sie 1-3.
Auf Ihrem Controller spielen Performance-Funktionen 5.5.3 SCALE- und Chord-Parameter Dieser Abschnitt beschreibt die Skalen- und Akkord-Funktionen und ihre Parameter und bietet eine Liste mit allen, auf Ihrem Controller verfügbaren, Skalen und Akkorden. Allgemeine Anmerkungen zu Skalen und Akkorden ▪ Die Scale- und Chord-Parameter sind für alle Sound-Slots einer bestimmten Group gleich, Sie können aber für jede Group verschiedene Scale- und Chord-Parameter haben.
Seite 264
Auf Ihrem Controller spielen Performance-Funktionen Der Parameter Root Note (Grundton) ersetzt den Base-Key-Parameter, der im Keyboard- Modus bisheriger MASCHINE-Versionen zu finden war und jetzt nur noch im Group-Mo- dus verfügbar ist. Obwohl die Root Note auf Ihrem Controller genau so bearbeitet wird, wie der Base Key, sollten Sie daran denken, dass sie unabhängig voneinander sind.
Seite 265
Auf Ihrem Controller spielen Performance-Funktionen Skalentyp Grade (1 = Grundton) ♭3 ♭6 Gypsy (Zigeuner) ♭2 ♭6 Flamenco ♭2 ♭3 ♭4 ♭5 ♭6 ♭7 Altered (Alteriert) Whole Tone (Ganzton) ♭2 ♭7 Half-Whole Diminished (Halbton vermindert) ♭3 Whole-Half Diminished (Halb-Ganz vermindert) In der Grundeinstellung ist die chromatische Skala ausgewählt - anders ausgedrückt spielen Ihre Pads in der Grundeinstellung jeden Halbton, wie in vorherigen Versionen von MASCHINE, bei der Erzeugung einer neuen Group wird allerdings die zuletzt gewählte Skala automatisch zugewiesen.
Seite 266
Auf Ihrem Controller spielen Performance-Funktionen ◦ Chord Set: Dieser spezielle Modus weist den ersten 12 Pads Ihres Controllers einen Satz Akkorde zu. Diese Akkorde sind nicht an einen Skalentyp gebunden, sie werden nur durch die gewählte Root Note beeinflusst. Nutzen Sie den Chord-Type-Parameter, um einen bestimmten Satz an Akkorden zu wählen, die den Pads zugewiesen werden (siehe unten).
Seite 267
Auf Ihrem Controller spielen Performance-Funktionen Akkord-Typ Über der Gespielten Note Hinzuge- fügte Halbtöne Major 7 (Dur- 4, 7, und 11 Septakkord) Minor 7 (Moll- 3, 7 und 10 Septakkord) Dominant 7 4, 7 und 10 (Dominant- Septakkord) Dominant 9 4, 7, 10 und 14 (Dominant- Septakkord) Minor 7♭5 (Moll...
Seite 268
Auf Ihrem Controller spielen Performance-Funktionen Akkord-Typ Der Gespielten Note Hinzugefügte Noten 1-3-5 Dritte und Fünfte 1-4-5 Vierte und Fünfte 1-3-5-7 Dritte, Vierte und Fünfte 1-4-7 Vierte und Siebte Skalen und Akkorde: Visuelle Rückmeldung auf den Pads Wenn Skalen und/oder Akkorde aktiviert sind, informieren Sie die LEDs der Pads jederzeit über die aktuelle Skalen- und Akkord-Konfiguration.
Auf Ihrem Controller spielen Performance-Funktionen Enharmonische Schreibweise des Grundtons Auf Ihrem Controller wird die enharmonische Schreibweise des Grundtons abhängig vom ge- wählten Scale Type, Chord Mode und Chord Type variieren, um die Schreibweise der gesamten Skala / des Akkord-Satzes zu optimieren. Bedingung Enharmonische Schreibweise Scale Type steht auf...
Auf Ihrem Controller spielen Performance-Funktionen 5.5.4 Erzeugung von Arpeggios und Notenwiederholungen MASCHINE bringt eine flexible und vielseitige Arp-Funktion mit, ein Arpeggiator, mit dem Sie Ihre Sounds in Noten-Sequenzen spielen können. Die Arpeggien werden sowohl gemäß der ge- haltenen Pads als auch der über die Scale- und Chord-Funktionen konfigurierten Akkorde er- zeugt (siehe Abschnitt ↑5.5.2, Skalen auswählen und Akkorde erzeugen).
Auf Ihrem Controller spielen Performance-Funktionen ▪ Sie können Note-Repeat und Arp sogar nutzen, wenn der Transport nicht läuft: In diesem Fall erzeugt die Note-Repeat- / Arp-Funktion ihre eigene, zentrale Clock. Diese Clock wird beim Start der Wiedergabe zurückgesetzt. Nutzer der KOMPLETE KONTROL S-SERIES: Die zentrale Clock wird von allen ange- schlossenen Geräten geteilt, so dass z.B.
Auf Ihrem Controller spielen Mit Lock Parameter-Snapshots erzeugen tended Lock zwischen ihnen hart umschalten oder, synchronisiert mit dem Tempo Ihres Pro- jects, zwischen ihnen morphen. Lock-Snapshots sind ein mächtiges Werkzeug für ausgiebige Modulationen, aber auch sehr nützlich beim Vergleich von Mixes oder zur kreativen Nutzung während einer Live-Performance.
Auf Ihrem Controller spielen Mit Lock Parameter-Snapshots erzeugen Sie müssen Ihr Projekt abspeichern, um Ihre Snapshots permanent zu speichern. 5.6.2 Extended Lock nutzen Extended Lock präsentiert alle Ihre Lock-Snapshots im Überblick. Hier können Sie die Snaps- hots aufrufen, aktualisieren oder löschen. Sie können außerdem Optionen zum morphen zwi- schen den Snapshots bearbeiten.
Auf Ihrem Controller spielen Mit Lock Parameter-Snapshots erzeugen Passen Sie mit Ihrem Controller die Einstellungen an, bis Sie zur Aktualisierung des Snapshots bereit sind. Sie können die Buttons 5 und 6 nutzen, um zwischen Kanal- und Plug-in-Parametern umzuschalten. Drücken Sie SHIFT + Button 4 LOCK, um in den Extended-Lock-View zurückzukeh-...
Auf Ihrem Controller spielen Mit Lock Parameter-Snapshots erzeugen Nutzen Sie Drehregler 1, um MORPH einzuschalten. Passen Sie den Morph-Modus und die Zeit (Time) Ihren Wünschen an. Eine Beschreibung der Modi finden Sie in der Tabelle weiter unten. Wenn Sie jetzt zwischen Ihren Snapshots umschalten, hören Sie einen kontrollierten →...
Auf Ihrem Controller spielen Mit Lock Parameter-Snapshots erzeugen Drücken Sie das Pad mit dem Snapshot, den Sie löschen möchten. Der Snapshot wird geleert. → 5.6.7 Lock-Snapshots via MIDI aufrufen Wenn MASCHINE als Plug-in in einer Host-Umgebung läuft, können Sie Lock-Snapshots über MIDI-Noten oder MIDI-Programmwechsel-Befehle aufrufen oder ändern, die aus Ihrem Host an MASCHINE geschickt werden.
Seite 277
Events nur Scenes ausgelöst. Die entsprechenden Lock-Snapshots werden nicht aufge- rufen. Mehr Informationen über das Auslösen von Lock-Snapshots über Ihre DAW (Digital-Audio- Workstation) finden Sie in der Knowledge Base auf der Website von Native Instruments. MASCHINE - Benutzerhandbuch - 277...
Mit Plug-ins arbeiten Plug-ins-Überblick Mit Plug-ins arbeiten Plug-ins sind die Grundbausteine aller Klänge in MASCHINE. Sie können auf allen drei Ebe- nen des MASCHINE-Audio-Routing-Systems eingesetzt werden: in Sounds, in Groups und im Master. In MASCHINE-Versionen vor 2.0, wurden interne Plug-ins Modules genannt. Dieses Kapitel behandelt verschiedene generelle und spezifische Plug-in-Themen: ▪...
Seite 279
Mit Plug-ins arbeiten Plug-ins-Überblick Der Control-Bereich mit dem Inhalt des Sounds Kick Ordinance im angewählten Sound-Slot 1. Jeder Sound, jede Group und der Master können jeweils beliebig viele Plug-ins beinhalten. Diese befinden sich in der Plug-in-Liste, links vom Control-Bereich. MASCHINE - Benutzerhandbuch - 279...
Seite 280
Mit Plug-ins arbeiten Plug-ins-Überblick Um die Plug-ins zu sehen, klicken Sie ganz links im Control-Bereich auf das kleine Plug- ► in-Symbol. Der Signalfluss läuft in der Plug-in-Liste immer von oben nach unten. Zusätzlich zu Plug-ins, besitzt jeder Sound, jede Group und der Master auch noch einen Satz an globalen Einstellungen, Kanal-Eigenschaften genannt.
Seite 281
Erzeugung von Drum-Sounds spezialisiert sind. Details dazu finden Sie in Kapitel ↑10, Die Drumsynths nutzen. ◦ Native Instruments: Sie können alle auf Ihrem Rechner als VST-/AU-Plug-ins installier- ten Instrumente aus Native Instruments KOMPLETE nutzen (z.B., MASSIVE, den MA- SCHINE gleich mitbringt). Produkte von Native Instruments sind fest in MASCHINE integriert.
Ein Plug-in laden, entfernen oder ersetzten Das Vorgehen beim laden eines Plug-ins in seiner Grundeinstellung ist auf allen Ebenen (Sound, Group und Master) und für alle Plug-in-Typen (interne, solche von Native Instruments und externe sowie Instrumente und Effekte) gleich. MASCHINE - Benutzerhandbuch - 282...
Seite 283
Mit Plug-ins arbeiten Plug-ins-Überblick Setzen Sie den Fokus auf den gewünschten Sound, die Group bzw. den Master, wo Sie das Plug-in laden möchten (siehe Abschnitt ↑2.3.1, Den Fokus auf eine Group oder einen Sound setzten). In der Abbildung unten klicken wir einen leeren Sound-Slot in der Sound- Liste des Pattern-Editors und klicken den SOUND-Tab im Control-Bereich darüber.
Seite 284
Nach Ihrer Wahl sitzt das gewählte Plug-in ganz oben in der Plug-in-Liste im ersten Plug- → in-Slot des Sounds (in unserem Beispiel). Zusätzlich öffnen einige externe Plug-ins und einige Plug-ins von Native Instruments automatisch ein schwebendes Fenster (siehe Ab- schnitt ↑6.3.1, Öffnen und schließen von Plug-in-Fenstern für mehr dazu).
Seite 285
Mit Plug-ins arbeiten Plug-ins-Überblick Ein paar geladene Plug-ins. Mit dem nach unten gerichteten Pfeil öffnen Sie bei Slots, die bereits ein Plug-in enthalten, das Plug-in-Menü. Klicken Sie in der Plug-in-Liste rechts eines Plug-in-Namens auf den nach unten gerich- ► teten Pfeil, um für den Slot das Plug-in-Menü zu öffnen. Sie können auch den Namen des Plug-ins im Slot rechtsklicken (in Mac OS X: [Ctrl]-Klick).
Seite 286
Mit Plug-ins arbeiten Plug-ins-Überblick Um das gerade in einem Slot geladene Plug-in zu ersetzen, öffnen Sie sein Plug-in-Menü ► und wählen ein anderes Plug-in. Das ursprüngliche Plug-in wird durch das neu gewählte ersetzt. Der Rest der Plug-in-Liste → bleibt davon unberührt. Sie können außerdem die Suchanfrage, die zum Auffinden des aktuell im Plug-in-Slot geladenen Plug-in-Presets geführt hat, wieder aufrufen (siehe Abschnitt ↑3.8, Nutzung...
Seite 287
Native-Instruments- Listet alle verfügbaren Instrumenten- (nur beim ersten Slot von Untermenü Sounds) und Effekt-Plug-ins von Native Instruments Instruments auf. Bei Produkten, die sowohl als Instrumente als auch als Effekte funktionieren, enthält der Plug-in-Name der Effekt- Version ein 'FX'. Wenn nötig folgt jedem Eintrag der Plug-in-Typ in Klammern: (VST) oder (AU).
Seite 288
Laden des Plug-ins vom Plug-in-Menü wieder aufgerufen. ein externes oder Native- Instruments-Plug-in geladen ist). Beachten Sie bitte, dass die beiden ersten Untermenüs Native Instruments und External nur die Plug-ins anzeigen, die auf der Plug-ins-Page der Preferences aktiviert sind. Sie- he Abschnitt ↑2.6.6, Preferences –...
Mit Plug-ins arbeiten Plug-ins-Überblick 6.1.3.1 Browser-Plug-in-Slot-Auswahl Wählen Sie mit dem SHIFT-Button direkt im Browser einen Plug-in-Slot. Der SHIFT-Button bietet temporären Zugriff auf den Plug-in-Modus, damit Sie einen Plug-in-Slot von der Plug-in- Liste wählen können. Das kann im Browser beim Laden von Inhalten auf allen drei Ebenen des MASCHINE-Audio-Routing-Systems eingesetzt werden: in Sounds, in Groups und im Master.
Seite 290
Mit Plug-ins arbeiten Plug-ins-Überblick Im linken Display drehen Sie Drehregler 1, um für den TYPE zwischen INTERNAL, oder EXTERNAL zu wählen. Das rechte Display zeigt nun eine Liste der verfügbaren internen, externen bzw. Native- Instruments-Plug-ins an. Wenn Sie den ersten Plug-in-Slot eines Sounds gewählt haben, drehen Sie Drehregler 2, um für den SUBTYPE zwischen...
↑2.3.3, Navigation durch Kanal-Eigenschaften, Plug-ins und Parameter-Pages im Control-Bereich beschrieben. Nur bei externen Plug-ins und solchen von Native Instruments: Sie können die Plug-in- Parameter auch über das eigene Plug-in-Interface der VST-/AU-Plug-ins einstellen. Mehr dazu in ↑6.2.6, Page 6: Velocity / Modwheel.
Mit Plug-ins arbeiten Plug-ins-Überblick 6.1.5 Plug-in-Slots stummschalten Sie können jeden Plug-in-Slot stummschalten. Wenn ein Plug-in-Slot stummgeschaltet ist, wird sein Plug-in temporär aus der Signalkette entfernt und die durch den Slot laufenden Sig- nale werden nicht mehr bearbeitet. Stattdessen wird das eingehende Signal direkt in das nächsten Plug-in weitergeleitet (oder direkt zum Ausgang des Kanals, wenn der letzte Plug-in- Slot stummgeschaltet ist).
Seite 293
Mit Plug-ins arbeiten Plug-ins-Überblick Das Plug-in beeinflusst den Sound jetzt nicht mehr. Das Symbol wird nun grau darge- stellt, um die Stummschaltung des Slots anzuzeigen. Nutzen Sie die gleiche Methode, um das Plug-in wieder anzuschalten: Zur Reaktivierung des stummgeschalteten Slots klicken Sie auf sein grau dargestelltes ►...
Mit Plug-ins arbeiten Plug-ins-Überblick Jetzt beeinflusst das Plug-in den Sound nicht mehr. Wenn Sie SHIFT gedrückt halten ist → Button 5 hell beleuchtet und die BYPASS-Beschriftung im rechten Display ist hervorge- hoben, um die Stummschaltung des Plug-in-Slots anzuzeigen: Nutzen Sie die gleiche Methode, um den Effekt wieder anzuschalten: Drücken Sie SHIFT + den leuchtenden Button 5 (BYPASS), um den Effekt wieder anzu-...
Seite 295
Mit Plug-ins arbeiten Plug-ins-Überblick Plug-ins innerhalb der Plug-in-Liste verschieben Um ein Plug-in innerhalb der Plug-in-Liste zu verschieben, klicken Sie seinen Namen ► und ziehen die Maus vertikal. Während Sie die Maustaste gedrückt halten, erscheint an der Stelle, an der das Plug-in beim Loslassen landen würde, eine Einfüge-Linie. Bewegen Sie Ihre Maus und lassen Sie den Sound los, wenn die Markierung an der gewünschten Position erscheint.
Mit Plug-ins arbeiten Plug-ins-Überblick Wählen Sie Paste (Einfügen) vom sich öffnenden Plug-in-Menü. Das Plug-in wurde jetzt mit all seinen Parametern von seinem ursprünglichen Ort an den → Ziel-Ort verschoben. Plug-ins zwischen Sounds und Groups duplizieren Anstatt im Plug-in-Menü des Ursprungs-Slots Cut zu wählen (siehe oben), wählen Sie Copy (Kopieren), um das Plug-in in einem anderen Slot zu duplizieren! Plug-ins mit dem Controller verschieben Um ein Plug-in von einem Slot auf einen anderen im gleichen Sound, Group oder Master zu...
Mit Plug-ins arbeiten Plug-ins-Überblick Mit dem MASCHINE-Dateiformat für Native-Instruments-Plug-ins können Sie Presets im, für das jeweilige Plug-in, nativen Format speichern und die Dateien dann frei zwischen dem Plug- in-Instrument im Stand-Alone-Modus, MASCHINE und KOMPLETE KONTROL austauschen. Um diese Funktion zu nutzen, müssen Sie sicherstellen, dass alle Native-Instruments- Plug-ins in der aktuellen Version installiert sind.
Mit Plug-ins arbeiten Plug-ins-Überblick Die Befehle zur Speicherung und zum Laden von Plug-in-Presets im Plug-in-Menü. Eintrag im Plug-in-Menü Beschreibung Save Save speichert die Änderungen des aktuell geladenen Presets. Save As… Speichert die aktuellen Plug-in-Einstellungen als neues Preset auf Ihrer Festplatte. Save As Default…...
Mit Plug-ins arbeiten Plug-ins-Überblick Die Befehle Save As… und Save As Default… dienen hauptsächlich dem Import Ihrer User-Presets von Native-Instruments-Instrumenten/-Effekten sowie der Werks- und User- Presets von Instrumenten/Effekten von Drittanbietern in die Library von MASCHINE! Siehe Abschnitt ↑6.3.4, VST-/AU-Plug-in-Presets nutzen für mehr dazu.
Mit Plug-ins arbeiten Plug-ins-Überblick 6.1.9.3 Ein Grundeinstellungs-Plug-in-Preset entfernen Sie können für jedes Plug-in ein Grundeinstellungs-Preset einstellen, das beim laden des Plug- ins automatisch mit geladen wird. Wenn das Grundeinstellungs-Plug-in-Preset nicht mehr be- nötigt wird können Sie es über das Plug-in-Menü wieder entfernen. Um das Grundeinstellungs-Plug-in-Preset über das Plug-in-Preset zu entfernen: Klicken Sie auf den Sound, der das Plug-in enthält.
Mit Plug-ins arbeiten Das Sampler-Plug-in Das Sampler-Plug-in Das Sampler-Plug-in dient zur Wiedergabe beliebiger Samples in MASCHINE — inklusive aller Groups, Sounds und Samples der Factory-Library. Der Sampler bietet einen großen Satz an Pa- rametern, über die Sie jeden einzelnen Ihrer Sounds weiter formen können. Sie können sie stimmen, die Dynamik ändern und sowohl Effekte als auch verschiedene Modulationen hinzu- fügen.
Mit Plug-ins arbeiten Das Sampler-Plug-in Diese Parameter-Pages werden über die üblichen, in Abschnitt ↑2.3.3, Navigation durch Ka- nal-Eigenschaften, Plug-ins und Parameter-Pages im Control-Bereich beschriebenen, Wege an- gezeigt und bearbeitet. Zum Beispiel: Um eine bestimmte Parameter-Page in der Software anzuzeigen, klicken Sie auf ihren ►...
Mit Plug-ins arbeiten Das Sampler-Plug-in Parameter Beschreibung VOICE-SETTINGS (Stimmen) Polyphony Hier können Sie ein Stimmen-Limit für den Sound einstellen, d.h. die maximale Anzahl an Stimmen (Noten), die der Sampler gleichzeitig spielen kann. Wenn diese Polyphonie erreicht wird, führt das Auslösen einer weiteren Stimme dazu, das die "älteste" Stimme verstummt (d.h.
Mit Plug-ins arbeiten Das Sampler-Plug-in 6.2.2 Page 2: Pitch / Envelope Sampler-Parameter – Page 2 von 6: PITCH / GATE und AMPLITUDE ENVELOPE auf dem Controller. Sampler-Parameter – Page 2 von 6: PITCH / GATE und AMPLITUDE ENVELOPE in der Software. Parameter Beschreibung PITCH / GATE...
Seite 305
Mit Plug-ins arbeiten Das Sampler-Plug-in Der Type-Wähler. Der Type-Wähler ermöglicht Ihnen die Wahl zwischen drei verschiedenen Hüllkurven-Typen. Je nach gewähltem Typ, ändern sich die verfügbaren Parameter im Abschnitt AMPLITUDE ENVE- LOPE (siehe Tabelle weiter unten). ▪ One-shot: Typisch für vintage Drum-Machines; das Sample wird in vollem Umfang von An- fang bis Ende ohne Hüllkurve gespielt.
Seite 306
Mit Plug-ins arbeiten Das Sampler-Plug-in ▪ ADSR: Typischerweise wird die ADSR Envelope für längere, gehaltene Samples benutzt, die eine komplexe Kontrolle der Dynamik erfordern. Anders als bei anderer Hardware reagieren die Pads von MASCHINE nicht nur, wenn sie kurz angeschlagen werden, sondern auch, wenn man sie länger gedrückt hält — mit der ADSR-Envelope können Sie die Pads dazu bringen, sich wie ein MIDI-Keyboard zu ver- halten und einen Klang nur so lange zu halten, wie Sie das Pad drücken.
Mit Plug-ins arbeiten Das Sampler-Plug-in 6.2.3 Page 3: FX / Filter Sampler-Parameter – Page 3 von 6: FX und FILTER auf dem Controller. Sampler-Parameter – Page 3 von 6: FX und FILTER in der Software. Dies ist ein kleine Auswahl an grundlegenden Effekten, nicht zu verwechseln mit den in Kapi- ↑12, Effekt-Referenz detailliert beschriebenen Effekt-Plug-ins.
Mit Plug-ins arbeiten Das Sampler-Plug-in FILTER Der Filter-Wähler im FILTER-Bereich dient dem Zugriff auf verschiedene Filter. Mit den Pfei- len oder mit einem Klick auf den gerade angezeigten Typ können Sie zwischen den verfügba- ren Einstellungen umschalten: Off, LP2, BP2, HP2, und EQ. Entsprechend ihrer Auswahl er- scheinen daneben folgende Parameter: Filter-Modi Beschreibung...
Seite 309
Mit Plug-ins arbeiten Das Sampler-Plug-in Sampler-Parameter – Page 4 von 6: MODULATION ENVELOPE und DESTINATION in der Software. MODULATION ENVELOPE Der Bereich Modulation Envelope bietet eine weitere Hüllkurve, mit der Sie bestimmte Para- meter des Samplers durch die Art Ihres Spiels auf den Pads bearbeiten (oder "modulieren") können.
Mit Plug-ins arbeiten Das Sampler-Plug-in Parameter Modulations-Ziele Pitch Tune-Parameter (Stimmung) im Abschnitt PITCH / GATE auf der Pitch / Envelope-Page (Page 2). Cutoff Cutoff-Parameter (Filter-Eckfrequenz) des FILTER-Abschnitts (nur bei den Filtertypen LP2, HP2, BP2) auf der Page FX / FILTER (Page Drive Drive-Parameter (Übersteuerung) des Abschnitts...
Seite 311
Mit Plug-ins arbeiten Das Sampler-Plug-in LFO-Bedienelemente Beschreibung Type Hier können Sie die Form der LFO-Wellenform bestimmen. Verfügbare Formen sind Sine, Tri (Dreieck), Rect (Rechteck), Saw und Random. Speed Steuert die Frequenz des LFO, gemessen in Hertz (Hz). Falls Sie die Frequenz synchronisieren möchten und Sync...
Mit Plug-ins arbeiten Das Sampler-Plug-in Parameter Modulations-Ziele Drive Drive-Parameter (Übersteuerung) des Abschnitts auf der Page FX / FILTER (Page 3). Pan-Parameter (Panorama-Position) auf der Audio-Page der Ausgangs-Eigenschaften des Sounds (siehe ↑8.1.2, Konfiguration der Haupt-Ausgänge von Sounds und Groups). 6.2.6 Page 6: Velocity / Modwheel Sampler-Parameter –...
Seite 313
Mit Plug-ins arbeiten Das Sampler-Plug-in Parameter Modulations-Ziele Start Start-Parameter im Abschnitt PITCH / GATE auf der Page Pitch / Envelope (Page 2). Positive Werte bewirken, dass die Startposition des Samples zeitlich nach hinten verschoben wird, wenn Sie härter spielen; negative Werte verschieben sie näher zum Anfang des Samples, wenn Sie härter spielen.
Haupt-Ausgänge von Sounds und Groups). Externe und Native-Instruments-Plug-ins nutzen In MASCHINE können Sie VST-/AU-Plug-ins von Native Instruments (Native-Instruments-Plug- ins) oder von Drittanbietern (externe Plug-ins) laden und sie wie die internen Plug-ins von MA- SCHINE nutzen. Genau wie bei den internen Plug-ins, gelten beim Laden von externen und Native-Instruments- Plug-ins folgende Regeln: ▪...
Seite 315
Plug-ins aus Plattform-Produkten von Native Instruments (REAKTOR, KONTAKT, GUI- TAR RIG) werden automatisch in schwebenden Fenstern geöffnet, wenn Sie vom Plug- in-Menü geladen werden. Alle anderen Plug-ins von Native Instruments, sowie alle exter- nen Plug-ins werden in der Grundeinstellung nicht in schwebenden Fenstern geöffnet —...
Seite 316
Mit Plug-ins arbeiten Externe und Native-Instruments-Plug-ins nutzen Der kleine, diagonale Pfeil neben den Tabs der Parameter-Pages. Um ein schwebendes Fenster eines externen oder Native-Instruments-Plug-ins zu öffnen ► bzw. zu schließen, wählen Sie das Plug-in an und klicken Sie oben im Control-Bereich auf den kleinen, diagonalen Pfeil links neben den Tabs der Parameter-Pages.
Mit Plug-ins arbeiten Externe und Native-Instruments-Plug-ins nutzen Zusatz-View nur bei bestimmten Native-Instruments-Plug-ins zum Einsatz kommt. Wenn ein Native-Instruments-Plug-in einen Zusatz-View hat, können Sie mit dem '+'-Button in der Kopfzeile des Plug-ins zwischen Standard- und Zusatz-View umschalten: Die gleichen Views sind im Plug-in-Panel auf dem Plug-in-Strip verfügbar (Mix-View). Mehr Informationen hierzu erhalten Sie in ↑9.4.4, Maßgeschneiderte Panels für Native-Instru- ments-Plug-ins.
Seite 318
Mit Plug-ins arbeiten Externe und Native-Instruments-Plug-ins nutzen den werden diese Parameter automatisch zugewiesen (Automap) und in Parameter-Pages orga- nisiert, die sowohl im Control-Bereich der Software als auch im Control-Modus auf Ihrem Con- troller erscheinen — genau wie bei internen Plug-ins. Die Plug-in-Parameter auf Parameter-Pages zu haben, hat die folgenden Vorteile: ▪...
Mit Plug-ins arbeiten Externe und Native-Instruments-Plug-ins nutzen 6.3.3 Ihre eigenen Parameter-Pages einrichten Wie bei jedem Plug-in, werden die Parameter von externen und Native-Instruments-Plug-ins in Pages (Seiten) aufgeteilt. Jedes Plug-in kann beliebig viele Seiten mit jeweils 8 Drehreglern haben, denen die Parameter von Instrumenten- oder Effekt-Plug-ins zugewiesen werden kön- nen.
Seite 320
→ Sie den Parameter-Pages Parameter zuweisen. Der Pages-Tab kann nur für externe Plug-ins oder solche von Native Instruments, sowie für Macro-Eigenschaften geöffnet werden. Für alle anderen Plug-ins und Kanal-Eigen- schaften können die Parameter und Parameter-Pages nicht bearbeitet werden und der Pages-Tab ist deaktiviert und wird grau dargestellt.
Seite 321
Mit Plug-ins arbeiten Externe und Native-Instruments-Plug-ins nutzen (1) Page-Lösch-Button (“x”-Symbol): Klicken Sie auf das kleine “x” hinter dem Page-Namen, um die Parameter-Page zu löschen. (2) Page-Hinzufügen-Button (“+”-Symbol): Klicken Sie auf das kleine “+” hinter der letzten Pa- ge-Bezeichnung, um eine neue Page anzuhängen. In der Grundeinstellung werden die Pages mit 'Page 1', Page 2', usw.
Mit Plug-ins arbeiten Externe und Native-Instruments-Plug-ins nutzen Wenn Sie die Plug-in-Parameter in Parameter-Pages organisiert haben, können Sie die MASCHINE-Macro-Drehregler dazu verwenden, die gängigsten Parameter beispielsweise bei einem Live-Auftritt zu steuern. Mehr zu den Macro-Controls finden Sie in Ab- schnitt↑8.3, Über die Macro-Regler maßgeschneiderte Parametersätze erzeugen Parameter-Slots - Kontext-Menü...
Seite 323
Mit Plug-ins arbeiten Externe und Native-Instruments-Plug-ins nutzen Menü-Eintrag Beschreibung Tastaturbefehle Copy Das Macro kopieren. Ctrl + C / Cmd + C Einfügen Das ausgeschnittene oder kopierte Ctrl + V / Cmd + V Macro an neuer Position einfügen. Paste ist nur verfügbar, wenn sich ein verwendbarer Parameter in der Zwischenablage befindet.
Der Zugriff auf Factory-Presets der Instrumente und Effekte von Native Instruments ist ein- fach: Sämtliche Factory-Presets aller auf Ihrem Rechner installierten Instrumente / Effekte von Native Instruments sind bereits in MASCHINE integriert! Sie finden sie direkt im Browser, in- dem Sie im Dateityp-Wähler den entsprechenden Dateityp (Instrument oder Effekt) wählen, dann mit einem Klick auf das NI-Logo die Factory-Inhalte wählen und dann das gewünschte...
Seite 325
Mit Plug-ins arbeiten Externe und Native-Instruments-Plug-ins nutzen Öffnen Sie das Plug-in-Menü, indem Sie auf den kleinen Pfeil rechts vom Plug-in-Slot kli- cken. Im Plug-in-Menü finden Sie jetzt unter den Native-Instruments- und External-Untermenüs ein zusätzliches Presets-Untermenü: Dieses Untermenü zeigt eine Liste aller Presets an, die Ihr VST-/AU-Plug-in dem Host — in diesem Fall MASCHINE —...
Mit Plug-ins arbeiten Externe und Native-Instruments-Plug-ins nutzen MASCHINE ermöglicht es Ihnen auch, die Presets Ihrer Plug-ins von Native Instruments oder Drittanbietern über MIDI-Programmwechsel-Befehle umzuschalten. Mehr Informationen finden Sie in Abschnitt ↑8.2.3, Parameter über MIDI- und Host-Automation steuern. VST-/AU-Presets als MASCHINE-Plug-in-Presets speichern Wenn Sie ein VST-/AU-Preset (ein User-Preset eines Native-Instruments-Instrumenten- oder Effekts bzw.
Seite 327
Mit Plug-ins arbeiten Externe und Native-Instruments-Plug-ins nutzen Multi-timbrale Plug-ins Multi-timbrale Plug-ins sind solche, die über die Host-Steuerung hinaus noch MIDI-Daten empfangen können. Wenn ein multi-timbrales Plug-in in einen Sound geladen wird, können die anderen Sounds der gleichen Group diesem Plug-in MIDI-Daten senden: Das Plug-in erscheint dann auf der MIDI-Page der Ausgangs-Eigenschaften dieser Sounds als zusätzlicher Eingang im Dest.-Menü.
Mit Patterns arbeiten Pattern-Grundlagen Mit Patterns arbeiten Mit der Erstellung eines Patterns wird es richtig interessant, denn das eigentliche Herz von MASCHINE ist der Sequencer. Ihr Controller und die Software bieten Ihnen viele mächtige Werkzeuge zur Erstellung und Bearbeitung Ihrer eigenen Beats. Dieses Kapitel ist wie folgt aufgebaut: ▪...
Mit Patterns arbeiten Pattern-Grundlagen In jeder Scene Ihres Projects können Sie für jede Group wählen, welches ihrer Patterns gespielt wird. In jeder Scene ist das gewählte Pattern mit einem Clip verknüpft (mehr dazu in Kapitel Saturator). ↑12.6.3, 7.1.1 Pattern-Editor — Überblick Der Pattern-Editor bündelt sämtliche Bearbeitungs-Funktionen der MASCHINE-Software.
Seite 330
Mit Patterns arbeiten Pattern-Grundlagen (3) Sample-Editor-Button: Klicken Sie diesen Button, um zwischen Pattern-Editor und Sample- Editor umzuschalten. Der Sample-Editor wird in Kapitel ↑12, Effekt-Referenz beschrieben. (4) Sound-Liste: In diesem Bereich werden die Sound Slots 1-16 der ausgewählten Group ange- zeigt. Im Keyboard-View (2) klicken Sie einen Sound-Slot an, um im Event-Bereich (7) seine Events zu sehen.
Mit Patterns arbeiten Pattern-Grundlagen (9) Pattern-Längen-Bedienelemente: Hier ändern Sie die Länge des gerade angezeigten Patterns und wählen den Quantisierungs-Wert, mit dem Sie die Länge des Patterns einstellen können. Siehe Abschnitt ↑7.1.6, Das Pattern-Grid und die Pattern-Länge einstellen. (10) MIDI- und Audio-Dragger-Symbole: Der MIDI-Dragger und der Audio-Dragger ermöglichen das einfache Verschieben von MIDI- bzw.
Mit Patterns arbeiten Pattern-Grundlagen ▪ Der Pattern-Modus dient zur Auswahl und Verwaltung Ihrer Patterns: ↑7.7, Pattern-Verwal- tung. ▪ Im Control-Modus (Standard-Modus Ihres Controllers) nehmen Sie über verschiedene Auf- nahme-Modi Patterns in Echtzeit auf: ↑7.2, Patterns in Echtzeit Aufnehmen. ▪ Der Step-Modus dient zur Aufnahme von Patterns mit dem Step-Sequencer: ↑7.3, Patterns mit dem Step-Sequencer aufnehmen.
Seite 333
Mit Patterns arbeiten Pattern-Grundlagen ◦ Ziehen Sie Ihre Maus vertikal, um im Event-Bereich auf der Zeitachse hinein/heraus zu zoomen. Das Zentrum des Zoom-Vorgangs liegt exakt dort, wo Sie Ihren Mauszeiger beim Klick platziert haben. ▪ Klicken Sie den linken Griff (2) des Rollbalkens, halten Sie die Maustaste gedrückt und zie- hen Sie Ihre Maus horizontal, um im Event-Bereich hinein/heraus zu zoomen, während der rechte Rand der Anzeige an einer festen Position im Pattern bleibt.
Mit Patterns arbeiten Pattern-Grundlagen Mit dem Controller durch den Event-Bereich navigieren Sie können die Position im Event-Bereich und seinen horizontalen Zoom-Faktor auch über Ih- ren Controller steuern Drücken und halten Sie im Control-Modus NAVIGATE, um in den Navigate-Modus zu ge- langen.
Seite 335
Mit Patterns arbeiten Pattern-Grundlagen Die Folgen-Funktion betrifft gleichzeitig den Pattern-Editor und den Arranger (siehe Abschnitt ↑13.1.3, Der Wiedergabe-Position in Ihrem Project folgen für mehr Informationen über die Fol- gen-Funktion im Arranger). Der Wiedergabe-Position auf dem Controller folgen Um während laufender Wiedergabe im Event-Bereich automatisch der Wiedergabe-Position zu folgen: Drücken und halten Sie SCENE, um in den Scene-Modus zu gelangen.
Mit Patterns arbeiten Pattern-Grundlagen Wenn die Wiedergabe-Position sich außerhalb jeglicher Clips befindet, die mit dem ak- tuell angezeigten Pattern verknüpft sind, folgt der Event-Bereich nicht der Wiedergabe- Position, auch wenn die Folgen-Funktion aktiv ist. Sobald die Wiedergabe-Position in ei- nen Clip hinein läuft, der mit dem gewählten Pattern verknüpft ist, erscheint die Wie- dergabe-Position im Event-Bereich des angezeigten Patterns und der Event-Bereich folgt ihr.
Mit Patterns arbeiten Pattern-Grundlagen Je nach Wiedergabe-Zustand passiert Folgendes: ▪ Wenn die Wiedergabe nicht läuft, springt die Wiedergabe-Position gemäß der aktuellen Einstellungen für das Step-Grid auf den nächsten Step vor dem Mauszeiger. Wenn das Step-Grid deaktiviert ist, springt die Wiedergabe-Position exakt auf die angeklickte Positi- In Abschnitt ↑7.1.7, Das Step-Grid und das Nudge-Grid einstellen finden Sie mehr In-...
Mit Patterns arbeiten Pattern-Grundlagen Wenn Sie Ihren Controller nutzen, können Sie auch aus dem aktuellen Pattern heraus- springen. Siehe Kapitel ↑13.1.4, Im Project auf eine andere Wiedergabe-Position sprin- für weitere Details. 7.1.5 Group-View und Keyboard-View Der Pattern-Editor ermöglicht Ihnen die Bearbeitung der Events aller 16 Sound-Slots der ge- wählten Group: Das wird Group-View genannt.
Seite 339
Mit Patterns arbeiten Pattern-Grundlagen Der Keyboard-View Alternativ können Sie den Pattern-Editor in den Keyboard-View schalten. Klicken Sie den Keyboard-View-Button (der eine kleines Tastatur anzeigt) links vom Pat- ► tern-Editor, um ihn in den Keyboard-View zu schalten: Der Event-Bereich zeigt jetzt nur die Noten des gewählten Sounds an. Beim Hinzufügen →...
Mit Patterns arbeiten Pattern-Grundlagen Dieser View eignet sich gut für melodische Instrumente (z.B. ein Klavier), weil Sie sich auf ei- nen bestimmten Sound konzentrieren und seine Noten auf jeder Tonhöhe bearbeiten können. Mit Ihrem Controller zwischen Group-View und Keyboard-View umschalten Der Group-/Keyboard-View der Software geht immer synchron mit dem Group-/Keyboard-Modus auf den Pads Ihres Controllers: Wenn Sie auf dem Controller zwischen Group- und Keyboard- Modus umschalten, wird in der Software ebenfalls automatisch zwischen Group- und Key-...
Seite 341
Mit Patterns arbeiten Pattern-Grundlagen Um die Auflösung des Pattern-Grids zu ändern, klicken Sie im Pattern-Grid auf den Wert neben der Grid:-Beschriftung in den Pattern-Längen-Bedienelementen und wählen Sie den gewünschten Wert vom Menü (siehe oben für die verfügbaren Werte). Die Unterteilung des Pattern-Grids hat jetzt die gerade gewählte Auflösung. →...
Seite 342
Mit Patterns arbeiten Pattern-Grundlagen Die Pattern-Länge passen Sie an, indem Sie auf Pattern-Length-Feld klicken und die ► Maus nach oben ziehen, um das Pattern zu verlängern, oder nach unten ziehen, um es zu verkürzen. Sie können den angezeigten Wert auch doppelklicken, über Ihre Rechnertasta- tur einen neuen Wert eingeben und zur Bestätigung [Enter] drücken.
Seite 343
Mit Patterns arbeiten Pattern-Grundlagen Methode 1: Den Pattern-Modus nutzen Im Pattern-Modus können Sie die Pattern-Länge des aktuellen Patterns und die Auflösung de Pattern-Grids einstellen: Drücken und halten Sie PATTERN, um in den Pattern-Modus zu gelangen. Sie können auch PATTERN + Button 1 drücken, um den Pattern-Modus festzusetzen, damit Sie PAT- TERN wieder loslassen können (siehe...
Mit Patterns arbeiten Pattern-Grundlagen Um das Pattern-Grid zu deaktivieren, halten Sie GRID, drücken Button 3 (PATTERN), ► und drücken dann Pad (OFF). Sie brauchen das Pattern-Grid auf Ihrem Controller nicht explizit zu aktivieren: Es wird angeschaltet, sobald Sie eine andere Auflösung als (Pad 16) wählen.
Seite 345
Mit Patterns arbeiten Pattern-Grundlagen Die vertikalen Linien repäsentieren das Step-Grid im Event-Bereich. Das Step-Grid ist in der Grundeinstellung aktiviert und der Standardwert für die Step-Länge ist eine 16tel (1/16). Sie können natürlich auch eine andere Auflösung nutzen oder das Step-Grid komplett deaktivieren, wie unten beschrieben.
Seite 346
Mit Patterns arbeiten Pattern-Grundlagen Das Step-Grid einstellen Die Auflösung des Step-Grids wird über das Step-Längen-Menü eingestellt, das sich unten links im Pattern-Editor hinter dem Wert neben dem Grid-Symbol verbirgt. Im Step-Längen-Menü stellen Sie die Auflösung des Step-Grids ein. Um die Step-Länge einzustellen, die alle Ihre Bearbeitungen bestimmt, klicken Sie unten ►...
Seite 347
Mit Patterns arbeiten Pattern-Grundlagen Um das Nudge-Grid anzupassen, rechtsklicken Sie ([Ctrl]-Klick in Mac OS X) in den Hin- ► tergrund des Event-Bereichs, wählen Nudge Grid vom Menü, und wählen dann eine Auf- lösung vom Untermenü: Step, Step/2, Step/4, Step/8, oder Step/16: Das Nudge-Grid ist im Event-Bereich des Pattern-Editors nicht zu sehen.
Seite 348
Mit Patterns arbeiten Pattern-Grundlagen Drücken Sie Button 4 (STEP), um die Einstellungen für Step- und Nudge-Grid zu sehen. Das rechte Display zeigt Ihnen, welches Pad welche Auflösung repräsentiert: Wählen Sie die Step-Länge, indem Sie das entsprechende Pad drücken. Alternativ können Sie wiederholt die Buttons 5-8 drücken, um durch die Werte der entsprechenden Spalten zu schalten.
Mit Patterns arbeiten Patterns in Echtzeit Aufnehmen Patterns in Echtzeit Aufnehmen Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Wege, Funktionen und Hilfen, die auf Ihrem Controller bei der Aufnahme von Patterns während laufender Wiedergabe verfügbar sind: ▪ Die gängigste Methode wird Overdub-Aufnahme genannt (dazumischen). Alternativ können Sie auch Replace-Aufnahmen (überschreiben) tätigen.
Seite 350
Mit Patterns arbeiten Patterns in Echtzeit Aufnehmen Ein Pattern aufnehmen: Sie drücken PLAY und dann REC und spielen ein paar Pads! Drücken Sie PLAY, um den Sequencer zu starten. Der PLAY-Button leuchtet jetzt. Drücken Sie REC, um mit der Aufnahme zu beginnen. Der REC-Button leuchtet nun.
Seite 351
Mit Patterns arbeiten Patterns in Echtzeit Aufnehmen Spielen Sie jetzt die Pads, die Sie aufnehmen möchten. Jeder Anschlag erzeugt im Pattern-Editor ein Event. Die Länge dieses Events hängt davon ab, wie lange Sie das Pad gedrückt halten. Bestehende Events des/der gewählten Sounds werden gelöscht, sowie sie von der Wiedergabe-Position erreicht werden.
Mit Patterns arbeiten Patterns in Echtzeit Aufnehmen ▪ Wenn bereits ein Pattern ausgewählt ist (d.h. im Pattern-Editor geladen), werden die Events in diesem Pattern aufgenommen. Das gilt auch für den Fall, dass die Wiedergabe- Position im Arranger sich gerade innerhalb einer automatischen Wiederholung des Original- Clips befindet (siehe Abschnitt Arranger-Grundlagen).
Mit Patterns arbeiten Patterns in Echtzeit Aufnehmen Der Aufnahme-Vorbereitungs-Modus auf Ihrem Controller Drücken und halten Sie bei deaktiviertem den REC-Button, um in den Aufnahme- Vorbereitungs-Modus zu gelangen. Nach einer Sekunde erscheint Folgendes im Display: Drehen Sie bei gehaltenem den Drehregler 2 (GRID), um die Auflösung des Pattern- Grids anzupassen.
Seite 354
Mit Patterns arbeiten Patterns in Echtzeit Aufnehmen Klicken Sie auf das Metronom-Symbol in der Kopfzeile von MASCHINE, um das Metro- ► nom an-/auszuschalten: Das Metronom erklingt nur, wenn der Sequencer läuft! Das Metronom-Signal wird in den Cue-Bus geschickt. Siehe Abschnitt ↑9.2.6, Den Cue-Bus nutzen, um zu erfahren wie der Cue-Bus genutzt wird.
Mit Patterns arbeiten Patterns in Echtzeit Aufnehmen Drücken Sie SHIFT + GRID, um die Aufnahme-Einstellungen zu sehen. Drehen Sie Drehregler 1 (METRONOME LEVEL), um die Lautstärke des Metronoms zu än- dern. Drehen Sie Drehregler 2 (METRONOME TIME), um das Taktmaß zu ändern. Während Sie die Metronom-Einstellungen ändern, können Sie das Metronom mit But- ton 2 (METRO) ein-/ausschalten.
Seite 356
Mit Patterns arbeiten Patterns in Echtzeit Aufnehmen Vorzähler, wenn der Loop-Bereich am Anfang eines Taktes beginnt... …und wenn der Loop-Bereich nicht am Anfang eines Taktes beginnt. Sie können den Vorzähler auch für Aufnahmen im Replace-Modus nutzen. Die Vorzähler-Dauer einstellen Sie können wählen, wie lange das Metronom vor dem eigentlichen Start der Aufnahme laufen soll.
Mit Patterns arbeiten Patterns in Echtzeit Aufnehmen Drücken Sie SHIFT + GRID, um die Aufnahme-Einstellungen zu sehen. Drehen Sie Drehregler 3 (LENGTH), um die Dauer des Vorzählers zu wählen. 7.2.5 Quantisierung während der Aufnahme Sie haben die Wahl, ob Noten während der Aufnahme über die Pads automatisch quantisiert werden.
Mit Patterns arbeiten Patterns mit dem Step-Sequencer aufnehmen Patterns mit dem Step-Sequencer aufnehmen Wenn Sie mit klassischen Drum-Computern vertraut sind, möchten Sie Ihre Patterns vielleicht mit dem Step-Sequencer erstellen. 7.3.1 Grundlagen des Step-Modus Der Step-Sequencer ist auf Ihrem Controller über den Step-Modus verfügbar. Im Step-Modus programmieren Sie die Steps, die vom fokussierten Sound der aktuellen Group gespielt wer- den.
Seite 359
Mit Patterns arbeiten Patterns mit dem Step-Sequencer aufnehmen Eine typische 4/4-Kickdrum im Step-Modus. Im Step-Modus werden Events mit den folgendes Einstellungen erzeugt: ▪ Die Tonhöhe der Events ist der Grundton (Base Key) des Sounds. Siehe Abschnitt ↑5.1.3, Einstellung des Grundtons, um mehr über die Einstellung des Grundtons Ihrer Sounds zu erfahren.
Seite 360
Mit Patterns arbeiten Patterns mit dem Step-Sequencer aufnehmen Ihre Sequenz prüfen (rechtes Display) Der Step-Modus auf dem Controller zeigt den ersten Takt eines viertaktigen Patterns. Das rechte Display Ihres Controllers bietet mehr Informationen über die Sequenz: ▪ Einzelne Events/Noten werden durch Rechtecke dargestellt. Diese spiegeln immer die Steps wider, die gerade von Ihren Pads repräsentiert werden.
Seite 361
Mit Patterns arbeiten Patterns mit dem Step-Sequencer aufnehmen Wenn Sie ein bestimmtes Pad gedrückt halten (z.B., um für diesen Step einen Parame- ter einzustellen, siehe ↑7.3.2, Events im Step-Modus bearbeiten), wird die Folgen-Funk- tion zeitweise deaktiviert — sie wird automatisch reaktiviert, wenn Sie das Pad wieder loslassen.
Mit Patterns arbeiten Patterns mit dem Step-Sequencer aufnehmen Die nächsten Events vorbereiten (linkes Display) Das linke Display Ihres Controllers ermöglicht es Ihnen auch, die Tonhöhe und die Velocity der nächsten über die Pads erzeugten Events einzustellen. Das passiert im EVENTS-Abschnitt: Drehen Sie Drehregler 3 (PITCH), um die Tonhöhe des nächsten Events zu bestimmen.
Mit Patterns arbeiten Events bearbeiten Drücken und halten Sie das/die Pads des/der Events, das/die Sie bearbeiten möchten. Wenn Sie den zuletzt erzeugten Step bearbeiten möchten, können Sie diesen Schritt aus- lassen: Das zuletzt erzeugte Event ist immer automatisch angewählt. Sie können auch die Page-Buttons links der Displays drücken, um schnell einzelne Steps auszuwählen.
Mit Patterns arbeiten Events bearbeiten Events und Noten Eigentlich sind Events und Noten die gleiche Sache: Der Auslöser für einen Klang mit einer bestimmten Anschlagsdynamik, Tonhöhe, Länge, usw. Obwohl wir eher dazu neigen, bei melo- dischen Instrumenten "Note" zu benutzen und "Event" eher bei Drum-Beats, sollten Sie daran denken, das beide Begriffe im MASCHINE-Kontext das gleiche bedeuten.
Mit Patterns arbeiten Events bearbeiten (3) Erase-Modus: Bietet einen einfachen Weg, um viele Events/Noten zu löschen. Hier sehen Sie alle verfügbaren Maus-Aktionen der Maus-Edit-Modi. Mehr Details über be- stimmte Aktionen entnehmen Sie bitte den nächsten Abschnitten. Maus im Select-Modus Es folgt eine Liste der im Pattern-Editor verfügbaren Maus-Aktionen (funktioniert sowohl im Group-View als auch im Keyboard-View, siehe ↑7.1.5, Group-View und Keyboard-View): Die...
Seite 366
Mit Patterns arbeiten Events bearbeiten Ausführung Funktion Ausgewählte Noten bearbeiten* (siehe ↑7.4.4, Ausgewählte Evens/Noten bearbeiten für Details) Note horizontal ziehen Verschiebt ausgewählte Noten in der Zeit in auf das Step-Grid quantisierten Schritten [Ctrl] + Note horizontal ziehen Verschiebt ausgewählte Noten frei in der Zeit (ohne Quantisierung auf das Step-Grid) (Mac OS X: [Cmd]) + Note ziehen) [Alt]) + Note(n) ziehen...
Mit Patterns arbeiten Events bearbeiten Klicken Sie in den Hintergrund des Event-Bereichs und ziehen Sie die Maus bei gedrück- ► ter Maustaste, um überall unter dem Mauszeiger Noten zu erzeugen. Noten werden nur für den Sound erzeugt, in dem Sie damit angefangen haben. Anders herum: Klicken Sie auf eine Note und ziehen bei gehaltener Maustaste, um die Noten unter dem ►...
Mit Patterns arbeiten Events bearbeiten Maus im Select-Modus Im Select-Modus wird mit einem einem Doppelklick am gewünschten Platz im Event-Be- ► reich ein neues Event erzeugt. Maus im Paint-Modus Im Paint-Modus genügt Klick am gewünschten Platz im Raster zur Erzeugung eines neu- ►...
Seite 369
Mit Patterns arbeiten Events bearbeiten Klicken Sie links auf das Mauszeiger-Symbol, um mit Ihrer Maus Events auswählen zu können. Ausführung Funktion Events Auswählen Klick auf nicht angewähltes Event Event auswählen [Shift] + Klick auf nicht angewähltes Event Fügt das Event der aktuellen Auswahl hinzu [Shift] + Klick auf angewähltes Event Entfernt das Event aus der Auswahl Ziehen im Hintergrund des Event-Bereichs...
Seite 370
Mit Patterns arbeiten Events bearbeiten Das gewählte Pad leuchtet hell und alle seine Events sind ausgewählt. Während Sie → SHIFT SELECT halten, können Sie andere, halb beleuchtete Pads drücken, um ihre Events der Auswahl hinzuzufügen oder hell leuchtende Pad drücken, um ihre Events aus der Auswahl zu entfernen (das Pad leuchtet nur noch halb).
Mit Patterns arbeiten Events bearbeiten Events auswählen mit den Pads im Group-Modus. Ihnen stehen die folgenden Auswahl-Befehle zur Verfügung: Auswahl-Befehl Beschreibung Pads Unbeleuchtete Pads zeigen Sounds ohne Events im Pattern an. Bei ihrer Betätigung passiert nichts. Halb leuchtende Pads zeigen Sounds an, deren Events ausgewählt werden können: Drücken Sie eins der halb beleuchteten Pads, um der Auswahl alle Events des Sound hinzuzufügen.
Seite 372
Mit Patterns arbeiten Events bearbeiten Auswahl-Befehl Beschreibung Page-Buttons Lässt die aktuelle Auswahl fallen und wählt das vorherige/nächste Einzel-Event des fokussierten Sounds. Drehregler 4 Wählt einzelne Events des fokussierten Sounds über die Index- (EVENT) Nummer der Events aus (ihre "Reihenfolge" im Pattern). Wenn die Auswahl mehr als ein Event enthält, zeigt das EVENT-Feld (MULTI) Durch die Kombination dieser Befehle können Sie die Auswahl an Events, die Sie bearbeiten...
Seite 373
Mit Patterns arbeiten Events bearbeiten Auswahl-Befehl Beschreibung Pads Unbeleuchtete Pads zeigen Tonhöhen ohne Noten im Pattern an. Bei ihrer Betätigung passiert nichts. Halb leuchtende Pads zeigen Tonhöhen an an, auf denen Noten ausgewählt werden können: Drücken Sie eins der halb beleuchteten Pads, um der Auswahl alle Noten dieser Tonhöhe hinzuzufügen.
Mit Patterns arbeiten Events bearbeiten Die Gesamtanzahl der in der aktuellen Auswahl enthaltenen Noten/Events wird im rechten Dis- play angezeigt. 7.4.4 Ausgewählte Evens/Noten bearbeiten Wenn Sie bestimmte Events ausgewählt haben, können diese auf verschiedene Weise bearbei- tet werden. In der Software können Sie Events mit der Maus nur auswählen, wenn im Edit-Modus-Wähler der Select-Modus gewählt ist.
Seite 375
Mit Patterns arbeiten Events bearbeiten Ausführung Funktion [Ctrl] + Linke/rechte Verschiebt den Start / das Ende der ausgewählten Noten Notengrenze ziehen (ohne Quantisierung auf das Step-Grid) und ändert so die Notenlänge. (Mac OS X: [Cmd] + Linke/ rechte Notengrenze ziehen) Note vertikal ziehen Group-View: Verschiebt die Note in einen anderen Sound der Group...
Seite 376
Mit Patterns arbeiten Events bearbeiten Halten Sie [Ctrl] ([Cmd] in Mac OS X) während Sie ziehen, um die Quantisierung zu um- gehen und die Noten-Position bzw. die -Länge frei einzustellen. Quantisierung bei der gleichzeitigen Bearbeitung mehrerer Events/Noten Wenn Sie mehrere Noten (oder ihre Duplikate) gleichzeitig auf der Zeitachse verschieben oder Ihre Länge gemäß...
Seite 377
Mit Patterns arbeiten Events bearbeiten Drücken Sie [Alt] + die linke/rechte Pfeiltaste auf Ihrer Rechnertastatur, um die ausge- ► wählten Noten um eine Nudge-Grid-Unterteilung zu verschieben. Wenn keine Events aus- gewählt sind, wird dies auf sämtliche Noten des Patterns angewendet. Im Hardware-Abschnitt weiter unten finden Sie mehr Informationen über den Nudge-Befehl.
Seite 378
Mit Patterns arbeiten Events bearbeiten Bearbeitungsfunktion Beschreibung Drehregler 5 Verschiebt die gewählten Events, d.h. die Events auf der Zeitleiste (POSITION) gemäß dem Nudge-Grid (der Versatz der Events relativ zum Nudge- Grid bleibt dabei erhalten). Halten Sie SHIFT gedrückt, während Sie den Drehregler drehen, um die Quantisierung auf das Nudge-Grid zeitweise auszusetzen und die Position in extrem kleinen Schritten zu verschieben.
Seite 379
Mit Patterns arbeiten Events bearbeiten Bearbeitungsfunktion Beschreibung Drehregler 7 (PITCH) Transponiert die gewählten Events in Halbtönen. Wenn nur ein Event ausgewählt ist, wird seine Tonhöhe unter PITCH angezeigt. Bei mehreren Events in der Auswahl zeigt das Feld (MULTI) Siehe auch die weiter unten beschriebene alternative Methode. Drehregler 8 Stellt die Velocity der ausgewählten Events ein.
Mit Patterns arbeiten Events bearbeiten Wenn Sie das Step-Grid auf “Off“ stellen und dann Nudge benutzen, werden die Events in extrem kleinen Schritten verschoben. Damit können Sie ein Pattern grooviger machen — zum Beispiel die Snare so weit verschieben, dass sie immer ein klein wenig zu spät kommt, was ein Funk-Drummer ganz automatisch macht! Noten und Events transponieren Sie können ausgewählte Events in Halbtönen oder Oktaven transponieren, um die Tonhöhe Ih-...
Seite 381
Mit Patterns arbeiten Events bearbeiten Maus im Erase-Modus Um ein Event zu löschen, klicken Sie es einfach an. Klicken und halten Sie Ihre Maus- ► taste irgendwo im Event-Bereich und bewegen Sie den Mauszeiger, um schnell eine Serie von Events zu löschen. Events/Noten mit dem Controller löschen Ihr Controller bietet verschiedene Werkzeuge zur Löschung von Noten/Events aus dem aktuel- len Pattern.
Seite 382
Mit Patterns arbeiten Events bearbeiten Wenn der Select-Modus festgesetzt ist, können Sie SELECT loslassen und nur ERASE gedrückt halten, wenn Sie Pads zur Löschung von Events betätigen. Mehr zum Festset- zen von Modi finden Sie in Abschnitt ↑2.3.5, Einen Modus auf Ihrem Controller festset- zen..
Mit Patterns arbeiten Events bearbeiten Löschung von Events an der Wiedergabeposition für komplette Groups Während das Pattern läuft, halten Sie ERASE GROUP + das gewünschte Pad 9-16 ► drückt, um fortschreitend Events aller Sounds in der Group zu löschen sowie sie von der Wiedergabeposition erreicht werden.
Mit Patterns arbeiten Events bearbeiten Die gewählten Events werden in die Zwischenablage gelegt und sind bereit eingefügt zu werden. Wenn Sie den Cut-Befehl genutzt haben, werden Sie zusätzlich noch von Ihrem ursprünglichen Ort entfernt. Wenn Sie die Events in einem anderen Pattern einfügen möchten, öffnen Sie den Pattern- Manager und doppelklicken das Pattern, in das Sie die Events einfügen möchten (siehe Abschnitt ↑7.7.1, Der Pattern-Manager und Pattern-Modus...
Seite 385
Mit Patterns arbeiten Events bearbeiten ◦ Im Group-View werden die kopierten Events, die aus dem obersten Sound der Sound- Liste stammen, in den fokussierten Sound kopiert. Im Keyboard-View werden die Events, die von der höchsten Tonhöhe kopiert wurden, auf die Tonhöhe der Reihe ko- piert, in der sich der Mauszeiger befindet.
Mit Patterns arbeiten Events bearbeiten ◦ Wenn Sie den Sound-Fokus und die Wiedergabe-Position beide geändert haben (z.B. durch einen Klick in die Zeitleiste über dem Event-Bereich, siehe Abschnitt ↑7.1.4, Auf eine andere Wiedergabe-Position im Pattern springen), werden Events mit dem Beginn des ersten Events an der Wiedergabe-Position eingefügt.
Seite 387
Mit Patterns arbeiten Events bearbeiten Es gibt zwei Grade der Quantisierung: ▪ Volle Quantisierung: Bewegt jedes Event direkt auf den nächstliegenden Step des aktuellen Step-Grids. Das führt zu perfekt regelmäßigen Rhythmen. ▪ Halbe Quantisierung (50%): Bewegt jedes Event um den halben Weg zum nächstliegenden Step des aktuellen Step-Grids.
Seite 388
Mit Patterns arbeiten Events bearbeiten Um die volle Quantisierung auf die gewählten Events anzuwenden, rechtsklicken Sie und wählen Sie Quantize vom Kontext-Menü. Um nach der Aufnahme Ihres Patterns den Groove zu erhalten, können Sie mit einem Rechtsklick und der Wahl von Quantize 50% vom Kontext-Menü...
Mit Patterns arbeiten Events bearbeiten 7.4.8 Quantisierung beim Spiel Im Eingangs-Quantisierungs-Modus können Sie Events auch während Sie sie auf den Pads spielen quantisieren. Die bisher verfügbaren Werte für die Eingangs-Quantisierung wurden umbenannt, um den neu- en Eingangs-Quantisierungs-Modus aufzunehmen — die Eingangs-Quantisierung kann in den Preferences jetzt in die folgenden Modi geschaltet werden: ▪...
Mit Patterns arbeiten Events bearbeiten 7.4.9 Ein Pattern verdoppeln Ihr Controller bietet einen nützlichen Kurzbefehl, um die Länge und den Inhalt des aktuellen Patterns zu verdoppeln. In der Software können Sie das z.B. durch kopieren aller Events, ver- schieben der Wiedergabe-Position an das Ende des Patterns und einfügen der Events erreichen (die Pattern-Länge wird automatisch verdoppelt).
Seite 391
Mit Patterns arbeiten Events bearbeiten Drücken Sie SHIFT + PATTERN, um Zugriff auf die Variations-Bedienelemente zu bekom- men. Drücken Sie Button 1, um die Variations-Page festzusetzen. Je nachdem, ob Sie im Pad-Modus oder im Keyboard-Modus sind, enthält das Display folgende Parameter: Element Beschreibung...
Seite 392
Mit Patterns arbeiten Events bearbeiten Parameter des Random-Modus Element Beschreibung PROBABILITY (Wahrscheinlichkeit) (Keyboard-Modus)) Probability Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass eine Note erzeugt wird. (Wahrscheinlichkeit) Bei 50% wird bei durchschnittlich jedem zweiten Step eine Note erzeugt. Bei 100% wird bei jedem Step des Patterns eine Note erzeugt. Probability kann zwischen 10-100% in Schritten von 10% eingestellt werden.
Seite 393
Mit Patterns arbeiten Events bearbeiten Element Beschreibung NOTE LENGTH (Notenlänge) Steps Bestimmt die Länge einer Note in Steps. Die Werte können von Steps pro Note reichen. Drücken Sie SHIFT, um in feineren Schritten zu arbeiten. TIME SHIFT (Zeitverschiebung) Step Bestimmen Sie den Grad der Zeitverschiebung pro Step. Der Wert wird auf alle Noten angewendet und verschiebt sie zufällig in beide Richtungen, gemäß...
Mit Patterns arbeiten Aufnahme und Bearbeitung von Modulation Element Beschreibung Noten Equal (Gleichmäßig): Noten werden gemäß der Step-Grid-Einstellung (Keyboard-Modus) gleichmäßig auf das Pattern verteilt. Gauss: Noten werden mit höherer Wahrscheinlichkeit in der Mitte des Notenbereichs verteilt. ½ Gauss: Noten werden im Einklang mit der Step-Range mit höherer Wahrscheinlichkeit in der Mitte und im tieferen Bereich des Patterns verteilt.
Seite 395
Mit Patterns arbeiten Aufnahme und Bearbeitung von Modulation ▪ Relativ (nur Drehregler): Bei stufenlosen Parametern (diese Parameter werden in der Soft- ware über einen Drehregler gesteuert) wird der Parameter-Wert als Abweichung vom wirkli- chen Wert definiert. Beachten Sie bitte, dass bei Wählern und Buttons Modulation statt- dessen Absolutwerte definiert.
Mit Patterns arbeiten Aufnahme und Bearbeitung von Modulation Ein Beispiel: Nehmen wir an, dass Sie für den Cutoff-Parameter eines Filter-Plug-ins et- was Modulation aufgenommen haben, um einen Filter-Sweep zu erzeugen. Weil Modula- tion relativ zum unmodulierten Wert definiert ist, können Sie den kompletten Sweep durch manuelle Einstellung des Cutoff-Parameters im Frequenzbereich verschieben.
Mit Patterns arbeiten Aufnahme und Bearbeitung von Modulation ▪ Kanal-Eigenschaften ◦ Ausgangs-Eigenschaften der Sounds und Groups: der Cue-Button auf der Audio-Page. ◦ Eingangs-Eigenschaften der Groups: der Root-Note-Drehregler auf der MIDI-Page. Auf der Sound- und Group-Ebene können Parameter sowohl automatisiert als auch mo- duliert werden.
Seite 398
Mit Patterns arbeiten Aufnahme und Bearbeitung von Modulation das kleine weiße Segment auf dem Drehregler selbst angezeigt. Weil Modulation als relativ zu diesem unmodulierten Wert definiert ist, können Sie durch Nutzung des Drehreglers den Referenz-Wert ändern, von dem die aufgenommene Modulation ausgeht. ▪...
Mit Patterns arbeiten Aufnahme und Bearbeitung von Modulation Drehen Sie den gewünschten Drehregler 1–8 unter den Displays, während Sie AUTO WRI- TE (F2 auf älteren Modellen) gedrückt halten, um die Abweichung vom aktuellen Wert nach Wunsch einzustellen. Ihre Modulation wird jetzt aufgezeichnet. Jede Reglerbewegung wird in Ihrem Pattern als →...
Seite 400
Mit Patterns arbeiten Aufnahme und Bearbeitung von Modulation Um Modulation für Parameter einer Group zu sehen und zu bearbeiten, klicken Sie die gewünschte Group in der Group-Liste (links vom Arranger) und klicken den GROUP-Tab im Control-Bereich. Wenn die Control-Spur unten im Pattern-Editor nicht zu sehen ist, klicken Sie den nach oben gerichteten Pfeil in der linken, unteren Ecke des Pattern-Editors, um sie anzuzeigen.
Seite 401
Mit Patterns arbeiten Aufnahme und Bearbeitung von Modulation ◦ Jede Modulations-Spur enthält eine variable Anzahl Modulations-Punkte, von denen je- der einen neuen Wert für den Parameter definiert. ◦ Der Zoom-Faktor und die Position in der Modulations-Spur wird immer zu den Einstel- lungen des Event-Bereichs darüber synchron gehalten.
Seite 402
Mit Patterns arbeiten Aufnahme und Bearbeitung von Modulation Der Edit-Modus-Wähler. Alle Aktionen auf der Control-Spur werden auf das Step-Grid quantisiert. Weitere Informatio- nen über die beiden Modi finden Sie im Abschnitt ↑7.1.7, Das Step-Grid und das Nudge-Grid einstellen MASCHINE - Benutzerhandbuch - 402...
Seite 403
Mit Patterns arbeiten Aufnahme und Bearbeitung von Modulation Maus-Edit-Modus Verfügbare Maus-Aktionen (1) Select-Modus Zur Erzeugung von Modulations-Punkten doppelklicken Sie in die Control-Spur — andere Punkte auf dem Step werden dadurch ersetzt. Mit einem Rechtsklick (Mac OS X: [Ctrl]-Klick) löschen Sie den Modulations-Punkt.
Seite 404
Mit Patterns arbeiten Aufnahme und Bearbeitung von Modulation Klicken Sie auf das '+'-Symbol, um eine Modulations-Spur hinzuzufügen. Um eine neue Modulations-Spur zu erzeugen: Um für einen Parameter eines Sounds eine neue Modulations-Spur zu erzeugen, klicken Sie den gewünschten Sound in der Sound-Liste (links vom Pattern-Editor) und klicken den SOUND-Tab im Control-Bereich.
Seite 405
Mit Patterns arbeiten Aufnahme und Bearbeitung von Modulation Wenn Sie einen Parameter vom Menü gewählt haben, erscheint anstatt des Modulator X sein Name in der Modulator-Liste und die Modulations-Spur rechts kann bearbeitet wer- den. In der Modulations-Spur können Sie jetzt für den gewählten Parameter, wie oben be- →...
Mit Patterns arbeiten MIDI-Spuren in MASCHINE von Grund auf erstellen Nach Ihrer Auswahl werden alle Modulations-Punkte gelöscht und die Spur wird dem → neuen Parameter zugewiesen. Der vorherige Parameter wird nicht mehr moduliert. Eine Modulations-Spur entfernen Um eine Modulations-Spur zu entfernen, bewegen Sie den Mauszeiger über ihren Eintrag ►...
Seite 407
Mit Patterns arbeiten MIDI-Spuren in MASCHINE von Grund auf erstellen Erzeugen Sie MIDI-Spuren im MIDI-Bereich der Control-Spur. Klicken Sie den gewünschten Sound-Slot in der Sound-Liste links im Pattern-Editor. Wenn die Control-Spur unten im Pattern-Editor nicht zu sehen ist, klicken Sie den nach oben gerichteten Pfeil in der linken, unteren Ecke des Pattern-Editors, um sie anzuzeigen.
Mit Patterns arbeiten Pattern-Verwaltung Sie werden bemerken, dass im MIDI-Bereich immer eine MIDI-Spur vorhanden ist: die Velocity-Spur (Anschlagsdynamik). Diese Spur enthält die Velocities aller Events des fo- kussierten Sounds im Pattern. Sie können die Velocity-Spur nicht löschen. Eine MIDI-Spur entfernen Um eine MIDI-Spur zu entfernen, bewegen Sie den Mauszeiger über ihren Eintrag in der ►...
Seite 409
Mit Patterns arbeiten Pattern-Verwaltung Nutzen Sie den Pattern-Manager, um Ihre Patterns zu verwalten. ▪ Links können Sie die Liste mit den 16 Pattern-Slots der gewählten Pattern-Bank sehen. Slots, die ein Pattern enthalten, zeigen links einen farbigen Balken und den Pattern-Na- men an.
Mit Patterns arbeiten Pattern-Verwaltung Den Pattern-Manager schließen Um den Pattern-Manager zu schließen, klicken Sie irgendwo außerhalb von ihm. ► Der Pattern-Modus auf Ihrem Controller Im Pattern-Modus wählen und verwalten Sie Ihre Patterns. Durch Betätigung von PATTERN gelangen Sie in den Pattern-Modus (bei gleichzeitigem ►...
Seite 411
Mit Patterns arbeiten Pattern-Verwaltung Das gewählte Pattern heißt Basics. Ein Pattern auswählen: Öffnen Sie den Pattern-Manager (siehe ↑7.7.1, Der Pattern-Manager und Pattern-Modus). Wenn sie noch nicht ausgewählt ist, wählen Sie die Pattern-Bank mit dem gewünschten Pattern, indem Sie rechts ihr Pad-Grid klicken. Die gewählte Pattern-Bank bekommt eine weiße Umrandung und der linke Teil des Pat- tern-Managers zeigt die Pattern-Slots in der Bank.
Seite 412
Mit Patterns arbeiten Pattern-Verwaltung Wenn Sie ein Pattern auswählen möchten, dass im Arranger bereits mit einem oder mehreren Clips verknüpft ist, können Sie auf einen dieser Clips klicken, um das ver- knüpfte Pattern im Pattern-Editor zu laden. So wird Ihr Arrangement nicht verändert. Patterns und Pattern-Bänke mit dem Controller wählen Um ein Pattern auszuwählen, dass in einer anderen Pattern-Bank als der gerade gewählten sitzt, müssen Sie zunächst die andere Pattern-Bank wählen:...
Mit Patterns arbeiten Pattern-Verwaltung 7.7.3 Patterns erstellen Zunächst sei gesagt, dass Sie nicht explizit ein neues Pattern erzeugen müssen, bevor Sie es mit Events füllen: ▪ Wenn kein Pattern gewählt ist, wird bei Erzeugung eines Events (im leeren Event-Bereich der Software oder durch die Aufnahme von Pads auf Ihrem Controller) dafür ein neues Pat- tern erzeugt! In Abschnitt ↑7.4.2, Events/Noten erzeugen finden Sie mehr über die Erzeu-...
Seite 414
Mit Patterns arbeiten Pattern-Verwaltung Klicken Sie links in der Liste einen leeren Pattern-Slot oder klicken Sie rechts eine der dunklen Zellen im gewählten Pad-Grid, um dort ein neues, leeres Pattern zu erzeugen. Im gewählten Pattern-Slot wird ein neues, leeres Pattern erzeugt. Das neue Pattern wird →...
Mit Patterns arbeiten Pattern-Verwaltung 7.7.4 Patterns löschen Um ein Pattern zu löschen: Öffnen Sie den Pattern-Manager (siehe ↑7.7.1, Der Pattern-Manager und Pattern-Modus). Wenn nötig, wählen Sie die Pattern-Bank mit dem gewünschten Pattern, indem Sie rechts ihr Pad-Grid klicken. Die ausgewählte Pattern-Bank ist durch eine weiße Umrandung gekennzeichnet und ihre Patterns erscheinen links in der Liste.
Mit Patterns arbeiten Pattern-Verwaltung Nutzen Sie die Buttons 7 und 8 zur Anwahl der gewünschten Pattern-Bank. Drücken Sie das Pad, welches das Pattern repräsentiert, das Sie löschen möchten. Drücken Sie Button 6 (DELETE). Das Pattern wird gelöscht. → Alternative Methode Drücken und halten Sie PATTERN, um in den Pattern-Modus zu gelangen.
Seite 417
Mit Patterns arbeiten Pattern-Verwaltung Klicken Sie auf das '+'-Symbol rechts unter dem letzten Pattern-Grid, um ein neues Pat- tern zu erzeugen. Eine neue, leere Pattern-Bank wird erzeugt und ihr Pad-Grid erscheint anstelle des '+'- → Symbols. Wenn die letzte Pattern-Bank leer ist, gibt es kein '+'-Symbol unter Ihrem Pattern-Grid und Sie können keine neue Pattern-Bank erzeugen.
Seite 418
Mit Patterns arbeiten Pattern-Verwaltung Die Pattern-Bank wird inklusive aller ihrer Patterns gelöscht. Alle folgenden Bänke rü- → cken aufwärts, um die Lücke zu füllen. Wenn die Patterns der gelöschten Pattern-Bank mit Clips im Arranger verknüpft waren, werden diese Clips ebenfalls gelöscht! Eine neue Pattern-Bank mit Ihrem Controller erzeugen Wenn die letzte Pattern-Bank mindestens ein Pattern enthält (auch, wenn es leer ist), können Sie hinter dieser letzten Bank eine zusätzliche Pattern-Bank erzeugen.
Mit Patterns arbeiten Pattern-Verwaltung 7.7.6 Patterns umbenennen Sie können die Standard-Namen der Patterns durch Ihre eigenen Namen ersetzen. Das kann im Pattern-Editor, im Pattern-Manager und im Arranger geschehen. Patterns im Pattern-Editor umbenennen Um das gewählte Pattern im Pattern-Editor umzubenennen. Doppelklicken Sie oben links im Pattern-Editor den Pattern-Namen: Geben Sie einen Namen ein und drücken Sie zur Bestätigung [Enter] auf Ihrer Rechner- tastatur (oder [ESC], um die Umbenennung abzubrechen).
Seite 420
Mit Patterns arbeiten Pattern-Verwaltung text-Menü wählen: Der Name des Patterns wird hervorgehoben dargestellt und kann jetzt geändert werden. Geben Sie einen Namen ein und drücken Sie zur Bestätigung [Enter] auf Ihrer Rechner- tastatur (oder [ESC], um die Umbenennung abzubrechen). Das Pattern wird umbenannt. Im Arranger haben jetzt alle mit dem Pattern verknüpften →...
Mit Patterns arbeiten Pattern-Verwaltung Das Pattern wird umbenannt. Im Arranger haben jetzt alle mit dem Pattern verknüpften → Clips auch den neuen Namen. Wenn Sie MASCHINE als Plug-in nutzen, fangen einige Hosts die [Enter]-Taste ab, da sie im Host mit einer Funktion verbunden ist. Klicken Sie in diesem Fall irgendwo in das MASCHINE-Plug-in-Fenster, um den eingegebenen Namen zu bestätigen.
Mit Patterns arbeiten Pattern-Verwaltung Wählen Sie die gewünschte Farbe von der Palette. Sie können die Farbe des Patterns auch auf ihre Grundeinstellung zurücksetzen, indem Sie unten in der Palette Default (Grundeinstellung) wählen. Der Pattern-Slot nimmt jetzt die neu gewählte Farbe an. Im Arranger haben jetzt alle →...
Seite 423
Mit Patterns arbeiten Pattern-Verwaltung Ein Pattern kopieren und einfügen Um den Inhalt eines Patterns auszuschneiden oder zu kopieren und ihn in ein anderes Pattern einzufügen, tun Sie Folgendes: Klicken Sie in den Hintergrund des Event-Bereichs, um etwaige, angewählte Events abzu- wählen (Ihre Maus muss sich im Select-Modus befinden).
Mit Patterns arbeiten Pattern-Verwaltung Durch Betätigung von PATTERN gelangen Sie in den Pattern-Modus (bei gleichzeitigem Drücken von Button 1 wird er festgesetzt). Drücken und halten Sie DUPLICATE (diesen Modus können Sie auch durch drücken von Button 1 festsetzen). Drücken Sie das Pad des Patterns, das Sie kopieren möchten. Das Pad fängt an zu blinken.
Seite 425
Mit Patterns arbeiten Pattern-Verwaltung Wenn nötig, wählen Sie die Pattern-Bank mit dem gewünschten Pattern, indem Sie rechts ihr Pad-Grid klicken. Die ausgewählte Pattern-Bank ist durch eine weiße Umrandung gekennzeichnet und ihre Patterns erscheinen links in der Liste. Klicken und halten Sie den Pattern-Slot oder die entsprechende Zelle im Pattern-Grid. Ziehen Sie die Maus bei gehaltener Maustaste auf die gewünschte Position.
Mit Patterns arbeiten Pattern-Verwaltung 7.7.10 Die Pattern-Länge in kleinen Schritten ändern Die Pattern-Länge kann in kleinen Schritten eingestellt werden, um unregelmäßige Pattern- Längen zu erzeugen, indem Sie bei der Einstellung der Pattern-Länge temporär die [Shift]-Tas- te auf Ihrer Rechner-Tastatur oder SHIFT auf dem MASCHINE-Controller drücken.
Seite 427
Mit Patterns arbeiten Audio und MIDI in/aus Patterns importieren/exportieren ▪ Der exportierte Bereich basiert auf dem gewählten Pattern und ist unabhängig vom aktuel- len Loop-Bereich. Beachten Sie bitte, dass die Einstellungen für Loop Optimize dabei res- pektiert bleiben. ▪ Die exportierten Audio-Daten beinhalten nur die Group im Fokus (im Group-View bzw. den fokussierten Sound (im Keyboard-View) —...
Mit Patterns arbeiten Audio und MIDI in/aus Patterns importieren/exportieren Ziehen Sie das Symbol bei gehaltener Maustaste, um den Export zu starten. Ein Pop-up-Fenster informiert Sie über den aktuellen Stand des Renderings. Sobald der Render-Vorgang abgeschlossen ist, zeigt der Mauszeiger den Namen des Pat- terns an, dass Sie ziehen.
Seite 429
Mit Patterns arbeiten Audio und MIDI in/aus Patterns importieren/exportieren Wählen Sie das Pattern, das Sie als MIDI-Datei exportieren möchten (siehe Abschnitt ↑7.7.2, Patterns und Pattern-Banks auswählen). Wenn Sie eine komplette Group als MIDI-Datei exportieren möchten, schalten Sie den Pattern-Editor in den Group-View. Wenn Sie stattdessen nur MIDI-Daten des fokussierten Sounds exportieren möchten, schalten Sie den Pattern-Editor in den Keyboard-View.
Seite 430
Mit Patterns arbeiten Audio und MIDI in/aus Patterns importieren/exportieren Um MIDI-Daten der gesamten Group zu exportieren, schalten Sie den Pattern-Editor in den Group-View und rechtsklicken Sie ([Ctrl]-Klick in Mac OS X) in der Group-Liste (links vom Arranger) auf die gewünschte Group, um ihr Kontext-Menü zu öffnen. Sie können auch den Group-Namen über der Sound-Liste rechtsklicken ([Ctrl]-Klick in Mac OS X).
Mit Patterns arbeiten Audio und MIDI in/aus Patterns importieren/exportieren 7.8.3 MIDI in Patterns importieren Sie können MIDI-Dateien (Endung .mid) in Patterns importieren. So nutzen Sie in MASCHINE MIDI-Dateien, die Sie in einer anderen Anwendung vorbereitet haben. Diese Funktion ist nur in der Software verfügbar.
Seite 432
Mit Patterns arbeiten Audio und MIDI in/aus Patterns importieren/exportieren Rechtsklicken Sie ([Ctrl]-Klick in Mac OS X) in der Group-Liste auf die Group und wählen Sie Import MIDI... vom Kontext-Menü. Alternativ können Sie auch den Group-Namen in der Kopfzeile über der Sound-Liste rechtsklicken ([Ctrl]-Klick in Mac OS X) un den gleichen Eintrag wählen.
Seite 433
Mit Patterns arbeiten Audio und MIDI in/aus Patterns importieren/exportieren Ziehen Sie die MIDI-Datei auf die gewünschte Group in der Group-Liste links vom Arran- ger. Dann wird die MIDI-Datei gemäß der unten beschriebenen Regeln in das gewählte Pat- → tern der Group importiert. Wenn der Pattern-Editor im Group-View ist, können Sie die MIDI-Datei auch direkt in den Event-Bereich ziehen, um Sie in die Group zu importieren! MIDI in Group –...
Seite 434
Mit Patterns arbeiten Audio und MIDI in/aus Patterns importieren/exportieren MIDI-Noten-Nummer 36 entspricht), werden alle Noten mit der Noten-Nummer 36 in den ersten Sound (in Sound-Slot 1) importiert, alle Noten mit der MIDI-Noten-Num- mer 37 in den zweiten Sound (in Sound-Slot 2) usw. ◦...
Seite 435
Mit Patterns arbeiten Audio und MIDI in/aus Patterns importieren/exportieren Klicken Sie in der Group-Liste (links von Arranger) auf die Group mit dem Sound, in den Sie die MIDI-Datei importieren möchten. Das setzt den Fokus auf diese Group und zeigt ihre Sounds und Patterns im Pattern-Edi- tor darunter an.
Seite 436
Mit Patterns arbeiten Audio und MIDI in/aus Patterns importieren/exportieren Ziehen Sie die MIDI-Datei in den gewünschten Sound in der Sound-Liste (links vom Pat- tern-Editor). Dann wird die MIDI-Datei gemäß der unten beschriebenen Regeln in das gewählte Pat- → tern des Sounds importiert. Wenn der Pattern-Editor im Keyboard-View ist, können Sie die MIDI-Datei auch direkt in den Event-Bereich ziehen, um Sie in den fokussierten Sound zu importieren! Methode 3: den FILES-Bereich des Browsers nutzen...
Seite 437
Mit Patterns arbeiten Audio und MIDI in/aus Patterns importieren/exportieren Setzen Sie den Fokus auf den gewünschten Sound, indem Sie ihn in der Sound-Liste (links vom Pattern-Editor) anklicken. Öffnen Sie den FILES-Bereich des Browsers und navigieren Sie zur gewünschten MIDI- Datei (siehe Abschnitt ↑3.6, Dateien von Ihrem Dateisystem importieren für Details über die Nutzung des FILES-Bereichs).
Seite 438
Mit Patterns arbeiten Audio und MIDI in/aus Patterns importieren/exportieren Als Konsequenz daraus brauchen Sie beim parallelen Import mehrerer MIDI-Dateien, vorher kein bestimmtes Pattern auszuwählen. Um mehrere MIDI-Dateien in eine Group zu importieren: Wählen Sie in Ihrem Betriebssystem oder im FILES-Bereich des Browsers mehrere MIDI- Dateien aus.
Seite 439
Mit Patterns arbeiten Audio und MIDI in/aus Patterns importieren/exportieren Ziehen Sie die Mehrfach-Auswahl per Drag-and-Drop auf den gewünschten Sound in der Sound-Liste. Für den Sound in der Group werden neue Patterns erzeugt, wobei jedes neue Pattern die → Daten einer der MIDI-Dateien erhält. Nur dieser eine Sound wird in den neuen Patterns Noten enthalten.
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler Dieses Kapitel beschreibt ein paar wichtige Themen und Funktionen von MASCHINEs Routing- und Zuweisung-System. Diese zu verstehen, wird Ihnen bei zahlreichen Arbeitsgängen in MA- SCHINE eine große Hilfe sein. ▪ Wir werden erklären, wie der Signalfluss in MASCHINE funktioniert und wie Sie von seiner Flexibilität profitieren können: ↑8.1, Audio-Routing in MASCHINE.
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler Audio-Routing in MASCHINE Audio-Routing in MASCHINE MASCHINE bietet ein mächtiges Audio-Routing-System, mit dem Sie den Signalfluss präzise an Ihre Bedürfnisse anpassen können. In der Grundeinstellung sind die Kanäle von MASCHINE auf einfache, hierarchische Weise strukturiert: ▪ Auf der untersten Ebene hat jeder Sound seinen eigenen Kanal. Der Ausgang des Sound- Kanals wird in seine Eltern-Group geschickt.
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler Audio-Routing in MASCHINE Mix-View oder Arrange-View? Wenn es um die Einstellung der Audio- und MIDI-Routings geht, kann der Mix-View manchmal der effizienteste Weg sein: Der vertraute Aufbau eines Mischpults lässt Sie schnell jeden Para- meter finden und die Signalwege können auf die Schnelle geändert werden. In den folgenden Abschnitten beschreiben wir das Vorgehen im Arrange-View und im Mix-View.
Seite 443
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler Audio-Routing in MASCHINE Die Audio-Page der Eingangs-Eigenschaften ist nur bei Sounds verfügbar. Besitzer von MASCHINE 1.x: Die Audio-Page der Eingangs-Eigenschaften eines Sounds ersetzt und erweitert die Funktionen, der in vorherigen Versionen von MASCHINE ver- fügbaren Eingangs-Module. Die Audio-Page der Eingangs-Eigenschaften eines Sounds in der Software.
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler Audio-Routing in MASCHINE Bedienelemente Beschreibung Audio-Bereich Source Wählen Sie hier einen externen Audio-Eingang, der in den Sound geleitet werden soll. Verfügbare Einträge sind None (kein externer Eingang) und die vier externen Eingänge Ext. 1–4 sowie etwaige, zusätzliche Ausgänge von Plug-ins mit multiplen Ausgängen, die in anderen Sounds der gleichen Group sitzen.
Seite 445
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler Audio-Routing in MASCHINE Klicken Sie auf der linken Seite des Arrangers den Mix-View-Button, um zwischen Arran- ge-View und Mix-View umzuschalten: Öffnen Sie die erweiterte Ansicht des Mixers, indem Sie auf den nach unten gerichteten Pfeil links vom Mixer klicken: Prüfen Sie, dass der IO-Button links vom Mixer aktiviert ist —...
Seite 446
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler Audio-Routing in MASCHINE wünschten Group. Der Mixer zeigt die Kanalzüge aller Sounds der gewählten Group an. Klicken Sie oben im Kanalzug des Sounds, den Sie konfigurieren möchten, auf das erste Feld unter dem Sound-Namen und wählen Sie den gewünschten externen Eingang aus dem Menü.
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler Audio-Routing in MASCHINE Drehen Sie den kleinen Drehregler auf seiner Linken, um den Eingangs-Pegel einzustel- len. Dies entspricht dem oben beschriebenen Gain-Parameter. 8.1.2 Konfiguration der Haupt-Ausgänge von Sounds und Groups In der Grundeinstellung werden die Kanäle aller Sounds einer Group gemischt und in den Group-Kanal geleitet, wo Ihre Summe durch etwaige Plug-ins der Group bearbeitet wird.
Seite 448
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler Audio-Routing in MASCHINE Die AUDIO-Page der Ausgangs-Eigenschaften eines Sounds auf dem Controller. Lesen Sie bitte Abschnitt ↑2.3.3, Navigation durch Kanal-Eigenschaften, Plug-ins und Parameter-Pages im Control-Bereich, um zu erfahren, wie Sie in der Software und auf Ihrem Controller auf die Audio-Page der Ausgangs-Eigenschaften zugreifen. Bedienelemente Beschreibung Audio-Bereich...
Seite 449
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler Audio-Routing in MASCHINE Bedienelemente Beschreibung Wenn aktiviert ist, werden die Haupt-Ausgänge des Kanals anstatt zu seinem normalen Ziel (bestimmt durch Dest., siehe oben) auf den Cue-Bus geschickt. Das ist zum Beispiel sehr nützliche, wenn Sie einen Kanal vorhören möchten, bevor Sie ihn einer Live-Performance hinzu mischen.
Seite 450
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler Audio-Routing in MASCHINE ◦ Bei Groups: [Group-Buchstabe+Nummer] (z.B. A2). ◦ Bei Sounds: [Group-Buchstabe+Nummer]:S[Sound-Nummer]-[Eingangs-Nummer] (z.B. A2:S4-1 für den ersten Eingang von Sound 4 der Group A2). Auf Ihrem Controller werden die über den Parameter DEST. verfügbaren Einschleif- Punkte wie in der oben beschriebenen Wähler-Anzeige bezeichnet.
Seite 451
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler Audio-Routing in MASCHINE Mir dem Paar Drehregler für jeden Sound / jede Group können schnell die Kanal-Lautstärke und Panorama-Position einstel- len. Bei Sound-Slots sind die Drehregler nur sichtbar, wenn der Pattern-Editor sich im Group-Modus befindet. Im Keyboard-Modus sind die Drehregler nicht sichtbar. Konfiguration der Haupt-Ausgänge von Sounds und Groups im Mix-View Sie können die Ausgänge Ihrer Sounds und Groups auch einfach im Mixer von MASCHINE konfigurieren.
Seite 452
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler Audio-Routing in MASCHINE Klicken Sie auf der linken Seite des Arrangers den Mix-View-Button, um zwischen Arran- ge-View und Mix-View umzuschalten: Öffnen Sie die erweiterte Ansicht des Mixers, indem Sie auf den nach unten gerichteten Pfeil links vom Mixer klicken: Navigieren Sie zum Kanal, dessen Ausgang Sie konfigurieren möchten: Bei einem Sound klicken Sie in die Kopfzeile seiner Eltern-Group (oder doppelklicken Sie sie, wenn der Mi- xer grade die Group-Kanalzüge anzeigt) und stellen Sie bei einer Group einfach sicher,...
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler Audio-Routing in MASCHINE Um andere Ziele für die Kanal-Ausgänge zu wählen, klicken Sie in den ersten Bereich un- ter dem Pegel-Meter und wählen Sie das gewünschten Ziel vom Menü. Dies entspricht dem oben beschriebenen Parameter Dest.. 8.1.3 Konfiguration der Aux-Ausgänge bei Sounds und Groups Jeder Sound und jede Group Ihres Projects hat zwei Auxiliary-Ausgänge (Aux;...
Seite 454
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler Audio-Routing in MASCHINE Die Aux-Page der Ausgangs-Eigenschaften einer Group in der Software. Die AUX-Page der Ausgangs-Eigenschaften einer Group auf dem Controller. Lesen Sie bitte Abschnitt ↑2.3.3, Navigation durch Kanal-Eigenschaften, Plug-ins und Parameter-Pages im Control-Bereich, um zu erfahren, wie Sie in der Software und auf Ihrem Controller auf die Aux-Page der Ausgangs-Eigenschaften zugreifen.
Seite 455
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler Audio-Routing in MASCHINE Bedienelemente Beschreibung Level Hier stellen Sie den Signal-Pegel ein, der zum Aux-1- bzw Aux-2- Ausgang geschickt wird. Order (Reihenfolge) Wenn Order (Reihenfolge) auf Pre steht, wird er Kanal in Aux 1 bzw. Aux 2 gespeist, bevor die Einstellungen von Level MAIN-Bereichs der Audio-Page auf das Signal angewendet werden.
Seite 456
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler Audio-Routing in MASCHINE Prüfen Sie, dass der AUX-Button links vom Mixer aktiviert ist — wenn nicht, aktivieren Sie ihn mit einem Klick und zeigen Sie so die Aux-Einstellungen der Kanalzüge an. Navigieren Sie zum Kanal, dessen Aux-Ausgang Sie konfigurieren möchten: Bei einem Sound klicken Sie in die Kopfzeile seiner Eltern-Group (oder doppelklicken Sie sie, wenn der Mixer grade die Group-Kanalzüge anzeigt) und stellen Sie bei einer Group einfach si- cher, dass ihr Kanalzug sichtbar ist (doppelklicken Sie die Kopfzeile der Group, wenn der...
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler Audio-Routing in MASCHINE Stellen Sie den Pegel des Aux-Ausgangs mit dem kleinen Drehregler rechts vom Menü ein. Dies entspricht dem oben beschriebenen Level-Parameter. Der Pre-/Post-Zustand des Aux-Ausgangs wird durch Klicks auf die Labels Post bzw. direkt unter dem Menü gewählt. Dies entspricht dem oben beschriebenen Order-Parameter.
Seite 458
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler Audio-Routing in MASCHINE Die Audio-Page der Ausgangs-Eigenschaften des Masters in der Software. Die AUDIO-Page der Ausgangs-Eigenschaften des Masters auf dem Controller. Lesen Sie bitte Abschnitt ↑2.3.3, Navigation durch Kanal-Eigenschaften, Plug-ins und Parameter-Pages im Control-Bereich, um zu erfahren, wie Sie in der Software und auf Ihrem Controller auf die Audio-Page der Ausgangs-Eigenschaften zugreifen.
Seite 459
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler Audio-Routing in MASCHINE Bedienelemente Beschreibung Output (Ausgang) Hier entscheiden Sie, wo Sie den Cue-Bus Ihres MASCHINE- Projects hinschicken möchten. Die verfügbaren Optionen sind die externen Stereo-Ausgänge Ext. 1–16. Durch die Wahl eines anderen Ausgangs als für den Haupt-Stereo-Ausgang können Sie die gerade auf dem Cue-Bus anliegenden Kanäle einfach über diesen zusätzlichen Ausgang (z.B.
Seite 460
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler Audio-Routing in MASCHINE Öffnen Sie die erweiterte Ansicht des Mixers, indem Sie auf den nach unten gerichteten Pfeil links vom Mixer klicken: Klicken Sie auf den Hintergrund des letzten Kopfzeilen-Abschnitts rechts im Mixer. Der Master-/Cue-Kanalzug erscheint darunter. Tun Sie in diesem Master-/Cue-Kanalzug das Folgende, um den Ausgang des Master-Kanals zu konfigurieren: Klicken Sie in der Kopfzeile des Kanalzugs auf Master, um die Bedienelemente für den...
Seite 461
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler Audio-Routing in MASCHINE Um Lautstärke und Panorama-Position des Haupt-Ausgangs einzustellen, nutzen Sie den Kanal-Fader bzw. den Balance-Regler (über dem Fader). Dies ist entspricht der Einstellung der Parameter Level bzw. im MAIN-Bereich (siehe oben). Um andere Ziele für die Master-Ausgänge zu wählen, klicken Sie in den ersten Bereich unter dem Pegel-Meter und wählen Sie das gewünschten Ziel vom Menü.
Seite 462
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler Audio-Routing in MASCHINE Tun Sie in diesem Master-/Cue-Kanalzug das Folgende, um den Ausgang des Cue-Kanals zu konfigurieren: Klicken Sie in der Kopfzeile des Kanalzugs auf das Kopfhörer-Symbol, um die Bedienele- mente für den Cue-Kanal anzuzeigen. Um Lautstärke und Panorama-Position des Cue-Ausgangs einzustellen, nutzen Sie den Kanal-Fader bzw.
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler Audio-Routing in MASCHINE Um andere Ziele für den Cue-Ausgang zu wählen, klicken Sie in den ersten Bereich unter dem Pegel-Meter und wählen Sie das gewünschten Ziel vom Menü. Dies entspricht dem Parameter Output im MAIN-Bereich (siehe oben). 8.1.5 Mono-Audio-Eingänge Jeder Sound kann für den Empfang externer Stereo- oder Mono-Audio-Signale konfiguriert wer-...
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler Audio-Routing in MASCHINE Konfiguration externer Audio-Eingänge in den Eingangs-Eigenschaften. Für mehr Information über das Audio-Routing und der Nutzung externer Audio-Signale in Sounds lesen Sie das Kapitel 8 des MASCHINE-Handbuchs. 8.1.5.1 Konfiguration externer Eingänge von Sounds im Mix-View Sie können im Mixer von MASCHINE auch einfach externe Stereo- oder Mono-Audio-Signale in Sounds leiten.
Seite 465
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler Audio-Routing in MASCHINE Öffnen Sie die erweiterte Ansicht des Mixers, indem Sie auf den nach unten gerichteten Pfeil links vom Mixer klicken: Prüfen Sie, dass der IO-Button links vom Mixer aktiviert ist — wenn nicht, aktivieren Sie ihn mit einem Klick und zeigen Sie so die Eingangs-/Ausgangs-Einstellungen der Kanalzü- ge an.
Seite 466
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler Audio-Routing in MASCHINE ⇨ Der Mixer zeigt die Kanalzüge aller Sounds der gewählten Group an. MASCHINE - Benutzerhandbuch - 466...
Seite 467
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler Audio-Routing in MASCHINE Klicken Sie oben im Kanalzug des Sounds, den Sie konfigurieren möchten, auf das erste Feld unter dem Sound-Namen und wählen Sie den gewünschten externen Eingang aus dem Menü. ⇨ Dies ist entspricht der Einstellung des oben beschriebenen Source-Parameters. Drehen Sie den kleinen Drehregler auf seiner Linken, um den Eingangs-Pegel einzustel- len.
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler Audio-Routing in MASCHINE 8.1.5.2 Konfiguration externer Eingänge für Sounds in MASCHINE Alle Eingangskanäle, inklusive der Mono-Eingänge befinden sich ganz unten in den Ausklapp-Menüs für die Eingangswahl. Die Pegel von Mono-Eingängen wird als Doppel-Mono- Pegel dargestellt. Um für einen Sound einen externen Eingang zu konfigurieren: Wählen Sie die Group und den Sound für den externen Audio-Eingang.
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler MIDI-Fernsteuerung und Host-Automation nutzen ▪ Sounds über MIDI-Noten spielen: In der Grundeinstellung spielen eingehende MIDI-Noten den fokussierten Sound. Sie können dieses Verhalten ändern und eingehende MIDI-Noten anders zuweisen, um MASCHINE Ihren Bedürfnissen anzupassen. Die entsprechenden MI- DI-Einstellungen werden sowohl für Einzel-Sounds als auch für ganze Groups auf der MIDI- Page der Eingangs-Eigenschaften konfiguriert.
Seite 470
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler MIDI-Fernsteuerung und Host-Automation nutzen Um einen oder mehrere Sounds unabhängig vom fokussierten Sound-Slot per MIDI zu spielen, müssen Sie die MIDI-Eingangs-Einstellungen Ihrer Sounds oder der entsprechenden Groups konfigurieren, d.h. bestimmen, wie die Sounds bzw. die Groups auf eingehende MIDI-Daten re- agieren sollen.
Seite 471
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler MIDI-Fernsteuerung und Host-Automation nutzen ◦ Die Preset-Wahl über MIDI-Programmwechsel-Befehle für externe und Native-Instru- ments-Plug-ins. Mehr dazu in Abschnitt ↑8.2.4, VST-/AU-Plug-in-Presets über MIDI- Programmwechsel-Befehle auswählen. ◦ Die Art und Weise, wie MIDI-Dateien in Sounds und Groups importiert werden. Mehr dazu in Abschnitt ↑7.8.3, MIDI in Patterns importieren.
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler MIDI-Fernsteuerung und Host-Automation nutzen Bedienelemente Beschreibung MIDI-Bereich Active (nur im Plug-in- Aktiviert den MIDI-Noten-Input des gewählten Sounds/der Modus) gewählten Group (in der Grundeinstellung aus). Lesen Sie das Handbuch Ihres Hosts, um Informationen zur Einleitung von MIDI- Daten in Ihr MASCHINE-Plug-in zu erhalten.
Seite 473
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler MIDI-Fernsteuerung und Host-Automation nutzen Bedienelemente Beschreibung Channel Wählt den MIDI-Kanal, über den der Sound oder die Group MIDI- Noten empfängt. Wenn Sie All (Grundeinstellung) wählen, empfängt der Sound bzw. die Group MIDI-Noten auf allen Kanälen. Der Channel-Parameter eines Sounds wird auch genutzt, wenn in seine Group eine mehrkanalige MIDI-Datei importiert wird —...
Seite 474
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler MIDI-Fernsteuerung und Host-Automation nutzen Klicken Sie auf der linken Seite des Arrangers den Mix-View-Button, um zwischen Arran- ge-View und Mix-View umzuschalten: Öffnen Sie die erweiterte Ansicht des Mixers, indem Sie auf den nach unten gerichteten Pfeil links vom Mixer klicken: Prüfen Sie, dass der IO-Button links vom Mixer aktiviert ist —...
Seite 475
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler MIDI-Fernsteuerung und Host-Automation nutzen Dies ist entspricht der Einstellung des oben beschriebenen Source-Parameters. Wenn MASCHINE als Plug-in läuft, sehen Sie stattdessen einen MIDI-IN-Button. Klicken Sie ihn, um den MIDI-Input vom Host zu aktivieren. Dies entspricht dem oben beschriebenen Active-Button. Klicken Sie in das kleine Feld auf der linken Seite, um einen MIDI-Kanal auszuwählen.
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler MIDI-Fernsteuerung und Host-Automation nutzen Mehr Informationen über das Spiel von MASCHINE-Sounds über MIDI-Noten in einem Host-Sequencer finden Sie in diesem Knowledge-Base-Artikel: http://www.native-instru- ments.com/knowledge/questions/1780/ 8.2.2 Scenes über MIDI triggern Der Hardware-Scene-Modus von MASCHINE kann so konfiguriert werden, dass er MIDI (Noten/ Programmwechsel-Befehle) erzeugt, mit denen Sie Scenes spielen können.
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler MIDI-Fernsteuerung und Host-Automation nutzen MASCHINE wird dann Programmwechsel-Befehle erzeugen, wenn Scenes über die ► SCENE-Page der MASCHINE-Hardware ausgelöst werden. 8.2.3 Parameter über MIDI- und Host-Automation steuern Sie können viele Parameter der Kanal-Eigenschaften und der Plug-ins in den verschiedenen Kanälen (Sounds, Groups und Master) Ihres Projects MIDI-Befehlen zuweisen, um sie über MI- DI zu steuern und zu automatisieren.
Seite 478
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler MIDI-Fernsteuerung und Host-Automation nutzen Modulation Automation Quelle der Steuerung Intern (z.B. Änderungen per Extern (z.B. ein externer Auto-Write aufgenommen) MIDI-Sequencer oder eine Automations-Spur in Ihrem Host). Dauer der Änderung Temporär (bis zum Ende des Permanent Clips) Ziel-Parameter Nur auf der Sound- und Auf allen Ebenen (Sound,...
Seite 479
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler MIDI-Fernsteuerung und Host-Automation nutzen Klicken Sie auf den nach unten zeigenden Pfeil unten links im Control-Bereich, um da- runter den Zuweisungs-Bereich zu öffnen: Klicken Sie auf den Automation-Tab im linken Teil des Zuweisungs-Bereichs: Der Automation-Tab leuchtet auf und rechts davon erscheint der Automations-Bereich. →...
Seite 480
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler MIDI-Fernsteuerung und Host-Automation nutzen Unter jedem automatisierbaren Parameter der aktuellen Parameter-Page zeigt der Automati- ons-Bereich ein Zuweisungs-Feld mit den etwaig vorhandenen Zuweisungen für den Parameter an. Wenn der Parameter bisher keine Zuweisung hat, steht im Zuweisungs-Feld Learn (MIDI- Tab) bzw.
Seite 481
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler MIDI-Fernsteuerung und Host-Automation nutzen Damit sie automatisierbar sind, müssen Plug-in-Parameter und Kanal-Eigenschaften eine ein- zige Bedingung erfüllen: ▪ Um automatisierbar zu sein, muss der Parameter in der Software durch einen Drehregler oder Button steuerbar sein — die meisten Parameter, die über Wähler bedient werden (z.B. zur Auswahl eines Arbeitsmodus oder Filtertyps), können nicht automatisiert werden.
Seite 482
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler MIDI-Fernsteuerung und Host-Automation nutzen Parametern Host-Automations-IDs zuweisen (MASCHINE als Plug-in) Klicken Sie auf den nach unten zeigenden Pfeil unten links im Control-Bereich, um da- runter den Zuweisungs-Bereich zu öffnen. Klicken Sie links vom Zuweisungs-Bereich auf den Automations-Tab, um den Automati- ons-Bereich zu sehen und klicken Sie dort auf den Host-Tab.
Seite 483
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler MIDI-Fernsteuerung und Host-Automation nutzen Das Zuweisungs-Feld zeigt die Automations-ID des Parameters an. Der Parameter kann → jetzt über Ihren Host gesteuert werden. Das Entfernen von Automations-IDs ist ebenfalls unkompliziert. Klicken Sie auf das Zuweisungs-Feld unter einem zugewiesenen Parameter, um die dem ►...
Seite 484
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler MIDI-Fernsteuerung und Host-Automation nutzen Klicken Sie links vom Zuweisungs-Bereich auf den Automations-Tab, um den Automati- ons-Bereich zu sehen und klicken Sie dort auf den MIDI-Tab. In diesem Tab steht in den Zuweisungs-Feldern für automatisierbare Parameter Learn (Lernen).
Seite 485
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler MIDI-Fernsteuerung und Host-Automation nutzen Damit der Lern-Modus und die erstellte MIDI-Steuerung funktioniert, muss MIDI in MA- SCHINE korrekt konfiguriert sein. Wenn MASCHINE als Stand-Alone-Anwendung läuft, passiert dies auf der MIDI-Page der Preferences — mehr Details finden Sie in ↑2.6.3, Preferences –...
Presets bestücken, damit diese in MASCHINE verfüg- bar sind und über MIDI-Programmwechsel-Befehle gewählt werden können. Das VST-/AU-Plug-in von Native Instruments oder vom Dritt-Anbieter erwartet dann MIDI-Pro- grammwechsel-Befehle gemäß der Source- und Channel-Einstellungen, die Sie auf der MIDI- Page der Eingangs-Eigenschaften des jeweiligen Sounds bestimmt haben —...
Seite 487
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler MIDI-Fernsteuerung und Host-Automation nutzen Ein Sound kann ohne geladenes Plug-in trotzdem die oben genannten MIDI-Daten er- zeugen! Außerdem wird der Sound, wenn er über kein Plug-in verfügt, alle eingehenden MIDI-Daten an seinen MIDI-Ausgang weiterleiten. Um zu erfahren, wie Sie den MIDI- Noten-Eingang von Sounds konfigurieren, lesen Sie bitte Abschnitt ↑8.2.1, Sounds über MIDI-Noten...
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler MIDI-Fernsteuerung und Host-Automation nutzen Steuerung Beschreibung MIDI-Bereich Dest. (Ziel) Wählt den MIDI-Port, über den der Sound MIDI-Daten sendet. Wenn MASCHINE im Stand-Alone-Modus läuft, sind die verfügbaren Einträge None (MIDI-Ausgabe deaktiviert, Grundeinstellung), jeder aktivierte MIDI-Ausgangs-Port sowie jeder Sound in der gleichen Group, der ein Plug-in enthält, das MIDI-Daten empfangen kann (multi-timbrales Plug-in).
Seite 489
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler MIDI-Fernsteuerung und Host-Automation nutzen Klicken Sie auf der linken Seite des Arrangers den Mix-View-Button, um zwischen Arran- ge-View und Mix-View umzuschalten: Öffnen Sie die erweiterte Ansicht des Mixers, indem Sie auf den nach unten gerichteten Pfeil links vom Mixer klicken: Prüfen Sie, dass der IO-Button links vom Mixer aktiviert ist —...
Seite 490
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler MIDI-Fernsteuerung und Host-Automation nutzen wünschten Group. Der Mixer zeigt die Kanalzüge aller Sounds der gewählten Group an. Klicken Sie unten im Kanalzug des Sounds, den Sie konfigurieren möchten, auf das grö- ßere Feld links und wählen Sie den gewünschten MIDI-Port aus dem Menü. Dies entspricht dem oben beschriebenen Parameter Dest..
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler Über die Macro-Regler maßgeschneiderte Parametersätze erzeugen Klicken Sie in das kleine Feld auf der rechten Seite, um einen MIDI-Kanal auszuwählen. Dies entspricht dem oben beschriebenen Parameter Channel. Über die Macro-Regler maßgeschneiderte Parametersätze erzeugen Macro-Regler dienen der Einstellung von Parametern aus verschiedenen Quellen an ein und demselben Ort.
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler Über die Macro-Regler maßgeschneiderte Parametersätze erzeugen Die Macro-Eigenschaften (hier von einem Sound) auf dem Controller. Lesen Sie bitte Abschnitt ↑2.3.3, Navigation durch Kanal-Eigenschaften, Plug-ins und Parameter-Pages im Control-Bereich, um zu erfahren, wie Sie in der Software und auf Ihrem Controller auf die Macro-Eigenschaften zugreifen.
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler Über die Macro-Regler maßgeschneiderte Parametersätze erzeugen Den gleichen Parameter mehreren Macro-Reglern zuzuweisen kann zum Beispiel in folg- ender Situation nützlich sein: Wenn ein Parameter eines Sounds besonders wichtig ist, können Sie ihn in dem gleichen Regler in den Macro-Eigenschaften des Sounds, seiner Eltern-Group und des Masters zuweisen.
Seite 494
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler Über die Macro-Regler maßgeschneiderte Parametersätze erzeugen Klicken Sie auf den Pages-Tab im linken Teil des Zuweisungs-Bereichs: Der Pages-Tab leuchtet auf und rechts davon erscheint die Pages-Leiste. Jetzt können → Sie die Macro-Drehregler Parameter zuweisen. Wenn der Zuweisungs-Bereich einmal geöffnet ist, folgt er beim Umschalten auf andere Parameter-Pages Ihrer Auswahl: er zeigt immer die Zuweisungen für die aktuell darüber angezeigte Page an.
Seite 495
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler Über die Macro-Regler maßgeschneiderte Parametersätze erzeugen Der Control-Bereich mit Macro-Eigenschaften und der aktiven Pages-Leiste im Zuweisungs-Bereich darunter. (1) Page-Lösch-Button (“x”-Symbol): Klicken Sie auf das kleine “x” hinter dem Page-Namen, um die Parameter-Page zu löschen. (2) Page-Hinzufügen-Button (“+”-Symbol): Klicken Sie auf das kleine “+” hinter der letzten Pa- ge-Bezeichnung, um eine neue Page anzuhängen.
Seite 496
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler Über die Macro-Regler maßgeschneiderte Parametersätze erzeugen (6) Fokus-Rahmen: Zeigt den Macro-Regler an, der zugewiesen wird. Klicken Sie im Ziel-Wähler darunter auf einen Macro-Regler, um seine Zuweisung anzuzeigen und zu bearbeiten (4). (7) Ziel-Wähler: Zeigt und wählt den Ziel-Parameter des gewählten Macro-Reglers, der durch den Fokus-Rahmen angezeigt wird (5).
Seite 497
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler Über die Macro-Regler maßgeschneiderte Parametersätze erzeugen Der Eintrag Select > MIDI im Macro-Control-Menü listet die komplette Bandbreite an MIDI-Control-Change-Befehlen von 0-127 auf, die einzeln einem Macro-Bedienelement zugewiesen werden können, um die Parameter eines externen MIDI-Geräts zu steuern. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche MIDI-Control-Change-Befehle zur Steuerung ei- nes bestimmten Parameters geeignet sind, lesen Sie dazu bitte die Dokumentation des jeweiligen MIDI-Geräts.
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler Über die Macro-Regler maßgeschneiderte Parametersätze erzeugen Das Kontext-Menü der Macro-Eigenschaften. Im Kontext-Menü finden Sie folgende Einträge: Menü-Eintrag Beschreibung Tastaturbefehle Rename Das Macro umbenennen. Ctrl + R / Cmd + R (Umbenennen) Reset (Zurücksetzen) Das Macro zurücksetzen. Das Macro ausschneiden, um es an Ctrl + X / Cmd + X anderer Stelle einzufügen.
Seite 499
Audio-Routing, Fernsteuerung und Macro-Drehregler Über die Macro-Regler maßgeschneiderte Parametersätze erzeugen Das Kontext-Menü der Zuweisungs-Bereichs-Pages. Im Kontext-Menü finden Sie folgende Einträge: Menü-Eintrag Beschreibung Tastaturbefehle Delete (Löschen) Löscht die aktuelle Page mit allen Zuweisungen. Clear All (Alle Löscht alle Zuweisungen und alle löschen) Pages.
Ihren Mix steuern Grundlagen des Mix-Views Ihren Mix steuern Der Standard-View der MASCHINE-Software ist der Arrange-View, mit dem Arranger oben, dem Control-Bereich in der Mitte und dem Pattern-Editor / Sampler-Editor unten. Der Arrange-View eignet sich am besten zur Organisation Ihrer Melodien und Rhythmen auf der Zeitleiste: So können Sie zum Beispiel im Pattern-Editor die Feinarbeit an den Patterns Ihrer Groups vorneh- men und sie im Arranger als Clips zu einem kompletten Song arrangieren.
Ihren Mix steuern Grundlagen des Mix-Views 9.1.1 Umschalten zwischen Arrange-View und Mix-View. Sie können die MASCHINE-Software jederzeit zwischen Arrange-View und Mix-View umschal- ten. Der Mix-View-Button. Klicken Sie den Mix-View-Button oben links im Arranger, um zwischen Arrange-View und ► Mix-View umzuschalten. Drücken Sie SHIFT + NAVIGATE, um die MASCHINE-Software zwischen Arrange-View...
Seite 502
Ihren Mix steuern Grundlagen des Mix-Views Der Mix-View, mit dem Mixer (1) oben, der Plug-in-Kette (2) in der Mitte, und dem Plug-in-Strip (3) unten. (1) Mixer: Ganz oben zeigt Ihnen der Mixer auf einen Blick die Pegel- und Routing-Einstellun- gen aller Sounds in der fokussierten Group bzw. aller Groups in Ihrem Project an. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern, einen anderen Kanal in den Fokus setzen, usw.
Ihren Mix steuern Der Mixer Der Mixer Der Mixer im oberen Teil des Mix-Views eignet sich perfekt, um schnell alle Pegel- und Rou- ting-Einstellungen verschiedener Kanäle zu sehen und einzustellen. Der Mixer in der MASCHINE-Software. Der Mixer bietet einen klassischen Mischpult-Aufbau mit einer bestimmten Anzahl an Kanalzü- gen.
Ihren Mix steuern Der Mixer ▪ Welche der Sound- oder Group-Ebenen angezeigt wird: ↑9.2.1, Groups anzeigen und Sounds anzeigen. ▪ Ob der Mixer verkleinert ist oder nicht und welche Bereiche angezeigt werden: ↑9.2.2, Das Mixer-Layout anpassen. 9.2.1 Groups anzeigen und Sounds anzeigen Der Mixer bietet zwei Anzeige-Modi, mit denen Sie den Fokus immer auf dem aktuellen Kon- text haben: ▪...
Seite 505
Ihren Mix steuern Der Mixer In diesem Modus repräsentieren die Eingangs-Kanalzüge (1) des Mischpults alle Groups Ihres Projects, während der Ausgangs-Kanalzug ganz rechts (2) den Master repräsentiert. Oben im Mixer sehen Sie die Kopfzeilen aller Ihrer Groups und des Master-/Cue-Kanals (3). Der fokus- sierte Kanal wird hervorgehoben dargestellt.
Ihren Mix steuern Der Mixer Um die Anzeige des Mixers zwischen allen Groups Ihres Projects und allen Sound-Slots ► einer bestimmten Group umzuschalten, doppelklicken Sie den Hintergrund einer der Group-Kopfzeilen ganz oben im Mixer. Wenn der Mixer vorher die Sound-Kanalzüge angezeigt hat, zeigt er dann alle Group-Ka- →...
Seite 507
Ihren Mix steuern Der Mixer Ein Kanalzug im minimierten Mixer. Bestimmte Abschnitte der Kanalzüge anzeigen/verstecken Bei der Anzeige aller Group-Kanäle oder aller Sound-Kanäle einer bestimmten Group ermög- licht Ihnen der Mixer die Auswahl der Abschnitte, die in den Kanalzügen angezeigt werden. Nutzen Sie die drei Buttons links vom Mixer, unter dem Pfeil zum Ausklappen des Mixer, um dies zu tun: Wählen, was in den Kanalzügen angezeigt wird.
Ihren Mix steuern Der Mixer 9.2.3 Kanalzüge auswählen Weil der Mix-View nur ein weiterer Weg ist, die Kanäle von MASCHINE zu sehen, funktionieren Auswahl und Fokus im Mixer ähnlich wie im Arrange-View. ▪ Um den Fokus auf einen bestimmten Kanal zu setzen (Sound oder Group), klicken Sie in den obersten zwei Zeilen des Mixers (obere Zeile für Groups und den Master-/Cue-Kanal, untere Zeile, wenn sichtbar, für Sounds) in den Hintergrund seiner Kopfzeile oder nutzen die üblichen Befehle auf Ihrem Controller (siehe Abschnitt...
Seite 509
Ihren Mix steuern Der Mixer Um das Kontext-Menü des Kanals zu öffnen, rechtsklicken Sie ([Ctrl]-Klick in Mac OS X) ► in den Hintergrund der Kanal-Kopfzeile: Wenn Sie das Kontext-Menü eines Kanals öffnen, wird der Kanal automatisch in den Fo- kus gerückt. Das Kontext-Menü...
Ihren Mix steuern Der Mixer Verwaltungs-Befehl Ausführung Kanäle umbenennen Doppelklicken Sie auf den Namen in der Kopfzeile, geben Sie den gewünschten Namen ein und drücken Sie zur Bestätigung [Enter] auf Ihrer Rechnertastatur (oder [ESC], um abzubrechen). Sie können auch das Kontext-Menü des Kanals öffnen und Rename (umbenennen) wählen.
Ihren Mix steuern Der Mixer 9.2.5 Parameter in den Kanalzügen einstellen Das Layout der Sound- und Group-Kanalzüge ähnelt dem eines klassischen Mischpults. Das Signal läuft von oben nach unten: Von den Eingangs-Einstellungen oben durchläuft es die ver- schiedenen geladenen Plug-ins im Kanal, dann durch die Pan- und Pegel-Regler und kommt schließlich unten an den Ausgangs-Einstellungen an.
Seite 512
Ihren Mix steuern Der Mixer Verfügbare Einstellungen in den Sound-/Group-Kanalzügen Wir listen hier alle verfügbaren Elements eines kompletten Kanalzugs auf. Für jedes Element beschreiben wir die grundlegende Bedienung und die entsprechenden Parameter im Arrange- View. Wenn einige der Parameter nicht sichtbar sind, prüfen Sie, dass der Master nicht mini- miert ist und dass der entsprechende Button links vom Master aktiviert ist —...
Ihren Mix steuern Der Mixer (1) Kopfzeile: Zeigt Namen und Index (Buchstabe + Nummer) der Group oder Nummer des Sounds an. Kopfzeilen in der obersten Zeile des Mixers gehören zu Groups, Kopfzeilen in der zweiten Zeile (nur Sound-Ebene) gehören zu Sounds. Wenn der Rest eines Kanalzugs gerade nicht sichtbar ist, finden Sie in seiner Kopfzeile in der rechten, oberen Ecke zusätzlich eine kleine Pegel-Anzeige.
Ihren Mix steuern Der Mixer ▪ Rechtsklicken Sie (Mac OS X: [Ctrl]-Klick) ein vorhandenes Plug-in, um es durch ein ande- res zu ersetzen oder es zu entfernen (wählen Sie dazu None vom Menü). ▪ Klicken Sie ein Plug-in, um es auszuwählen. Wenn dieses Plug-in im Plug-ins-Strip unter dem Mixer gerade versteckt ist, rollt der Strip automatisch, um die Bedienoberfläche des Plug-ins anzuzeigen (siehe Abschnitt ↑9.4, Der...
Seite 515
Ihren Mix steuern Der Mixer Audio-Page der Ausgangs-Eigenschaften von Sounds und Groups (siehe ↑8.1.2, Konfiguration der Haupt-Ausgänge von Sounds und Groups) und des Masters (siehe ↑8.1.4, Konfiguration der Master- und Cue-Ausgänge von MASCHINE). (7) Aux-Routings: Hier können Sie die Signale der beiden Aux-Wege verschalten. Nur sichtbar, wenn links vom Mixer der AUX-Button aktiviert ist.
Ihren Mix steuern Der Mixer ▪ Im Cue-Kanalzug gibt es keine Plug-in-Liste (4). 9.2.6 Den Cue-Bus nutzen MASCHINE bietet einen dedizierten Cue-Bus. Dieser Cue-Bus ermöglicht die Verschaltung je- des Kanals (Sound oder Group) auf einen separaten Ausgang, ohne dabei den Haupt-Ausgang von MASCHINE zu beeinflussen.
Ihren Mix steuern Die Plug-in-Kette Die Stumm- und Solo-Schaltung von Kanälen wirkt sich nicht auf Ihre Signale im Cue- Bus aus: Was auf den Cue-Bus geschaltet wird, ist dort unabhängig von der Stumm- schaltung des Original-Kanals immer hörbar. Den Cue-Kanal im Mixer einstellen Alle Signale im Cue-Bus kommen im Cue-Kanalzug an.
Seite 518
Ihren Mix steuern Die Plug-in-Kette Eine Plug-in-Kette mit angewähltem Compressor und einem stummgeschalteten EQ. Mit Ausnahme ihres horizontalen Layouts hat die Plug-in-Kette die gleiche Funktionalität, wie die Plug-in-Liste im Kanalzug des Mixers oben — sie dient nämlich der Organisation der Plug- ins des Kanals: ▪...
Plug-in des Kanals laufen. Der Plug-in-Strip eines Kanals mit einer eigenen Bedienoberfläche für jedes Plug-in. Im Plug-in-Strip variieren die Panels je nach Typ des Plug-ins (intern, von Native Instruments oder extern). ▪ Bei allen Plug-in-Typen zeigt das Panel ganz oben die Plug-in-Kopfzeile an: ↑9.4.1, Die...
Seite 520
Ihren Mix steuern Der Plug-in-Strip Durch den Plug-in-Strip navigieren Wenn das MASCHINE-Fenster nicht breit genug ist, um alle Ihre Plug-ins-Panels im Plug-in- Strip anzuzeigen, klicken Sie in der Plug-in-Kette darüber auf das gewünschte Plug-in, um den Plug-in-Strip auf die Position des Panels zu fahren. Klicken Sie ein Plug-in in der Plug-in-Kette, um sein Panel im Plug-in-Strip darunter zu sehen.
Ihren Mix steuern Der Plug-in-Strip Nutzen Sie den vertikalen Rollbalken rechts vom Panel, um den versteckten Teil anzuzeigen. 9.4.1 Die Plug-in-Kopfzeile Bei allen Plug-in-Typen (intern, extern und von Native Instruments) hat das Plug-in-Panel oben eine Plug-in-Kopfzeile. MASCHINE - Benutzerhandbuch - 521...
Seite 522
Ihren Mix steuern Der Plug-in-Strip Die Plug-in-Kopfzeile oben im Plug-in-Panel. Die Plug-in-Kopfzeile kann von links nach rechts folgende Elemente enthalten: (1) Plug-in-Fenster-Öffnen-Button (nur externe und Native-Instruments-Plug-ins): Klicken Sie auf das kleine Pfeil-Symbol, um die Bedien-Oberfläche des Plug-ins in einem externen Fenster zu öffnen/schließen.
Ihren Mix steuern Der Plug-in-Strip (4) Quick-Browse-Button: Klicken Sie auf das Vergrößerungs-Glas, um die Quick-Browse-Funkti- on zu starten, mit der Sie die Suchanfrage wieder im Browser aufrufen, die Sie zum geladenen Preset geführt hat. 9.4.2 Panels für Drumsynths und interne Effekte Bei Drumsynths und internen Effekten bieten die Panels im Plug-in-Strip eine intuitive, visuel- le Repräsentation der Plug-ins und ihrer Parameter.
Ihren Mix steuern Der Plug-in-Strip Die einzigen Ausnahmen sind der Compressor, das Gate und der Limiter: Ihre Panels enthalten ein zusätzliches Pegel-Meter, das im Control-Bereich nicht zur Verfügung steht (Gain Reduction beim Compressor und Eingangs-Pegel bei Limiter und Gate). Eine umfassende Beschreibung der Parameter jedes Panels finden Sie für Drumsynths in Kapi- ↑10, Die Drumsynths nutzen und für interne Effekte in Kapitel Effekt-Referenz.
Seite 525
Ihren Mix steuern Der Plug-in-Strip Sampler - MAIN-Page Der Sampler im Plug-in-Strip. (1) Bereichs-Wähler: Klicken Sie MAIN oder ZONE, um den entsprechenden Bereich des Plug- in-Panels anzuzeigen. (2) Sample-Wellenform: Zeigt die Wellenform des in der gewählten Zone genutzten Samples an. Sie bietet die gleichen Funktionen, wie die Wellenform im Sample-View der Zone-Page im Sample-Editor: Start- und End-Markierungen, Zoomen, usw.
Seite 526
Ihren Mix steuern Der Plug-in-Strip (4) Bereich AMP ENVELOPE: Hier befindet sich der Parameter Type und die Envelope-Parameter von der Page Pitch/Envelope des Control-Bereichs. Siehe Abschnitt ↑6.2.2, Page 2: Pitch / En- velope für weitere Details. (5) Bereiche SATURATION, LO FI, und FILTER: Hier stellen Sie die Parameter der Page FX/Filter des Control-Bereichs ein.
Ihren Mix steuern Der Plug-in-Strip Der Sampler im Plug-in-Strip. (1) Bereichs-Wähler: Klicken Sie MAIN oder ZONE, um den entsprechenden Bereich des Plug- in-Panels anzuzeigen. (2) Sample-Map: Dient zur Einstellung der Tasten- und Velocity-Bereiche Ihrer Zonen. Sie ist identisch mit dem Map-View auf der Zone-Page des Sample-Editors. Siehe Abschnitt ↑14, Sampling &...
Seite 528
Ihren Mix steuern Der Plug-in-Strip ▪ Der Standard-View von ABSYNTH 5 zeigt die Haupt-Elemente des Perform-Fensters von ABSYNTH 5: MASCHINE - Benutzerhandbuch - 528...
Seite 529
Ihren Mix steuern Der Plug-in-Strip ▪ Der Standard-View von MASSIVE zeigt ausgewählte Teile des Synth-Views (oben die acht Macro-Regler und darunter die Modulation-Pages): MASCHINE - Benutzerhandbuch - 529...
Ihren Mix steuern Der Plug-in-Strip ▪ Der Standard-View von GUITAR RIG zeigt ein Mini-Rack mit einer reduzierten Version der globalen Kopfzeile darüber: Wie bei allen Plug-ins zeigen die Panels von Native-Instruments-Plug-ins oben die Plug-in- Kopfzeile mit einem Button zum Öffnen des Plug-ins in einem schwebenden Fenster sowie den Namen des aktuellen Presets und das Quick-Browse-Symbol an —...
Ihren Mix steuern Der Plug-in-Strip Klicken Sie auf das kleine '+' in der Kopfzeile, um zwischen Standard- und Zusatz-View umzuschalten. Nutzer von Mac OS X: Das VST-Plug-in eines Native-Instruments-Produkts muss instal- liert sein, damit der Standard-View (und ein etwaiger Zusatz-View) im Plug-in-Strip auf- taucht.
Seite 532
Nach dem Abkoppeln von Native-Instruments-Plug-ins wird ihr Panel im Plug-in-Strip durch einen dünnen Plug-in-Platzhalter ersetzt (siehe unten). Plug-ins aus Plattform-Produkten von Native Instruments (REAKTOR, KONTAKT, GUI- TAR RIG) werden automatisch in schwebenden Fenstern geöffnet, wenn Sie vom Plug- in-Menü geladen werden.
Seite 533
Ihren Mix steuern Der Plug-in-Strip ▪ Im Plug-in-Strip wird das Plug-in-Panel durch einen dünnen, vertikalen Plug-in-Platzhalter ersetzt, der nur den kleinen, diagonalen Pfeil enthält — damit können Sie das Plug-in wie- der an den Plug-in-Strip ankoppeln (siehe unten). ▪ Das schwebende Fenster zeigt außerdem oben die Plug-in-Kopfzeile an. Zusätzlich zu den in Abschnitt ↑9.4.4, Maßgeschneiderte Panels für Native-Instruments-Plug-ins beschriebe-...
Ihren Mix steuern Ihren Mix über Ihren Controller steuern Sie können die schwebenden Fenster auch über die Standard-Buttons Ihres Betriebssys- tems in der oberen linken oder echten Ecke der Fenster schließen. Das Plug-in wird wie- der in den Plug-in-Strip eingefügt. Ihren Mix über Ihren Controller steuern Ihr Controller bietet einen eigenständigen Mix-Modus.
Seite 535
Ihren Mix steuern Ihren Mix über Ihren Controller steuern Um Sound-Parameter anzuzeigen, drücken Sie über dem linken Display Button 3 ► (SOUND). Sie können jetzt die Level- und Pan-Parameter aller Ihrer Sounds in der fokussierten → Group steuern (siehe Beschreibung unten). Um die Displays auf die Sounds einer anderen Group zu schalten, setzen Sie den Fokus ein- fach auf diese Group, indem Sie genau wie im Control-Modus den entsprechenden Group-But- drücken (und indem Sie...
Seite 536
Ihren Mix steuern Ihren Mix über Ihren Controller steuern Wie üblich, können Sie beim Drehen der Drehregler 1-8 SHIFT gedrückt halten, um feinere Einstellungen vorzunehmen. Die im Mix-Modus angezeigten Parameter entsprechen den Level- bzw. Pan-Parametern auf der Audio-Page der Ausgangs-Eigenschaften des Kanals. Mehr Informationen hierzu erhalten Sie in ↑8.1.2, Konfiguration der Haupt-Ausgänge von Sounds und Groups.
Die Drumsynths nutzen Die Drumsynths nutzen Drumsynths sind mächtige, monophone, interne Instrumenten-Plug-ins (d.h. Instrumenten- Plug-ins, die mit MASCHINE mitgeliefert werden), mit denen Sie für Ihre Musik-Produktionen einzigartige, fein angepasste Drum-Sounds erzeugen können. Wie jedes andere Instrumenten- Plug-in auch, können Sie nur in den ersten Plug-in-Slot von Sounds geladen werden. Drumsynths wurden entwickelt, um extrem gute Spielbarkeit, sowohl über die hochwertigen Pads Ihres MASCHINE-Controllers als auch über anschlagsdynamische MIDI-Keyboards, zu ge- währleisten.
Die Drumsynths nutzen Drumsynths — allgemeiner Umgang 10.1 Drumsynths — allgemeiner Umgang Dieser Abschnitt beschreibt den generellen Umgang und die allgemeinen Funktionen von Drumsynths. Drumsynths verwalten Drumsynths sind MASCHINE-Plug-ins und unterstützen als solche alle üblichen Plug-in-Aktio- nen und -Methoden. Um also zu erfahren, wie Sie Drumsynths laden, entfernen, ersetzen, ver- schieben, kopieren, einfügen und wie Sie die Parameter von Drumsynths einstellen, lesen Sie bitte Abschnitt Plug-ins-Überblick, wo diese Aspekte detailliert beschrieben werden.
Seite 539
Die Drumsynths nutzen Drumsynths — allgemeiner Umgang Die Parameter aller Drumsynths sind im Control-Bereich gleich organisiert. ▪ Ihre Parameter werden auf die gleichen drei Parameter-Pages gruppiert: ◦ Die Main-Page fasst für jeden Drum-Typ die wichtigsten Parameter zusammen. Hier wählen Sie die Engine und stellen Tuning, Decay, usw. ein. ◦...
Seite 540
Die Drumsynths nutzen Drumsynths — allgemeiner Umgang Alle Drum-Synths haben im Plug-in-Strip ein gemeinsames Layout. ▪ Im oberen Teil des Panels können Sie den Tune-Parameter einstellen, die gewünschte En- gine wählen, das Velocity-Ansprechverhalten steuern und den Decay-Parameter (bzw. den Filter-Parameter der Shaker-Engine des Percussion-Synths) einstellen. ▪...
Die Drumsynths nutzen Drumsynths — allgemeiner Umgang 10.1.3 Gemeinsame Parameter In den Drumsynths finden sich Parameter, die von mehreren Engines gemeinsam genutzt werden (z.B. der Parameter Tune). Gemeinsam genutzte Parameter haben den Vorteil, dass sie ihre Po- sition behalten, wenn Sie im Drumsynth auf eine andere Engine schalten. So können Sie den Klang der verschiedenen Engines leichter vergleichen.
Die Drumsynths nutzen Drumsynths — allgemeiner Umgang 10.1.5 Tonhöhen-Bereich, Stimmung und MIDI-Noten Alle Drumsynths können chromatisch gespielt werden: Die Tonhöhe des Klangs wird dabei durch die Noten bestimmt, die Sie auf Ihrem MIDI-Keyboard (oder auf den Pads im Keyboard- Modus) spielen. Bei allen Engines bestimmt der Tune-Parameter die Tonhöhe beim Anschlag des Sound-Pads (mit den Pads im Group-Modus) bzw.
Seite 543
Die Drumsynths nutzen Kick Die Kick im Control-Bereich (Main-Page abgebildet). Das Kick-Panel im Plug-in-Strip. Wie bei jedem Drumsynth, kann die Engine mit dem Engine-Wähler auf der Main-Page gewählt werden. Jede Engine hat einen anderen Charakter und bringt einen eigenen Parameter-Satz mit, der in den folgenden Abschnitten beschrieben wird.
Seite 545
Die Drumsynths nutzen Kick Element Beschreibung Tune Stellt die auf dem mittleren C gespielte Tonhöhe der Trommel in MIDI-Noten und Cents ein. Die verfügbaren Werte reichen von 31.00 bis 55.00. Die Grundeinstellung ist 43.00. Siehe ↑10.1.5, Tonhöhen-Bereich, Stimmung und MIDI-Noten für weitere Details.
Seite 546
Die Drumsynths nutzen Kick Element Beschreibung COLOR Nur verfügbar, wenn im Mode-Wähler Thick oder Noise gewählt ist. Stellt die Color (Farbe) des Attacks in Prozent ein. Die verfügbaren Werte reichen von 0.0 bis 100.0 (Grundeinstellung 50.0 %). Bei niedrigeren Werten ist der Attack matter. Erhöhen Sie den Color- Wert, um einen prägnanteren Attack zu bekommen.
Die Drumsynths nutzen Kick 10.2.2 Kick – Tronic Fett, druckvoll und warm, basiert die Tronic-Kick auf einem anderen, klassischen Drumcompu- ter, der in den letzten 30 Jahren das Rückgrat unzähliger Dance- und Elektronik-Platten war. Die Tronic-Kickdrum hebt diesen Klassiker mit erweiterten Parameter-Bereichen und chromati- scher Spielbarkeit auf eine neue Ebene und fügt sogar einen maßgeschneiderten Distortion-Ef- fekt hinzu, der von subtil abgerundeten Sounds bis hin zum vollen Gabber-Angriff ein breites Klangfeld abdeckt.
Seite 548
Die Drumsynths nutzen Kick Element Beschreibung Bend (Biegung) Stellt die Amplitude der Tonhöhen-Hüllkurve in Prozent ein, die während der Dauer des Klangs abläuft. Die verfügbaren Werte reichen von 0.0 bis 100.0 % (Grundeinstellung 6.8 %). Niedrigere Werte führen zu einem sanfteren Klang. Wenn Bend erhöht wird, wird die Kick-Drum druckvoller und bei hohen Werten ist die Tonhöhen-Hüllkurve klarer als Tonhöhen-Beugung hörbar.
Seite 549
Die Drumsynths nutzen Kick Element Beschreibung Bias Stellt das Timbre der Distortion in Prozent ein. Die verfügbaren Werte reichen von 0.0 bis 100.0 (Grundeinstellung 50.0 %). Bei Null ist die Verzerrung symmetrisch und fügt dem Signal hauptsächlich ungeradzahlige Obertöne hinzu. Wenn der Bias-Wert erhöht wird, werden die Verzerrungen asymmetrischer und dem Signal werden zunehmend geradzahlige Obertöne hinzugefügt, was insbesondere bei subtilen Gain-Einstellungen zu einer anderen...
Die Drumsynths nutzen Kick Element Beschreibung SCALE-Bereich Velocity Stellt das Velocity-Ansprechverhalten der Trommel ein. Die verfügbaren Werte reichen von -100.0 % bis 100.0 % (Grundeinstellung). Bei Null (Mittelstellung) wird die Trommel unabhängig von der Anschlags-Härte Ihres Spiels auf den Tasten (oder Pads), immer mit voller Velocity gespielt.
Die Drumsynths nutzen Kick Element Beschreibung Tune Stellt die auf dem mittleren C gespielte Tonhöhe der Trommel in Prozent ein. Die verfügbaren Werte reichen von 0.0 bis 100.0 (Grundeinstellung 50.0 %). Siehe ↑10.1.5, Tonhöhen-Bereich, Stimmung und MIDI-Noten für weitere Details. Decay Stellt die Abkling-Dauer des Klangs in Prozent ein.
Die Drumsynths nutzen Kick Element Beschreibung SCALE-Bereich Velocity Stellt das Velocity-Ansprechverhalten der Trommel ein. Die verfügbaren Werte reichen von -100.0 % bis 100.0 % (Grundeinstellung). Bei Null (Mittelstellung) wird die Trommel unabhängig von der Anschlags-Härte Ihres Spiels auf den Tasten (oder Pads), immer mit voller Velocity gespielt.
Seite 553
Die Drumsynths nutzen Kick Main-Tab Element Beschreibung MAIN-Bereich Engine Wählt die Engine aus, die im Kick-Plug-in genutzt wird. Wenn Sie diese Einstellung ändern, lesen Sie bitte Abschnitt 10.2 "Kicks" im Benutzerhandbuch von MASCHINE 2.0. Tune Stellt die auf dem mittleren C gespielte Tonhöhe der Trommel in MIDI-Noten und Cents ein.
Seite 554
Die Drumsynths nutzen Kick Element Beschreibung Grind Stellt die Klangfarbe des "Aero"-Anteils des Klangs in Prozent ein. Die verfügbaren Werte reichen von 0.0 bis 100.0 % (Grundeinstellung 45.0 %). Niedrige Werte führen zu einem bassbetonten Ausklingeffekt. Hohe Werte fügen dem Klang einen kaputten, digitalen "Air"-Anteil hinzu.
Die Drumsynths nutzen Kick 10.2.5 Kick – Rasper Die Rasper-Kick ist eine akustische Kick-Drum-Emulation mit einem einzigartigen, organi- schen Klang, der leicht an Drum'n'Bass- oder Dubstep-Produktionen angepasst werden kann. Ihre zwei Crispness-Modi ermöglichen eine große Zahl an Bass-Drum-Klängen. Wir zeigen hier die Parameter, wie sie im Control-Bereich des Arrange-Views erscheinen. Die gleichen Parameter sind im Plug-in-Panel auf dem Plug-in-Strip verfügbar (Mix- View).
Seite 556
Die Drumsynths nutzen Kick Element Beschreibung Decay Stellt die Dauer des Crispness-Effekts in Prozent ein. Die verfügbaren Werte reichen von 0.0 bis 100.0 % (Grundeinstellung 34.0 %). Amount Stellt die Intensität der Crispness in Prozent ein. Die verfügbaren Werte reichen von 0.0 bis 100.0 (Grundeinstellung 50.0 %). Advanced-Page Bei dieser Engine enthält die Advanced-Page keine Parameter.
Die Drumsynths nutzen Kick 10.2.6 Kick – Snappy Die Snappy-Kick ist eine akustische Bass-Drum-Emulation, die über den Parameter Snap Pegel des vom Schlegel erzeugten Luftstrom steuerbar macht. Sie erzeugt schöne, mittenbe- tonte Bass-Drum-Klänge, die über die erweiterten Punch-Parameter fein eingestellt werden können.
Die Drumsynths nutzen Kick Element Beschreibung Decay Stellt die Punch-Dauer in Prozent ein. Die verfügbaren Werte reichen von 0.0 bis 100.0 (Grundeinstellung 50.0 %). Amount Stellt die Punch-Intensität in Prozent ein. Die verfügbaren Werte reichen von 0.0 bis 100.0 % (Grundeinstellung). Advanced-Page Bei dieser Engine enthält die Advanced-Page keine Parameter.
Seite 559
Die Drumsynths nutzen Kick Wir zeigen hier die Parameter, wie sie im Control-Bereich des Arrange-Views erscheinen. Die gleichen Parameter sind im Plug-in-Panel auf dem Plug-in-Strip verfügbar (Mix- View). Mehr dazu in Abschnitt ↑10.1.5, Tonhöhen-Bereich, Stimmung und MIDI-Noten. Main-Tab Element Beschreibung MAIN-Bereich Engine Wählt die Engine aus, die im Kick-Plug-in genutzt wird.
Die Drumsynths nutzen Kick Element Beschreibung SCALE-Bereich Velocity Stellt das Velocity-Ansprechverhalten der Trommel ein. Die verfügbaren Werte reichen von -100.0 % bis 100.0 % (Grundeinstellung). Bei Null (Mittelstellung) wird die Trommel unabhängig von der Anschlags-Härte Ihres Spiels auf den Tasten (oder Pads), immer mit voller Velocity gespielt.
Seite 561
Die Drumsynths nutzen Kick Element Beschreibung Tune Stellt die auf dem mittleren C gespielte Tonhöhe der Trommel in MIDI-Noten und Cents ein. Die verfügbaren Werte reichen von 42.00 bis 54.00. Die Grundeinstellung ist 48.00. Siehe ↑10.1.5, Tonhöhen-Bereich, Stimmung und MIDI-Noten für weitere Details.
Die Drumsynths nutzen Kick Element Beschreibung SCALE-Bereich Velocity Stellt das Velocity-Ansprechverhalten der Trommel ein. Die verfügbaren Werte reichen von -100.0 % bis 100.0 % (Grundeinstellung). Bei Null (Mittelstellung) wird die Trommel unabhängig von der Anschlags-Härte Ihres Spiels auf den Tasten (oder Pads), immer mit voller Velocity gespielt.
Seite 563
Die Drumsynths nutzen Kick Element Beschreibung Tune Stellt die auf dem mittleren C gespielte Tonhöhe der Trommel in Prozent ein. Die verfügbaren Werte reichen von 0.0 bis 100.0 (Grundeinstellung 50.0 %). Siehe ↑10.1.5, Tonhöhen-Bereich, Stimmung und MIDI-Noten für weitere Details. Decay Stellt die Abkling-Dauer des Klangs in Prozent ein.
Die Drumsynths nutzen Snares Element Beschreibung SCALE-Bereich Velocity Stellt das Velocity-Ansprechverhalten der Trommel ein. Die verfügbaren Werte reichen von -100.0 % bis 100.0 % (Grundeinstellung). Bei Null (Mittelstellung) wird die Trommel unabhängig von der Anschlags-Härte Ihres Spiels auf den Tasten (oder Pads), immer mit voller Velocity gespielt.
Seite 565
Die Drumsynths nutzen Snares The Snare panel in the Plug-in Strip. Wie bei jedem Drumsynth, kann die Engine mit dem Engine-Wähler auf der Main-Page gewählt werden. Jede Engine hat einen anderen Charakter und bringt einen eigenen Parameter-Satz mit, der in den folgenden Abschnitten beschrieben wird. Die Snare bietet folgende Engines: ▪...
Die Drumsynths nutzen Snares ▪ Vintage: ↑10.3.6, Snare – Vintage ▪ Chrome: ↑10.3.7, Snare – Chrome ▪ Iron: ↑10.3.8, Snare – Iron ▪ Clap: ↑10.3.9, Snare – Clap Mehr über die Engines finden Sie in Abschnitt ↑10.1.1, Engines: Viele verschiedene Drums pro Drumsynth.
Seite 567
Die Drumsynths nutzen Snares Element Beschreibung Gate Wenn aktiviert, wird das Decay der Drums durch das Ende der MIDI-Note abgedämpft. Wenn deaktiviert (Grundeinstellung), wird der Drum-Sound einmal komplett bis zum Ende seiner Auskling-Zeit abgespielt, auch wenn die Note früher aufhört. Osc-Modus Wählt den Oszillator-Modus: Wenn Sie Tonal (Grundeinstellung) wählen, nutzt die Engine zwei parallel laufende Oszillatoren, von...
Die Drumsynths nutzen Snares Modulation-Tab Wie bei allen anderen Engines und Drumsynths enthält die Modulation-Page einen Parameter: Velocity. Element Beschreibung SCALE-Bereich Velocity Stellt das Velocity-Ansprechverhalten der Trommel ein. Die verfügbaren Werte reichen von -100.0 % bis 100.0 % (Grundeinstellung). Bei Null (Mittelstellung) wird die Trommel unabhängig von der Anschlags-Härte Ihres Spiels auf den Tasten (oder Pads), immer mit voller Velocity gespielt.
Seite 569
Die Drumsynths nutzen Snares Element Beschreibung Tune Stellt die auf dem mittleren C gespielte Tonhöhe der Trommel in Prozent ein. Die verfügbaren Werte reichen von 0.0 bis 100.0 % (Grundeinstellung 50.0 %). Siehe ↑10.1.5, Tonhöhen-Bereich, Stimmung und MIDI-Noten für weitere Details. Decay Stellt die Abkling-Dauer des Klangs in Prozent ein (Grundeinstellung 50,0 %).
Die Drumsynths nutzen Snares Element Beschreibung SCALE-Bereich Velocity Stellt das Velocity-Ansprechverhalten der Trommel ein. Die verfügbaren Werte reichen von -100.0 % bis 100.0 % (Grundeinstellung). Bei Null (Mittelstellung) wird die Trommel unabhängig von der Anschlags-Härte Ihres Spiels auf den Tasten (oder Pads), immer mit voller Velocity gespielt.
Seite 571
Die Drumsynths nutzen Snares Element Beschreibung Tune Stellt die auf dem mittleren C gespielte Tonhöhe der Trommel in Prozent ein. Die verfügbaren Werte reichen von 0.0 bis 100.0 % (Grundeinstellung 50.0 %). Siehe ↑10.1.5, Tonhöhen-Bereich, Stimmung und MIDI-Noten für weitere Details. Decay Stellt die Abkling-Dauer des Klangs in Prozent ein (Grundeinstellung 50,0 %).
Die Drumsynths nutzen Snares Element Beschreibung SCALE-Bereich Velocity Stellt das Velocity-Ansprechverhalten der Trommel ein. Die verfügbaren Werte reichen von -100.0 % bis 100.0 % (Grundeinstellung). Bei Null (Mittelstellung) wird die Trommel unabhängig von der Anschlags-Härte Ihres Spiels auf den Tasten (oder Pads), immer mit voller Velocity gespielt.
Seite 573
Die Drumsynths nutzen Snares Element Beschreibung Tune Stellt die auf dem mittleren C gespielte Tonhöhe der Trommel in Prozent ein. Die verfügbaren Werte reichen von 0.0 bis 100.0 % (Grundeinstellung 50.0 %). Siehe ↑10.1.5, Tonhöhen-Bereich, Stimmung und MIDI-Noten für weitere Details. Decay Stellt die Abkling-Dauer des Klangs in Prozent ein.
Die Drumsynths nutzen Snares Element Beschreibung SCALE-Bereich Velocity Stellt das Velocity-Ansprechverhalten der Trommel ein. Die verfügbaren Werte reichen von -100.0 % bis 100.0 % (Grundeinstellung). Bei Null (Mittelstellung) wird die Trommel unabhängig von der Anschlags-Härte Ihres Spiels auf den Tasten (oder Pads), immer mit voller Velocity gespielt.
Seite 575
Die Drumsynths nutzen Snares Element Beschreibung Tune Stellt die auf dem mittleren C gespielte Tonhöhe der Trommel in MIDI-Noten und Cents ein. Die verfügbaren Werte reichen von 52.00 bis 76.00. Die Grundeinstellung ist 64.00. Siehe ↑10.1.5, Tonhöhen-Bereich, Stimmung und MIDI-Noten für weitere Details.
Die Drumsynths nutzen Snares Element Beschreibung Decay Stellt unabhängig vom Haupt-Decay-Parameter auf der Main-Page die Dauer des Snare-Teppich-Klangs ein. Die verfügbaren Werte reichen von 0.0 % bis 100.0 % (Grundeinstellung 40.0 %). Amount Stellt die Intensität des Snare-Teppich-Klangs in Prozent ein. Die verfügbaren Werte reichen von 0.0 bis 100.0 % (Grundeinstellung 75.0 %).
Seite 577
Die Drumsynths nutzen Snares Wir zeigen hier die Parameter, wie sie im Control-Bereich des Arrange-Views erscheinen. Die gleichen Parameter sind im Plug-in-Panel auf dem Plug-in-Strip verfügbar (Mix- View). Mehr dazu in Abschnitt ↑9.4, Der Plug-in-Strip. Main-Tab Element Beschreibung MAIN-Bereich Engine Wählt die Engine aus, die im Snare-Plug-in genutzt wird.
Seite 578
Die Drumsynths nutzen Snares Element Beschreibung Tune Bietet die unabhängige Stimmung des Snare-Geräuschs. Es ist die Nachbildung der Snare-Draht-Spannung einer echten Snare-Drum. Die verfügbaren Werte reichen von 0.0 bis 100.0 (Grundeinstellung 50.0 %). Decay Stellt unabhängig vom Haupt-Decay-Parameter auf der Main-Page die Dauer des Snare-Draht-Klangs ein.
Die Drumsynths nutzen Snares 10.3.7 Snare – Chrome Die Chrome-Snare ist eine akustische Snare-Drum-Emulation mit einem hellen Klang. Die bei- den Modi auf der Advanced-Page beziehen sich auf verschiedene Snare-Draht-Charakteristika: Noisy (rauschend) und Crispy (knursprig). Wir zeigen hier die Parameter, wie sie im Control-Bereich des Arrange-Views erscheinen. Die gleichen Parameter sind im Plug-in-Panel auf dem Plug-in-Strip verfügbar (Mix- View).
Seite 580
Die Drumsynths nutzen Snares Element Beschreibung SPECTRA-Bereich Mode (Modus) Wählt zwischen zwei verschiedenen Typen Rauschens zur Simulation der Trommel-Drähte. Die verfügbaren Modi sind A (Grundeinstellung) und B. Tune Bietet die unabhängige Stimmung des Snare-Geräuschs. Es ist die Nachbildung der Snare-Draht-Spannung einer echten Snare-Drum. Die verfügbaren Werte reichen von 0.0 bis 100.0 (Grundeinstellung 50.0 %).
Die Drumsynths nutzen Snares Element Beschreibung SCALE-Bereich Velocity Stellt das Velocity-Ansprechverhalten der Trommel ein. Die verfügbaren Werte reichen von -100.0 % bis 100.0 % (Grundeinstellung). Bei Null (Mittelstellung) wird die Trommel unabhängig von der Anschlags-Härte Ihres Spiels auf den Tasten (oder Pads), immer mit voller Velocity gespielt.
Seite 582
Die Drumsynths nutzen Snares Element Beschreibung Tune Stellt die auf dem mittleren C gespielte Tonhöhe der Trommel in MIDI-Noten und Cents ein. Die verfügbaren Werte reichen von 46.00 bis 70.00. Die Grundeinstellung ist 58.00. Siehe ↑10.1.5, Tonhöhen-Bereich, Stimmung und MIDI-Noten für weitere Details.
Die Drumsynths nutzen Snares Modulation-Tab Wie bei allen anderen Engines und Drumsynths enthält die Modulation-Page einen Parameter: Velocity. Element Beschreibung SCALE-Bereich Velocity Stellt das Velocity-Ansprechverhalten der Trommel ein. Die verfügbaren Werte reichen von -100.0 % bis 100.0 % (Grundeinstellung). Bei Null (Mittelstellung) wird die Trommel unabhängig von der Anschlags-Härte Ihres Spiels auf den Tasten (oder Pads), immer mit voller Velocity gespielt.
Seite 584
Die Drumsynths nutzen Snares Element Beschreibung Tune Stellt die auf dem mittleren C gespielte Tonhöhe der Trommel in Prozent ein. Die verfügbaren Werte reichen von 0.0 bis 100.0 % (Grundeinstellung 50.0 %). Siehe ↑10.1.5, Tonhöhen-Bereich, Stimmung und MIDI-Noten für weitere Details. Decay Stellt die Abkling-Dauer des Klangs, aber auch die 'Spreizung' zwischen den einzelnen Klatschern in Prozent ein.
Die Drumsynths nutzen Snares Element Beschreibung SCALE-Bereich Velocity Stellt das Velocity-Ansprechverhalten der Trommel ein. Die verfügbaren Werte reichen von -100.0 % bis 100.0 % (Grundeinstellung). Bei Null (Mittelstellung) wird die Trommel unabhängig von der Anschlags-Härte Ihres Spiels auf den Tasten (oder Pads), immer mit voller Velocity gespielt.
Seite 586
Die Drumsynths nutzen Snares Element Beschreibung Tune Stellt die auf dem mittleren C gespielte Tonhöhe der Trommel in MIDI-Noten und Cents ein. Die verfügbaren Werte reichen von 61.00 (NOTE C#3) bis.00 (NOTE C#5). Die Grundeinstellung ist 73,00 (NOTE C#4). Decay Stellt die Abkling-Dauer des Klangs in Prozent ein.
Die Drumsynths nutzen Hi-hat Element Beschreibung Decay Stellt unabhängig vom Haupt-Decay-Parameter auf der Main-Page die Dauer des Snare-Teppich-Klangs ein. Die verfügbaren Werte reichen von -100 % bis 100.0 % (Grundeinstellung 40%). Amount Stellt die Intensität des Snare-Teppich-Klangs in Prozent ein. Die verfügbaren Werte reichen von 0.0 bis 100.0 % (Grundeinstellung 75.0 %).
Seite 588
Die Drumsynths nutzen Hi-hat Die Hi-hat im Control-Bereich (Main-Page abgebildet). Das Hi-hat-Panel im Plug-in-Strip. Wie bei jedem Drumsynth, kann die Engine mit dem Engine-Wähler auf der Main-Page gewählt werden. Jede Engine hat einen anderen Charakter und bringt einen eigenen Parameter-Satz mit, der in den folgenden Abschnitten beschrieben wird.
Die Drumsynths nutzen Hi-hat ▪ Silver (Grundeinstellung): ↑10.4.1, Hi-hat – Silver. ▪ Circuit: ↑10.4.2, Hi-hat – Circuit. ▪ Memory: ↑10.4.3, Hi-hat – Memory. Außerdem gehen wir kurz darauf ein, wie man Choke-Groups mit Hi-hat-Plug-ins nutzt, um ei- ne Kombination aus offener und geschlossener Hi-Hat zu bekommen ↑10.4.5, Patterns mit Of- fenen und Geschlossenen Hi-hats erzeugen.
Seite 590
Die Drumsynths nutzen Hi-hat Element Beschreibung Decay Stellt die Dauer des Klangs in Prozent ein. Ein kurzes Decay erzeugt eine geschlossene Hi-hat, ein langes Decay ergibt eine offene Hi- hat oder ein Becken. Die verfügbaren Werte reichen von 0.0 bis 100.0 % (Grundeinstellung 65.0 %).
Die Drumsynths nutzen Hi-hat Modulation-Tab Wie bei allen anderen Engines und Drumsynths enthält die Modulation-Page einen Parameter: Velocity. Element Beschreibung SCALE-Bereich Velocity Stellt das Velocity-Ansprechverhalten der Trommel ein. Die verfügbaren Werte reichen von -100.0 % bis 100.0 % (Grundeinstellung). Bei Null (Mittelstellung) wird die Trommel unabhängig von der Anschlags-Härte Ihres Spiels auf den Tasten (oder Pads), immer mit voller Velocity gespielt.
Seite 592
Die Drumsynths nutzen Hi-hat Element Beschreibung Tune Stellt die auf dem mittleren C gespielte Tonhöhe der Zimbel in Prozent ein. Die verfügbaren Werte reichen von 0.0 bis 100.0 % (Grundeinstellung 50.0 %). Siehe ↑10.1.5, Tonhöhen-Bereich, Stimmung und MIDI-Noten für weitere Details. Decay Stellt die Dauer des Klangs in Prozent ein.
Seite 593
Die Drumsynths nutzen Hi-hat Element Beschreibung Seed Wählt eine zufällige Sequenz zur Steuerung der vom Oszillator erzeugten Wellenform. Jeder der 31 verfügbaren Seed-Werte erzeugt einen anderen Satz zufälliger Tonhöhen und Obertöne. Dissonance Stellt die Intensität der Randomisierung des Oszillators in Prozent ein.
Die Drumsynths nutzen Hi-hat 10.4.3 Hi-hat – Memory Die Memory-Hi-hat ähnelt einem Becken auf Sample-Basis ― allerdings in modernisierter Ver- sion, denn sie nutzt anstatt eines aufgenommenen Samples analysierte und rekonstruierte Klangfarben. Wir zeigen hier die Parameter, wie sie im Control-Bereich des Arrange-Views erscheinen. Die gleichen Parameter sind im Plug-in-Panel auf dem Plug-in-Strip verfügbar (Mix- View).
Seite 595
Die Drumsynths nutzen Hi-hat Element Beschreibung TONE-Bereich COLOR Stellt die Frequenz-Kurve des Klangs in Prozent ein. Die verfügbaren Werte reichen von 0.0 bis 100.0 % (Grundeinstellung 71.5 %). Höhere Werte erzeugen einen helleren Klang; niedrigere Werte erzeugen einen mittenbetonteren Klang. Strike Stellt den Attacks des Beckens in Prozent ein.
Die Drumsynths nutzen Hi-hat Element Beschreibung SCALE-Bereich Velocity Stellt das Velocity-Ansprechverhalten der Trommel ein. Die verfügbaren Werte reichen von -100.0 % bis 100.0 % (Grundeinstellung). Bei Null (Mittelstellung) wird die Trommel unabhängig von der Anschlags-Härte Ihres Spiels auf den Tasten (oder Pads), immer mit voller Velocity gespielt.
Seite 597
Die Drumsynths nutzen Hi-hat Element Beschreibung Tune Stellt die auf dem mittleren C gespielte Tonhöhe der Zimbel in Prozent ein. Die verfügbaren Werte reichen von 0,0 % bis 100.0 % (Grundeinstellung 50%). Decay Stellt die Abkling-Dauer des Klangs in Prozent ein. Die verfügbaren Werte reichen von 0.0 bis 100.0 % (Grundeinstellung 65.0 %).
Die Drumsynths nutzen Hi-hat Modulation-Tab Wie bei allen anderen Engines und Drumsynths enthält die Modulation-Page einen Parameter: Velocity. Element Beschreibung SCALE-Bereich Velocity Stellt das Velocity-Ansprechverhalten der Trommel ein. Die verfügbaren Werte reichen von -100.0 % bis 100.0 % (Grundeinstellung). Bei Null (Mittelstellung) wird die Trommel unabhängig von der Anschlags-Härte Ihres Spiels auf den Tasten (oder Pads), immer mit voller Velocity gespielt.
Die Drumsynths nutzen Mit einem einzelnen Hi-hat-Plug-in können Sie das Verhalten einer offenen/geschlosse- nen Hi-hat dadurch erzeugen, dass Sie Gate deaktivieren und in Ihrem Pattern den cay-Parameter modulieren. Diese fortgeschrittene Technik kann Ihnen noch feinere Kon- trolle über die Dauer Ihrer verschiedenen Hi-hat-Klänge geben und so Ihren Hi-hat-Spu- ren ein 'menschlicheres' Gefühl geben.
Seite 600
Die Drumsynths nutzen Das Kick-Panel im Plug-in-Strip. Wie bei jedem Drumsynth, kann die Engine mit dem Engine-Wähler auf der Main-Page gewählt werden. Jede Engine hat einen anderen Charakter und bringt einen eigenen Parameter-Satz mit, der in den folgenden Abschnitten beschrieben wird. Die Tom bietet folgende Engines: ▪...
Die Drumsynths nutzen Mehr über die Engines finden Sie in Abschnitt ↑10.1.1, Engines: Viele verschiedene Drums pro Drumsynth. Allgemeine Informationen über die Snare und die anderen Drum- synths finden Sie in Abschnitt ↑10.1, Drumsynths — allgemeiner Umgang. 10.5.1 Tom – Tronic Die Tronic-Engine ist die Standard-Engine des Tom-Drumsynths.
Seite 602
Die Drumsynths nutzen Element Beschreibung Bend (Biegung) Stellt den Tonhöhen-Verlauf des Klangs in Prozent ein. Die verfügbaren Werte reichen von -100 % bis 100.0 % (Grundeinstellung 0.0 %). Bei Null bleibt der Klang während der kompletten Auskling-Phase auf seiner ursprünglichen Tonhöhe. Bei höheren Werten wird die Tonhöhe aufwärts gebogen.
Seite 603
Die Drumsynths nutzen Element Beschreibung FM Decay Regelt das Decay des FM-Oszillators in Prozent. Die verfügbaren Werte reichen von 0.0 bis 100.0 % (Grundeinstellung 35.0 %). Kurze Decays sind nützlich zur Unterstützung des Attacks oder Impacts der Tom. Lange Decays können, besonders bei subtilem Einsatz, den Klang der Tom schöner ausgestalten (siehe Amount weiter unten).
Die Drumsynths nutzen 10.5.2 Tom – Fractal Die Fractal-Tom ist eine moderne, elektronische Tom und deckt von sauberen, analogen Klän- gen über organisch-perkussiv und glocken-ähnlich bis hin zu komplett fremdartig ein breites Klang-Spektrum ab. Sie nutzt einen Ton-Oszillator und eine Rückkopplungs-Oszillator-Bank (diese wird auch in der Fractal-Engine des Percussion-Synths genutzt, siehe ↑10.6.1, Percus- sion –...
Seite 605
Die Drumsynths nutzen Element Beschreibung Bend (Biegung) Stellt den Tonhöhen-Verlauf des Klangs in Prozent ein. Die verfügbaren Werte reichen von -100 % bis 100.0 % (Grundeinstellung 0.0 %). Bei Null bleibt der Klang während der kompletten Auskling-Phase auf seiner ursprünglichen Tonhöhe. Bei höheren Werten wird die Tonhöhe aufwärts gebogen.
Seite 606
Die Drumsynths nutzen Element Beschreibung HARMONICS-Bereich KTr. Mode (Key- Wählt zwischen zwei Key-Tracking-Modi: Harmonic Tracking-Modus) (Grundeinstellung) und Dissonant. Im Harmonic-Modus folgen alle Oszillatoren gleichmäßig dem Tune- Parameter (auf der Main-Page, siehe oben) und der Position auf dem Keyboard. Die Trommel bleibt also bei der Einstellung des Tune-Parameters in sich gestimmt und kann chromatisch über die ganze Tastatur gespielt werden.
Seite 607
Die Drumsynths nutzen Element Beschreibung Regelt die Intensität der Frequenz-Modulation innerhalb der Rückkopplungs-Oszillator-Bank in Prozent. Frequenz-Modulation fügt dem Klang meist glocken-ähnliche, metallische Obertöne hinzu. Die verfügbaren Werte reichen von 0.0 bis 100.0 (Grundeinstellung 50.0 %). Regelt die Intensität der Amplituden-Modulation innerhalb der Rückkopplungs-Oszillator-Bank in Prozent.
Die Drumsynths nutzen 10.5.3 Tom – Floor Die Floor-Tom ist eine akustische Tom, die Emulationen einer ganzen Reihe von Toms bietet. Obwohl sie sich am besten für Floor- und Bass-Toms eignet, erzeugt sie auch interessante Mid- und High-Toms. Außerdem ermöglicht die Steuerung von Tonhöhen-Beugung und Mute- Parametern eine große Palette an Klängen.
Seite 609
Die Drumsynths nutzen Element Beschreibung MUTE-Bereich Skin Stellt die Dämpfung des Trommelfells in Prozent ein. Die verfügbaren Werte reichen von 0.0 % (Grundeinstellung) bis 100.0 %. Stellt die Luft-Dämpfung in Prozent ein. Die verfügbaren Werte reichen von 0.0 bis 100.0 (Grundeinstellung 50.0 %). Advanced-Page Bei dieser Engine enthält die Advanced-Page keine Parameter.
Die Drumsynths nutzen 10.5.4 Tom – High Die High-Tom ist eine akustische Tom, komplementär zur Floor-Tom. Mit nur wenigen Parame- tern bietet sie eine breite Palette an Tom-Rolls und -Fills. Wir zeigen hier die Parameter, wie sie im Control-Bereich des Arrange-Views erscheinen. Die gleichen Parameter sind im Plug-in-Panel auf dem Plug-in-Strip verfügbar (Mix- View).
Die Drumsynths nutzen Percussion Modulation-Tab Wie bei allen anderen Engines und Drumsynths enthält die Modulation-Page einen Parameter: Velocity. Element Beschreibung SCALE-Bereich Velocity Stellt das Velocity-Ansprechverhalten der Trommel ein. Die verfügbaren Werte reichen von -100.0 % bis 100.0 % (Grundeinstellung). Bei Null (Mittelstellung) wird die Trommel unabhängig von der Anschlags-Härte Ihres Spiels auf den Tasten (oder Pads), immer mit voller Velocity gespielt.
Seite 612
Die Drumsynths nutzen Percussion Das Cymbal-Panel im Plug-in-Strip. Wie bei jedem Drumsynth, kann die Engine mit dem Engine-Wähler auf der Main-Page gewählt werden. Jede Engine hat einen anderen Charakter und bringt einen eigenen Parameter-Satz mit, der in den folgenden Abschnitten beschrieben wird. Die Percussion bietet folgende Engines: ▪...
Die Drumsynths nutzen Percussion Mehr über die Engines finden Sie in Abschnitt ↑10.1.1, Engines: Viele verschiedene Drums pro Drumsynth. Allgemeine Informationen über die Snare und die anderen Drum- synths finden Sie in Abschnitt ↑10.1, Drumsynths — allgemeiner Umgang. 10.6.1 Percussion – Fractal Die Fractal-Engine ist die Standard-Engine des Percussion-Drumsynths.
Seite 614
Die Drumsynths nutzen Percussion Element Beschreibung Tune Hold Wenn Tune Hold aktiviert ist, verhält sich die Stimmung wie bei der Fractal-Tom: Die Stimmung ist festgesetzt, bis die nächste Note gespielt wird (siehe ↑10.5.1, Tom – Tronic). So können Sie Arpeggio-Patterns erzeugen, indem Sie den Tune-Parameter während einer Noten-Sequenz ändern.
Seite 615
Die Drumsynths nutzen Percussion Element Beschreibung HARMONICS-Bereich KTr. Mode (Key- Wählt zwischen zwei Key-Tracking-Modi: Harmonic Tracking-Modus) (Grundeinstellung) und Dissonant. Im Harmonic-Modus folgen alle Oszillatoren gleichmäßig dem Tune- Parameter (auf der Main-Page, siehe oben) und der Position auf dem Keyboard. Die Trommel bleibt also bei der Einstellung des Tune-Parameters in sich gestimmt und kann chromatisch über die ganze Tastatur bzw.
Seite 616
Die Drumsynths nutzen Percussion Element Beschreibung Regelt die Intensität der Frequenz-Modulation innerhalb der Rückkopplungs-Oszillator-Bank in Prozent. Frequenz-Modulation fügt dem Klang meist glocken-ähnliche, metallische Obertöne hinzu. Die verfügbaren Werte reichen von 0.0 bis 100.0 % (Grundeinstellung 34.4 %). Regelt die Intensität der Amplituden-Modulation innerhalb der Rückkopplungs-Oszillator-Bank in Prozent.
Die Drumsynths nutzen Percussion 10.6.2 Percussion – Kettle Die Kettle-Percussion emuliert eine akustische Pauke mit einem orchestralen und mächtigen Klang. Wir zeigen hier die Parameter, wie sie im Control-Bereich des Arrange-Views erscheinen. Die gleichen Parameter sind im Plug-in-Panel auf dem Plug-in-Strip verfügbar (Mix- View).
Die Drumsynths nutzen Percussion Advanced-Page Bei dieser Engine enthält die Advanced-Page keine Parameter. Modulation-Tab Wie bei allen anderen Engines und Drumsynths enthält die Modulation-Page einen Parameter: Velocity. Element Beschreibung SCALE-Bereich Velocity Stellt das Velocity-Ansprechverhalten der Trommel ein. Die verfügbaren Werte reichen von -100.0 % bis 100.0 % (Grundeinstellung).
Seite 619
Die Drumsynths nutzen Percussion Main-Tab Element Beschreibung MAIN-Bereich Engine Wählt die Engine aus, die im Percussion-Plug-in genutzt wird. Wenn Sie diesen Parameter ändern, lesen Sie bitte Abschnitt ↑10.6, Percussion. Tune Stellt die Mittenfrequenz des Filters in Prozent ein, der die Rausch- Quelle bearbeitet und die Tonhöhe der Trommel beim Spiel des mittleren Cs bestimmt.
Seite 620
Die Drumsynths nutzen Percussion Element Beschreibung Mode (Modus) Wählt zwischen zwei Hüllkurven-Modi: Realistic (Grundeinstellung) und Machine. Im Realistic-Modus nutzt die Hüllkurve für einen natürlicheren Klang kurvenförmige Attack- und Release-Verläufe. Im Machine-Modus führen lineare Attack-, Hold- und Release- Phasen zu einem statischen, Maschinen-Klang. Im Performer-Modus produziert der Shaker anstatt Einzel-Sounds ein rhythmisches Muster, wie ein echter Shaker-Spieler.
Seite 621
Die Drumsynths nutzen Percussion Element Beschreibung Fill (nur Performer- Der Fill-Parameter sollte zunächst auf None stehen und dann Modus) während einer Performance manuell gespielt oder im Sequencer automatisiert werden. In der Grundeinstellung spielt der Shaker seinen Rhythmus gemäß der Einstellung des Rate-Parameters auf der Advanced-Page (siehe unten).
Seite 622
Die Drumsynths nutzen Percussion Element Beschreibung Sync Der Sync-Parameter kennt zwei Einstellungen: Lock und Retrig. Im Lock-Modus wird der Shaker-Rhythmus zur Song-Position synchronisiert, d.h. er ist immer im Takt, egal wann eine Note gespielt wird. Im Retrig-Modus wird das Shaker-Muster (inklusive der Betonungen) bei jedem Notenbefehl erneut ausgelöst, ohne auf den nächsten Schlag quantisiert zu werden.
Seite 623
Die Drumsynths nutzen Percussion Element Beschreibung Offset Stellt das Takt-Verschiebung des Shaker-Musters ein. Feine Änderungen verschieben das Muster nur leicht für weniger als eine Noten-Unterteilung und beeinflussen das Feeling des Shaker- Patterns relativ zum Beat. Grobe Änderungen verschieben das Muster über ganze Noten-Unterteilungen und ermöglichen so das schnelle Einfügen synkopierter Variationen während der Performance oder durch Automation.
Die Drumsynths nutzen Cymbals Element Beschreibung SCALE-Bereich Velocity Stellt das Velocity-Ansprechverhalten der Trommel ein. Die verfügbaren Werte reichen von -100.0 % bis 100.0 % (Grundeinstellung). Bei Null (Mittelstellung) wird die Trommel unabhängig von der Anschlags-Härte Ihres Spiels auf den Tasten (oder Pads), immer mit voller Velocity gespielt.
Seite 625
Die Drumsynths nutzen Cymbals Die im Cymbal-Panel des Plug-in-Strips angewählte Crash-Engine. Wie bei jedem Drumsynth, kann die Engine mit dem Engine-Wähler auf der Main-Page gewählt werden. Jede Engine hat einen anderen Charakter und bringt einen eigenen Parameter-Satz mit, der in den folgenden Abschnitten beschrieben wird. Cymbal bietet folgende Engines: ▪...
Die Drumsynths nutzen Cymbals 10.7.1 Cymbal – Crash Die Crash-Engine erzeugt eine breite Palette an Zimbel-Klängen, die von typischen 909-ähnli- chen Crash-Sounds bis hin zu eher akustischen Klängen reichen. Ihre Parameter bieten einen großen Bereich an Ausdruckskraft und spektraler Variation. Wir zeigen hier die Parameter, wie sie im Control-Bereich des Arrange-Views erscheinen.
Seite 627
Die Drumsynths nutzen Cymbals Element Beschreibung Density Stellt die Komplexität des Klangspektrums in Prozent ein. Die verfügbaren Werte reichen von 0.0 bis 100.0 % (Grundeinstellung 100.0 %). Tone (Attributes aus der Stellt die Balance des Klangspektrums in Prozent ein. Die Kategorie Tone) verfügbaren Werte reichen von 0.0 bis 100.0 % (Grundeinstellung 50.0 %).
Die Drumsynths nutzen Cymbals 10.7.2 Cymbal – Ride Die Ride-Engine ist eine akustische Emulation, mit der die Zimbel über die Parameter Edge und Ball auf viele verschiedene Weisen angeschlagen werden kann. Die Klangpalette reicht von weichen Jazz-Rides bis zu eher krachigen Cymbals. Wir zeigen hier die Parameter, wie sie im Control-Bereich des Arrange-Views erscheinen.
Seite 629
Die Drumsynths nutzen Cymbals Element Beschreibung Edge Stellt den Anschlagspunkt am Becken in Prozent ein. Ein Anschlag am Rand des Beckens (100%) erzeugt einen eher chaotischen Klang, Anschläge in Richtung Mitte (0,0%) führen zu hoch gestimmten Klängen. Die verfügbaren Werte reichen von 0.0 bis 100.0 % (Grundeinstellung 50.0 %).
Seite 630
Die Drumsynths nutzen Cymbals Element Beschreibung SCALE-Bereich Velocity Stellt das Velocity-Ansprechverhalten der Trommel ein. Die verfügbaren Werte reichen von -100.0 % bis 100.0 % (Grundeinstellung). Bei Null (Mittelstellung) wird die Trommel unabhängig von der Anschlags-Härte Ihres Spiels auf den Tasten (oder Pads), immer mit voller Velocity gespielt.
Jeder Sound, jede Group und der Master kann eine unbegrenzte Anzahl an Insert-Ef- fekten in seinen Plug-in-Slots beherbergen. In jeden Plug-in-Slot können Sie ein internes Ef- fekt-Plug-in, eines von Native Instruments oder ein externes Effekt-Plug-in laden. Der Signalfluss läuft in der Plug-in-Liste des Control-Bereichs (im Arrange-View) und im Kanal- zug des Mixers (im Mix-View) immer von oben nach unten.
Seite 632
Effekte nutzen Effekte auf einen Sound, eine Group oder den Master anwenden Wählen Sie einen Kanal, in den der Effekt eingefügt werden soll Wenn Sie den Effekt auf den Master anwenden möchten (um das Summensignal des Pro- jects zu bearbeiten), klicken Sie den MASTER-Tab in der oberen, linken Ecke des Control- Bereichs.
Seite 633
Effekte nutzen Effekte auf einen Sound, eine Group oder den Master anwenden Einen Effekt in einen neuen Slot laden Ganz links im Control-Bereich klicken Sie auf das kleine Plug-in-Symbol, um die Plug-ins des gewählten Kanals zu sehen. Das Symbol leuchtet auf. Die Plug-in-Liste erscheint daneben und zeigt einen Stapel mit allen bereits im Kanal geladenen Plug-ins: In der Plug-in-Liste hat jedes Plug-in seinen eigenen Slot.
Seite 634
Klicken Sie auf den gewünschten Eintrag in der Liste. Wenn Sie VST-/AU-Effekt-Plug-ins installiert haben, können Sie diese auch vom Menü laden, indem Sie oben in der Liste Native Instruments (für Produkte von Native Instruments) oder External (für Produkte von Drittanbietern) anwählen.
Effekte nutzen Effekte auf einen Sound, eine Group oder den Master anwenden Anmerkungen und Hinweise zum laden von Effekten in der Software ▪ Anstatt auf das '+'-Symbol zu klicken, um einen Effekt in einen neuen Slot zu laden, kön- nen Sie auch auf den nach unten gerichteten Pfeil rechts eines bestehenden Sound-Slots klicken, um das Plug-in-Menü...
Seite 636
Effekte nutzen Effekte auf einen Sound, eine Group oder den Master anwenden Wenn sie nicht bereits geöffnet ist, öffnen Sie die erweiterte Ansicht des Mixers, indem Sie auf den nach unten gerichteten Pfeil links vom Mixer klicken: Prüfen Sie, dass der Plug-in-Button links vom Mixer aktiviert ist — wenn nicht, aktivieren Sie ihn mit einem Klick und öffnen Sie so in allen Kanalzügen die Plug-in-Liste.
Seite 637
Effekte nutzen Effekte auf einen Sound, eine Group oder den Master anwenden Um den Fokus auf einen Sound-Kanal zu setzen: Wenn der Mixer gerade die Group-Kanal- züge anzeigt, doppelklicken Sie in der obersten Zeile des Mixers in den leeren Bereich der Kopfzeile der Group mit dem gewünschten Sound und klicken dann in der Zeile darunter auf die Kopfzeile des gewünschten Sounds.
Seite 638
Drehen Sie unter dem linken Display Drehregler 1, um TYPE INTERNAL für MASCHI- NE-Effekte zu setzen, für VST-/AU-Effekte von Native Instruments oder EXTERNAL für VST-/AU-Effekte von Drittanbietern. Das rechte Display zeigt nun eine Liste der verfügbaren internen, externen bzw. Native- Instruments-Plug-ins an.
Seite 639
Effekte nutzen Effekte auf einen Sound, eine Group oder den Master anwenden Wenn Sie den ersten Plug-in-Slot eines Sounds gewählt haben, drehen Sie Drehregler 2, um den SUBTYPE Effect zu setzen. Wenn Sie einen anderen Plug-in-Slot als den ersten in einem Sound gewählt haben, steht das SUBTYPE-Feld nicht zur Verfügung —...
Effekte nutzen Effekte auf einen Sound, eine Group oder den Master anwenden ▪ Sie können Sie können Effekte schnell nacheinander in Plug-in-Slots laden: Anstatt den Plug-in-Browser wie oben beim letzten Schritt zu verlassen, halten Sie NAVIGATE gedrückt und drücken Button 3/4, um einen anderen Plug-in-Slot auszuwählen, lassen NAVIGATE los und können dann direkt einen anderen Effekt in den anderen Slot laden.
Effekte nutzen Effekte auf einen Sound, eine Group oder den Master anwenden Ausführung Vorgehen Einen Effekt entfernen Öffnen Sie das Plug-in-Menü und wählen Sie None vom Menü. Einen Effekt in der Plug-in- Klicken und halten Sie den Effekt in der Plug-in-Liste, ziehen Liste verschieben Sie Ihre Maus auf die gewünschte Position (eine Einfüge-Linie erscheint, wo der Effekt fallen gelassen werden kann) und...
Seite 642
Effekte nutzen Effekte auf einen Sound, eine Group oder den Master anwenden Ausführung Vorgehen Das Effekt-Fenster öffnen/ Arrange-View: Klicken Sie das kleine Fenster-Symbol oben schließen links in der Ecke des Parameter-Bereichs (links vom ersten Page-Tab). Mix-View: Klicken Sie im Plug-in-Strip unter dem Mixer den kleinen Pfeil in der oberen, linken Ecke des Effekt-Panels.
Effekte nutzen Effekte auf einen Sound, eine Group oder den Master anwenden Ausführung Vorgehen Den Effekt verschieben Drücken Sie SHIFT + Button 7/8, um den Effekt in den vorherigen bzw. nächsten Plug-in Slot zu verschieben. Den Effekt umgehen (Bypass) Drücken Sie SHIFT + Button 5.
Seite 644
▪ Interne Plug-ins: Compressor, Maximizer, Limiter, Gate, Filter. ▪ AU-Plug-ins (Native Instruments und extern): Alle AU-Plug-ins mit Side-Chain-Eingang. ▪ VST-Plug-ins (Native Instruments und extern): Alle VST-Plug-ins mit mehreren Eingängen. Wenn Sie eines dieser Plug-ins in einen Sound oder eine Group laden, erscheint am Ende der Page-Liste eine Parameter-Page für den Side-Chain-Eingang.
Effekte nutzen Effekte auf einen Sound, eine Group oder den Master anwenden Parameter Beschreibung INPUT-Bereich Source Wählt das Audio-Signal, das Sie als Side-Chain-Signal zur Steuerung des Plug-ins nutzen möchten. Die verfügbaren Optionen sind None (Side-Chain deaktiviert, Grundeinstellung), die Ausgänge aller (anderen) Sounds und die Ausgänge aller (anderen) Groups. Im Menü...
Effekte nutzen Externe Audio-Signale mit Effekten bearbeiten 11.2 Externe Audio-Signale mit Effekten bearbeiten Mit MASCHINEs flexiblen Routing-Möglichkeiten können Sie externen Audioquellen ebenfalls mit Effekten bearbeiten. Diese externen Quellen können über die Eingänge Ihres Audio-Interfa- ces laufen, wenn MASCHINE im Stand-alone-Modus läuft oder aus Ihrem Host stammen, wenn MASCHINE als Plug-in genutzt wird.
Seite 647
Effekte nutzen Externe Audio-Signale mit Effekten bearbeiten Eine Audio-Quelle, die an den ersten Eingang Ihres Audio-Interfaces angeschlossen ist, ist über den Eingang In 1 L von MA- SCHINE verfügbar, usw. Siehe Abschnitt ↑2.6.2, Preferences – Audio-Page für mehr Informationen über die dio-Page der Preferences.
Effekte nutzen Externe Audio-Signale mit Effekten bearbeiten MASCHINE im Plug-in-Modus Wenn MASCHINE als Plug-in in einem Host läuft, kann das MASCHINE-Plug-in nur Audio-Sig- nale vom Host empfangen. Lesen Sie bitte die Dokumentation Ihres Hosts, um herauszufin- den, wie Sie Audio-Kanäle in die virtuellen Audio-Eingänge des MASCHINE-Plug-ins leiten. In diesem Beispiel nehmen wir an, dass Sie ein paar Audio-Kanäle Ihres Hosts in das erste, virtuelle Eingangs-Paar von MASCHINE geleitet haben.
Effekte nutzen Externe Audio-Signale mit Effekten bearbeiten Drücken Sie wiederholt Button 7, bis die Eingangs-Eigenschaften gewählt sind (Sie soll- ten oben links im rechten Display unter Button 7/8 INPUT sehen). Drücken Sie NAVIGATE + Pad 1, um die Audio-Parameter-Page zu wählen. Sie können auch den linken Page-Button drücken, bis er ausgeht, weil die Audio-Page die erste Page der Eingangs-Eigenschaften ist.
Seite 650
Klicken Sie auf den gewünschten Effekt in der Liste. Wenn Sie VST-/AU-Effekt-Plug-ins installiert haben, können Sie diese auch vom Menü laden, indem Sie oben in der Liste das Untermenü Native Instruments (für Produkte von Native Instruments) oder External (für Produkte von Drittanbietern) wählen.
Instrumenten- und Effekt-Plug-ins zu blättern. Drehen Sie Drehregler 1 (TYPE), um zwischen internen MASCHINE-Instrumenten und -Ef- fekten (INTERNAL), VST-/AU-Plug-ins von Native Instruments (NI) oder VST-/AU-Plug-ins von Drittanbietern (EXTERNAL) zu wählen. Wählen Sie mit dem Drehregler 2 im SUBTYPE-Feld den Eintrag Effect.
Effekte nutzen Einen Send-Effekt erzeugen 11.3.1 Schritt 1: Einen Sound oder eine Group als Send-Effekt einrichten Das Vorgehen zur Einrichtung eines Sounds oder einer Group als Send-Effekt ist einfach: Sie müssen nur einen Effekt anstatt eines Instruments in seinen ersten Plug-in-Slot laden — MA- SCHINE kümmert sich um den Rest und stellt ihn als Ziel für andere Kanäle Ihres Projects zur Verfügung! Wir beschreiben hier das Vorgehen im Arrange-View.
Seite 653
Klicken Sie auf den gewünschten Effekt in der Liste. Wenn Sie VST-/AU-Effekt-Plug-ins installiert haben, können Sie diese auch vom Menü laden, indem Sie oben in der Liste das Untermenü Native Instruments (für Produkte von Native Instruments) oder External (für Produkte von Drittanbietern) wählen.
Seite 654
+ BROWSE, um den Plug-in-Browser zu öffnen und durch die verfüg- baren Instrumenten- und Effekt-Plug-ins zu blättern. Drehen Sie Drehregler 1 (TYPE), um zwischen internen MASCHINE-Instrumenten und -Ef- fekten (INTERNAL), VST-/AU-Plug-ins von Native Instruments (NI) oder VST-/AU-Plug-ins von Drittanbietern (EXTERNAL) zu wählen. MASCHINE - Benutzerhandbuch - 654...
Seite 655
Effekte nutzen Einen Send-Effekt erzeugen Wählen Sie mit dem Drehregler 2 im SUBTYPE-Feld den Eintrag Effect. Das rechte Display zeigt nur Effekt-Plug-ins des von Ihnen gewählten Typs an. Drehen Sie Drehregler 5, um durch die Liste der verfügbaren Effekt-Plug-ins zu blättern. 10.
Effekte nutzen Einen Send-Effekt erzeugen Mehr zur Umbenennung von Sound-Slots finden Sie in Abschnitt ↑4.2.3, Sound-Slots umbenennen. 11.3.2 Schritt 2: Audio-Signale in den Send-Effekt leiten Wenn Sie einen Sound oder eine Group als Send-Effekt eingerichtet haben, (siehe ↑11.3.1, Schritt 1: Einen Sound oder eine Group als Send-Effekt einrichten), können Sie den Ausgang jedes anderen Sounds bzw.
Seite 657
Effekte nutzen Einen Send-Effekt erzeugen Drücken Sie Button 5 (CHANNEL), um die Kanal-Eigenschaften des/der gewählten Sounds/Group zu sehen. Drücken Sie Button 7/8, um OUTPUT anzuwählen. Die Ausgangs-Eigenschaften werden in den Displays Ihres Controllers angezeigt (im Bei- spiel unten zeigen wir die Output-Eigenschaften eines Sounds). Drücken Sie NAVIGATE + Pad 2, um die Aux-Page zu öffnen.
Effekte nutzen Einen Send-Effekt erzeugen Das Signal jedes Aux-Ausgangs wird in der Grundeinstellung hinter dem Regler für die Hauptlautstärke abgezweigt. Das kann mit Drehregler 3 (Aux 1 ORDER) geändert wer- den. Mehr dazu finden Sie in Abschnitt ↑8.1.3, Konfiguration der Aux-Ausgänge bei Sounds und Groups.
Effekte nutzen Multi-Effekte erstellen ▪ MIDI-Steuerung: Wie jeder andere Sound, können als Send-Effekte genutzte Sounds über MIDI gesteuert werden. Das gilt nicht nur für alle Effekt-Parameter (siehe ↑8.2.3, Parame- ter über MIDI- und Host-Automation steuern), sondern auch für Effekte, die eingehende Noten benötigen (z.b.
Seite 660
Effekte nutzen Multi-Effekte erstellen ▪ Sie können die Effekte in der Sequenz einfach durch Änderung der Sound-Verschaltung um-arrangieren. Um mehrere in Reihe geschaltete Sounds zu nutzen, gehen Sie den im vorherigen Abschnitt ↑11.3, Einen Send-Effekt erzeugen beschriebenen Weg und schicken den Ausgang jedes Sounds in den Eingang des nächsten in der Reihe.
Seite 661
Effekte nutzen Multi-Effekte erstellen Groups vom Typ Multi FX im LIBRARY-Bereich. MASCHINE - Benutzerhandbuch - 661...
Effekt-Referenz Effekt-Referenz MASCHINE verfügt über die stattliche Anzahl von über 20 verschiedenen Effekt-Plug-ins, die Sie als Insert-Effekte schnell und einfach auf Sounds, Groups und den Master anwenden kön- nen. Über MASCHINEs leistungsstarkes Routing-System können Sie auch Send-Effekte ein- richten, komplexe Effektketten aufbauen oder einen Effekt auf mit Ihrem Audio-Interface ver- bundenen externen Quellen, wie einem Instrument, Gesang oder einem Plattenspieler, anwen- den.
Effekt-Referenz Dynamik (Dynamics) ▪ Performance FX: Entwickelt für spontane, taktile Steuerung bei Aufnahmen oder Live-Spiel, ändern diese komplexen Multi-Effekte Bewegungen, Raum, Dynamik und mehr für stärke- ren Ausdruck. Siehe Abschnitt ↑12.7, Perform 12.1 Dynamik (Dynamics) 12.1.1 Compressor Dies ist ein klassischer Kompressor-Effekt, um die Dynamik des Audiosignals zu beeinflussen. Sie können den Compressor dazu benutzen, Ihre Drums anzudicken oder Signale mit großem Dynamikumfang unter Kontrolle zu bekommen.
Effekt-Referenz Dynamik (Dynamics) Main-Tab Der Compressor im Control-Bereich: Main-Page. Parameter Beschreibung MODE-Bereich Mode (Modus) Wählt zwischen zwei Betriebsarten: Classic (Grundeinstellung) und Feedback. Während der Classic-Modus eine sauberere und präzisere Kompression bietet, hat der Feedback-Modus eine subtil andere Transienten-Form und Frequenz-Ansprache. Die speicher-basierte Hüllkurven-Erkennung in Kombination mit dem knee-abhängigen Ratio und Gain gibt diesem Modus ein typisches Vintage-Gefühl.
Seite 665
Effekt-Referenz Dynamik (Dynamics) Parameter Beschreibung Attack Attack können Sie bestimmen, wie schnell der Compressor auf das eingehende Audiosignal reagiert: je weiter sie den Knob nach rechts drehen, umso langsamer wird die Reaktion ausfallen. Wenn Sie Attack erhöhen, werden mehr Transienten durchgelassen.
Seite 666
Effekt-Referenz Dynamik (Dynamics) Parameter Beschreibung INPUT-Bereich Source Wählt das Audio-Signal, das Sie als Side-Chain-Signal zur Steuerung des Plug-ins nutzen möchten. Die verfügbaren Optionen sind None (Side-Chain deaktiviert, Grundeinstellung), die Ausgänge aller (anderen) Sounds und die Ausgänge aller (anderen) Groups. Im Menü werden diese Ausgänge wie folgt bezeichnet: Bei Groups: [Group-Name] (z.B.
Effekt-Referenz Dynamik (Dynamics) Der Compressor auf dem Controller: SIDE-CHAIN-INPUT-Page. Pegel-Meter im Compressor-Panel (Plug-in-Strip). Im Plug-in-Strip hat das Compressor-Panel ein paar Extra-Funktionen, die im Control-Bereich fehlen: ▪ Die Threshold- und Gain-Fader (entsprechen den Parametern Threshold Gain auf der Main-Page des Control-Bereichs) haben Pegel-Meter für die visuelle Kontrolle der Ein- gangs- und Ausgangs-Pegel.
Seite 668
Effekt-Referenz Dynamik (Dynamics) Das Gate-Panel im Plug-in-Strip. Main-Tab Das Gate im Control-Bereich: Main-Page. Parameter Beschreibung DEPTH-Bereich Threshold Dieser Wert ist der Schwellenwert, ab dem das Gate zu arbeiten beginnt. Höhere Werte lassen nur die lautesten Stellen des Signals durch das Gate. Time-Bereich Attack ATTACK...
Seite 669
Effekt-Referenz Dynamik (Dynamics) Parameter Beschreibung Hold HOLD bestimmen Sie, wie lange das gegatete Signal gehalten wird; niedrigere Werte führen zu einem "abgehackteren" Effekt. Release Die Zeit, die das Gate dafür benötigt, nicht mehr zu arbeiten, nachdem das Eingangssignal den Threshold unterschritten hat. OUTPUT-Bereich bestimmt das Verhältnis zwischen dem Originalsignal und dem Effektanteil.
Seite 670
Effekt-Referenz Dynamik (Dynamics) Parameter Beschreibung INPUT-Bereich Source Wählt das Audio-Signal, das Sie als Side-Chain-Signal zur Steuerung des Plug-ins nutzen möchten. Die verfügbaren Optionen sind None (Side-Chain deaktiviert, Grundeinstellung), die Ausgänge aller (anderen) Sounds und die Ausgänge aller (anderen) Groups. Im Menü werden diese Ausgänge wie folgt bezeichnet: Bei Groups: [Group-Name] (z.B.
Effekt-Referenz Dynamik (Dynamics) Eingangs-Pegel-Meter im Gate-Panel (Plug-in-Strip) Im Plug-in-Strip bietet das Gate-Panel eine Extra-Funktion, die im Control-Bereich nicht ver- fügbar ist: Der Threshold-Fader (entspricht dem Parameter Threshold auf der Main-Page des Control-Bereichs) hat ein Pegel-Meter zur visuellen Kontrolle des Eingangs-Pegels. Durch den Vergleich zwischen Eingangs-Pegel und Position des Threshold-Faders (Schwellenwert), kön- nen Sie leicht erkennen, welche Teile des Signals das Gate passieren.
Seite 672
Effekt-Referenz Dynamik (Dynamics) Der Transient Master im Control-Bereich. Parameter Beschreibung DEPTH-Bereich Input Gain Stellt den Pegel des Eingangs-Signals ein. Hier können Sie nach der Einstellung des gewünschten Klangs den Gesamtpegel verschieben, um etwaigen Pegel-Verlusten oder -Verstärkungen entgegenzuwirken. Attack Macht die Einschwing-Phasen Ihres Signals weicher/schärfer. In der Mittelposition werden die Einschwing-Phasen (Attack) nicht beeinflusst.
Effekt-Referenz Dynamik (Dynamics) 12.1.4 Limiter Der Limiter sorgt dafür, dass das Signal unter 0 dB bleibt, und hilft so, digitale Übersteuerun- gen zu vermeiden. Der Limiter kann außerdem die wahrgenommene Lautstärke erhöhen, wenn der Threshold reduziert wird. Sie sollten den Limiter deshalb in einem Master-Plug-in-Slot ein- setzen.
Seite 674
Effekt-Referenz Dynamik (Dynamics) Element Beschreibung MODE-Bereich Mode (Modus) Wählen Sie zwischen zwei verschiedenen Limiter-Typen. Die verfügbaren Modi sind Legacy und Transparent. DEPTH-Bereich (nur Transparent-Modus) Threshold Dieser Wert ist der Schwellenwert, ab dem der Limiter zu arbeiten beginnt. Wenn Sie ihn benutzen, um eine Übersteuerung zu verhindern, belassen Sie ihn auf 0 dB;...
Seite 675
Effekt-Referenz Dynamik (Dynamics) Side-Chain-Input-Page Der Limiter im Control-Bereich: Side-Chain-Input-Page. Die Modulation-Page enthält einen Parameter: Velocity. Element Beschreibung INPUT-Bereich Source Wählt das Audio-Signal, das Sie als Side-Chain-Signal zur Steuerung des Plug-ins nutzen möchten. Die verfügbaren Optionen sind None (Side-Chain deaktiviert, Grundeinstellung), die Ausgänge aller (anderen) Sounds und die Ausgänge aller (anderen) Groups.
Effekt-Referenz Dynamik (Dynamics) Element Beschreibung Filter Aktiviert im Side-Chain-Eingang einen Filter. Dieser Filter dient Auswahl eines bestimmten Frequenz-Bereichs im Side-Chain-Signal zur Steuerung des Plug-ins. Die verfügbaren Werte sind off (aus) und on (an) (Grundeinstellung off). Center Freq Regelt die Mittelfrequenz des Filters. Die verfügbaren Werte reichen von 20.0 Hz bis 20.0 kHz (Grundeinstellung 632.5 kHz).
Seite 677
Effekt-Referenz Dynamik (Dynamics) Wenn dieser Effekt in einem Sound oder einer Group genutzt wird, bietet er auch eine Side- Chain-Input-Page (im Control-Bereich und auf Ihrem Controller). Das Maximizer-Panel im Plug-in-Strip. Main-Tab Der Maximizer im Control-Bereich: Main-Page. Parameter Beschreibung DEPTH-Bereich Amount Dieser Parameter dient der Einstellung der Intensität des Maximizer-Effekts.
Seite 678
Effekt-Referenz Dynamik (Dynamics) Der Maximizer auf dem Controller: MAIN-Page. Side-Chain-Input-Page Der Maximizer im Control-Bereich: Side-Chain-Input-Page. Parameter Beschreibung INPUT-Bereich Source Wählt das Audio-Signal, das Sie als Side-Chain-Signal zur Steuerung des Plug-ins nutzen möchten. Die verfügbaren Optionen sind None (Side-Chain deaktiviert, Grundeinstellung), die Ausgänge aller (anderen) Sounds und die Ausgänge aller (anderen) Groups.
Effekt-Referenz Filter-Effekte Parameter Beschreibung FILTER-Bereich Filter Aktiviert im Side-Chain-Eingang einen Filter. Dieser Filter kann zur Auswahl eines bestimmten Frequenz-Bereichs im Side-Chain-Signal zur Steuerung des Plug-ins nützlich sein. Center Freq Regelt die Mittelfrequenz des Filters. Width Steuert die Bandbreite des Filters. Auf Ihrem Controller werden die über den Parameter SOURCE verfügbaren Ausgänge wie...
Seite 680
Effekt-Referenz Filter-Effekte Das EQ-Panel im Plug-in-Strip. Freq / Gain-Page Der EQ im Control-Bereich: Freq / Gain-Page. Parameter Beschreibung LOW-Bereich Freq Frequenzregler für das Bass-Frequenzband. Reicht von 20 Hz bis 8 kHz. Gain Bestimmt, wie stark die gewählte Frequenz verstärkt/abgeschwächt wird. LOW-MID-Bereich Freq Frequenzregler für das erste Mitten-Frequenzband.
Seite 681
Effekt-Referenz Filter-Effekte Parameter Beschreibung HIGH-MID-Bereich Freq Frequenzregler für das zweite Mitten-Frequenzband. Reicht von 40 Hz bis 16 kHz. Gain Bestimmt, wie stark die gewählte Frequenz verstärkt/abgeschwächt wird. HIGH-Bereich Freq Frequenzregler für das Höhen-Frequenzband. Reicht von 50 Hz bis 20 kHz. Gain Bestimmt, wie stark die gewählte Frequenz verstärkt/abgeschwächt wird.
Effekt-Referenz Filter-Effekte Parameter Beschreibung HIGH-MID-Bereich Width Bandbreite des zweiten Mitten-Frequenzbands. OUTPUT-Bereich Gain Gesamtpegel des EQs. Der EQ auf dem Controller: WIDTH / OUTPUT-Page. 12.2.2 Filter Ein Filter mit wählbarer Charakteristik, der per LFO oder Envelope moduliert werden kann. Für einen Filter gibt es zahlreiche Anwendungen: Er kann der realistischeren Nachbildung eines Synthesizers dienen, dem Wegfiltern von ausgewählten Frequenzen oder der Erzeugung von Filterverläufen.
Seite 683
Effekt-Referenz Filter-Effekte Main-Tab Der Filter im Control-Bereich: Main-Page. Parameter Beschreibung TYPE-Bereich Mode (Modus) Hier haben Sie die Wahl zwischen vier verschiedenen Filter-Modi: LP (Tiefpass), BP (Bandpass), HP (Hochpass) und Notch (Kerbfilter). Je nach Filtertyp variieren die folgenden Parameter wie beschrieben. FREQ-Bereich Cutoff Regelt die Cutoff-Frequenz des Filters.
Seite 684
Effekt-Referenz Filter-Effekte Parameter Beschreibung Source: LFO Sync Speed Die Geschwindigkeit der Modulation in Notenwerten von 16/1 (eine Zyklus alle 16 Takte) bis zu 1/32 (32tel-Noten). LFO Shape Bestimmt, wie sich der LFO über die Zeit entwickelt. Phase Dient der Einstellung der Startphase des LFOs. Source: Envelope Decay Decay...
Seite 685
Effekt-Referenz Filter-Effekte Parameter Beschreibung INPUT-Bereich Source Wählt das Audio-Signal, das Sie als Side-Chain-Signal zur Steuerung des Plug-ins nutzen möchten. Die verfügbaren Optionen sind None (Side-Chain deaktiviert, Grundeinstellung), die Ausgänge aller (anderen) Sounds und die Ausgänge aller (anderen) Groups. Im Menü werden diese Ausgänge wie folgt bezeichnet: Bei Groups: [Group-Name] (z.B.
Effekt-Referenz Filter-Effekte Der Filter auf dem Controller: SIDE-CHAIN-INPUT-Page. 12.2.3 Cabinet Die Cabinet-Emulation ist eine Boxen- und Mikrofon-Komponente, mit der Sie volle Kontrolle über alle Aufnahme-Stufen eines Gitarren-Klangs haben (hinter dem Verstärker). Cabinet-Emu- lation beinhaltet die vier Boxen-Typen und die variable Position von sechs verschiedenen Mik- rofonen.
Seite 687
Effekt-Referenz Filter-Effekte Main-Tab Element Beschreibung CABINET-Bereich Cabinet Sie haben die Wahl zwischen vier verschiedenen Boxen-Typen, nämlich: ▪ American Cabinet ▪ British Cabinet ▪ Vintage Cabinet ▪ Modern Cabinet MICROPHONE-Bereich Mikrofon Sie haben die Wahl zwischen sechs verschiedenen Mikrofon-Typen, nämlich: ▪ Dynamic 57 ▪...
Effekt-Referenz Modulations-Effekte 12.3 Modulations-Effekte 12.3.1 Chorus Der Chorus ist nützlich, um Signale dicker zu machen und ihren Stereoinhalt zu verbreitern. Er ist am effektivsten bei melodischen Klängen, kann aber auch für Hi-Hats benutzt werden, um sie lebendiger zu gestalten, oder als Verdoppelungs-Effekt bei Stimmen (klingt, als würden mehrere Stimmen singen).
Effekt-Referenz Modulations-Effekte Parameter Beschreibung MOD-Bereich Rate Der Rate-Drehregler bestimmt wie schnell die Phase (und somit die wahrgenommene Tonhöhe) des verstimmten Signals moduliert wird. Amount Der Anteil des Chorus-Effektes. OUTPUT-Bereich bestimmt das Verhältnis zwischen dem Originalsignal und dem Effektanteil. Der Chorus auf dem Controller. 12.3.2 Flanger Klassischer Flanger mit LFO- und Envelope-Modulation.
Seite 690
Effekt-Referenz Modulations-Effekte Der Flanger im Control-Bereich. Parameter Beschreibung MAIN-Bereich Frequency Hiermit bestimmen Sie die Grundfrequenz des Flangers. Feedback Stellt den Pegel des Ausgangs-Signals ein, der in den Eingang zurückgeführt wird. Invert Invertiert den Flanger MOD-Bereich Amount Hier bestimmen Sie, wie stark der Flanger durch die Modulationsquelle moduliert wird.
Seite 691
Effekt-Referenz Modulations-Effekte Der Flanger auf dem Controller. 12.3.3 FM moduliert die Frequenzen des Audiosignals auf Basis der FM-Synthese. Mit hohen Fre- quenzwerten lässt sich das Eingangssignal etwas „aufrauhen“. Das FM-Panel im Plug-in-Strip. FM im Control-Bereich. Parameter Beschreibung FREQ-Bereich Rate Dies dient der Einstellung der Geschwindigkeit der Frequenzmodulation.
Effekt-Referenz Modulations-Effekte Parameter Beschreibung Split Split stellt man ein, wie sehr der FM-Effekt über einen Crossover auf die hohen Frequenzen einwirkt. Drehen Sie diesen Drehregler nach rechts um höhere Frequenzen zu beeinflussen. Das kann nützlich sein, um Noise-Artefakte die durch Einwirkung von FM bei sehr hohen Frequenzen entstehen, zu verhindern.
Seite 693
Effekt-Referenz Modulations-Effekte Das Freq-Shifter-Panel im Plug-in-Strip. Der Freq Shifter im Control-Bereich. Parameter Beschreibung FREQ-Bereich Coarse Hiermit bestimmen Sie die Grundfrequenz des Freq-Shifters. Fine Feineinstellung der Frequenz. OUTPUT-Bereich Feedback Stellt den Pegel des Ausgangs-Signals ein, der in den Eingang zurückgeführt wird. Eine Erhöhung des Werts verstärkt den Effekt.
Effekt-Referenz Modulations-Effekte Der Freq Shifter auf dem Controller. 12.3.5 Phaser Klassischer Phaser mit LFO- und Envelope-Modulation. Das Phaser-Panel im Plug-in-Strip. Der Phaser im Control-Bereich. Parameter Beschreibung MAIN-Bereich Frequency Hiermit bestimmen Sie die Grundfrequenz des Phasers. MASCHINE - Benutzerhandbuch - 694...
Seite 695
Effekt-Referenz Modulations-Effekte Parameter Beschreibung Feedback Stellt den Pegel des Ausgangs-Signals ein, der in den Eingang zurückgeführt wird. 8Pole Durch Aktivierung des 8-Pole-Modus wird der Effekt des Phasers intensiviert. MOD-Bereich Amount Hier stellen Sie ein, wie stark der Phaser durch die Modulationsquelle moduliert wird.
Effekt-Referenz Raum- und Hall-Effekte 12.4 Raum- und Hall-Effekte 12.4.1 Dies ist ein spezieller Hall, zur Erzeugung kalter und metallischer Sounds. Ice besteht aus ei- ner Bank selbstoszillierender Filter, die interessante und spezielle Effekte erzeugen. Im „Come Into My Disco"-Project aus der MASCHINE-Library können Sie hören, wie er während des Breaks in Scene 6 tiefgründige Klanglandschaften erzeugt.
Effekt-Referenz Raum- und Hall-Effekte Parameter Beschreibung Der „ICE"-Faktor: höhere Werte klingen metallischer. Size Hier lässt sich die Größe des virtuellen Raums einstellen. OUTPUT-Bereich bestimmt das Verhältnis zwischen dem Originalsignal und dem Effektanteil. Der Ice-Hall auf dem Controller. 12.4.2 Metaverb Wie das Reverb erweitert auch das Metaverb die räumlichen Informationen. Allerdings hat es einen wesentlich "synthetischeren"...
Seite 698
Effekt-Referenz Raum- und Hall-Effekte Das Metaverb im Control-Bereich. Parameter Beschreibung ROOM-Bereich Size Hier lässt sich die Größe des virtuellen Raums einstellen. EQ-Bereich Tiefband-EQ zum Anheben oder Absenken von Bassfrequenzen. High Hochband-EQ zum Anheben oder Absenken von hohen Frequenzen. POSITION-Bereich Verschiebt das unbearbeitete Signal im Stereo-Panorama. Das ist hilfreich, weil das trockene Signal hinter dem Effekt nicht mehr im Stereobild verschoben werden kann, ohne das Hall- Signal mit zu verschieben —...
Effekt-Referenz Raum- und Hall-Effekte 12.4.3 Reflex Dies ist ein spezieller, mitschwingender Hall. Bei moderaten Einstellungen kann Reflex dazu dienen, kleine "dichte" Räume zu simulieren. Extreme Einstellungen erzeugen interessante, metallisch-künstliche Texturen. Meistens führt eine Automation des Parameters Color zu sehr überzeugenden Ergebnis- sen.
Effekt-Referenz Raum- und Hall-Effekte Parameter Beschreibung Smooth Mit diesem Parameter lässt sich der metallische Charakter von Reflex abschwächen. Size Hier lässt sich die Größe des virtuellen Raums einstellen. OUTPUT-Bereich bestimmt das Verhältnis zwischen dem Originalsignal und dem Effektanteil. Der Reflex-Hall auf dem Controller. 12.4.4 Reverb (Legacy) Für viele der üblichen Anwendungen ist dieser Hall der Beste.
Seite 701
Effekt-Referenz Raum- und Hall-Effekte Das Reverb im Control-Bereich. Parameter Beschreibung ROOM-Bereich Room Hier können Sie eine von vier Grundcharakteristika des Reverbs wählen: General, Bright, Guitar, und Shatter. Size Hier lässt sich die Größe des virtuellen Raums einstellen. EQ-Bereich Tiefband-EQ zum Anheben oder Absenken von Bassfrequenzen. High Hochband-EQ zum Anheben oder Absenken von hohen Frequenzen.
Effekt-Referenz Raum- und Hall-Effekte Parameter Beschreibung Freeze Freeze schaltet das trockene Signal stumm und legt das aktuelle Hall-Signal in einem Puffer ab, um es viel länger ausklingen zu lassen. Das ist ein mächtiges Werkzeug beim Live-Spiel: Indem Sie gleichzeitig den Mix-Drehregler bedienen, können Sie eindrucksvolle Breaks erzeugen! Die Parameter High des EQs auf großzügig Werte zu setzen, verstärkt den...
Effekt-Referenz Raum- und Hall-Effekte 12.4.5.1 Reverb Room Der Room-Modus passt gut zu Drums und perkussiven Klängen und klingt besonders gut bei Snares. Modulieren Sie die Parameter Room Size Delay, um besondere Effekte zu er- zielen. Der Reverb-Effekt im Plug-in-Strip. Der Reverb-Effekt im Control-Bereich (Main-Page abgebildet). Main-Tab Element Beschreibung...
Seite 704
Effekt-Referenz Raum- und Hall-Effekte Element Beschreibung Reverb Time (Hallzeit) Stellt die Ausklingzeit des Halls ein. Drehen Sie diesen Regler im Uhrzeigersinn, um die Ausklingzeit zu verlängern. Die verfügbaren Werte reichen von 0.5 s bis 20.2 s (Grundeinstellung 1 s). Reverb Size Hier stellen Sie die Größe des virtuellen Raums ein.
Effekt-Referenz Raum- und Hall-Effekte Element Beschreibung OUTPUT-Bereich Stellt das Verhältnis zwischen Effekt (wet) und Original (dry) ein. Die verfügbaren Werte reichen von 0.0 bis 100.0 % (Grundeinstellung 50.0 %). EQ-Page Die EQ-Page enthält Parameter zur Einstellung des Hall-Equalizers. Element Beschreibung EQ-Bereich High Cut Regelt die hohen Frequenzen im Hall-Signal.
Seite 706
Effekt-Referenz Raum- und Hall-Effekte Der Reverb-Effekt im Plug-in-Strip. Der Reverb-Effekt im Control-Bereich (Main-Page abgebildet). Main-Tab Element Beschreibung ROOM-Bereich Mode (Modus) Hier wählen Sie zwischen drei Grund-Modi des Halls: Room, Hall Plate (Grundeinstellung: Room). Reverb Time (Hallzeit) Stellt die Ausklingzeit des Halls ein. Drehen Sie diesen Regler im Uhrzeigersinn, um die Ausklingzeit zu verlängern.
Seite 707
Effekt-Referenz Raum- und Hall-Effekte Element Beschreibung COLOR-Bereich Damping (Dämpfung) Regelt die Dämpfung der hohen Frequenzen im Hall-Signal. Die Dämpfung bezieht sich auf die Ausklingzeit der hohen Frequenzanteile. Bei zunehmender Dämpfung wird der Klang immer dumpfer und wärmer. Die verfügbaren Werte reichen von 0.0 bis 100.0 % (Grundeinstellung 50.0 %).
Effekt-Referenz Raum- und Hall-Effekte Element Beschreibung EQ-Bereich High Cut Regelt die hohen Frequenzen im Hall-Signal. Die verfügbaren Werte reichen von 20.0 kHz bis 2.0 kHz (Grundeinstellung 20.0 kHz). Low Shelf Steuert die tiefen Frequenzinhalte des verhallten Signals. Die verfügbaren Werte reichen von -0.0 dB bis -12.0 dB (Grundeinstellung -0.0 dB).
Effekt-Referenz Delays Parameter Beschreibung Low Shelf Steuert die tiefen Frequenzen des verhallten Signals. High Damp Regelt die Dämpfung der hohen Frequenzen im Hall-Signal. OUTPUT-Bereich bestimmt das Verhältnis zwischen dem Originalsignal und dem Effektanteil. Der Plate Reverb auf dem Controller. 12.5 Delays 12.5.1 Beat-Delay...
Seite 710
Effekt-Referenz Delays Das Beat-Delay-Panel im Plug-in-Strip. Main-Tab Das Beat Delay im Control-Bereich: Main-Page. Parameter Beschreibung DELAY-Bereich Time Der Time-Parameter stellt die Verzögerung in Notenwerten ein. Die verfügbaren Werte hängen vom Parameter Unit (Einheit) auf der Unit-Page ab (siehe unten). Sie reichen von einem halben Unit bis zu 16 Units.
Seite 711
Effekt-Referenz Delays Parameter Beschreibung Crossover Hiermit lässt sich das Feedback-Signal rhythmisch im Stereofeld bewegen. COLOR Legt die Grundfrequenz des Feedbacks fest: Niedrigere Werte erzeugen einen tieferen Klang, wohingegen höhere Werte den Klang aufhellen. Split Regelt den Frequenzunterschied zwischen linkem und rechtem Kanal.
Effekt-Referenz Delays Parameter Beschreibung UNIT-Bereich Unit Bestimmt die von den Parametern Time Offset auf der Main-Page genutzte Einheit. Das Beat Delay auf dem Controller: UNIT-Page. 12.5.2 Grain Delay Durch das Zerlegen des Eingangssignals in kleine Stückchen, so genannten „Grains“ und dem erneuten Zusammensetzen in einer Wolke, erzeugt das Grain Delay fließende Texturen.
Seite 713
Effekt-Referenz Delays Main-Tab Das Grain Delay im Control-Bereich: Main-Page. Parameter Beschreibung GRAIN-Bereich Pitch Bestimmt die Tonhöhe der Grains: Niedrige Werte erzeugen ein tiefes, sich langsam wiederholendes Grain, hohe Werte erhöhen die Grain-Frequenz, wodurch es sowohl schneller als auch höher klingt. Size Hiermit stellen Sie die Länge des Grains ein.
Effekt-Referenz Delays Das Grain Delay auf dem Controller: MAIN-Page. Output-Page Das Grain Delay im Control-Bereich: OUTPUT-Page. Parameter Beschreibung OUTPUT-Bereich Stereo Dieser Parameter erweitert das Stereofeld des Effekts. Die Werte reichen von 0 % (kein stereo) bis 100 % (volles stereo). Das Grain Delay auf dem Controller: OUTPUT-Page.
Seite 715
Effekt-Referenz Delays Das Grain-Stretch-Panel im Plug-in-Strip. Der Grain Stretch im Control-Bereich. Parameter Beschreibung MASTER-Bereich Schaltet den Effekt ein. Jedes Mal, wenn dieser Button aktiviert wird, puffert der Grain Stretch eingehende Audio-Signale für 32 x 1/16-Schritte. Time-Bereich Stretch Bestimmt die Time-Stretch-Intensität. Setzen Sie ihn auf 50.0 % für halbe Geschwindigkeit.
Effekt-Referenz Delays Parameter Beschreibung Size Steuert die Länge der Grains. OUTPUT-Bereich bestimmt das Verhältnis zwischen dem Originalsignal und dem Effektanteil. Der Grain-Stretch auf dem Controller. 12.5.4 Resochord Der Resochord besteht aus einer Bank mit 6 Kammfiltern, den eingestellten Akkord gestimmt sind.
Seite 717
Effekt-Referenz Delays Der Resochord-Effekt im Control-Bereich. Parameter Beschreibung PITCH-Bereich Mode (Modus) Hier können Sie zwischen den zwei Modi des Resochord wählen: Chord und String. Im Chord-Modus sind die 6 Kammfilter auf verschiedene Akkorde gestimmt. Im String- Modus sind die 6 Kammfilter um eine bestimmte Frequenz gruppiert und können gespreizt werden, um einen Chorus- ähnlichen Effekt zu erzeugen.
Effekt-Referenz Distortion-Effekte (Verzerrung) Parameter Beschreibung Feedback Stellt den Pegel des Ausgangs-Signals ein, der in den Eingang zurückgeführt wird. Decay Decay stellen Sie ein, wie schnell Resochord ausklingt. OUTPUT-Bereich bestimmt das Verhältnis zwischen dem Originalsignal und dem Effektanteil. Resochord auf dem Controller. 12.6 Distortion-Effekte (Verzerrung) 12.6.1...
Seite 719
Effekt-Referenz Distortion-Effekte (Verzerrung) Der Distortion-Effekt im Control-Bereich. Parameter Beschreibung MAIN-Bereich Drive Bestimmt den Grundanteil der Verzerrung. COLOR Bei niedrigeren Einstellungen von Color klingt es etwas dumpf. Je höher die Werte hier, desto heller und klarer wird der Klang. Feedback Stellt den Pegel des Ausgangs-Signals ein, der in den Eingang zurückgeführt wird.
Effekt-Referenz Distortion-Effekte (Verzerrung) 12.6.2 Lofi Der Lofi-Effekt reduziert Bit-Rate und Sampling-Rate des Eingangssignals, was bei subtilen Einstellungen zu einem „Vintage“-Effekt führt und bei extremen Einstellungen eine starke di- gitale Verzerrung erzeugt. Das Lofi-Panel im Plug-in-Strip. Der Lofi-Effekt im Control-Bereich. Parameter Beschreibung RESAMPLE-Bereich steht für Sample Rate und reicht von CD-Qualität...
Effekt-Referenz Distortion-Effekte (Verzerrung) Parameter Beschreibung Stereo Dieser Parameter erweitert das Stereofeld des Effekts. OUTPUT-Bereich bestimmt das Verhältnis zwischen dem Originalsignal und dem Effektanteil. Lofi auf dem Controller. 12.6.3 Saturator Der Saturator ist ein flexibles Werkzeug, das Ihnen verschiedene Typen der Signal-Sättigung zur Verfügung stellt.
Effekt-Referenz Distortion-Effekte (Verzerrung) Der Saturator im Classic-Modus im Control-Bereich. Classic-Modus – Parameter Beschreibung MAIN-Bereich Mode (Modus) Wählt zwischen den Sättigungs-Modi Classic, Tape, und Tube. Die folgenden Parameter variieren je nach hier angewähltem Modus. Input (Eingang) Bestimmt die Vorverstärkung des Eingangssignals. Erhöhung Input erhöht den Kompressions-Grad des Audio-Signals.
Seite 723
Effekt-Referenz Distortion-Effekte (Verzerrung) Der Saturator im Tape-Modus im Control-Bereich. Tape-Modus – Parameter Beschreibung MAIN-Bereich Mode (Modus) Wählt zwischen den Sättigungs-Modi Classic, Tape, und Tube. Die folgenden Parameter variieren je nach hier angewähltem Modus. Input (Eingang) Bestimmt die Vorverstärkung des Eingangssignals. Ein Anheben dieses Parameters erhöht den Grad der Bandsättigung und Kompression.
Seite 724
Effekt-Referenz Distortion-Effekte (Verzerrung) Der Saturator im Tube-Modus im Control-Bereich. Tube-Modus – Parameter Beschreibung MAIN-Bereich Mode (Modus) Wählt zwischen den Sättigungs-Modi Classic, Tape, und Tube. Die folgenden Parameter variieren je nach hier angewähltem Modus. Charge Im Tube-Modus bietet der Saturator eine negativen Feedback- Schleife, die den Pegel am Eingang des Effekts nach Maßgabe des Bass-Pegels an seinem Ausgang abschwächt.
Effekt-Referenz Distortion-Effekte (Verzerrung) Tube-Modus – Parameter Beschreibung OUTPUT-Bereich Gain Stellt den Pegel des Ausgangs-Signals ein. Verwenden Sie dieses Bedienelement, um die Pegel-Änderungen durch die Eingangspegelsteuerung und die Komprimierung auszugleichen. 12.6.4 Analog Distortion Die Analoge Distortion ist hervorragend dazu geeignet, um Drums, Perkussion, Lead-Synths und Gitarren ein Portion Dreck hinzuzufügen.
Seite 726
Effekt-Referenz Distortion-Effekte (Verzerrung) Main-Tab Element Beschreibung MODE-Bereich Mode (Modus) Wählen Sie zwischen zwei Distortion-Modi: Analog Mulholland (Grundeinstellung: Mulholland). DISTORTION-Bereich Saturation Hiermit stellt man den Grad der Sättigung ein. Die verfügbaren Werte reichen von 0.0 bis 100.0 % (Grundeinstellung 25.0 %). Bass Schwächt die tiefen Frequenzen des Distortion-Effekts ab.
Effekt-Referenz Perform FX 12.7 Perform FX Performance FX: Entwickelt für spontane, taktile Steuerung bei Aufnahmen oder Live-Spiel, ändern diese acht komplexen Multi-Effekte Bewegungen, Raum, Dynamik und mehr für stärke- ren Ausdruck. ▪ Filter: Ein analog-modellierter Hoch-, Tief- und Bandpass-Filter, der mit Resonanz und Sät- tigung rohe und natürlich klingende Ergebnisse liefert und in die Selbstoszillation gefahren werden kann.
Effekt-Referenz Perform FX 12.7.1 Filter Ein analog-modellierter Hoch-, Tief- und Bandpass-Filter, der mit Resonanz und Sättigung ro- he und natürlich klingende Ergebnisse liefert. Drehen Sie die Höhen für einen dicken, düste- ren Schleier zu oder nutzen Sie die Resonanz für Klänge, die in endlose Selbst-Oszillation ab- gleiten.
Seite 729
Effekt-Referenz Perform FX Parameter Beschreibung MODE-Bereich Mode (Modus) Wählen Sie einen Effekt. TOUCHSTRIP-Bereich Engage Aktiviert den Filter. Frequency Bestimmt die Filter-Eckfrequenz gemäß der Min-/Max- Parameter. FILTER Type Wählt zwischen den Modi Tiefpass (LP), Bandpass (BP und Hochpass (HP). Resonance Stellt die Resonanz des Filters ein. Werte über 100% führen zur Selbst-Oszillation —...
Effekt-Referenz Perform FX 12.7.2 Flanger Ein Kammfilter-Effekt mit mehr als einem Trick in der Hinterhand. Sie bekommen fertige Flan- ger- oder Phaser-Effekte oder decken seine wilde Seite auf – bei höheren Decay- und Frequen- cy-Einstellungen entstehen Ping-Pong-Delay-ähnliche Flatterecho-Effekte. Der Flanger-Perform-FX im Plug-in-Strip. Der Flanger-Perform-FX im Control-Bereich.
Seite 731
Effekt-Referenz Perform FX Main-Tab Parameter Beschreibung MODE Mode (Modus) Wählen Sie einen Effekt. TOUCHSTRIP Engage Aktiviert den Effekt. Frequency Regelt die Eckfrequenz des Kammfilters. FLANGER Decay Regelt die Decay-Zeit. SATURATION Steuert die Sättigung im Feedback-Pfad und führt zu einem dreckigeren, komprimierten Klang. STEREO Steuert die Stereo-Spreizung des Effekts.
Effekt-Referenz Perform FX 12.7.3 Burst Echo Ein warmes, vielseitiges Echo mit starkem Charakter, das für spontane Echo-Spritzer entwi- ckelt wurde. Starke, schnell ansprechende Attacks, die in verschleierten Soundfahnen abeb- ben eignen sich perfekt für Dub und können auch für extremeres Sound-Design genutzt wer- den.
Seite 733
Effekt-Referenz Perform FX Main-Tab Parameter Beschreibung MODE Mode (Modus) Wählen Sie einen Effekt. TOUCHSTRIP Engage Aktiviert den Effekt. Wenn aktiv, wird ein Signalstoß mit einer Länge gemäß des Werts des Feed-Parameters in den Effekt geführt. TS Assign Weist die Steuerung den Parametern Feedback oder Time zu. Feedback: Bestimmt das Delay-Feedback bei aktivem Effekt.
Effekt-Referenz Perform FX Setup-Tab Parameter Beschreibung ROUTING Mix Mode Mix mode bestimmt das Routing des Signals: ▪ Im Mix-Modus bleibt das trockene Signal unbearbeitet und das bearbeitete Signal wird gemäß der Einstellung des Wet-Level-Parameters hinzu gemischt. ▪ Im Replace-Modus wird das unbearbeitete Signal nach der ersten Wiederholung stummgeschaltet, so dass bis zum abschalten des Effekts nur noch der Delay-Schweif hörbar ist.
Seite 735
Effekt-Referenz Perform FX Der Reso-Echo-Perform-FX im Plug-in-Strip. Der Reso-Echo-Perform-FX im Control-Bereich. Main-Tab Parameter Beschreibung MODE Mode (Modus) Wählen Sie einen Effekt. TOUCHSTRIP MASCHINE - Benutzerhandbuch - 735...
Seite 736
Effekt-Referenz Perform FX Parameter Beschreibung Engage Aktiviert den Effekt. Frequency Steuert die Frequenz des Filters in der Filter-Bank und ändert so den Klang des Signals. ECHO Time Regelt die Delay-Zeit. Feedback Regelt das Delay-Feedback. Pump Regelt den Grad der Kompression der Feedback-Schleife. Wet Level Bestimmt die Lautstärke des verzögerten Signals.
Effekt-Referenz Perform FX 12.7.5 Ring Bestehend aus einer sorgfältig ausgewählten Bank mit Ringmodulatoren, gibt Ring melodi- schen Klangquellen einen glockenhaften Sound. Mit dem zusätzlichen Plattenhall picken Sie sich auf den Smart Strips einzelne Noten heraus und schicken sie endlos klingend in die Stra- tosphäre.
Seite 738
Effekt-Referenz Perform FX Main-Tab Parameter Beschreibung MODE Mode (Modus) Wählen Sie einen Effekt. TOUCHSTRIP Engage Aktiviert den Effekt. Frequency Steuert die Frequenz der Ringmodulatoren. Spread Steuert die Frequenz-Spreizung der Ringmodulatoren. Niedrige Spread-Werte führen die Ringmodulatoren auf eine gemeinsame Modulations-Frequenz zusammen. Bei höheren Spread-Werten liegen die Frequenzen der Oszillatoren weiter auseinender.
Effekt-Referenz Perform FX Setup-Tab Parameter Beschreibung ROUTING Mix Mode Mix Mode bestimmt das Routing des Signals: ▪ Im Mix-Modus bleibt das trockene Signal unbearbeitet und das bearbeitete Signal wird gemäß der Einstellung des Wet-Level-Parameters hinzu gemischt. ▪ Im Wet-Only-Modus wird das unbearbeitete Signal kom- plett stummgeschaltet, man hört also nur etwas, wenn der Effekt aktiviert wird.
Seite 740
Effekt-Referenz Perform FX Der Stutter-Perform-FX im Plug-in-Strip. Der Stutter-Perform-FX im Control-Bereich. Main-Tab Parameter Beschreibung MODE Mode (Modus) Wählen Sie einen Effekt. TOUCHSTRIP MASCHINE - Benutzerhandbuch - 740...
Seite 741
Effekt-Referenz Perform FX Parameter Beschreibung Engage Steuert einen harten Bypass. Bei der Aktivierung des Bedienelements beginnt das Looping, loslassen des Bedienelements umgeht den Effekt. Length Kann mit der TS-Assign-Option entweder Length (Loop-Länge — Grundeinstellung) oder Pitch (relative Tonhöhe) zugewiesen werden. TS Assign Weist das Bedienelement Length...
Effekt-Referenz Perform FX Parameter Beschreibung Direction Steuert die Looping-Richtung — Forward (immer vorwärts), Reverse (immer rückwärts) oder Both (beide Richtungen). Im Both-Modus ist die Richtung in der Grundeinstellung vorwärts beim Einschalten des Effekts und wenn die letzte Steuer- Bewegung aufwärts war bzw. rückwärts, wenn die letzte Steuer-Bewegung abwärts war.
Seite 743
Effekt-Referenz Perform FX Der Tremolo-Perform-FX im Plug-in-Strip. Der Tremolo-Perform-FX im Control-Bereich. Main-Tab Parameter Beschreibung MODE Mode (Modus) Wählen Sie einen Effekt. TOUCHSTRIP MASCHINE - Benutzerhandbuch - 743...
Seite 744
Effekt-Referenz Perform FX Parameter Beschreibung Engage Aktiviert und deaktiviert den Effekt. Position Steuert die Geschwindigkeit und Intensität des Tremolos und Vibratos innerhalb des durch die Parameter Min und Max auf der zweiten Seite definierten Bereichs. TREMOLO Trem/Vibr Steuert das Verhältnis zwischen Tremolo (Modulation der Amplitude) und Vibrato (Modulation der Frequenz/Tonhöhe).
Effekt-Referenz Perform FX Parameter Beschreibung DEPTH RANGE Rate Min Steuert die Geschwindigkeit der Modulation, wenn der Parameter auf 0% steht. Rate Max Steuert die Geschwindigkeit der Modulation, wenn der Parameter auf 100% steht. 12.7.8 Scratcher Scratcher verformt Ihre Sounds mit jenseitigen Plattenspieler-Effekten. Bremsen Sie einen Sound komplett herunter und scratchen Sie dann damit –...
Seite 746
Effekt-Referenz Perform FX Der Ring-Perform-FX im Control-Bereich. Main-Tab Parameter Beschreibung MODE Mode (Modus) Wählen Sie einen Effekt. TOUCHSTRIP Engage Schaltet die Plattenspieler-Bremse ein und aktiviert die Scratch-Steuerung. Nach dem Loslassen wird der Effekt komplett umgangen. Position Steuert die Brems-Geschwindigkeit (höher = langsamere Bremse), die Scratch-Position (höher = vorwärts) und die Delay-Zeit (höher = längere Delay-Zeit).
Seite 747
Effekt-Referenz Perform FX Parameter Beschreibung Freq Shift Steuert einen Frequenzschieber in der Feedback-Schleife des Delays. Bei 12 Uhr ist der Frequenzschieber deaktiviert. Wirbelnde, fremdartige und metallische Klänge können entstehen, wenn man des Frequenzschieber aktiviert und das Feedback erhöht. Wet Level Steuert den Pegel des Delay-Effekts.
Erstellen eines Songs aus Scenes Arranger-Grundlagen Erstellen eines Songs aus Scenes In MASCHINE besteht ein Song aus einer variablen Anzahl an Scenes, die die verschiedenen Teile des Songs repräsentieren – z.B. Intro, Strophe, Refrain, Break, weitere Strophe... Scenes sind ein sehr flexibler Weg, um Ihren Song zu arrangieren. 13.1 Arranger-Grundlagen Der Ort, an dem Sie Scenes organisieren ist der Arranger, den Sie im oberen, rechten Bereich...
Seite 749
Erstellen eines Songs aus Scenes Arranger-Grundlagen ▪ Ein Pattern kann auch in mehreren Scenes vorkommen: Eigentlich enthält eine Scene nur einen Verweis auf Ihr Pattern und Sie können in anderen Scenes im Arranger so viele Ver- weise zu diesem Pattern erzeugen, wie Sie möchten. Wenn Sie das Pattern im Pattern-Edi- tor ändern, werden alle zugehörigen Verweise im Arranger mit geändert.
Erstellen eines Songs aus Scenes Arranger-Grundlagen Pattern verknüpft, wie der ursprüngliche Clip am Anfang der Scene. Clip-Wiederholungen werden im Arranger durch dunklere Blöcke angezeigt: ▪ Wenn eine Scene manuell verkürzt wurde, ist nur der innerhalb der eingestellten Länge sichtbare Teil des Clips hörbar. ▪...
Seite 751
Erstellen eines Songs aus Scenes Arranger-Grundlagen Der Arranger im Überblick. (1) Mix-View-Button: Klicken Sie den Mix-View-Button, um die MASCHINE-Software zwischen Arrange-View und Mix-View umzuschalten. Der Arranger ist nur im Arrange-View sichtbar, d.h. nur, wenn der Mix-View-Button deaktiviert ist. (2) Project-Name: Hier wird der Project-Name angezeigt. (3) Scene-Manager-Button: Klicken Sie diesen Pfeil, um den Scene-Manager zu öffnen.
Seite 752
Erstellen eines Songs aus Scenes Arranger-Grundlagen (6) Scene-Namen: Die oberste Zeile zeigt alle Scenes Ihres Projects mit Ihren Namen an. Alle Clips in der Spalte unter einer Scene werden in dieser Scene zusammen wiedergegeben. Ein Klick auf den Scene-Namen wählt die Scene, bewegt die Wiedergabe-Position auf die Scene (siehe Abschnitt ↑13.3.2, Zu anderen Scenes springen) und setzt den Loop-Bereich (9) auf die...
Erstellen eines Songs aus Scenes Arranger-Grundlagen ▪ Im Pattern-Modus erzeugen und löschen Sie Clips: ↑13.1.5, Erzeugen und entfernen von Clips. ▪ Im Grid-Modus stellen Sie das Perform-Grid ein, das für die Übergänge zwischen Scenes genutzt wird: ↑13.3.2, Zu anderen Scenes springen.
Seite 754
Erstellen eines Songs aus Scenes Arranger-Grundlagen ▪ Ebenso klicken Sie den rechten Griff (3) des Rollbalkens, halten die Maustaste gedrückt und ziehen Ihre Maus horizontal, um im Arranger hinein/heraus zu zoomen, während der linke Rand der Anzeige an einer festen Position im Song bleibt. ▪...
Erstellen eines Songs aus Scenes Arranger-Grundlagen Mit dem Controller durch Arranger navigieren Sie können die Position im Arranger und seinen horizontalen Zoom-Faktor auch über Ihren Controller steuern Drücken und halten Sie im Control-Modus NAVIGATE, um in den Navigate-Modus zu ge- langen.
Erstellen eines Songs aus Scenes Arranger-Grundlagen Der Folgen-Button in der Kopfzeile von MASCHINE leuchtet. Sobald die Wiedergabe-Po- → sition nun das Ende des gerade angezeigten Bereichs erreicht, schaltet der Arranger (mit dem gleichen Zoom-Faktor) auf den nächsten Abschnitt Ihres Projects. So sehen Sie im- mer den gerade wiedergegebenen Abschnitt des Projects.
Erstellen eines Songs aus Scenes Arranger-Grundlagen ▪ Auf Ihrem Controller betrifft die Folgen-Funktion die Displays im Scene-Modus, wenn der Arranger-Untermodus aktiviert ist. Zusätzlich betrifft die Folgen Funktion im Step-Modus Ihre Pads: Bei aktiviertem Folgen schalten die Pads automatisch auf die nächsten 16 Steps des Patterns, wenn die Wiedergabe-Position alle 16 von den Pads auf dem Controller dargestellten Steps durchlaufen hat.
Seite 758
Erstellen eines Songs aus Scenes Arranger-Grundlagen ▪ Wenn die Wiedergabe läuft, springt die Wiedergabe-Position gemäß der aktuellen Einstel- lung für die Grid-Auflösung auf die Ihrem Mauszeiger am nächsten liegende Position im Raster. Das ermöglicht nahtlose Sprünge ohne den rhythmischen Fluss Ihrer Musik zu un- terbrechen.
Erstellen eines Songs aus Scenes Arranger-Grundlagen In Abschnitt ↑7.1.6, Das Pattern-Grid und die Pattern-Länge einstellen finden Sie mehr Informationen über das Pattern-Grid. Sprünge basierend auf dem Step-Grid Sie können auch in kleineren Schritten springen. Halten Sie SHIFT und drücken Sie die Locate-Buttons (mit den Pfeilen nach links/rechts) ►...
Seite 760
Erstellen eines Songs aus Scenes Arranger-Grundlagen Einen Clip als Verknüpfung mit einem bestehenden Pattern erzeugen Klicken Sie im Arranger auf die Zelle, die sich in der Spalte der gewünschten Scene und in der Reihe der gewünschten Group befindet. Das wählt gleichzeitig Scene und Group an. Sie können das gewünschte Scene-Label und den Group-Slot auch separat anwählen.
Seite 761
Erstellen eines Songs aus Scenes Arranger-Grundlagen Patterns und der Pattern-Editor werden in Kapitel ↑7, Mit Patterns arbeiten beschrie- ben. Ein Doppelklick auf eine leere Zelle im Arranger erzeugt dort automatisch einen Clip, der auf das neue, leere Pattern verweist. Den Clip und das Pattern gleichzeitig erzeugen Sie können auch einen Clip als Verknüpfung mit einem neuen, leeren Pattern erzeugen.
Seite 762
Erstellen eines Songs aus Scenes Arranger-Grundlagen Nutzen Sie die Buttons 7 und 8 zur Anwahl der gewünschten Scene-Bank. Drücken Sie das Pad, das die Scene repräsentiert, in der Sie einen Clip erzeugen möch- ten. Erzeugen Sie dann den Clip für die gewünschte Group. Wählen Sie über die Group-Buttons eine Group an, von der Sie ein Pattern wählen möchten.
Erstellen eines Songs aus Scenes Verwaltung von Scenes Weitere Informationen über den Pattern-Modus finden Sie im Abschnitt ↑7.7, Pattern- Verwaltung. Einen Clip entfernen Das Entfernen eines Clips funktioniert auch im Pattern-Modus: Drücken Sie PATTERN + Button 2 (REMOVE) und der Clip für die gewählte Group wird ►...
Erstellen eines Songs aus Scenes Verwaltung von Scenes lichen nur ein "Schnappschuss" davon ist, welche Patterns zu einer gegebenen Zeit in den Groups wiedergegeben werden sollen. Sie können in Ihrem Projekt mehrere Scenes haben, die den verschiedenen Abschnitten Ihres Songs entsprechen, es kann aber nur eine Scene zur Zeit wiedergegeben werden.
Seite 765
Erstellen eines Songs aus Scenes Verwaltung von Scenes Um den Scene-Manager zu öffnen, klicken Sie im Arranger den Scene-Manager-Button ► (ein nach unten gerichteter Pfeil) rechts vom Namen des Projects. Der Scene-Manager erscheint darunter. → Nutzen Sie den Scene-Manager, um Ihre Scenes zu verwalten. ▪...
Seite 766
Erstellen eines Songs aus Scenes Verwaltung von Scenes ▪ Die Scene-Slots links und die Zellen im angewählten Pad-Grid auf der rechten Seite sind absolut gleichwertig: Sie können für alle im Folgenden beschriebenen Verwaltungs-Befehle entweder die Slots oder die entsprechenden Zellen benutzen. Den Scene-Manager schließen Um den Scene-Manager zu schließen, klicken Sie irgendwo außerhalb von ihm.
Seite 767
Erstellen eines Songs aus Scenes Verwaltung von Scenes Im rechten Display sehen Sie alle verfügbaren Scene-Slots der gewählten Scene-Bank als Quadrat aus 4x4 Zellen: ▪ Die hervorgehoben dargestellte Zelle zeigt den angewählten Scene-Slot an. ▪ Zellen mit einem Namen repräsentieren Scene-Slots mit einer Scene. ▪...
Erstellen eines Songs aus Scenes Verwaltung von Scenes Davon abgesehen sind Scene-Arrange-Modus und Scene-Modus identisch. Insbesondere bieten die Scene- und Scene-Arrange-Modi nützliche Befehle zur Scene-Verwaltung. Diese werden in den folgenden Abschnitten beschrieben. 13.2.2 Scenes und Scene-Bänke wählen Sie können die gewünschte Scene über den Scene-Manager oder direkt im Arranger wählen. Eine Scene im Arranger auswählen Um im Arranger eine Scene auszuwählen, tun Sie Folgendes: Wählen Sie die gewünschte Scene, indem Sie oben im Arranger Ihren Namen klicken:...
Seite 769
Erstellen eines Songs aus Scenes Verwaltung von Scenes Wenn sie noch nicht ausgewählt ist, wählen Sie die Scene-Bank mit der gewünschten Scene, indem Sie rechts ihr Pad-Grid klicken. Die gewählte Scene-Bank bekommt eine weiße Umrandung und der linke Teil des Scene- Managers zeigt die Scene-Slots in der Bank.
Seite 770
Erstellen eines Songs aus Scenes Verwaltung von Scenes ▪ Der Pattern-Editor zeigt das Pattern an, das mit dem Clip der fokussierten Group in dieser Scene verknüpft ist. Wenn es in der gerade gewählten Scene keinen Clip für die fokussierte Group gibt, ist der Pattern-Editor leer. ▪...
Erstellen eines Songs aus Scenes Verwaltung von Scenes ▪ Der Pattern-Editor zeigt das Pattern an, das mit dem Clip der fokussierten Group in dieser Scene verknüpft ist. Wenn es in der gerade gewählten Scene keinen Clip für die fokussierte Group gibt, ist der Pattern-Editor leer. ▪...
Seite 772
Erstellen eines Songs aus Scenes Verwaltung von Scenes Eine Scene im Scene-Manager erzeugen Öffnen Sie den Scene-Manager (siehe Scene-Verwaltungs-Überblick). ↑13.2.1, Wenn es noch nicht ausgewählt ist, wählen Sie rechts das gewünschte Pad-Grid, um die Scene-Bank zu wählen, in der Sie eine Scene erzeugen möchten. Die gewählte Scene-Bank bekommt eine weiße Umrandung und der linke Teil des Scene- Managers zeigt die Scene-Slots in der Bank.
Seite 773
Erstellen eines Songs aus Scenes Verwaltung von Scenes Im gewählten Scene-Slot wird eine neue, leere Scene erzeugt. Die neue Scene erscheint → auch im Pad-Grid auf der rechten Seite und im Arranger — im Arranger wird die neue Scene an der Stelle eingefügt, die der Reihenfolge im Scene-Manager entspricht. Eine neue Scene hinter einer anderen Scene einfügen Sie können eine neue, leere Scene auch hinter einer bestehenden Scene Ihres Projects einfü- gen:...
Erstellen eines Songs aus Scenes Verwaltung von Scenes Mit dem Controller hinter der aktuellen Scene eine neue Scene erzeugen Sie können auch direkt hinter einer Scene eine neue Scene einfügen. Drücken und halten Sie SCENE, um in den Scene-Modus zu gelangen. Nutzen Sie die Buttons 7 und 8 zur Anwahl der gewünschten Scene-Bank.
Seite 775
Erstellen eines Songs aus Scenes Verwaltung von Scenes Alternative Methode Alternativ können Sie Scenes wie folgt im Scene-Manager löschen: Um im Scene-Manager eine Scene zu löschen, lassen Sie Ihren Mauszeiger über der ge- ► wünschten Scene schweben und klicken das kleine Kreuz, das auf der rechten Seite des Slots auftaucht: Scenes mit dem Controller löschen Um mit Ihrem Controller eine Scene zu löschen:...
Seite 776
Erstellen eines Songs aus Scenes Verwaltung von Scenes Die Scene wird mit allen ihren Clips gelöscht. Die nächsten Scenees rücken auf, um die → Lücke zu füllen. Wenn die gewünschte Scene-Bank bereits angewählt ist (oder wenn es nur eine Scene- Bank gibt), kann diese alternative Methode wie folgt vereinfacht werden: Drücken Sie ERASE SCENE...
Erstellen eines Songs aus Scenes Verwaltung von Scenes Wenn die gewünschte Scene-Bank bereits angewählt ist (oder wenn es nur eine Scene- Bank gibt), kann diese alternative Methode wie folgt vereinfacht werden: Drücken Sie ERASE SCENE + das Pad, um die entsprechende Scene zu löschen! Scenes mit dem Controller löschen Um mit Ihrem Controller eine Scene zu löschen: Drücken und halten Sie SCENE, um in den Scene-Modus zu gelangen.
Seite 778
Erstellen eines Songs aus Scenes Verwaltung von Scenes Eine Scene-Bank erzeugen Wenn die letzte Scene-Bank mindestens eine Scene enthält (auch, wenn sie leer ist), können Sie hinter dieser letzten Bank eine zusätzliche Scene-Bank erzeugen. Um dies zu tun: Öffnen Sie den Scene-Manager (siehe Scene-Verwaltungs-Überblick).
Seite 779
Erstellen eines Songs aus Scenes Verwaltung von Scenes Lassen Sie Ihren Mauszeiger über dem Pad-Grid der gewünschten Scene-Bank schweben. Oben rechts vom Pattern-Grid erscheint ein kleines Kreuz. Klicken Sie das kleine Kreuz, um die Scene-Bank zu löschen. Die Scene-Bank wird inklusive aller ihrer Scenes gelöscht. Alle folgenden Bänke rücken →...
Erstellen eines Songs aus Scenes Verwaltung von Scenes Eine Scene-Bank löschen Um eine Scene-Bank zu löschen: Drücken und halten Sie SCENE, um in den Scene-Modus zu gelangen. Nutzen Sie die Buttons 7 und 8 zur Anwahl der gewünschten Scene-Bank. Drücken Sie SHIFT + Button 6 (DELETE), um die angewählte Scene-Bank zu löschen.
Seite 781
Erstellen eines Songs aus Scenes Verwaltung von Scenes text-Menü wählen: Der Name der Scene wird hervorgehoben dargestellt und kann jetzt geändert werden. Geben Sie einen Namen ein und drücken Sie zur Bestätigung [Enter] auf Ihrer Rechner- tastatur (oder [ESC], um die Umbenennung abzubrechen). Sie Scene wird umbenannt.
Erstellen eines Songs aus Scenes Verwaltung von Scenes text-Menü wählen: Der Name der Scene wird hervorgehoben dargestellt und kann jetzt geändert werden. Geben Sie einen Namen ein und drücken Sie zur Bestätigung [Enter] auf Ihrer Rechner- tastatur (oder [ESC], um die Umbenennung abzubrechen). Sie Scene wird umbenannt.
Seite 783
Erstellen eines Songs aus Scenes Verwaltung von Scenes Rechtsklicken Sie ([Ctrl]-Klick unter Mac OS X) im Arranger oder im Scene-Manager auf den Namen der gewünschten Scene und wählen Sie Color vom Kontext-Menü. Eine Farbpalette erscheint. In der Palette ist die aktuelle Farbe der Scene hervorgehoben dargestellt.
Erstellen eines Songs aus Scenes Verwaltung von Scenes 13.2.8 Scenes verschieben Die Umordnung von Scenes ist für die Organisation von Scenes und das Arrangieren Ihres Songs essentiell. In der Software können Sie Scenes sowohl im Arranger, als auch im Scene-Manager verschie- ben.
Erstellen eines Songs aus Scenes Verwaltung von Scenes Die Scene nimmt jetzt ihren neuen Platz ein. Auf Ihrem Controller können Sie jetzt die → Scene über das der neuen Position entsprechende Pad auswählen. Im Scene-Manager können Sie außerdem: ▪ Die Scene auf einen Slots fallen lassen: Eine etwaige im Slot sitzende Scene wird ersetzt. ▪...
Erstellen eines Songs aus Scenes Verwaltung von Scenes Während die Löschung einer Scene sie komplett aus Ihrem Arrangement löscht, entfernt die Leerung einer Scene nur ihren Inhalt — die Scene bleibt in Ihrem Arrangement, ist aber leer. Mehr über die Löschung von Scenes erfahren Sie in Abschnitt ↑13.2.4, Sce- löschen.
Erstellen eines Songs aus Scenes Verwaltung von Scenes 13.2.10.1 Grundlagen der Scene-Verknüpfung Scenes können entweder als neue Scenes oder als verknüpfte Scenes dupliziert werden. Ver- knüpfte Scenes sind hilfreich, wenn Sie z.B. etwas in allen Instanzen der Strophe ändern möchten — Sie machen eine Änderung und sie erscheint automatisch in sämtlichen Instanzen der Scene.
Seite 788
Erstellen eines Songs aus Scenes Verwaltung von Scenes Nur Scenes duplizieren Wenn die Option Scene Only (Nur Scene) in den Preferences aktiviert ist, erzeugt Duplicate ei- ne neue Scene direkt rechts neben dem Original mit den gleichen Patterns, wie das Original. Nutzen Sie dies, wenn Sie eine neue Scene haben möchten, die der ersten entspricht, aber andere Patterns enthalten soll.
Erstellen eines Songs aus Scenes Verwaltung von Scenes Die Scene wird gemäß der Einstellungen in den Preferences dupliziert. Siehe Kapitel → ↑2.6.4, Preferences – Default-Page für weitere Informationen. Eine Scene mit der Hardware duplizieren Um eine Scene auf der Hardware zu duplizieren: Halten Sie Scene.
Seite 790
Erstellen eines Songs aus Scenes Verwaltung von Scenes Klicken Sie auf Duplicate (Duplizieren). Die Scene wird gemäß der Einstellungen in den Preferences als Verknüpfung dupliziert. → Siehe Kapitel ↑2.6.4, Preferences – Default-Page für weitere Informationen. Scenes auf der Hardware verknüpft duplizieren: Um Scenes auf der Hardware verknüpft zu duplizieren: Drücken und halten Sie den DUPLICATE-Button und drücken Sie dann den SCENE-But- ton.
Erstellen eines Songs aus Scenes Verwaltung von Scenes 13.2.10.4 Scenes eigenständig machen Sie können eine verknüpfte Scene jederzeit komplett eigenständig machen. Dies erzeugt dann an der gleichen Stelle eine neue Scene und es werden ebenfalls neue Patterns erzeugt. Sie können die Patterns der Scene dann frei austauschen oder die Daten der Patterns bearbeiten, ohne eine der Original-Scenes zu beeinflussen.
Erstellen eines Songs aus Scenes Verwaltung von Scenes Die Scene wird dann unabhängig von allen anderen Scenes, mit denen sie verknüpft war → und die Patterns können bearbeitet werden, ohne eine der Original-Scenes zu beeinflus- sen. Eine Scene mit der Hardware eigenständig machen Um eine Scene mit der Hardware eigenständig zu machen: Drücken Sie SCENE.
Erstellen eines Songs aus Scenes Verwaltung von Scenes chen Pattern verknüpft, wie der ursprüngliche Clip am Anfang der Scene. Wiederholungen eines Clips werden im Arranger durch dunklere Blöcke dargestellt und eine Gestutzer-Clip- Markierung erscheint auf der rechten Seite der Scene, um anzuzeigen, dass ein Teil des Clips versteckt ist: ▪...
Erstellen eines Songs aus Scenes Verwaltung von Scenes Klicken Sie auf die Scene-End-Markierung und ziehen Sie sie nach links. ► Der Clip wird verkürzt und wenn die Einstellung kürzer als das zugehörige Pattern ist, er- → scheint auf der rechten Seite der Scene eine kleine Gestutzer-Clip-Markierung, um anzu- zeigen, dass die rechte Seite des Clips versteckt ist.
Erstellen eines Songs aus Scenes Verwaltung von Scenes Drücken Sie den SCENE-Button, um die Scene-Page zu öffnen. Wenn nötig, drücken Sie Button 1, um die Page festzusetzen. Drehen Sie Drehregler 4, um die Länge der Scene nach Ihren Wünschen einzustellen. Ei- ne Drehung nach links verkürzt die Scene, eine Drehung nach rechts verlängert sie.
Erstellen eines Songs aus Scenes Verwaltung von Scenes Wählen Sie Auto Length vom Menü. Auto-Length ist aktiviert und die Länge der gewählten Scene wird automatisch an die In- → halte der in der Scene enthaltenen Clips angepasst. Jegliche vorher getätigten manuellen Einstellungen der Länge werden verworfen.
Erstellen eines Songs aus Scenes Verwaltung von Scenes 13.2.13.1 Den Loop-Bereich in der Software einstellen Ändern Sie Start, Ende und Position des Loops über den in der Zeitleiste angezeigten Loop- Bereich. Der im Arrange-Grid eingestellte Wert wird als Längen-Schrittweite für den Loop-Be- reich genutzt.
Erstellen eines Songs aus Scenes Verwaltung von Scenes Klicken Sie auf den Loop-Button in der Kopfzeile, um den Loop zu aktivieren bzw. zu ► deaktivieren. Wenn der Loop aktiviert wurde, werden die Scenes innerhalb des Loop-Bereichs in einer Schleife wiedergegeben. 13.2.13.2 Einen Loop-Bereich mit dem Controller einstellen Ändern Sie Start, Ende und Position des Loops auf der dedizierten Loop-Page.
Erstellen eines Songs aus Scenes Mit Scenes spielen 13.3 Mit Scenes spielen MASCHINE bietet Ihnen verschiedene Werkzeuge an, mit denen Sie exakte Kontrolle darüber haben, welche Scenes wann wiedergegeben werden. Studio-Track oder Live-Performance? Wenn Sie einen Studio-Track produzieren, der am Stück exportiert werden soll, können Sie die Scenes so arrangieren, dass das ganze Stück in einem Rutsch von der allerersten Scene bis zur letzten abgespielt wird.
Seite 800
Erstellen eines Songs aus Scenes Mit Scenes spielen In der Software wird er Loop-Bereich in der Zeitleiste des Arrangers durch einen hervorgehobe- nen Bereich und durch zwei vertikale, über den Arranger laufende Linien, die Start- und End- Punkt des Loop-Bereichs anzeigen, dargestellt Der Loop-Bereich im Arranger.
Seite 801
Erstellen eines Songs aus Scenes Mit Scenes spielen Doppelklicken Sie irgendwo in der Zeitleiste des Arrangers, um alle verfügbaren Scenes ► in den Loop aufzunehmen. Anders herum: Wenn der Loop-Bereich alle Scenes beinhaltet, doppelklicken Sie irgendwo in der Zeit- ► leiste des Arrangers, um ihn auf die ausgewählte Scene zu setzen.
Seite 802
Erstellen eines Songs aus Scenes Mit Scenes spielen Manuelle Einstellung des Loop-Bereichs und die Wiedergabe-Position Die manuelle Änderung des Loop-Bereichs kann auch die Wiedergabe-Position betreffen: ▪ Wenn die Wiedergabe-Position sich innerhalb des Loop-Bereichs befindet, wird sie auch darin bleiben, egal, wie der Loop-Bereich geändert wird. ◦...
Seite 803
Erstellen eines Songs aus Scenes Mit Scenes spielen Den Loop-Bereich auf mehrere Scenes setzen Tun Sie Folgendes, um den Loop-Bereich auf mehrere aufeinanderfolgende Scenes zu setzen: Drücken und halten Sie SCENE, um in den Scene-Modus zu gelangen. Drücken und halten Sie das Pad der Start-Scene. Drücken Sie dann, während Sie das erste Pad gedrückt halten, das der End-Scene zuge- ordnete Pad.
Erstellen eines Songs aus Scenes Mit Scenes spielen Drücken Sie SHIFT + RESTART (LOOP auf älteren Modellen), um den Loop-Bereich zwischen allen Scenes und der gewähl- ten Scene umzuschalten. Drücken Sie SHIFT RESTART (LOOP auf älteren Modellen), um den Loop-Bereich zwi- ►...
Seite 805
Erstellen eines Songs aus Scenes Mit Scenes spielen halbe Note, eine Viertelnote, eine Achtelnote, eine Sechzehntelnote, eine ganze Scene und Off (aus). Wenn Sie Off wählen, passiert der Wechsel der Scene sofort, nachdem Sie den nächsten Loop gewählt haben. ▪ Mit Retrigger entscheiden Sie, wann der nächste Loop startet. ◦...
Seite 806
Erstellen eines Songs aus Scenes Mit Scenes spielen Bei der nächsten Anwahl einer neuen Scene oder Scene-Gruppe als Loop passiert der → Sprung auf der nächsten, hier gewählten Unterteilung. Um Retrigger zu aktivieren/deaktivieren, klicken Sie in der MASCHINE-Kopfzeile auf das ►...
Erstellen eines Songs aus Scenes Scenes über MIDI spielen (nur MASCHINE-Plug-in) Den Retrigger-Parameter mit dem Controller einstellen Um den Retrigger-Wert einzustellen: Drücken und halten Sie SCENE für den Scene-Modus (oder setzten Sie ihn per SCENE Button 1 fest). Drehen Sie Drehregler 4 (RETRIGGER), um den gewünschten Retrigger-Wert einzustellen. Das nächste Mal, wenn Sie eine neue Scene oder Scene-Gruppe als Loop auswählen, →...
Erstellen eines Songs aus Scenes Das Arrange-Grid Programmwechsel-Nummern: Manche Host-Anwendungen senden Programmwechsel- Nummern im Bereich [0–127], anstatt [1–128]. In einem solchen Fall löst die Pro- grammwechsel-Nummer 0 Scene-Slot 1 aus, die Nummer 1 löst Scene-Slot 2 aus, usw. Lesen Sie bitte die Dokumentation Ihres Hosts, um zu erfahren, in welchem Wertebe- reich er Programmwechsel-Nummern sendet.
Seite 809
Erstellen eines Songs aus Scenes Das Arrange-Grid Der Arrange-Grid-Wert befindet sich in der linken, unteren Ecke des Arranger-Bereichs und wird durch Umschalten des Grid-Symbols aktiviert/deaktiviert. Klicken Sie auf das Grid-Symbol neben dem Wert, um das Arrange-Grid zu aktivieren. Klicken Sie auf den aktuellen Arrange-Grid-Wert, um das Ausklappmenü zu öffnen. Wählen Sie einen anderen Wert für das Arrange-Grid.
Erstellen eines Songs aus Scenes Quick-Grid Der gewählte Arrange-Grid-Wert wird angewendet. → Das Arrange-Grid deaktivieren Drücken Sie Button 8 oder Pad 16, um (aus) auszuwählen. ► Das Arrange-Grid ist deaktiviert. → 13.6 Quick-Grid Mit dem Quick-Grid-Wert können Sie über Ihren Controller bequem die gängigsten Pattern- Längen einstellen.
Sampling & Sample-Mapping Öffnen des Sample-Editors Sampling & Sample-Mapping MASCHINE ermöglicht Ihnen, interne und externe Audiosignale mit Ihrer Soundkarte aufzu- nehmen, ohne den Sequencer stoppen zu müssen. Das ist nützlich, wenn Sie Ihre eigenen Samples aufnehmen oder Loops, die Sie selbst mit MASCHINE erzeugt haben, neu arrangieren möchten.
Seite 812
Sampling & Sample-Mapping Öffnen des Sample-Editors Klicken Sie den gewünschten Sound in der Sound-Liste links vom Pattern-Editor, um ihn in den Fokus zu setzen. Details über das Fokussieren von Sounds finden Sie in Abschnitt ↑2.3.1, Den Fokus auf eine Group oder einen Sound setzten.
Sampling & Sample-Mapping Ein Sample aufnehmen Drücken Sie SAMPLING, um in den Sampling-Modus zu schalten und auf den Sample- Inhalt des fokussierten Sounds zuzugreifen: Drücken Sie die Button 1-4, um die gewünschte Page auszuwählen. ▪ Auf der Record-Page nehmen Sie neue Samples auf: ↑14.2, Ein Sample aufnehmen.
Seite 814
Sampling & Sample-Mapping Ein Sample aufnehmen Klicken Sie oben im Sample-Editor auf den Record-Tab, um auf die Record-Page zu kom- ► men. Die Record-Page sieht folgendermaßen aus: Die Record-Page in der Software. Öffnen der RECORD-Page auf dem Controller Drücken Sie im Sampling-Modus den Button 1, um die RECORD-Page zu öffnen. ►...
Sampling & Sample-Mapping Ein Sample aufnehmen 14.2.2 Die Quelle und den Aufnahme-Modus wählen Unten auf der Record-Page bestimmen die Parameter des RECORDING-Bereichs, welche Quel- le aufgenommen werden soll und wie die Aufnahme starten und stoppen soll. Einstellung der Quelle und des Aufnahme-Modus in der Software. Wahl der Aufnahme-Quelle Klicken Sie links den SOURCE-Wähler, um den Quell-Typ der Quelle zu wählen, die Sie ►...
Seite 816
Sampling & Sample-Mapping Ein Sample aufnehmen Sie können auch SOURCE Internal setzen, als INPUT eine Group mit einem gelade- nen Drumkit wählen und beim Spiel des Drumkits Ihre Live-Improvisationen auf den Pads aufnehmen! Dann haben Sie Ihre eigenen Improvisationen als Samples aufgenom- men, bereit zur Nutzung, Bearbeitung, Slicing, usw., genau wie bei jedem anderen Sam- ple im MASCHINE! Einen Aufnahme-Modus wählen...
Seite 817
Sampling & Sample-Mapping Ein Sample aufnehmen Das Eingangs-Signal abhören Visuelle Kontrolle des Eingangs-Signals. Die Pegel-Meter über dem RECORDING-Bereich zeigen Ihnen immer den Pegel der gewählten Audio-Quelle. Das ist zum Beispiel praktisch zur Einstellung des Schwellenwerts im Detect- Modus. Zu diesem Zweck haben die Pegel-Meter im Detect-Modus zusätzlich einen Fader zur Einstellung des Schwellenwerts —...
Seite 818
Sampling & Sample-Mapping Ein Sample aufnehmen Einstellung der Quelle und des Aufnahme-Modus auf dem Controller. Wahl der Aufnahme-Quelle Wählen Sie zunächst über die Parameter SOURCE INPUT die Quelle, die Sie aufnehmen möchten: Parameter Beschreibung SOURCE Wählen Sie hier den Typ der Quelle, die Sie aufnehmen möchten. (Drehregler 1) Um externe Audio-Signale über Ihr Audio-Interface aufzunehmen, wählen Sie...
Seite 819
Sampling & Sample-Mapping Ein Sample aufnehmen Sie können auch SOURCE INTERNAL setzen, als INPUT eine Group mit einem gela- denen Drumkit wählen und beim Spiel des Drumkits Ihre Live-Improvisationen auf den Pads aufnehmen! Dann haben Sie Ihre eigenen Improvisationen als Samples aufgenom- men, bereit zur Nutzung, Bearbeitung, Slicing, usw., genau wie bei jedem anderen Sam- ple im MASCHINE! Einen Aufnahme-Modus wählen...
Sampling & Sample-Mapping Ein Sample aufnehmen Das Eingangs-Signal abhören Visuelle Kontrolle des Eingangs-Signals. Die Pegel-Meter über dem RECORDING-Bereich zeigen Ihnen immer den Pegel der gewählten Audio-Quelle. Das ist zum Beispiel praktisch zur Einstellung des Schwellenwerts im Detect- Modus. Zu diesem Zweck haben die Pegel-Meter im Detect-Modus einen kleinen, nach unten gerichteten Pfeil zur Anzeige des Schwellenwerts.
Seite 821
Sampling & Sample-Mapping Ein Sample aufnehmen Klicken Sie Start, um die Aufnahme scharfzuschalten. ► Nachdem die Aufnahme scharfgeschaltet ist, hängt ihr weiteres Verhalten vom Aufnahme-Mo- dus ab (den Sie mit dem MODE-Wähler einstellen, siehe ↑14.2.2, Die Quelle und den Aufnah- me-Modus wählen oben).
Seite 822
Sampling & Sample-Mapping Ein Sample aufnehmen ▪ Die Aufnahme bekommt einen Namen und wird als Datei auf Ihrer Festplatte gespeichert (siehe ↑14.2.6, Speicherort und Name Ihrer aufgenommenen Samples). ▪ Ihre Wellenform erscheint in der Wellenform-Anzeige und ihr Name erscheint in der Infor- mations-Zeile darüber.
Seite 823
Sampling & Sample-Mapping Ein Sample aufnehmen ▪ Bei Aufnahmen im Sync-Modus: ◦ Die Aufnahme beginnt beim nächsten Takt. Bis dann blinkt Button 5, sein Label heißt WAITING und die Nachricht WAITING FOR NEXT BAR… (warte auf den nächsten Takt) erscheint darunter. ◦...
Sampling & Sample-Mapping Ein Sample aufnehmen ▪ Die Aufnahme wird automatisch an die Aufnahme-Historie des Sounds angehängt und aus- gewählt (siehe Abschnitt ↑14.2.5, Ihre Aufnahmen überprüfen weiter unten). ▪ Ein Sampler-Plug-in wird automatisch in den ersten Plug-in-Slot des Sounds geladen, da- mit die neue Aufnahme gespielt werden kann.
Seite 825
Sampling & Sample-Mapping Ein Sample aufnehmen Die Wellenform-Anzeige und die Informations-Zeile zeigen eine Aufnahme. (1) Wellenform-Anzeige Zeigt die Wellenform der in der Aufnahme-Historie (5) gewählten Aufnahme — in der Grund- einstellung Ihre letzte Aufnahme: ▪ Nutzen Sie das Mausrad, um heraus/hinein zu zoomen. Sie können auch den zoomenden Rollbalken (2) benutzen.
Sampling & Sample-Mapping Ein Sample aufnehmen Befehl Beschreibung Open containing folder Öffnet für den schnellen Zugriff auf die Original-Datei den Ordner des Samples auf Ihrer Festplatte. Save Sample As… Öffnet einen Speicher-Dialog, mit dem Sie das aufgenommene (Sample speichern Sample unter einem anderen Namen und/oder an einem anderen Ort unter...) auf Ihrem Computer speichern können.
Seite 827
Sampling & Sample-Mapping Ein Sample aufnehmen ▪ Klicken Sie eine der Mini-Wellenformen, um die jeweilige Aufnahme anzuzeigen — dann können Sie diese Aufnahme über die anderen Pages des Sample-Editors weiter bearbeiten. Wenn ausgewählt, wird eine Aufnahme auch automatisch einer neuen Zone zugewiesen, die auf der Zone-Page den kompletten Noten- und Velocity-Bereich abdeckt.
Seite 828
Sampling & Sample-Mapping Ein Sample aufnehmen Ihre Aufnahmen mit dem Controller überprüfen Sie können sich von Ihren letzten Aufnahmen im aktuellen Sound auf dem rechten Display Ih- res Controllers ein Bild machen: Das aufgenommene Sample wird im rechten Display angezeigt. Der Name und die Länge des Samples werden über der Wellenform angezeigt.
Sampling & Sample-Mapping Ein Sample aufnehmen Die Aufnahme-Historie wird nicht mit dem Project abgespeichert! Die Aufnahme-Histo- rie soll als temporäres Werkzeug bei der Verwaltung Ihrer verschiedenen Aufnahmen während der aktuellen Session dienen. Wenn Sie das aktuelle Project schließen, wird die Aufnahme-Historie aller Sounds geleert — allerdings bleiben alle Ihre Aufnahmen in Audio-Dateien gespeichert und für spätere Nutzung verfügbar, solange Sie sie nicht ex- plizit löschen (über die MASCHINE-Oberfläche oder in Ihrem Betriebssystem).
Sampling & Sample-Mapping Samples bearbeiten ▪ Wenn Sie gerade ein Sample aufgenommen haben, wird es direkt hier erscheinen. Wenn Sie mehr als ein Sample aufgenommen haben, erscheint hier das in der Aufnahme-Historie gewählte Sample (in der Grundeinstellung das zuletzt aufgenommene Sample) — siehe Ab- schnitt ↑14.2.5, Ihre Aufnahmen überprüfen für mehr Informationen über die Aufnahme-...
Seite 831
Sampling & Sample-Mapping Samples bearbeiten Die Edit-Page in der Software. (1) Wellenform-Anzeige Zeigt die Wellenform des Samples der fokussierten Zone an. Die Wellenform-Anzeige bietet fol- gende Werkzeuge: ▪ Ziehen Sie ein beliebiges Sample auf die Wellenform, um das aktuelle Samples der fokus- sierten Zone zu ersetzen.
Seite 832
Sampling & Sample-Mapping Samples bearbeiten ▪ Loop-Bereich: Wenn im Sample ein Loop definiert wurde, wird dieser ebenfalls in der Wel- lenform angezeigt. Sie können den Loop dann einstellen, indem Sie seine Grenzen mit der Maus verschieben oder ihn komplett über ziehen seiner Kopfzeile verschieben. Loops wer- den auf der Zone-Page erzeugt und eingestellt —...
Seite 833
Sampling & Sample-Mapping Samples bearbeiten Befehl Beschreibung Open containing folder Öffnet für den schnellen Zugriff auf die Original-Datei den Ordner des Samples auf Ihrer Festplatte. Save Sample As… Öffnet einen Speicher-Dialog, mit dem Sie das aufgenommene (Sample speichern Sample unter einem anderen Namen und/oder an einem anderen Ort unter...) auf Ihrem Computer speichern können.
Seite 834
Sampling & Sample-Mapping Samples bearbeiten Stellt den Bereich ein, auf den die Audio-Bearbeitungs-Befehle angewendet werden. Sie kön- nen dies auch mit der Maus, wie oben beschrieben, durch horizontales ziehen in der Wellen- form (1) tun. (7) Audio-Werkzeugleiste Bietet mehrere, destruktive Funktionen zur Manipulation des Audiomaterials Ihres Samples. Diese Funktionen werden auf die aktuelle Selection-Range (Auswahl-Bereich) angewendet.
Seite 835
Sampling & Sample-Mapping Samples bearbeiten Page 1 – PLAY-RANGE-Parameter Die Parameter des PLAY-RANGE-Bereichs dienen der Einstellung des Bereichs, der beim Spiel einer Note wiedergegeben wird. Die EDIT-Page auf dem Controller, Page 1 von 2: Einstellung der Play-Range (Wiedergabe-Bereich) des Samples. Parameter Beschreibung START...
Sampling & Sample-Mapping Samples bearbeiten Parameter Beschreibung START (Drehregler 1) Stellt im Sample den Startpunkt der Selection-Range ein. (Drehregler 2) Stellt den Endpunkt der Selection-Range ein. Halten Sie SHIFT gedrückt, während Sie die Regler drehen, um mit feinerer Auflösung zu arbeiten. Die Selection-Range wird im rechten Display hervorgehoben dargestellt Eine Änderung der Play-Range (Wiedergabe-Bereich) setzt die Selection-Range (Wieder- gabe-Bereich) automatisch auf die neue Play-Range.
Seite 837
Sampling & Sample-Mapping Samples bearbeiten Die Audio-Werkzeugleiste. Die Audio-Werkzeugleiste bietet die folgenden Funktionen zur Audio-Bearbeitung: Befehl Beschreibung TRUNCATE Die Teile des Samples außerhalb des angewählten Bereichs werden gelöscht. NORM. (Normalize) Setzt den Pegel des gewählten Bereichs auf den höchsten, ohne Übersteuerung möglichen, Wert.
Seite 838
Sampling & Sample-Mapping Samples bearbeiten Befehl Beschreibung DUPL. (Duplicate) Der gewählte Bereich im Sample wird dupliziert. Die Kopie wird direkt hinter den Original-Bereich platziert. STRETCH Hier können Sie Time-Stretching bzw. Pitch-Shifting auf den gewählten Bereich anwenden. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie weiter unten.
Seite 839
Sampling & Sample-Mapping Samples bearbeiten Parameter Beschreibung MODE Wählt zwischen Beat- und Free-Modus: Im Beat-Modus wird das neue Tempo relativ zum Taktmaß (Schläge und Takte) des Originalmaterials definiert. Das ist nützlich, wenn Sie einen Loop mit klar definiertem Rhythmus gesampelt haben (z.B. einen Drum-Loop).
Seite 840
Sampling & Sample-Mapping Samples bearbeiten Parameter Beschreibung LENGTH (Länge, nur Wenn AUTO DTCT aktiv ist, können Sie die Länge des Ziel- im Beat-Modus bei Audiomaterials (in Takten) eingeben. Beachten Sie bitte, das jegliche aktivierter Auto- Änderungen des SRC-BPM-Werts (siehe oben) sich automatisch im Detection) LENGTH-Wert widerspiegeln.
Seite 841
Sampling & Sample-Mapping Samples bearbeiten Die Audio-Bearbeitungs-Funktion wird auf den ausgewählten Bereich Ihres Samples an- → gewendet, der durch die Parameter START im SELECTION-RANGE-Bereich auf Page 2 (siehe ↑14.3.1, Die Edit-Page nutzen) eingestellt wird. Diese Funktionen sind destruktiv, d.h. sie modifizieren direkt das Audiomaterial des Samples.
Seite 842
Sampling & Sample-Mapping Samples bearbeiten Parameter Beschreibung PASTE Fügt den ausgeschnittenen/kopierten Bereich in das Sample ein und ersetzt den gerade gewählten Bereich. DUPLICATE Der gewählte Bereich im Sample wird dupliziert. Die Kopie wird direkt hinter den Original-Bereich platziert. STRETCH Hier können Sie Time-Stretching bzw. Pitch-Shifting auf den gewählten Bereich anwenden.
Seite 843
Sampling & Sample-Mapping Samples bearbeiten Parameter Beschreibung MODE Wählt zwischen zwei verschiedenen Time-Stretching-Modi. BEAT: Im Beat-Modus wird das neue Tempo relativ zum Taktmaß (Schläge und Takte) des Originalmaterials definiert. Das ist nützlich, wenn Sie einen Loop mit klar definiertem Rhythmus gesampelt haben (z.B.
Sampling & Sample-Mapping Slicen (zerschneiden) eines Samples Parameter Beschreibung LENGTH Wenn AUTO DTCT aktiv ist, können Sie die Länge des Ziel- Audiomaterials (in Takten) eingeben. Beachten Sie bitte, das jegliche (Stretch-Länge, nur Änderungen des SRC-BPM-Werts (siehe oben) sich automatisch im im Beat-Modus bei LENGTH-Wert widerspiegeln.
Sampling & Sample-Mapping Slicen (zerschneiden) eines Samples Der typische Arbeits-Ablauf beim Slicing Ihrer Samples sieht wie folgt aus: Öffnen Sie die Slice-Page (SLICE-Page auf dem Controller): ↑14.4.1, Die Slice-Page öff- nen. Wählen Sie eine Slicing-Methode und stellen Sie abhängig von der Methode einige Para- meter ein: ↑14.4.2, Die Slicing-Einstellungen anpassen.
Sampling & Sample-Mapping Slicen (zerschneiden) eines Samples Die Slice-Page in der Software. Öffnen der SLICE-Page auf Ihrem Controller Drücken Sie im Sampling-Modus den Button 3, um die SLICE-Page zu öffnen. ► Die Slice-Page sieht folgendermaßen aus: Die SLICE-Page 1 auf dem Controller. 14.4.2 Die Slicing-Einstellungen anpassen Unten auf der Slice-Page können Sie über ein paar Einstellungen bestimmen, wo die verschie-...
Seite 847
Sampling & Sample-Mapping Slicen (zerschneiden) eines Samples Einstellung der Slicing-Parameter unten auf der Slice-Page. Jede Änderung an diesen Parametern betrifft direkt die Anzahl und Position der Slice-Markie- rungen, die in der Wellenform darüber angezeigt werden. Sie können die vorgeschlagenen Slices jederzeit auf dem Cue-Bus (siehe Abschnitt ↑9.2.6, Den Cue-Bus nutzen) vorhören, indem Sie die leuchtenden Pads drücken oder auf die Slices in...
Seite 848
Sampling & Sample-Mapping Slicen (zerschneiden) eines Samples Parameter Beschreibung AUTO-SNAP (nur im Der manuelle Modus des Sample Slicers bietet jetzt ein neues manuellen Modus) Transienten-Einrast-Verhalten (Auto-Snap), das Slice-Punkte beim Auslösen des Slicings mit den Pads automatisch auf die nächstliegenden Transienten setzt. Es kann abgeschaltet werden, so dass die Slices genau dort landen, wo Sie gespielt werden.
Seite 849
Sampling & Sample-Mapping Slicen (zerschneiden) eines Samples Parameter Beschreibung (BPM-Modus) Bestimmt wie das Tempo definiert wird: Wenn Sie Auto wählen, rechnet MASCHINE das Tempo automatisch aus. Wenn Sie Manual wählen, können Sie das Tempo manuell in BPM (Beats per Minute) eingeben.
Seite 850
Sampling & Sample-Mapping Slicen (zerschneiden) eines Samples Drücken Sie ein hell oder halb leuchtendes Pad, um das entsprechende Slice auf dem ► Cue-Bus wiederzugeben (siehe Abschnitt ↑9.2.6, Den Cue-Bus nutzen für mehr Informa- tionen). Mehr Informationen über den Cue-Kanal finden Sie in Abschnitt ↑9.2.6, Den Cue-Bus nutzen.
Seite 851
Sampling & Sample-Mapping Slicen (zerschneiden) eines Samples Parameter Beschreibung Time-Bereich MODE Hier können Sie entweder DETECT, SPLIT, GRID oder MANUAL wählen: Detect-Modus: Im Detect-Modus wird das Sample nach seinen Transienten zerteilt. Split-Modus: Im Split-Modus wird das Sample in Slices gleicher Größe unterteilt.
Seite 852
Sampling & Sample-Mapping Slicen (zerschneiden) eines Samples Parameter Beschreibung (BPM-Modus) Bestimmt wie das Tempo definiert wird: Wenn Sie AUTO wählen, rechnet MASCHINE das Tempo automatisch aus. Wenn Sie MANUAL wählen, können Sie das Tempo manuell in BPM (Beats per Minute) eingeben.
Sampling & Sample-Mapping Slicen (zerschneiden) eines Samples 14.4.3 Live-Slicing Live-Slicing ist ein schneller, intuitiver Weg, um einem Sample mit den Pads Ihres Controllers Slices hinzuzufügen. Das erste Pad wird dabei zum Spiel des Samples genutzt und die nach- folgenden Pads zum Hinzufügen der gewünschten Slices. Wenn nötig, können die Start- und End-Punkte der Slices im Edit-Modus fein eingestellt werden.
Sampling & Sample-Mapping Slicen (zerschneiden) eines Samples 14.4.3.2 Alle Slices löschen Die Option DELETE ALL (Alle löschen) im SAMPLING-EDIT-Modus ist ein einfacher und schneller Weg, um mit Ihrem Controller alle Slices eines Samples gemeinsam zu entfernen. Nutzen Sie die Option DELETE ALL (Alle löschen), um alle Slices eines Samples auf ein Mal zu löschen.
Sampling & Sample-Mapping Slicen (zerschneiden) eines Samples 14.4.4 Manuelle Platzierung von Slices Zusätzlich zu den Split-, Grid-, Detect- und Manual-Modi, die automatisch Slices erzeugen (siehe Abschnitt ↑14.4.2, Die Slicing-Einstellungen anpassen weiter oben), können Sie Slices auch manuell mit Ihrer Maus, der Wellenform-Anzeige und verschiedenen Bearbeitungs-Funk- tionen anpassen.
Seite 856
Sampling & Sample-Mapping Slicen (zerschneiden) eines Samples ▪ Lassen Sie Ihren Mauszeiger über einem Slice schweben, um in Anzuwählen (er wird her- vorgehoben dargestellt). Kleine 'S'- und 'E'-Markierungen erschienen unten an den Slice- Grenzen, um Start- und End-Punkt des Slices anzuzeigen. ▪...
Seite 857
Sampling & Sample-Mapping Slicen (zerschneiden) eines Samples Indem Sie die Start- und End-Punkte von Slices unabhängig voneinander verschieben, können Sie überlappende Slices oder Lücken zwischen Slices erzeugen. Diese Standard-Maus-Aktionen funktionieren nur, wenn die SLICE- und REMOVE-Buttons in der Edit-Werkzeugleiste (5) deaktiviert sind. Wenn einer von ihnen aktiviert wird, führt dies zu einem anderen Verhalten der Maus, was unten beschrieben wird.
Seite 858
Sampling & Sample-Mapping Slicen (zerschneiden) eines Samples ▪ REMOVE: Bei aktivem REMOVE-Button verwandelt sich der Mauszeiger in der Wellenform- Anzeige in ein Radiergummi-Symbol und das Standard-Maus-Verhalten ändert sich wie folgt: ◦ Klicken Sie die Start-Grenze eines Slices, um diese Grenze zu löschen und den Slice mit dem vorherigen zu vereinigen.
Seite 859
Sampling & Sample-Mapping Slicen (zerschneiden) eines Samples Parameter Beschreibung SELECTION-Bereich (Auswahl) SLICE (Drehregler 1) Wählt den Slice aus, der bearbeitet werden soll. Das Display zeigt Ihnen das gerade ausgewählte Slice. Sie können auch die Pads, ausgehend von Pad 1, benutzen, um Slices zu selektieren. START (Drehregler 3) Passen Sie hier den Startpunkt des Slices an.
Sampling & Sample-Mapping Slicen (zerschneiden) eines Samples 14.4.5 Das Slicing anwenden Wenn Sie mit den vorgeschlagenen und/oder manuell erstellen Slices zufrieden sind (siehe Ab- schnitt ↑14.4.2, Die Slicing-Einstellungen anpassen), können Sie das Slicing anwenden, um das Original-Sample zu zerschneiden und die Slices zu erzeugen. Dies geschieht über die drei Bedienelemente unten rechts auf der Slice-Page: Sie können die Slices auf verschiedene Weise anwenden.
Seite 861
Sampling & Sample-Mapping Slicen (zerschneiden) eines Samples Ziehen Sie den Slice-Dragger, um den Slice in einen anderen Sound oder eine andere Group zu exportieren. ▪ Wenn Sie den Slice in einen Sound ziehen (in die Sound-Liste links vom Sample-Editor): ◦ Die Slices werden, angefangen mit dem unteren C (C-2 in der MASCHINE-Konventi- on) einzelnen Noten dieses Sounds zugewiesen.
Seite 862
Sampling & Sample-Mapping Slicen (zerschneiden) eines Samples ▪ Create Pattern (Pattern erzeugen, Grundeinstellung): Beim Export der Slices wird ein neues Pattern mit einer Note für jede Tonhöhe (wenn die Slices in einen Sound exportiert wer- den) bzw, einer Note für jeden Sound (wenn die Slices in eine Group exportiert werden) er- zeugt, so dass das Pattern das ursprüngliche, unzerschnittene Sample reproduziert.
Seite 863
Sampling & Sample-Mapping Slicen (zerschneiden) eines Samples Ein einzelner Slice wird in einen anderen Sound gedraggt. Die Slices eines Samples auf einen Sound anwenden Wenn Sie einen Slice auf eine Group ziehen (in der Group-Liste links im Arranger), wird es in den ersten Sound-Slot der Group exportiert.
Seite 864
Sampling & Sample-Mapping Slicen (zerschneiden) eines Samples Die Slices mit dem Controller exportieren Wenn Sie mit den vorgeschlagenen und/oder manuell erstellen Slices zufrieden sind (siehe Ab- schnitt ↑14.4.2, Die Slicing-Einstellungen anpassen), können Sie das Slicing anwenden, um das Original-Sample zu zerschneiden und die Slices zu erzeugen. Das geschieht über den Be- fehl oben im rechten Display: APPLY...
Seite 865
Sampling & Sample-Mapping Slicen (zerschneiden) eines Samples Die Slices werden, angefangen mit dem unteren C (C-2 in der MASCHINE-Konvention) → einzelnen Noten des gewählten Sounds zugewiesen. Der Grundton des Sounds wird eben- falls auf das untere C gesetzt (siehe Abschnitt ↑5.1.3, Einstellung des Grundtons für mehr Informationen über den Grundton).
Sampling & Sample-Mapping Samples Zonen zuweisen Drücken Sie Button 8 (APPLY), um den ausgewählten Slice zu exportieren. APPLY: Slices in den gleichen Sound exportieren Drücken Sie auf der SLICE-Page Button 8 (APPLY), um alle Slices in den fokussierten ► Sound selbst zu exportieren. Das Sample, das gerade in dem Sound geladen ist, wird durch seine eigenen Slices er- →...
Sampling & Sample-Mapping Samples Zonen zuweisen Die Zone-Page (hier für einen leeren Sound). Öffnen der ZONE-Page auf Ihrem Controller Drücken Sie im Sampling-Modus den Button 4, um die ZONE-Page zu öffnen. ► Die ZONE-Page auf dem Controller. 14.5.2 Zone-Page-Überblick Auf der Zone-Page finden Sie die folgenden Elemente: MASCHINE - Benutzerhandbuch - 867...
Seite 868
Sampling & Sample-Mapping Samples Zonen zuweisen Die Zone-Page: Ein Überblick. (1) Zonen-Listen-Button: Zeigt/versteckt die Zonen-Liste (4). (2) Sample-View-Button: Schaltet die Zone-Page zwischen Map-View und Sample-View (5) um. (3) Informations-Zeile: Zeigt Dateinamen und Länge des Samples in der fokussierten Zone an. Klicken und halten Sie links das kleine Start-Symbol, um das Sample auf dem Cue-Bus wie- derzugeben (siehe Abschnitt ↑9.2.6, Den Cue-Bus nutzen...
Sampling & Sample-Mapping Samples Zonen zuweisen (5) Map.View / Sample-View: Der Map-View ist der Standard-View (oben abgebildet). Er zeigt al- le Zonen Ihres Sounds zur Bearbeitung an. Der Sample-View zeigt die Wellenform des Samples der fokussierten Zone an und ermöglicht die Bearbeitung einiger ihrer Einstellungen. Klicken Sie den Sample-View-Button (2), um zwischen Map-View und Sample-View umzuschalten (der Sample-View ist sichtbar, wenn der Sample-View-Button aktiviert ist).
Seite 870
Sampling & Sample-Mapping Samples Zonen zuweisen Der Zonen-Liste eine neue Zone hinzufügen Sie können der Zonen-Liste auf zwei Wegen eine neue Zone hinzufügen: Ziehen Sie ein Sample aus dem LIBRARY- oder FILES-Bereich des Browsers oder aus Ih- ► rem Betriebssystem in den leeren Bereich der Zonen-Liste. oder Klicken Sie am Ende der Zonen-Liste auf das '+'-Symbol.
Sampling & Sample-Mapping Samples Zonen zuweisen Ziehen Sie ein Sample aus dem LIBRARY- oder FILES-Bereich des Browsers oder aus Ih- ► rem Betriebssystem auf den gewünschten Eintrag der Zonen-Liste. oder Rechtsklicken Sie ([Ctrl]-Klick in Mac OS X) den gewünschten Eintrag in der Zonen-Liste und wählen Sie Load Sample…...
Seite 872
Sampling & Sample-Mapping Samples Zonen zuweisen ▪ Die fokussierte Zone erscheint ebenfalls auf der Edit- und der Slice-Page, wo Sie das ent- haltene Sample weiter bearbeiten können. Für mehr Informationen zu den Edit- und Slice- Pages lesen Sie bitte Kapitel ↑14.3, Samples bearbeiten ↑14.4, Slicen (zerschneiden) eines...
Seite 873
Sampling & Sample-Mapping Samples Zonen zuweisen Die ausgewählten Zonen werden aus der Zonen-Liste und aus der Sample-Map entfernt → und die entsprechenden Samples werden im Sound nicht mehr genutzt. Nachdem Sie die Zonen, die Sie entfernen möchten, ausgewählt haben, können Sie auch das Kontext-Menü...
Seite 874
Sampling & Sample-Mapping Samples Zonen zuweisen Durch das Verschieben von Zonen können Sie die Zonen-Liste umsortieren. Das kann nützlich sein, bevor Sie den Befehl Map as Drum Kit (Als-Drumkit mappen) vom Kon- text-Menü der Sample-Map wählen, damit Ihre Samples im neuen Mapping gut sortiert sind.
Seite 875
Sampling & Sample-Mapping Samples Zonen zuweisen 14.5.4 Zonen im Map-View auswählen und bearbeiten Der Map-View ist sichtbar, wenn der Sample-View-Button (das kleine Wellenform-Symbol rechts vom Zone-Tab) ausgeschaltet ist. Schalten Sie den Sample-View-Button aus, um den Map-View zu sehen. Der Map-View enthält die folgenden Elemente: Der Map-View auf der Zone-Page.
Seite 876
Sampling & Sample-Mapping Samples Zonen zuweisen ▪ Jede Zone wird als Rechteck dargestellt, das einen bestimmten Tastenbereich (die Breite des Rechtecks) und einen Velocity-Bereich (die Höhe des Rechtecks) definiert. Jede Note, die innerhalb dieser Tasten- und Velocity-Bereiche liegt, löst das Sample der Zone aus. ▪...
Seite 877
Sampling & Sample-Mapping Samples Zonen zuweisen Klicken Sie in den Hauptbereich des Rollbalkens und ziehen Sie Ihre Maus horizontal, um auf der vertikalen Achse (Velocity) durch die Sample-Map zu fahren oder ziehen Sie sie vertikal, um auf der Velocity-Achse hinein/heraus zu zoomen. Sie können auch den oberen und unteren Griff des Rollbalkens vertikal ziehen, um hinein/heraus zu zoomen, während die gegenüberlie- gende Grenze der Anzeige an einer festen Position in der Sample-Map bleibt.
Seite 878
Sampling & Sample-Mapping Samples Zonen zuweisen Maus/Tastatur-Aktion Befehl Die linke/rechte Grenze einer Zone Stellt den Noten-Bereich der gewählten Zone ein. verschieben Die untere/obere Grenze einer Zone Stellt den Velocity-Bereich der gewählten Zone ein. verschieben Die Ecke einer Zone verschieben Ändert gleichzeitig die höchste/tiefste Note und die höchste/niedrigste Velocity der gewählten Zone(n) (je nach Ecke).
Sampling & Sample-Mapping Samples Zonen zuweisen Rechtsklicken Sie ([Ctrl]-Klick in Mac OS X) eine Zone, um das Sample-Map-Menü zu ► öffnen. Die Befehle im Sample-Menü betreffen alle ausgewählten Zonen. Im Menü finden Sie die fol- genden Befehle: Befehl Beschreibung Delete (Löschen) Entfernt die gewählte(n) Zone(n) aus der Sample-Map.
Seite 880
Sampling & Sample-Mapping Samples Zonen zuweisen Der Sample-View auf der Zone-Page. (1) Wellenform-Anzeige Zeigt die Wellenform des Samples der fokussierten Zone an. Die Wellenform-Anzeige bietet fol- gende Werkzeuge: ▪ Nutzen Sie das Mausrad, um heraus/hinein zu zoomen. Sie können auch den zoomenden Rollbalken (3) benutzen.
Sampling & Sample-Mapping Samples Zonen zuweisen Befehl Beschreibung Open containing folder Öffnet für den schnellen Zugriff auf die Original-Datei den Ordner des Samples auf Ihrer Festplatte. Save Sample As… Öffnet einen Speicher-Dialog, mit dem Sie das Sample der (Sample speichern fokussierten Zone unter einem anderen Namen und/oder an einem unter...) anderen Ort auf Ihrem Computer speichern können.
Seite 882
Sampling & Sample-Mapping Samples Zonen zuweisen 14.5.6 Die Zonen-Einstellungen anpassen Unten auf der Zone-Page bestimmen Sie in den Zonen-Einstellungen, wie jede Zone wiederge- geben werden soll. Die Zonen-Einstellungen in der Software. Die verschiedenen Parameter zeigen immer die Werte der fokussierten Zone an. Wenn das MASCHINE-Fenster nicht breit genug ist, um alle Zonen-Einstellungen auf einmal anzuzeigen, erscheint darunter ein horizontaler Rollbalken, mit dem Sie zu den gewünschten Parametern blättern können.
Seite 883
Sampling & Sample-Mapping Samples Zonen zuweisen Parameter Beschreibung ACTIVE Schalten Sie dies ein, um im Sample der fokussierten Group einen Loop zu definieren. Falls aktiv, wird der Loop im rechten Display hervorgehoben (siehe obige Abbildung). Wenn die Wiedergabeposition den Loop erreicht, wird die Wiedergabe geloopt, so lange die Note gehalten wird.
Seite 884
Sampling & Sample-Mapping Samples Zonen zuweisen Parameter Beschreibung TUNE Regelt die Tonhöhe der fokussierten Zone. GAIN Regelt den Pegel der fokussierten Zone. Bestimmt die Panorama-Position der fokussierten Zone. ROOT KEY Bestimmt den Grundton der angewählten Zone, d.h. die Taste, mit der das Sample mit seiner ursprünglichen Tonhöhe wiedergegeben wird.
Seite 885
Sampling & Sample-Mapping Samples Zonen zuweisen Parameter Beschreibung VEL LO (Niedrigste Bestimmt die niedrigste Velocity (Anschlagsdynamik) der Velocity) fokussierten Zone. Sie können auch in der Map den unteren Rand der Zone ziehen. VEL HI (Höchste Velocity) Bestimmt die höchste Velocity (Anschlagsdynamik) der fokussierten Zone.
Seite 886
Sampling & Sample-Mapping Samples Zonen zuweisen Parameter Beschreibung START (Drehregler 1) Stellt den Startpunkt des Samples der fokussierten Zone ein. (Drehregler 2) Stellt den Endpunkt des Samples der fokussierten Zone ein. Halten Sie SHIFT gedrückt, während Sie die Regler drehen, um mit feinerer Auflösung zu ►...
Seite 887
Sampling & Sample-Mapping Samples Zonen zuweisen Parameter Beschreibung (Drehregler 3) Passen Sie hier den Endpunkt des Loops an. XFADE (Drehregler 4) Hier können Sie das Material in der Nähe der Start- und Endpunkte ein- und ausblenden, um einen weicheren, weniger abrupten Loop zu erhalten.
Seite 888
Sampling & Sample-Mapping Samples Zonen zuweisen Page 4 – ENVELOPE-Parameter Diese Lautstärke-Hüllkurve dient vor allem dazu, nach dem Slicing Klicks loszuwerden. Sie können sie entweder auf die Zonen des ganzen Samples oder auf einzelne Zonen ausgewählter Slices anwenden. Die ZONE-Page auf dem Controller – Page 4 von 5: ENVELOPE-Parameter. Parameter Beschreibung ATTACK...
Sampling & Sample-Mapping Samples Zonen zuweisen Parameter Beschreibung KEY LO (Tiefste Taste, Drehregler 1) Bestimmt die tiefste Note (Taste) der fokussierten Zone. KEY HI (Höchste Taste, Drehregler 2) Bestimmt die höchste Note (Taste) der fokussierten Zone. VEL LO (Niedrigste Velocity, Bestimmt die niedrigste Velocity (Anschlagsdynamik) Drehregler 3) der fokussierten Zone.
Seite 890
Sampling & Sample-Mapping Samples Zonen zuweisen Mehrere Samples gleichzeitig hinzufügen Sie können auch mehrere Samples gleichzeitig in die Sample-Map ziehen. Halten Sie [Ctrl] ([Cmd] in Mac OS X) oder [Shift] auf Ihrer Rechnertastatur und klicken Sie die gewünschten Samples im Browser oder in Ihrem Betriebsystem. Ziehen Sie die gewählten Samples auf die Sample-Map.
Integration von KOMPLETE KONTROL Integration von KOMPLETE KONTROL MASCHINE unterstützt die neuen KOMPLETE-KONTROL-S-SERIES-Keyboards von Native In- struments. Die KOMPLETE-KONTROL-S-SERIES-Keyboards sind eng in die MASCHINE-Ar- beitsabläufe integriert. In MASCHINE können Sie über die KOMPLETE-KONTROL-S-SERIES- Keyboards folgendes tun: ▪ Den Fokus Ihres Keyboards auf/von jeder MASCHINE-Instanz umschalten: ↑15.1, Den Key- board-Fokus auf/von eine/einer MASCHINE-Instanz umschalten.
Integration von KOMPLETE KONTROL Den Keyboard-Fokus auf/von eine/einer MASCHINE-Instanz umschalten 15.1 Den Keyboard-Fokus auf/von eine/einer MASCHINE-Instanz umschalten Ihr KOMPLETE-KONTROL-S-SERIES-Gerät kann, je nachdem, auf was es im Rechner fokus- siert ist, in verschiedenen Modi laufen: ▪ KOMPLETE-KONTROL-Modus: Ihr Keyboard fokussiert eine laufende KOMPLETE-KON- TROL-Instanz (Standalone oder Plug-in).
Seite 893
Integration von KOMPLETE KONTROL Den Keyboard-Fokus auf/von eine/einer MASCHINE-Instanz umschalten ▪ Wenn Ihr Keyboard gerade seinen Fokus auf einer KOMPLETE-KONTROL-Instanz hat, wird es automatisch auf eine neue KOMPLETE-KONTROL-Instanz umschalten. Wenn Sie eine neue MASCHINE-Instanz laden, behält das Keyboard seinen Fokus auf der aktuellen KOM- PLETE-KONTROL-Instanz.
Seite 894
Integration von KOMPLETE KONTROL Den Keyboard-Fokus auf/von eine/einer MASCHINE-Instanz umschalten Wenn MASCHINE als Standalone-Programm läuft, können Sie auch das Controller-Menü der Software-Menüzeile nutzen. Die MASCHINE-Instanz nimmt den Fokus Ihres KOMPLETE-KONTROL-S-SERIES-Keybo- → ards. In MASCHINE können Sie Ihr KOMPLETE-KONTROL-S-SERIES-Keyboard über das Controller- Menü...
Seite 895
Integration von KOMPLETE KONTROL Den Keyboard-Fokus auf/von eine/einer MASCHINE-Instanz umschalten Beachten Sie bitte, dass Sie sowohl ein MASCHINE-Gerät als auch ein KOMPLETE-KONTROL-S-SE- RIES-Keyboard gleichzeitig auf eine MASCHINE-Instanz fokussieren können. Um das zu tun, wäh- len Sie einfach den gewünschten Eintrag aus dem oberen Abschnitt und den gewünschten Ein- trag aus dem unteren Abschnitt vom Menü/Untermenü.
Seite 896
Integration von KOMPLETE KONTROL Den Keyboard-Fokus auf/von eine/einer MASCHINE-Instanz umschalten Drücken Sie INSTANCE. Das Bildschirm-Overlay erscheint auf Ihrem Computer-Bildschirm und zeigt alle verfügba- ren MASCHINE- und KOMPLETE-KONTROL-Instanzen an: Drehen Sie den Endlos-Drehregler, um die gewünschte Instanz auszuwählen und drücken Sie den Encoder, um den Fokus auf diese Instanz zu setzen. Jetzt ist Ihr KOMPLETE-KONTROL-S-SERIES-Keyboard auf die gewählte Instanz fokus- →...
Seite 897
Integration von KOMPLETE KONTROL Den Keyboard-Fokus auf/von eine/einer MASCHINE-Instanz umschalten Im Bildschirm-Overlay wird die fokussierte Instanz hervorgehoben. Wenn Sie den Endlos-Dreh- regler drehen, wird die Auswahl durch einen weißen Balken darunter angezeigt. Instanzen sind nach Ihren Host-Umgebungen in eindeutige Abschnitt eingeteilt: ▪...
Integration von KOMPLETE KONTROL Steuerung des Transports in MASCHINE In diesen Hosts ist der INSTANCE-Button auf Ihrem Keyboard deaktiviert. Wenn das Keyboard gerade seinen Fokus auf einer MASCHINE-Instanz hat, führt die Betätigung von SHIFT INS- TANCE zur Trennung Ihres Keyboards von der MASCHINE-Instanz und reaktiviert des Autofo- kus: ▪...
Seite 899
Integration von KOMPLETE KONTROL Steuerung des Transports in MASCHINE Der TRANSPORT-Bereich Ihres Keyboards. Transport in MASCHINE das als Standalone-Anwendung läuft Wenn Ihr Keyboard seinen Fokus auf einer MASCHINE-Instanz hat, die als Standalone-Soft- ware läuft und keine KOMPLETE-KONTROL-Instanz in einer Host-Anwendung geladen ist, steuern alle sechs Buttons im TRANSPORT-Bereich Ihres Keyboards den Transport von MA- SCHINE.
Seite 900
Integration von KOMPLETE KONTROL Steuerung des Transports in MASCHINE Bedienelement (oder Kombination) Befehl in MASCHINE SHIFT PLAY (RESTART) Starte Wiedergabe erneut am Beginn des Loop- Bereichs Record (Aufnahme) SHIFT (COUNT-IN) Aufnahme mit Vorzähler STOP Stopp SHIFT STOP Metronom aus Loop-Bereich LOOP + Control-Encoder Verschiebe gesamten Loop-Bereich...
Seite 901
Integration von KOMPLETE KONTROL Steuerung des Transports in MASCHINE Transport in MASCHINE als Plug-in Wenn der Fokus des Keyboards auf einem MASCHINE-Plug-in liegt, steuern die Transport-Be- dienelemente des KOMPLETE-KONTROL-S-SERIES-Keyboards den Host und nicht MASCHI- NE - keines von ihnen steuert das MASCHINE-Plug-in. Transport in MASCHINE bei angezeigtem Bildschirm-Overlay Wenn gerade das Bildschirm-Overlay angezeigt wird, funktionieren die oben aufgeführten Be- fehle immer noch, sowohl im Standalone, als auch im Plug-in-Fall, mit Ausnahme jener, die...
Integration von KOMPLETE KONTROL Steuerung des Transports in MASCHINE Die Transport-Funktionen Ihres Keyboards in MASCHINE aktivieren/deaktivieren. Um die Transport-Funktionen Ihres Keyboards in MASCHINE zu aktivieren bzw. zu deak- ► tivieren, klicken Sie die Enabled-Auswahlkästchen im Bereich Transport Control auf der Hardware-Page der Preferences.
Integration von KOMPLETE KONTROL Innerhalb einer Group durch Sounds navigieren und sie steuern Um auf der HardwarePage der Preferences Zugriff auf die Einstellungen für Ihr KOM- PLETE-KONTROL-S-SERIES-Keyboard zu bekommen, muss Ihr Keyboard an den Rech- ner angeschlossen sein und eine MASCHINE-Instanz steuern. Wenn ein Controller der MASCHINE-Familie ebenfalls seinen Fokus auf der MASCHINE-Instanz hat, stellen Sie sicher, dass Ihr Keyboard im Controller-Menü...
Seite 904
Integration von KOMPLETE KONTROL Innerhalb einer Group durch Sounds navigieren und sie steuern ▪ Wenn der Control-Bereich der MASCHINE-Software gerade die Plug-ins des fokussierten Sounds anzeigt, spiegeln die Drehregler 1-8 auf Ihrem Keyboard die Parameter der gewähl- ten Parameter-Page wider. ▪...
Seite 905
Integration von KOMPLETE KONTROL Innerhalb einer Group durch Sounds navigieren und sie steuern Nutzen Sie das Velocity-Scaling-Menü, um das Verhalten Ihrer Tasten einzustellen. Das Velocity-Scaling-Menü bestimmt, wie Ihr Spiel in Velocity-Werte umgesetzt wird: es fängt an bei Soft 3 (ein leichter Anschlag reicht aus, um einen hohen Velocity-Wert zu erreichen) und geht über Linear (Grundeinstellung) bis Hard 3 (für einen hohen Velocity-Wert müssen Sie die Taste auch entsprechend hart anschlagen).
Seite 906
Integration von KOMPLETE KONTROL Innerhalb einer Group durch Sounds navigieren und sie steuern ▪ In der Grundeinstellung zeigt das ganz linke Display an, welche Parameter-Page von wel- chem Plug-in gerade von den Drehreglern 1-8 gesteuert wird. ◦ Das PRESET-Feld zeigt den Namen des gerade ausgewählten Plug-ins an. Wenn der Plug-in-Slot leer ist, bleibt auch das Feld leer.
Seite 907
Integration von KOMPLETE KONTROL Innerhalb einer Group durch Sounds navigieren und sie steuern Umschalten auf Kurzbefehl Noten den vorherigen/ nächsten... Parameter-Page Page-Buttons (über Das PAGE-Feld im ganz linken Display zeigt die dem ganz linken gewählte Parameter-Page an (siehe oben). Display) Plug-in Navigate-Links-/ Das PRESET-Feld im ganz linken Display zeigt...
Seite 908
Integration von KOMPLETE KONTROL Innerhalb einer Group durch Sounds navigieren und sie steuern Umschalten auf Kurzbefehl Noten den vorherigen/ nächsten... Sound-Slot Navigate-Oben-/ Im ganz linken Display zeigt das PAGE-Feld kurz Unten-Buttons den Index des gewählten Sound-Slots im Format [Group-Buchstabe und -Nummer].[Sound-Slot- Nummer]) an und das PRESET-Feld zeigt kurz den Namen des gewählten Sounds.
Seite 909
Integration von KOMPLETE KONTROL Innerhalb einer Group durch Sounds navigieren und sie steuern Umschalten auf Kurzbefehl Noten den vorherigen/ nächsten... Wenn Sie einen Sound, ein Instrumenten-Preset oder Sample laden, landet es im Sound-Slot 1 einer neuen Group, die an die Group-Liste angehängt wird.
Seite 910
Integration von KOMPLETE KONTROL Innerhalb einer Group durch Sounds navigieren und sie steuern ◦ Die LEDs des Light Guides spiegeln die Farben wider, die das KOMPLETE-Instrument übermittelt. ◦ Wenn Sie eine Taste drücken, leuchtet ihre LED hell. ◦ Wenn Ihr Keyboard einen MIDI-Notenbefehl erhält, leuchtet die LED der entsprechen- den Taste hell, es sei denn, diese Taste ist im geladenen KOMPLETE-Instrument eine Steuer-Taste (z.B.
Integration von KOMPLETE KONTROL In Ihrer MASCHINE-Library blättern 15.4 In Ihrer MASCHINE-Library blättern Sie können direkt von Ihrem KOMPLETE-KONTROL-S-SERIES-Keyboard in Ihrer MASCHINE- Library blättern und die gewünschten Dateien in die MASCHINE-Instanz im Fokus laden. Dazu nutzt Ihr KOMPLETE-KONTROL-S-SERIES-Keyboards ein Bildschirm-Overlay, das den Browser über Ihren Anwendungen anzeigt und das Sie mit dem NAVIGATE-Bereich Ihres Keyboards steuern.
Seite 912
Integration von KOMPLETE KONTROL In Ihrer MASCHINE-Library blättern Blättern Sie direkt über Ihr KOMPLETE-KONTROL-S-SERIES-Keyboard durch die Effekt-Presets Ihrer MASCHINE-Library (hier mit einem S25, wie in der Kopfzeile ersichtlich). Das Bildschirm-Overlay in MASCHINE ähnelt in Erscheinung und Bedienung stark dem in der KOMPLETE-KONTROL-Software.
Seite 913
Integration von KOMPLETE KONTROL In Ihrer MASCHINE-Library blättern Synchronisation zwischen Bildschirm-Overlay und MASCHINE-Browser Der MASCHINE-Browser und der Bildschirm-Overlay-Browser sind immer synchronisiert: Jede Auswahl, die Sie im Bildschirm-Overlay-Browser machen, spiegelt sich auf dem LIBRARY-Tab des Browsers der MASCHINE-Software wider (genau wie auf jedem angeschlossenen Controller aus der MASCHINE-Familie im Browse-Modus) und umgekehrt spiegeln sich Auswahlen, die Sie auf dem LIBRARY-Tab der Software oder im BROWSE-Modus Ihres Controllers tätigen ge- nau so im Bildschirm-Overlay wider, wenn Sie es das nächste Mal aufrufen oder auf dem Dis-...
Seite 914
Integration von KOMPLETE KONTROL In Ihrer MASCHINE-Library blättern Es ist immer ein Dateityp ausgewählt. Wenn der Dateityp-Wähler geöffnet ist, wird der gewähl- te Dateityp hervorgehoben. Sie können den Control-Encoder drehen, um den Fokus (angezeigt durch den weißen Unterstrich) auf einen anderen Dateityp zu verschieben und wenn der Fokus auf dem gewünschten Dateityp ist, wählen Sie ihn durch einen Druck auf den Control-Encoder aus.
Seite 915
Integration von KOMPLETE KONTROL In Ihrer MASCHINE-Library blättern Erinnerung: Sie können auf jeder einzelnen Ebene durch das Halten von SHIFT beim Druck auf den Control-Encoder mehrere Schlagwörter gleichzeitig aktivieren, um Ihre Suche auf Dateien zu erweitern, die mit den gewählten Schlagwörter markiert sind. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall der Fokus nicht automatisch auf den nächsten Ab- schnitt springt.
Seite 916
Integration von KOMPLETE KONTROL In Ihrer MASCHINE-Library blättern Drehen Sie den Control-Encoder, um die gewünschte Datei in der Ergebnisliste auszu- ► wählen und drücken Sie den Control-Encoder (oder den ENTER-Button), um sie in MA- SCHINE zu laden. Abhängig vom ausgewählten Dateityp, wird die Datei in verschiedene Orte innerhalb von MA- SCHINE geladen: ▪...
Integration von KOMPLETE KONTROL Nutzung der Perform-Funktionen Quick-Browse (schnelles Browsen) Sie können direkt über Ihr KOMPLETE-KONTROL-S-SERIES-Keyboard auf die Quick-Browse- Funktion zugreifen: Drücken Sie SHIFT + BROWSE, um die Suchanfrage wieder aufzurufen, über die der fo- ► kussierte Dateityp gefunden und geladen wurde. 15.5 Nutzung der Perform-Funktionen Ihr KOMPLETE-KONTROL-S-SERIES-Keyboard bietet einen fest zugeordneten PERFORM-Be-...
Seite 918
Integration von KOMPLETE KONTROL Nutzung der Perform-Funktionen ▪ Die Scale-, Chord- und Arp-Parameter können in MASCHINE nicht moduliert oder automa- tisiert werden. Skalen und Akkorde auf Ihrem Keyboard einrichten Auf Ihrem KOMPLETE-KONTROL-S-SERIES-Keyboard: Drücken Sie SCALE, um die Scale- und Chord-Funktionen zu aktivieren. ►...
Seite 919
Integration von KOMPLETE KONTROL Nutzung der Perform-Funktionen Solange Sie SHIFT gedrückt halten, zeigt das ganz linke Display stattdessen den Index- Buchstaben und die Nummer des fokussierten Sound-Slots (PAGE -Feld) sowie seinen Namen (PRESET-Feld) an. Mehr Informationen finden Sie in Abschnitt ↑15.3, Innerhalb einer Group durch Sounds navigieren und sie steuern.
Seite 920
Integration von KOMPLETE KONTROL Nutzung der Perform-Funktionen Zusammengefasst werden alle Scale- und Chord-Parameter zwischen Ihrem KOMPLETE-KON- TROL-S-SERIES-Keyboard und dem angeschlossenen Controller aus der MASCHINE-Familie (mit Ausnahme des Parameters MODE, der spezifisch für Ihr Keyboard ist) immer synchron gehalten — nur die An-/Aus-Zustände sind für jedes Gerät unabhängig. All diese Parameter werden wiederum in Abschnitt ↑5.5.3, SCALE- und Chord-Parameter beschrieben.
Seite 921
Integration von KOMPLETE KONTROL Nutzung der Perform-Funktionen Tastentyp LED im Grundzu- LED, wenn die Taste ausgelöst stand wird C-Tasten Hell leuchtend Weiß Andere Tasten Halb beleuchtet Hell leuchtend Dieses Leuchtverhalten kommt zum Standard-LED-Verhalten noch dazu (wenn SCALE aus ist). Sie können den Light Guide auch komplett abschalten. Mehr Informationen zu diesen Themen finden Sie in Abschnitt ↑15.3, Innerhalb einer Group durch Sounds na- vigieren und sie...
Seite 922
Integration von KOMPLETE KONTROL Nutzung der Perform-Funktionen Die Displays unter den Drehreglern 1-8 schalten auf die Arp-Parameter. Wenn Sie SHIFT → loslassen, zeigt das PAGE-Feld im ganz linken Display an. Beachten Sie bitte, dass das PRESET-Feld darunter mit der Anzeige des gewählten Plug-ins im fokussierten Sound-Slot fortfährt (in der Abbildung unten ist dies der Sampler).
Integration von KOMPLETE KONTROL Nutzung der Touch-Strips Element Beschreibung OTHER-Bereich Drehregler 6 Regelt den Octaves-Parameter. Dieser Parameter wird mit (OCTAVES) MASCHINE-Controllern geteilt. Drehregler 7 Stellt den Dynamic-Parameter ein. Dieser Parameter wird mit (DYNAMIC) MASCHINE-Controllern geteilt. Drehregler 8 (GATE) Stellt den Gate-Parameter ein. Dieser Parameter wird mit MASCHINE-Controllern geteilt.
Seite 924
Integration von KOMPLETE KONTROL Nutzung der Touch-Strips Wenn Sie in Ihrem MASCHINE-Project ein Pattern aufnehmen, werden Ihre Aktionen auf dem rechten und linken Touch-Strip als Pitch- bzw. Modulations-Daten (CC1) für den Sound im Fo- kus aufgenommen. Sie können diese Tracks auf dem MIDI-Tab der Control-Spur unter dem Pattern-Editor sehen und bearbeiten —...
Seite 925
Integration von KOMPLETE KONTROL Nutzung der Touch-Strips Die Touch-Strip-Einstellungen auf der Hardware-Page der Preferences. Um auf der HardwarePage der Preferences Zugriff auf die Einstellungen für Ihr KOM- PLETE-KONTROL-S-SERIES-Keyboard zu bekommen, muss Ihr Keyboard an den Rech- ner angeschlossen sein und eine MASCHINE-Instanz steuern. Wenn ein Controller der MASCHINE-Familie ebenfalls seinen Fokus auf der MASCHINE-Instanz hat, stellen Sie sicher, dass Ihr Keyboard im Controller-Menü...
Integration von KOMPLETE KONTROL Nutzung der Touch-Strips Der Pitch-Strip (linker Strip) verhält sich wie ein typisches Pitchbend-Rad: Er simuliert eine einfache Feder, die den Pitch-Wert immer wieder auf seine Grundeinstellung zurückführt, die in der Mitte des Strips liegt. Wenn Sie Ihren Finger irgendwo auf den Strip setzen, springt der Wert direkt auf die entsprechende Position und bleibt dort, solange Sie den Finger auf dem Strip lassen.
Seite 927
Integration von KOMPLETE KONTROL Nutzung der Touch-Strips Wenn Sie den Finger vom Strip nehmen, bewegt sich der Wert auf die Grundeinstellung zu- rück. Im Spring-Modus sind für den Modulation-Strip folgende, zusätzliche Parameter ver- fügbar: ◦ Display-Menü: Wählen Sie zwischen zwei Anzeige-Arten für den Zustand des Modulati- on-Strips: Bar oder Dot.
Seite 928
Integration von KOMPLETE KONTROL Nutzung der Touch-Strips ◦ Walls-Button (Mauern): Bestimmt das Verhalten des Balls beim Erreichen der Be- reichsgrenzen. Wenn Walls auf On (an) gesetzt ist, prallt der Ball von der Bereichs- grenze ab und setzt seinen Weg in die entgegengesetzte Richtung fort. Wenn Walls auf Off gesetzt ist, springt der Ball zur gegenüberliegenden Bereichsgrenze und setzt seinen Weg von dort aus in die gleiche Richtung fort.
Seite 929
Integration von KOMPLETE KONTROL Nutzung der Touch-Strips ◦ Walls-Button (Mauern): Bestimmt das Verhalten des Balls beim Erreichen der Be- reichsgrenzen. Wenn Walls auf On (an) gesetzt ist, prallt der Ball von der Bereichs- grenze ab und setzt seinen Weg in die entgegengesetzte Richtung fort. Wenn Walls auf Off gesetzt ist, springt der Ball zur gegenüberliegenden Bereichsgrenze und setzt seinen Weg von dort aus in die gleiche Richtung fort.
Integration von KOMPLETE KONTROL Modulationen über Ihr Keyboard aufnehmen Modulation-Strip-Bereich Parameter-Beschreibung Gravity (Schwerkraft) Bestimmt die Anziehungskraft, die Ihr Finger auf den Ball ausübt: Je höher der Gravity-Wert, desto schneller bewegt sich der Ball. Dieser Parameter hat keinen Einfluss auf die Bewegungen des Balls, wenn Sie den Ball mit Ihrem Finger werfen (siehe Beschreibung des Ball-Modus oben).
Seite 931
Integration von KOMPLETE KONTROL Modulationen über Ihr Keyboard aufnehmen metern schalten die Balken auf den bipolaren Modus und die Werte (die nur bei Berüh- rung des Reglers erscheinen) zeigen die Abweichungen vom aktuellen Wert, gemessen in Prozent, an. Drehen Sie die gewünschten Drehregler 1-8 über den Displays, um die Abweichungen von den aktuellen Werten aufzunehmen.
Seite 932
Integration von KOMPLETE KONTROL Modulationen über Ihr Keyboard aufnehmen Diese Option ist identisch mit der auf MASCHINE STUDIO. Alle Details dazu finden Sie in Abschnitt Touch-Auto-Write-Option. Bei angeschlossenem Keyboard mit seinem Fokus auf der MASCHINE-Instanz kann die Touch- Auto-Write-Option auf der Hardware-Page der Preferences aktiviert/deaktiviert werden.
Integration von KOMPLETE KONTROL Die Einstellungen für Ihr Keyboard in den MASCHINE-Preferences vornehmen Um die Touch-Auto-Write-Option zu aktivieren/deaktivieren, klicken Sie das Ankreuzfeld ► Touch Auto-write im Bereich Touch-Sensitive Knobs der Hardware-Page in den Preferen- ces. Um auf der HardwarePage der Preferences Zugriff auf die Einstellungen für Ihr KOM- PLETE-KONTROL-S-SERIES-Keyboard zu bekommen, muss Ihr Keyboard an den Rech-...
Seite 934
Integration von KOMPLETE KONTROL Die Einstellungen für Ihr Keyboard in den MASCHINE-Preferences vornehmen Die Hardware-Page der Preferences für das KOMPLETE-KONTROL-S-SERIES-Keyboard. Die verfügbaren Parameter sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Jeder davon wird im ent- sprechenden Abschnitt detailliert beschrieben. MASCHINE - Benutzerhandbuch - 934...
Seite 935
Integration von KOMPLETE KONTROL Arp-Hold-Modus Bereich/Parameter Beschreibung Keyboard Velocity-Scaling-Menü Bestimmt, wie Ihr Spiel in Velocity-Werte umgesetzt wird. Siehe Abschnitt ↑15.3, Innerhalb einer Group durch Sounds navigieren und sie steuern. Light Guide Enabled-Ankreuzfeld (aktiviert) Schaltet die farbigen LEDs des Light Guides über dem Keyboard an bzw.
Seite 936
15.10 Unterstützung des KOMPLETE KONTROL S88 MASCHINE 2.4 unterstützt das neue Flaggschiff der S-Series-Keyboard-Linie, das KOMPLE- TE KONTROL S88 von Native Instruments. Das KOMPLETE KONTROL S88 hat eine professio- nelle FATAR-Tastatur mit 88 gewichteten Tasten und Hammer-Mechanik für echtes Klavier- Gefühl.
Fehlerbehebung und Hilfe Fehlerbehebung Fehlerbehebung und Hilfe Dieses Kapitel hilft Ihnen dabei, etwaige Probleme mit MASCHINE zu lösen und versorgt Sie mit den nötigen Informationen, um Hilfe zu finden. Bevor Sie Hilfe rufen, stellen Sie bitte sicher, dass Sie die aktuelle Version der MASCHINE- Software und der Dokumentation heruntergeladen haben.
Sie ihnen Ihre Crashlog-Datei und eine detaillierte Beschreibung davon, was Sie mit der Software gemacht haben, bevor sie abgestürzt ist. Sie finden die Crashlog-Datei in folgendem Ordner: ▪ Windows: \Eigene Dokumente\Native Instruments\Maschine 2\Crashlogs\ ▪ Mac OS X: Benutzer/~/Library/Logs/CrashReporter 16.1.4 Updates Bei allen auftretenden Problemen sollten Sie zuerst die eventuell zur Verfügung stehenden Up-...
Wenn keiner der Einträge der Knowledge Base mit Ihrem Problem übereinstimmt oder die ge- fundenen Treffer Ihr Problem nicht lösen können, haben Sie die Möglichkeit, über das Online- Hilfeformular mit dem technischen Support von Native Instruments Kontakt aufzunehmen. MASCHINE - Benutzerhandbuch - 939...
Experten diskutieren, die das Forum leiten. Denken Sie bitte daran, dass das Support- Team sich nicht am Forum beteiligt. Sollten Sie Ihr Problem nicht durch das Befragen anderer Anwender lösen können, kontaktieren Sie das Support-Team von Native Instruments, wie zuvor beschrieben. Sie finden das User-Forum unter: www.native-instruments.com/forum...
Appendix: Tipps für die Live-Performance Vorbereitung Appendix: Tipps für die Live-Performance MASCHINE ist nicht nur für die Musikproduktion, sondern auch für Live-Darbietungen bestens geeignet. Daher haben wir zu diesem Thema ein paar Tipps für Sie zusammengestellt. Falls Sie schon des Öfteren live gespielt haben, kommen Sie bestimmt auch ohne diese Hinweise zurecht, aber vielleicht finden Sie hier neue Ideen für Ihr Set.
Appendix: Tipps für die Live-Performance Vorbereitung 17.1.4 Benennen und färben Sie Ihre Groups, Patterns, Sounds und Scenes Um den Überblick über das Geschehen zu behalten, sollten Sie den Groups, Sounds und Sce- nes Namen und Farben verpassen. Das ist vielleicht nicht besonders spannend, zahlt sich aber spätestens in einer hektischen Live-Situation aus.
Appendix: Tipps für die Live-Performance Grundlegende Techniken 17.2 Grundlegende Techniken 17.2.1 Nutzen Sie Mute und Solo Mute und Solo sind praktische Features für den Aufbau eines Live-Sets — besonders mit dem MASCHINE-Controller, da man Groups und Sounds hier gleichzeitig stumm- und solo schalten kann.
Appendix: Tipps für die Live-Performance Grundlegende Techniken 17.2.4 Note-Repeat verwenden Note Repeat ist ein sehr nützliches Werkzeug für die Live-Performance: Sie können damit wei- tere Drums oder Effekt-Sounds hinzufügen, oder auch eine Melodie oder eine Bassline spielen. Es ist auch interessant, Note-Repeat mit tonalen Sounds zu benutzen, um im Keyboard-Modus Synthesizer-artige Arpeggios zu erzeugen.
Seite 945
Begriffsdefinitionen Begriffsdefinitionen In diesem Glossar finden Sie kurze Definitionen für zahlreiche Begriffe, die im Zusammenhang mit MASCHINE genutzt werden. Wenn Sie Zweifel an der Bedeutung eines Begriffs haben: Dies ist der Ort um nachzuschauen! Arranger Der Arranger ist der große Bereich im oberen Teil der MASCHINE-Software-Fenster, direkt un- ter der Kopfzeile, wenn sich die MASCHINE-Software im Arrange-View befindet (Grundeinstel- lung).
Seite 946
Begriffsdefinitionen Control-Spur einen MIDI-Bereich, auf dem Sie für die gewünschten Sounds MIDI-Spuren er- zeugen können: Diese MIDI-Spuren senden MIDI-Daten an die Außenwelt — sowohl in Echt- zeit, als auch beim Export der Patterns als MIDI-Dateien. BPM steht für "Beats per Minute" (Schläge pro Minute). Es ist die übliche Einheit zur Messung des Tempos in musikalischem Kontext.
Seite 947
Begriffsdefinitionen rameter, werden die Parameter der Kanal-Eigenschaften in der Software über Parameter-Pages im Control-Bereich angezeigt. Die Parameter Level, Pan oder Swing finden Sie zum Beispiel in den Kanal-Eigenschaften des jeweiligen Sound-, Group- oder Master-Kanals. Choke-Groups Mit Choke-Groups können Sie Verbindungen zwischen Pads herstellen, damit das Spiel eines Pads automatisch die anderen Sounds in der Choke-Group stummschaltet.
Seite 948
Effect Ein Effekt bearbeitet das Audio-Signal, das er empfängt. MASCHINE bringt bereits viele ver- schiedene Effekte mit. Sie können auch VST-/AU-Plug-in-Effekte von Native Instruments oder von Drittanbietern verwenden. Effekte können als Plug-ins in jeden Plug-in-Slot der Sound-, Group- und Master-Ebene geladen werden. Das flexible Routing-System von MASCHINE er- möglicht Ihnen nicht nur die Erstellung von Insert-Effekten, sondern auch von Send-Effekten,...
Seite 949
Begriffsdefinitionen Insert-Effekt Ein Insert-Effekt wird direkt in den Signalweg des zu bearbeitenden Audiosignals eingefügt. Instanz Sie können in Ihrer Host-Software gleichzeitig mehrere Instanzen des MASCHINE-Plug-ins lau- fen lassen — die Grenzen werden nur durch die Leistungsfähigkeit Ihres Rechners gesetzt! Sie können jederzeit den Fokus Ihres Controllers zwischen den Instanzen umschalten.
Seite 950
Begriffsdefinitionen Library MASCHINE bringt eine riesige Factory-Library mit Samples, Sounds, Plug-in-Presets, Groups und Projects mit. Sie können sie natürlich um Ihre eigenen Dateien erweitern. Link-Groups Mit Link-Groups etablieren Sie Verbindungen zwischen Pads, so dass der Sound eines Pads durch Spiel eines anderen ausgelöst wird. Sie können in jeder Group bis zu acht Link-Groups haben.
Seite 951
Begriffsdefinitionen Mute und Solo Die Mute-Funktion schaltet das Audiosignal eines Sounds oder einer Group stumm, während Solo das Gegenteil macht: Alle anderen Sounds oder Groups werden stummgeschaltet und nur der solo geschaltete Sound/Group erklingt. Die Kombination beider Funktionen ist nützlich bei live-Performances und beim Testen des Zusammenspiels verschiedener Groups und Sounds.
Seite 952
Begriffsdefinitionen Plug-in Jeder Sound, jede Group und der Master können jeweils beliebig viele Plug-ins beinhalten. Plug-ins können Instrumente oder Effekte sein und sie können intern (in MASCHINE enthal- ten), aus anderen Native-Instruments-Produkten (Instrumente oder Effekte), oder extern (VST-/ AU-Plug-ins von Drittanbietern) sein. In den ersten Plug-in-Slot von Sounds können Instrumen- ten- und Effekt-Plug-ins geladen werden.
Seite 953
Begriffsdefinitionen Sample Ein Sample ist ein Stück Audiomaterial, dass z.B. zum Aufbau eines Drum-Kits oder eines me- lodischen Instruments genutzt werden kann oder einfach als Loop in Ihrem Song. Sie können in jeden Sound-Slot ein oder mehrere Samples laden. Sample Editor-Tab Der Sample-Editor kann in der MASCHINE-Software anstelle des Pattern-Editors angezeigt werden.
Seite 954
Begriffsdefinitionen Sequencer Allgemein ausgedrückt ist ein Sequencer eine Hard- oder Software, die musikalische Sequen- zen arrangiert, z.B. Drum-Patterns oder Akkord-Wechsel. Hardware-Sequencer arbeiten oft mit einem Satz an Steps (Schritten), wobei jeder Step mit musikalischem Inhalt gefüllt werden kann. Die Steps werden dann als musikalische Sequenz wiedergegeben. MASCHINE hat seine eigenen Sequencing-Fähigkeiten: Sie können Einzel-Patterns aufnehmen und abspielen oder Patterns zu Scenes und Scenes zu kompletten Songs arrangieren.
Seite 955
Begriffsdefinitionen Step-Grid Das Step-Grid ist eine Reihe paralleler Linien, die den Event-Bereich in Steps einteilt. Indem Sie die Auflösung des Step-Grids ändern (d.h die Step-Länge), ändern Sie die Notenwerte, auf die Ihr Pattern quantisiert wird und die Anzahl der im Step-Modus auf dem Controller verfüg- baren Steps.
Seite 956
Begriffsdefinitionen VST-/AU-Preset Sie können in MASCHINE VST-/AU-Plug-ins (sowohl Instrumente, als auch Effekte, von Native Instruments oder von Drittanbietern) nutzen, indem Sie sie als Plug-ins in die Plug-ins-Slots der Sound-, Group- und Master-Ebene laden. Sie haben vielleicht schon eine Sammlung an Presets (oder Patches, Programme, usw.) für Ihre Lieblings-VST-/AU-Plug-ins.
Seite 957
Index Index Aufnahme Aufnahme-Vorbereitungs-Modus (Control- Ableton Link [352] ler) [106] Einer Link-Session beitreten Eingangs-Quantisierung [357] [105] Verbindung mit einem Netzwerk [349] Overdub-Modus Alle Noten abdämpfen [252] [350] Replace-Modus Amplitude Envelope (Sampler) [304] [355] Vorzähler Arranger [748] [750] Aufnahme-Vorbereitungs-Modus (Controller) [945] Definition [352] [799]...
Seite 961
Index Transponierung (Controller) [380] [375] Transponierung (Software) F2-Button [398] [378] [379] Verschieben (Controller) Farbe [374] Verschieben (Software) [203] Group Events und Noten [364] [421] Pattern Export [782] Scene [428] MIDI aus Pattern Sound [187] Externe Audiosignale [442] Favoriten [146] Externe Audio-Signale [646] [146] Anzeigen...
Seite 962
Index Kopieren und Einfügen [206] [211] Löschen Gate [667] [491] Macro-Eigenschaften Grain Delay [712] [144] Mit Patterns laden Grain Stretch [714] [213] Mit Samples Speichern Groove [252] [659] Multi-Effekt Groove-Eigenschaften [252] [944] Multi-Effekte [948] Definition [247] Mute und Solo Group [247] Solo [217]...
Seite 963
Index Halbtöne Kanal [380] [447] Transponierung von Events/Noten in Ausgangs-Eigenschaften (Audio-Page) Hall-Effekte [696] Ausgangs-Eigenschaften (Aux-Page) [453] Hilfe [937] [442] Eingangs-Eigenschaften (Audio-Page) [646] Host-Automation [477] [252] Groove-Eigenschaften HP2 (Filter-Modus) [308] [491] Macro-Eigenschaften Humanizing Kanal-Eigenschaften [440] [391] Pattern-Variation [447] [453] [457] Ausgang [946] Definition [696]...
Seite 964
Index Pattern-Inhalt (Software) [423] [192] Sound Laden [144] Group mit Patterns Latenz [69] [941] [949] Leeren Scene (Software) [785] [682] [689] [694] Library [108] [166] Eigene Dateien importieren Library-Bereich [110] Limiter [673] [942] Nutzung Link when Duplicating [789] Link-Group [950] Definition Link-Groups [241]...
Seite 965
Index Morphing zwischen Snapshots [274] [276] Über MIDI ändern Macro-Regler [491] [276] Über MIDI aufrufen [950] Definition Lock-View Macro-Regler zuweisen [493] [273] Snapshot aktualisieren [493] MIDI-CC-Befehle [274] Snapshot aufrufen MASCHINE-Library [108] [273] Zugriff MASCHINE-Software Lofi [720] [57] Stand-Alone oder Plug-in Loop-Bereich Master [802]...
Seite 966
Index Automation [477] Zwischen Lock-Snapshots [274] [428] Multi-Effekt [659] Export aus Pattern [431] Multi-Effekte [944] Import in Pattern [236] Keyboard Mute [943] [276] Lock-Snapshots ändern [951] Definition [276] [292] Lock-Snapshots aufrufen Plug-in-Slot [277] MIDI-Lock-Change aktivieren Sound oder Group [247] [277] MIDI-Lock-Change deaktivieren MUTE (Controller) [251]...
Seite 967
Index Skalierung (Controller) [378] [374] Skalierung (Software) Name [380] Transponierung (Controller) [202] Group [375] Transponierung (Software) Pattern [419] [378] [379] Verschieben (Controller) [780] Scene [374] Verschieben (Software) [186] Sound-Slot Notenskala [235] Native Kontrol Standard [54] Note-Repeat [944] Native-Instruments-Plug-ins [314] Nudging von Events/Noten (Controller) [378] [54] [379]...
Seite 968
Index Ausschneiden/kopieren/einfügen von [383] Events/Noten (Software) Pad-Empfindlichkeit [92] [412] Auswahl (Controller) Pad-Modi Auswahl (Software) [410] [951] Definition [369] Auswahl von Events/Noten (Controller) Pad-Modi (Controller) [233] [368] Auswahl von Events/Noten (Software) Pads [329] Bearbeitung (Software) [349] Aufnahme Bearbeitung von Events/Noten (Controller) [238] Choke-Groups [377]...
Seite 969
Index Löschen (Controller) [415] Erzeugen (Controller) [418] [415] [416] Löschen (Software) Erzeugen (Software) [381] [417] [418] Löschen von Events/Noten (Controller) Löschen (Software) [380] Pattern-Editor [329] Löschen von Events/Noten (Software) [144] Mit Group laden [951] Definition [378] Pattern-Grid [340] Nudging von Events/Noten (Controller) [379] Pattern-Länge [341]...
Seite 971
Index Quantisierung Sample [952] [166] Definition Datei-Import in die Library Quantisierung nach der Aufnahme [386] Definition [953] [213] Quantisierung während der Aufnahme Export mit Group (Controller) [357] [215] Export mit Project Quick-Browse [171] [169] Fehlende Vorhören [142] Sample-Editor [811] Randomisierung [953] Definition [391]...