Seite 3
Germany info@native-instruments.de www.native-instruments.de NATIVE INSTRUMENTS North America, Inc. 5631 Hollywood Boulevard Los Angeles, CA 90028 sales@native-instruments.com www.native-instruments.com MASSIVE was designed and developed entirely by Native Instruments GmbH. Solely the name Massive is a registered trademark of Massive Audio Inc, USA.
Seite 4
1. Einleitung Dieser Teil der Bedienungsanleitung bietet eine kurze Übersicht über die Fähigkeiten von KORE 2 und erklärt, wie dieser Text am besten zu benut- zen ist. Außerdem finden Sie hier einige Anmerkungen über den sicheren Gebrauch Ihres KORE 2 Controllers und ein paar allgemeine Produkt- Informationen.
Seite 5
Ihre individuelle Power und klangliche Bandbreite machen KORE 2 zum Super Instrument. Wir haben keine Mühen gescheut, um sämtliche Sounds in KORE 2 in einfacher und einheitlicher Weise zugänglich zu machen. Während die technischen Details, die einen Sound erzeugen, von Engine zu Engine extrem variieren können, ist Ihre Kontrolle über den Sound immer...
Seite 6
Software beschreibt der separate Setup Guide. Der zweite Teil geht sys- Kapitels hinausgehen oder einige Kapitels hinausgehen oder einige tematisch auf KORE 2 ein und bietet, angelehnt an die Struktur der zusätzliche Hinweise geben. zusätzliche Hinweise geben. Bedienoberfläche, Informationen über sämtliche Bestandteile von KORE 2.
Seite 7
1.3 Sicherheitshinweis Bitte benutzen Sie den KORE 2 Controller immer nach Maßgabe der fol- genden Sicherheitshinweise. Achtung ► Vor Inbetriebnahme der KORE 2 Hardware lesen Sie bitte diesen Abschnitt und das Benutzerhandbuch. ► Kein Bestandteil des Gerätes kann vom Nutzer gewartet oder repariert werden.
Seite 8
Vorsicht ► Platzieren Sie den KORE 2 Controller niemals in einer Lage, aus der er auf den Boden fallen könnte. ► Entfernen Sie vor dem Transport des KORE 2 Controllers sämtliche Kabel. ► Setzen Sie die Hardware niemals extremen Temperaturen oder inten- siven Vibrationen aus (z.B.
Seite 9
Änderung der Spezifikation vorbehalten: Zum Zeitpunkt der Drucklegung wurden die Informationen in diesem Handbuch als korrekt betrachtet. Die Native Instruments Software Synthesis GmbH behält sich vor, die Spezifikationen der Software oder der Hardware jederzeit unangekün- digt und ohne Verpflichtung zum Update bereits existierender Geräte zu ändern.
Seite 10
1.5 Software-Installation Für detaillierte Informationen über die Installation der Treiber für den KORE 2 Controller lesen Sie bitte das Kapitel 2.2 dieses Handbuchs. Mehr über die Installation der KORE 2 Software entnehmen Sie bitte dem Native Instruments Setup Guide, das diesem Paket beiliegt.
Seite 11
Sollten Sie einen KORE 1 Controller besitzen, wird es Sie freuen zu er- den KORE 2 Controller benutzen, den KORE 2 Controller benutzen, fahren, dass dieser voll kompatibel zu KORE 2 ist. Lesen Sie mehr dazu müssen Sie einen speziellen Treiber müssen Sie einen speziellen Treiber in Kapitel 3.9.
Seite 12
über die Nutzung von Fußschaltern erfahren. (3, 4) Pedal-Eingänge Hier können Fußpedale (Expression, Sustain, Volume, etc.) angeschlossen werden. Die Pedal-Eingänge empfangen kontinuierliche Signale. Sie können zugewiesen werden. In Kapitel 2.3.3 können Sie mehr nobs über die Nutzung von Pedalen erfahren. KORE 2 – 12...
Seite 13
Sampler). Die Funktionen des Controllers sowie seine Knöpfe, Regler und Transport-Tasten senden momentan noch keine MIDI-Daten. (8) Kensington Lock-Sockel Nutzen Sie diesen Anschluss, um zu verhindern, dass Ihr KORE 2 Controller gestohlen wird. Sie finden diese Art Schlösser bei Händlern für Notebook- Zubehör.
Seite 14
Diese digitalen Endlos-Drehregler haben eine deutlich höhere Auflösung als Regler, die per MIDI arbeiten. Die Zielparameter werden inkrementell angesteuert, was zu einem sehr glatten Regelverlauf führt. Sie können die Control Knobs auch nutzen, um zwischen den Sound Variations zu morphen. KORE 2 – 1...
Seite 15
Pages). Die Taster können Sie außerdem nutzen, um Sound Variations abzurufen. 17: Stop Äquivalent zum s Button der t ransPort 18: Start Äquivalent zum s Button der t tart ransPort 19: Record In dieser Version von KORE 2 noch nicht belegt. KORE 2 – 15...
Seite 16
25: F1 Die Funktion dieses Buttons ist situationsabhängig, seine Arbeitsweise ändert sich je nach Kontext. Lesen Sie dazu bitte auch das Kapitel 3.9. 26: Escape Dieser Schalter dient dazu, eine Menüebene höher zu springen. KORE 2 – 16...
Seite 17
Pages, Parameternamen und -werte sowie sämtliche Menüs, Listen oder Ordnerstrukturen dar. 2.2 Treiber-Installation KORE 2 ist die Synthese aus Software und Hardware. Bevor Sie mit KORE Star ten Sie bitte die Star ten Sie bitte die 2 durchstarten, muss der NI USB-Treiber installiert werden. Sollten Sie...
Seite 18
Tun Sie dies und folgen Sie dann den weiteren Dialogen, um die Installation abzuschließen. Treiber-Installation unter Mac OS X ► Legen Sie die Installations-CD von KORE 2 in Ihr CD-ROM Laufwerk oder finden Sie den KORE Programmordner auf Ihrer Festplatte: Anwendungen\KORE\Driver. ► Starten Sie das Treiberpaket “NI Hardware Driver Installer.app” mit einem Doppelklick.
Seite 19
Kalibration sonst ungenau sein kann. Wenn Sie während der Kalibration doch einmal unabsichtlich einen der Knobs berühren, ziehen Sie den KORE 2 Controller vom Rechner ab und schließen Sie ihn erneut an, um die Kalibrations-Routine erneut zu starten.
Seite 20
Hardware Options des Controllers Hardware Options des Controllers dass sowohl das externe MIDI-Gerät als auch KORE 2 auf dem gleichen die P a r am e te r C o ntr a s t und die P a r am e te r C o ntr a s t und MIDI-Kanal und MIDI-Port arbeiten.
Seite 21
Ganz links auf der Rückseite des KORE Controllers finden Sie zwei Buchsen zum Anschluss von Fußschaltern. Die Polung der Schalter ist dabei egal, da sie von KORE 2 automatisch erkannt wird. Stellen Sie dafür bitte sicher, dass die Fußschalter beim Einschalten der Hardware bereits angeschlossen sind.
Seite 22
Einführung in das sehr ergiebige Konzept von verschach- telten Sounds. Sollten Sie mit diesen Konzepten bereits vertraut sein, können Sie die folgenden Passagen auch überspringen. Nichtdestotrotz kann Ihnen der Text ein besseres Verständnis für KORE 2 und die Arbeit mit der Software vermitteln. KORE 2 – 22...
Seite 23
3.1.1 Das Instrument KORE 2: Stand-alone, Plug-in und Host KORE 2 ist ein Instrument, mit dem Sie auf Ihrem Rechner ohne zu- sätzliche Hardware ein breites Spektrum an Klängen erzeugen können. Genau wie beim Einschalten eines Hardware-Synthesizers, können Sie KORE 2 einfach starten und es wird sich direkt mit der Hardware Ihres Rechners verbinden.
Seite 24
Weisen genutzt werden. KORE 2 existiert als Stand-alone und als Plug-in. Sie können KORE 2 also, wie oben beschrieben, ohne weitere Software benutzen und Sie können es ebenfalls als Plug-in in einer Host-Applikation einsetzen. Dies stellt sicher, dass Sie KORE 2 mit jeglicher andere Software kombinieren können.
Seite 25
Falle des Plug-ins um die Audio- und MIDI-Hardware kümmert. Die Befehle der Stand-alone-Menüs, die auch für das Plug-in von Relevanz sind, finden sich im Global Plug-in Menü. Als Plug-in arbeitet KORE 2 in jedem beliebigen Sequencer (z.B. Cubase, Logic Audio, Pro Tools, Ableton Live, Sonar, Digital Performer, Tracktion usw.).
Seite 26
2 bietet Ihnen eine übersichtliche Oberfläche, um auf standardisierte Weise mit den Parametern Ihrer Plug-ins zu arbeiten (dies ist auch die Funktion des KORE 2 Controllers). Die Datenbank enthält alle Sounds sämtlicher Plug-ins, die auf Ihrem System installiert sind – komplett mit musikalischen Attributes markiert und daher sehr schnell auffindbar.
Seite 27
KoreSound kümmert sich also um die technischen Details, während Sie sich komplett auf die Musik konzentrieren können. Ein KORE 2 SingleSound in der Edit Area. Ein KoreSound, der nur ein Plug-in enthält wird SingleSound genannt. MultiSounds unterscheiden sich von SingleSounds in einer wichtigen Hinsicht: Sie können jede beliebige Anzahl an Plug-ins beinhalten, die...
Seite 28
KoreSound-Datenbank, in der jeder Eintrag ein möglicher Sound des Sounds Aufnahmen kompletter Sounds Aufnahmen kompletter Instruments KORE 2 darstellt. Auf der anderen Seite kann KORE 2 diese Bands oder Orchester sind und oft Bands oder Orchester sind und oft Vielfalt nur dadurch bieten, indem es Plug-ins lädt, die durch den...
Seite 29
Signal-Fluss verwirklicht werden: Sogar Feedback- Schleifen sind möglich. Wenn man das Konzept der Verschachtelung im Hinterkopf behält, wird auch klar, dass die oberste Ebene von KORE 2 – die Performance, die über den b mit KoreSounds bestückt wird – nichts anderes als ein rowser MultiSound ist.
Seite 30
, und so hannel eader Udio weiter. Sie können die Komponenten mit einem Einzel-Klick Ihrer Maus anwählen oder indem Sie mit Ihrem KORE 2 Controller durch die s oUnd navigieren (siehe Kapitel 3.9) atrix 3.1.3 Integrierte Engines und VST/AU-Plug-ins Ähnlich wie Mischpulte erzeugen die Host-Applikationen selbst in den meisten Fällen keine Klänge.
Seite 31
Zugang dazu. Diese Sounds nutzen die i , so ntegrierten ngines dass Sie keinerlei weitere Plug-ins benötigen, um mit KORE 2 Musik zu machen. Wenn Sie für eine der i eine Lizenz besitzen ntegrierten ngines und installiert haben, wird KORE 2 die i...
Seite 32
KORE 2 und Plug-in-Parameter Bitte beachten Sie, dass die Interaktion zwischen KORE 2 und Plug- ins unterschiedlich ausfallen kann, je nachdem wie das jeweilige Plug-in mit automatisierbaren Parametern umgeht. KORE 2 kann nur diejenigen Parameter nutzen, die vom Plug-in über die VST- beziehungsweise AU- Schnittstelle zur Verfügung gestellt werden.
Seite 33
Plug-in wissen muss, wo es seine Samples findet, damit es in KORE 2 korrekt geladen werden kann. Wenn das Plug-in an sich schon nicht weiß, wo seine Inhalte zu finden sind, wird es dies in KORE 2 auch nicht wissen. Sollten Sie also jemals das Problem haben, dass Samples...
Seite 34
– zum Beispiel an der Cutoff-Frequenz des zugehörigen Plug-ins. Nachdem Sie den l -Modus wieder deaktiviert haben, können Sie die earn Cutoff-Frequenz bequem über die Oberfläche von KORE 2 oder über Ihren KORE 2 Controller bedienen, ohne das Plug-in öffnen zu müssen. KORE 2 – 3...
Seite 35
Hardware erreicht der schnelle Zugriff auf Parameter eine neue Dimension. Wenn Sie in Kore 2 einen KoreSound anwählen, werden seine Pages au- tomatisch auf dem KORE 2 Controller dargestellt. Weil die Pages für alle KoreSounds verfügbar sind, können Sie jetzt sämtliche Plug-ins in KORE 2 „berühren“...
Seite 36
Abschnitt werden Sie auch die Namen der wichtigsten Bedienelemente erfahren, um Ihnen bei der Lektüre des Handbuchs zu helfen. Die Oberfläche von KORE 2 mit dem Global Header oben, der Upper Pane darunter, der Lower Pane, die den Browser darstellt und der Info Pane ganz unten.
Seite 37
KORE 2 hat vier Hauptbereiche. In diesem Kapitel werden Sie eine Die KORE-Stand-alone Die KORE-Stand-alone Übersicht über die enthaltene Funktionalität erhalten. Die Oberfläche ist und das Plug-in sind in und das Plug-in sind in sehr flexibel und verschiedene ihrer Elemente können über dedizierte dieser Hinsicht identisch.
Seite 38
Sie bei einer Live- oder indem Sie bei einer Live- Uttons schiedenen Ansichten von KORE 2. Je nach Aufgabe – und verfügbarem Performance nur den Global Con- Performance nur den Global Con- Platz auf dem Bildschirm – finden Sie schnell die beste Konfiguration. Sie troller und die Sound Matrix (für die...
Seite 39
Zwei verschiedene Ansichten von KORE 2. Oben sehen Sie ein minimales KORE 2, nur mit der obersten Ebene der Sound Matrix. Darunter eine komplettere Ansicht mit dem g lobal , der s und dem b ontroller oUnd atrix rowser KORE 2 – 39...
Seite 40
Funktionen für Tempo und Taktmaß. Bei der Nutzung KORE 2 Bei der Nutzung KORE 2 ransPort KORE 2 hat einen internen Taktgeber, der zur Synchronisation sämtlicher, als Plug-in wird der glo- als Plug-in wird der glo- zeitabhängiger Funktionen innerhalb der Instrumente und Effekte genutzt...
Seite 41
Global Controller Schalter im nsert lobal ontroller damit er unabhängig vom Status des KORE 2 Controllers den auf der ge- Global Header anzeigen oder ver- Global Header anzeigen oder ver- rade gewählten Komponente behält. Klicken Sie dazu auf den l Button.
Seite 42
3.2.3 Edit Area und Sound Matrix Die Bereiche von KORE 2, DIE den eigentlichen Klang erzeugen, befinden sich in den Kanälen der s . Ein Channel ist ein hierarchisches oUnd atrix System von C (die Slots der Matrix), von denen jeder einzelne hannel nserts einen KoreSound beherbergen kann. Dies kann ein SingleSound oder ein MultiSound sein, was den Arbeitsfluss mit KORE 2 stark vereinfacht.
Seite 43
Parameter, die dem Host zur Verfügung gestellt werden, wenn chenden Schalter auf dem Global chenden Schalter auf dem Global KORE 2 als Plug-in läuft. Die Parameter können dann über Funktionen Header einschalten, ersetzt er die Header einschalten, ersetzt er die des Hosts ferngesteuert werden (z.B.
Seite 44
übersichtlich dargestellt und können direkt mit der fach kreative Klang-Schichtungen fach kreative Klang-Schichtungen Maus eingestellt werden. zu erstellen. zu erstellen. In Kapitel 3.6 erfahren Sie mehr über den s oUnd anager KORE 2 – ...
Seite 45
Klick auf den mit einem Klick auf den Browser Button auf dem Global Browser Button auf dem Global Header von KORE 2. Erscheint im- Header von KORE 2. Erscheint im- mer unten auf der Oberfläche und mer unten auf der Oberfläche und Sie können seine Größe über einen...
Seite 46
Die folgenden Abschnitte beschäftigen sich detailliert mit den globalen Bedienelementen. 3.3.1 Stand-alone-Menü Im Stand-alone-Modus, wenn KORE 2 nicht als Plug-in läuft, gibt es einige zusätzliche Menüs, die das Plug-in nicht hat. Wir zeigen in diesem Handbuch nur die PC-Version der Menüs. Unter Mac OS X sehen die Menüs etwas anders aus, sie enthalten aber den gleichen...
Seite 47
Performance speichern speichert die aktuelle Performance auf die Festplatte. Wenn die Performance schon einmal gespeichert wurde, wird dieser Befehl die alte Version überschrieben. Wenn sie noch nie gespeichert wurde, öffnet KORE 2 einen Dialog und Sie können den Speicherort und den Dateinamen wählen. ►...
Seite 48
MIDI-Port nach eingehenden MIDI-Clock-Daten. Sollte ein MIDI-Clock-Datenstrom hereinkommen, wird der interne Taktgeber von KORE 2 sich dazu synchronisieren – KORE 2 läuft dann als MIDI-Slave. Nutzen Sie diese Funktion, um KORE 2 zu anderen Programmen, die auf Ihrem Rechner laufen, oder zu externer Hardware, die MIDI-Clock- Daten erzeugt, zu synchronisieren.
Seite 49
Stand-alone-Version enthält die V Schalter des nsiCht enü . Details hierzu finden Sie in Kapitel 3.3.3. Es lohnt sich, lobal eaders sich die Tastatur-Kurzbefehle für die verschiedenen Ansichten zu merken. Die Navigation KORE 2 wird dann deutlich beschleunigt. KORE 2 – 9...
Seite 50
Seiten der NATIVE INSTRUMENTS Website, die sich mit KORE 2 beschäftigen. Dort finden Sie viele Zusatzinformationen und Inhalte, die Ihnen die Arbeit mit KORE 2 erleichtern können. Das KORE 2 User Forum auf der Website von NATIVE INSTRUMENTS hält Sie immer auf dem Laufenden, was die neuesten Entwicklungen rund um KORE 2 ANGEHT.
Seite 51
Da das KORE 2 Plug-in keine eigenständige Applikation ist, fehlen ihm die Menüs der Stand-alone-Version. Es gibt allerdings einige Befehle auf diesen Menüs, die sich auch auf das Plug-in anwenden lassen. Wenn Sie KORE 2 als Plug-in in einer Host-Umgebung nutzen, gibt es daher das Glo auf dem g .
Seite 52
Wenn Sie KORE 2 als Plug-in nutzen, können mehrere Instanzen von Sie können den KORE 2 Sie können den KORE 2 KORE 2 gleichzeitig aktiv sein – zum Beispiel eine für jeden Kanal der Controller jeder Instanz Controller jeder Instanz Host-Applikation.
Seite 53
Sie hier Bedienelemente für einige globale Funktionen, die unabhängig von den KoreSounds der aktuellen Performance sind. Er enthält die folgenden Bedienelemente: ► Ein Klick auf das KORE 2 Logo oder auf das NATIVE INSTRUMENTS Logo führt Sie in das a . Außerdem können Sie hier die boUt...
Seite 54
Die V -Schalter sind sehr wertvolle Werkzeuge, um den Platz auf dem Bildschirm optimal zu nutzen. Bei der Arbeit mit KORE 2 in einer Host- Umgebung hat man immer zu wenig Platz und die verschiedenen Ansichten ermöglichen es Ihnen immer die optimale Konfiguration zu finden, indem Sie nur die Komponenten aktivieren, die Sie gerade brauchen und den Rest verstecken.
Seite 55
Wenn KORE 2 nicht durch eine externe MIDI-Clock synchronisiert wird (siehe Datei-Menü der Stand-alone) und nicht als Plug-in in einem Host läuft, produziert es seine eigenen Takt-Informationen, die dann wieder- um an die verschiedenen KoreSounds für die Steuerung von Sequenzern, Arpeggiatoren und zeitabhängigen Parametern weitergeleitet werden.
Seite 56
► Die t -Taste ist ein anderer, praktischer Weg, das globale Tempo von KORE 2 zu definieren. Klicken Sie mehrmals im Takt auf die Taste und KORE 2 wird daraus das Tempo ableiten. Bitte beachten Sie, dass Sie die t -Taste –...
Seite 57
-Button sendet eine “All Notes Off” Message an alle aniC Plug-ins, die sämtliche klingenden Noten abstellt. Außerdem setzt es die Audio-Berechnungen von KORE 2 zurück. Nutzen Sie diese Funktion, wenn MIDI-Noten sich falsch verhalten oder wenn Sie einen KoreSound mit zu vielen MIDI-Noten überlastet haben. Der Tastatur- Kurzbefehl dafür ist die 0 auf dem Zahlenblock Ihrer Tastatur.
Seite 58
3.3.4 Global Controller Der g ist Ihre umfassende Oberfläche zur Bedienung und lobal ontroller Erzeugung von C in KORE 2. Es gibt in diesem Handbuch ein ontrol ages eigenes Kapitel über die Steuerung von KoreSounds mittels C ontrol ages (Kapitel 3.5). Der g spiegelt außerdem immer die auf dem...
Seite 59
Eintrag r eneral Ptions eload last . Damit wird das Verhalten von KORE 2 beim Start erforManCe at startUP beeinflusst. Wenn die Option angewählt ist, wird beim Starten automatisch die zuletzt geöffnete Performance geladen. Wenn die Option nicht ange- wählt wurde, startet KORE 2 mit einer leeren Performance.
Seite 60
Button ändern. Dann öffnet sich ein Dialog, mit dem Sie zum ge- wünschten Ordner navigieren können. Bitte beachten Sie, dass die Dateien, die sich in dem Ordner am alten Platz befinden, dadurch nicht bewegt werden, sondern dass KORE 2 einfach in Zukunft am neuen Ort sucht. KORE 2 – 60...
Seite 61
KORE 2 teilt die KoreSounds automatisch in verschiedene Typen ein und erzeugt auch entsprechede Ordner für Performances, Sounds und MIDI Files. Die Ordner sind dann Unter-Ordner des s tandard aths Die Tabs für die verschiedenen C bestimmen welche Typen ontent...
Seite 62
Sie diese Funktion, wenn Sie neue Produkte installiert haben und möchten, dass KORE 2 diese inegriert. ► lässt KORE 2 den Plug-in Ordner komplett neu einlesen. Nutzen esCan Sie diese Funktion, wenn Sie größere Änderungen an Ihrem Plug-in- Ordner vorgenommen haben.
Seite 63
Auf einem Mac sehen die Plug-in-Options ein wenig anders aus. Dort sind Ihre Wahlmöglichkeiten: ► Wenn e aktiviert ist, durchsucht KORE 2 nable in sCan at startUP bei jedem Start Ihren Plug-in Ordner nach Neuzugängen. ► führt eine technische Überprüfung sämt-...
Seite 64
Hardware Options Das Fenster mit den Hardware Options ist praktisch eine Kopie des Options Menüs im KORE 2 Controller. ► bestimmt den Grad der Berührungsempfindlichkeit oUCh ensitiVity für die Drehregler des Controllers. Wenn dieser Parameter auf Null steht, sind die Berührungssensoren deaktiviert.
Seite 65
Klicken Sie auf r und bewegen Sie dann das Pedal ein oder eCalibrate zweimal durch seinen kompletten Regelweg. KORE 2 wird sich dann au- tomatisch auf das Pedal einstellen und alles sollte wieder normal funkti- onieren.. 3.4 Edit Area: Routing von Signalen Hier sehen Sie einen KoreSound mit drei Mixer-Ebenen..
Seite 66
MultiSound mit einer weiteren, hierarchischen Mixer-Struktur enthalten. Performances unterscheiden sich von MultiSounds nur darin, dass sie Zusatzinformationen, wie das Tempo der globalen Clock von KORE 2 oder die Konfiguration von physikalischen Ein- und Ausgängen, enthalten. 3.4.1 Komponenten und Ansichten der Edit Area Channels und Channel Inserts Jede Ebene der e besteht aus einer Reihe von Channels (Kanälen).
Seite 67
Namen der enthaltenen Komponenten an. Der Komponenten-Typ wird dabei durch kleine Symbole dargestellt. Sollte folgendes Symbol auf der auftauchen, heißt das, KORE 2 findet das Plug-in nicht oder oUnd atrix kann es nicht laden: Schauen Sie dann bitte einmal nach, ob das Plug-in vielleicht woanders hinbewegt wurde oder –...
Seite 68
Das Kontext-Menü besteht aus drei Abschnitten: ► Neuer Sound erzeugt einen leeren KoreSound mit eigener s oUnd atrix ► Im zweiten Abschnitt finden Sie die i von KORE 2. Das nternal odUles sind die internen MIDI-Module und die Audio-Effekte. KORE 2 – 68...
Seite 69
Bei SingleSounds öffnet der Befehl Edit den s des Sounds oUnd eader unter der s oUnd atrix ► Bei MultiSounds öffnet Edit eine weitere Ebene in der s oUnd atrix die Kanäle des MultiSounds angezeigt werden. KORE 2 – 69...
Seite 70
Ordner navigieren können, in dem Sie die importierten KoreSounds nicht alle VST/ AU Plug- speichern möchten. KORE 2 lädt dann die Presets des angewählten ins die Import-Funktion von KORE 2 Plug-ins und speichert sie als KoreSounds. Nach diesem Import- unterstützen.
Seite 71
Balken dargestellt. ► Die Komponente zwischen oder über bereits belegte C hannel nserts einfügen, indem Sie sie auf die Linie zwischen zwei Inserts fallen lassen. Das Ziel wird dabei durch zwei gelbe Linien dargestellt. KORE 2 – 71...
Seite 72
Views betrachten. Die oUnd atrix Views können mit dem M Button ganz links neben dem ersten ixer umgeschaltet werden. hannel nsert Der Channel View zeigt die Channel Inserts und die Audio- und MIDI Tabs an KORE 2 – 72...
Seite 73
Abschnitte. nPUt Klicken Sie auf den i Button unter dem M Button, um im nPUts ixer die i Sektion zu sehen. Das gleiche gilt für den a ixer nPUt UtPUts Button, der die Ausgänge anzeigt. KORE 2 – 73...
Seite 74
Im Falle eines SingleSounds zeigt ein Einzel-Klick die Oberfläche des Sounds an. Je nach Inhalt des SingleSounds öffnet ein Doppel-Klick die schwebende Bedienoberfläche des VST/AU-Plug-ins oder die Bedienoberfläche eines internen KORE 2 Modules, welche dann auf der e erscheint. ►...
Seite 75
Channel-Typen DIE Channels von KORE 2 sind flexibel. Es gibt zwar so etwas wie Channel- Typen, aber man kann den Typ jederzeit ändern, indem man eine andere Eingangsquelle vom i Menü wählt. Das i Menü nPUt oUrCe nPUt oUrCe befindet sich auf dem a (siehe nächster Abschnitt).
Seite 76
Signalfluss, was CPU-Zyklen spart. Dieser Befehl kann automatisiert den Channel zwar stumm, nimmt und dem KORE 2 Controller zugewiesen werden. So können Sie die ihn aber nicht aus der Berechnung Auslastung Ihrer CPU durch eine Performance flexibel organisieren.
Seite 77
Signalfluss von Audio- und MIDI-Signalen betreffen. Die angezeigten Tabs beziehen sich immer auf den Channel, der gerade im Fokus ist. Wenn der MIDI Tab sichtbar ist, klicken Sie einfach auf „Audio“, um den Audio Tab anzuzeigen – und umgekehrt. KORE 2 – 77...
Seite 78
Eingangs-Signale dient. Sein Regelbereich reicht von -0 dB bis 0 dB und dient dazu mögliche Übersteuerungen im Sound zu vermeiden. Der aktuelle Pegel des Eingangs-Signals wird durch das i nPUt eVel eter angezeigt und Sie können die Signal-Quelle über das Menü i nPUt oUrCe darunter auswählen. KORE 2 – 78...
Seite 79
Channels, der auf einer unter- etwas anders aus. Die ersten beiden Einträge sind identisch nPUt oUrCe geordneten Ebene .der Sound zu denen der obersten Ebene. Sie haben allerdings keinen Zugang zu den Matrix sitzt. Eingängen Ihrer Audio-Hardware. KORE 2 – 79...
Seite 80
Hier sehen Sie das Menü für die das Menü folgende Einträge: Output Destination eines Channels ► None heißt, der Channel gibt kein Signal aus. auf der obersten Ebene von KORE 2 ► Master heißt, das Signal wird in den M des KoreSounds aster hannel geleitet, wenn ein solcher existiert.
Seite 81
Wenn Sie externe Eingänge in Channels leiten möchten, die in verschach- telten Ebenen der Sound Matrix sitzen, müssen Sie die Signale in der obersten Ebene in einen Channel leiten und diese dann an die unteren Ebenen weiterreichen. KORE 2 – 81...
Seite 82
► Der Datenfluss bei MIDI-Daten läuft ebenfalls von höheren C hannel zu tieferen. nserts Das Aux System KORE 2 bietet ein flexibles System an a -Sends, um Audio-Signale zwi- schen Kanälen der gleichen Ebene der s zu verteilen. Sie oUnd atrix finden die a Sends rechts des Output-Abschnitts eines Channels.
Seite 83
Aber damit nicht genug. Wenn alle Routings benutzt werden, erzeugt KORE 2 automatisch ein zusätzlichen Auxiliary Send für Sie, so dass Sie nie zu wenig Verteilungs-Optionen haben. Mit dem a vor den Sends blättern Sie durch die Sends, wenn Croll mehr als sechs in Gebrauch sind.
Seite 84
KORE 2 fließen. Jeder Channel hat seinen eigenen MIDI Tab und es ist immer der Tab des Channels sichtbar, der gerade angewählt ist. Die Audio und MIDI Tabs sind nur alternativ sichtbar. Klicken Sie auf das Wort „MIDI“, um den Midi t...
Seite 85
UtPUts Channels leiten können. Aber damit nicht genug. Wenn alle Routings be- nutzt werden, erzeugt KORE 2 automatisch ein zusätzlichen MIDI Outputs für Sie, so dass Sie nie zu wenig Verteilungs-Optionen haben. Mit dem , den Sie direkt vor den sechs MIDI Outputs finden, blättern...
Seite 86
Ebene des Sounds. Bei einem SingleSound erscheint oUnd atrix der Sound Header oder die Oberfläche eines internen KORE 2 Moduls (Audio-Effekt oder MIDI-Plug-in). Wenn es sich um einen MultiSound handelt, erscheint eine weitere Sound Matrix und zeigt die Channels des angewählten MultiSounds.
Seite 87
Udio Group”, beziehungsweise „3. Group“ gesetzt und adressieren so die beiden . Das ist eine einfache Lösung und sie funktioniert sehr gut, roUP hannels wenn die Instanz von KORE 2 nur dieses Setup zu bewältigen hat. KORE 2 – 87...
Seite 88
Sound leicht als unabhängige Einheit abspeichern, die später in einem spätere Nutzung in anderen Sounds. anderen Umfeld wiederverwendet werden kann. So ist es auch einfacher, die oberste Ebene der Performance zu erweitern, ohne dass es unübersichtlich wird. KORE 2 – 88...
Seite 89
Denken Sie in diesem Zusammenhang auch daran, dass Sie b auch yPass Ihrem KORE 2 Controller zuweisen können. Wenn Sie diese Technik nutzen, können Sie in Ihrer Performance viele MultiSounds haben, ohne dass Ihr Prozessor überlastet wird. Die Grenzen werden nur von der Speicher-Ausstattung Ihres Rechners gesetzt.
Seite 90
Kapitel 3.5.), können Sie mit einem einzigen Controller beide Effekten stufenlos überblenden. Hierbei handelt es sich natürlich nicht um ein echtes Morphing auf der Parameter-Ebene – es ist nur ein „Pseudo-Morphing“. Trotzdem können Sie so recht organisch klingende Übergänge erzeugen. KORE 2 – 90...
Seite 91
Bedienoberfläche für das System der C von KORE 2. ontroller ages Er spiegelt außerdem die auf Ihrem KORE 2 Controller dargestellten Pages und Parameterwerte wider. Genau wie auf der Hardware des KORE 2 ha- ben Sie acht C und acht C zu Ihrer ontrol...
Seite 92
Controllern des KORE 2 Controllers zugewiesener Satz an Parametern von KORE 2 oder Plus-ins. Es können viele Pages pro Sound existieren und natürlich können Sie die Pages auch Ihrem persönlichen Stil anpassen. KORE 2 – 92...
Seite 93
KORE 2 Controller und ermöglicht so einen völlig transparenten und Kontext-abhängigen Übergang zwischen der Nutzung Ihrer Finger und der Maus. Navigieren Sie zu einer Page auf dem KORE 2 Controller und der der Stand-alone oder des Plug-ins zeigt automatisch die...
Seite 94
Vorrat an frischen Klängen garantiert. Das Konzept, das dahinter steht, ist einfach zu verstehen: Stellen Sie über die U ages nen Klang ein (egal auf den Bildschirm oder auf ihrem KORE 2 Controller), klicken Sie auf den Save Button, dann auf eine s und Sie...
Seite 95
Parameter eines VST-/AU-Plug-ins. Je nach ages Komplexität des Plug-ins können eine ganze Reihe von ihnen existieren. Je nach Komplexität des Plug-ins können das relativ viele sein. Die Plug-in Pages sind fest vergeben und können nicht geändert werden. KORE 2 – 95...
Seite 96
Sie können neue User Pages erzeugen, um Ihre Steuermöglichkeiten zu erweitern und sie mit beliebigen Parametern belegen – egal, ob es sich um Parameter von KORE 2 selbst oder von einem Plug-in handelt. Sie können immer sofort erkennen was für eine Page gerade angezeigt wird.
Seite 97
Wenn Sie einen Channel mit einem Klick auf seinen Channel Header oder über den KORE 2 Controller angewählt haben, schaltet KORE 2 automa- tisch auf die jeweilige C um. Die C beinhalten hannel hannel ages sämtliche Mixer-Bedienelemente des jeweiligen Channels. Wenn Sie über...
Seite 98
Hardware (in rot, nicht in gelb). ► Bewegen Sie den Regler des Parameters, den Sie zuweisen möchten. Dieser kann sich irgendwo innerhalb von KORE 2 befinden. Ein Regler auf der Bedienoberfläche eines Plug-ins, ein Mixer-Parameter – alles ist erlaubt.
Seite 99
Der dritte Button auf dem Assign Tab ist der r Button. Wenn Lassen Sie sich nicht da- ange ssign dieser aktiviert ist, erkennt KORE 2 die untere und obere Grenze ihrer von verwirren, dass der Parameterbewegung während der Zuweisung. Diese grenzen werden dann nur für U funk-...
Seite 100
Dies bezieht sich nur auf den Fall, dass ein Parameter „direkt“ verändert wird, also nicht über die Control Page, sondern auf der Bedienoberfläche von KORE 2 oder eines Plug-ins. Ein Beispiel: Sie haben zwei verschiedene Parameter – Cutoff und Resonanz des Massive Plug-ins –...
Seite 101
0 und das estination iniMUM auf 100 gesetzt haben, obwohl der Zielparameter einen a xiMUM Wertebereich von -100 to +200 hat, können Sie mit dem C ontroller der U nur die Werte zwischen 0 und 100 erreichen. KORE 2 – 101...
Seite 102
Manchmal fühlt sich ein Parameter eins Synthesizers oder Effektes einfach “falsch herum” an oder Sie möchten mit einem Regler zwei Parameter nach der Art eines Crossfaders steuern. Das ist mit KORE 2 LEICHT zu bewerkstelligen, indem Sie den Parameter d...
Seite 103
Pedal 1 oder Pedal 2, um den jeweiligen Controller über eines der Pedale zu steuern, die an Ihrem KORE 2 Controller angeschlossen sind. Der Control Tab hat für die Buttons Ihres KORE 2 Controllers ein paar Parameter mehr zu bieten.
Seite 104
None, für keinerlei Fußschalter. ► FS 1 oder FS 2, um den jeweiligen Controller über einen der Fußschalter zu steuern, die möglicherweise an Ihrem KORE 2 Controller ange- schlossen sind. Natürlich können Sie zur Fernsteuerung der Control Pages auch MIDI Daten nutzen –...
Seite 105
Ihrem KORE 2 Controller zuweisen, oUnd ariations Ihres KORE 2 Controllers umschalten. Lesen Sie bitte auch das Kapitel um beim morphen richtig zupacken “Der KORE 2 Controller”, um mehr über die Nutzung der Hardware zu zu können. erfahren. KORE 2 – 105...
Seite 106
Automation durch den Host zu organisieren. 3.6.1 Der Sound Tree Der Sound Tree bei der Darstellung einer KORE 2 Performance. Links sehen Sie den s der alle verfügbaren KoreSounds, Channels oUnd und Plug-ins der Performance zeigt. KORE 2 – 106...
Seite 107
Fader als Symbol. Plug-ins werden durch ein Stecker-Symbol repräsentiert. KORE 2 – 107...
Seite 108
Elements an, welches gerade auf dem ontrol ages angewählt ist. Dies können die P eines VST-Plug-ins oUnd ages sein, die C eines Channels, und so weiter. Die Kopfzeile der hannel ages zeigt Ihnen auch den Namen des Elements, dessen Pages gerade KORE 2 – 108...
Seite 109
User elete Page. Legen Sie eine neue User Page an, indem Sie auf den n Button im g oder auf den l Button klicken. lobal ontroller earn KORE 2 – 109...
Seite 110
Morphen der oUnd ariation rids hinzu. Das erlaubt die Fernsteuerung des Morphings durch UtoMation die Host-Software. Sie können dies für jede Komponente des s oUnd rees tun. KORE 2 – 110...
Seite 111
3.6.3 Pages und Host-Automation Die Liste der automatisierbaren Parameter von KORE 2. KORE 2 – 111...
Seite 112
Dieser Prozess hört erst auf, wenn ungefähr 1000 Parameter – mit 16 auf jeder Page, also über 60 Pages – eingetragen wurden. Das liegt an Einschränkungen auf Seiten der Hosts. All dies ist in Kore 2 über die organisiert. Sie wird mit einem Klick auf den P...
Seite 113
Wenn Sie dazu tendieren, Ihre VST-Automationen von der Host-Seite aus zu planen (das heißt, dass Sie die Parameter im Host anwählen und keine Automationen durch Aufnahme von Parameter-Änderungen in KORE 2 erstellen), kann die a ebenfalls sehr hilfreich sein. Sie können UtoMation sie dann nämlich nach Ihrem Gusto organisieren –...
Seite 114
Position fallen lassen oder Sie können die C nicht, wenn Sie keine anderen ontrol Buttons rechts vom r Button nutzen, um die Auswahl Pages in diesen Bereich hineinbe- eMoVe schrittweise nach oben oder unten zu bewegen. wegen können. KORE 2 – 11...
Seite 115
Ob Sie KORE 2 in einer Bühnen-Situation mit einer MIDI-Tastatur spie- len oder als Plug-in in einem Sequenzer nutzen, die Kontrolle über die MIDI-Notenbereiche und die Bereiche der MIDI-Velocities ist immer wich- tig. So können Sie nämlich Tastatur-Zonen definieren, um verschiedene KoreSounds mit einer Tastatur zu spielen oder mit der Anschlagsdynamik von eingehenden MIDI-Noten die KoreSounds ineinander überblenden.
Seite 116
Orientierung die MIDI-Oktaven anzeigt. Sie können mit der Maus auf der virtuellen Tastatur spielen – sehr hilfreich, wenn Sie mit KORE 2 arbeiten und gerade keine MIDI-Tastatur angeschlossen ist. Die virtuelle Tastatur ist sogar „anschlagsdynamisch“ spielbar, indem Sie mit dem Mauszeiger weiter oben oder unten auf den Tasten spielen.
Seite 117
Bedienelemente, mit denen Sie den Mapping-Bereich und die virtuelle Tastatur vergrößern oder verkleinern können. Klicken Sie auf die Plus- /Minus-Symbole um herin oder herauszuzoomen. Bei vergrößerter Anzeige können Sie die Anzeige mit den Rollbalken unter der virtuellen Tastatur verschieben. KORE 2 – 117...
Seite 118
Funktion seiner Hauptelemente beschäftigen. Danach kommt dann ein Abschnitt über das Auffinden von Sounds und das Laden der KoreSounds in KORE 2. Der letzte Teil dieses Kapitels beschäftigt sich mit der Erstellung und Vergabe von a ttribUtes Im Herzen von KORE’s Umgang mit Sounds liegt der b...
Seite 119
Lesen Sie bitte auch das Kapitel 3.7., das Ihnen einen guten Überblick über das Thema bietet. 3.7.1 Allgemeine Bedienung Der Browser bietet verschiedene Sichtweisen auf die Library von KORE 2: Im linken Teil sehen Sie die a , die je nach b...
Seite 120
Ihre Hauptwerkzeuge beim Blättern in der Datenbank Uttons von KORE 2, bei der Suche nach KoreSounds und für die Navigation durch die KORE 2 Inhalte auf Ihrer Festplatte. Die erste Gruppe mit vier Buttons dient zur Auswahl des Komponenten-Typs, nach dem Sie suchen. Diese sind (von links nach rechts): ►...
Seite 121
Dieses System erlaubt es Ihnen, für jeden der verschiedenen V im b die richtige Kombination iews rowser aus angezeigten Attributes zu wählen. Das minimale Kontext-Menü sieht beim blättern durch die verschiedenen Komponenten der Datenbank fol- gendermaßen aus: KORE 2 – 121...
Seite 122
Effekte oder MIDI-KoreSounds anschauen, unterschiedlich sind. Die grundlegende Struktur ist in allen vier Fällen ähnlich: ► Path zeigt die U an, die in den Optionen von KORE 2 oUnds olders definiert werden (siehe Kapitel 3.3.5). Diese Kategorie ist für Plug-ins nicht verfügbar.
Seite 123
Mittel, um .das Verhalten des b der Situation an- rowsers zupassen. ► Die Menüs für Sounds, MIDI-Files und Plug-ins verfügen über den Eintrag Plug-in, der auf der a eine Spalte mit der Liste ttribUtes an verfügbaren Plug-ins öffnet. Einrichtung der Browser Results List KORE 2 – 123...
Seite 124
Liste blättern und die KoreSounds, die von Interesse sind, mit einem Häkchen in der f -Spalte versehen. Wenn Sie fertig sind, sortieren Sie die Liste einfach nach der f -Spalte und sie haben alle markierten KoreSounds zusammenhängend untereinander. KORE 2 – 12...
Seite 125
► Components zeigt alle Komponenten (Plug-ins und Internal Modules von KORE 2), die vom KoreSound genutzt werden. ► Attributized zeigt an, ob der jeweilige KoreSound mit a verse- ttribUtes hen ist, oder nicht. Dies kann sehr praktisch sein, wenn sie gerade...
Seite 126
Wenn Sie KoreSounds editieren, löschen oder laden möchten, können Sie auf der b auch mehrere zugleich anwählen. Nutzen Sie rowser esUlts Ihre Maus und die Strg-Taste (Mac: Command-Taste) Ihrer Tastatur, um mehrere, nicht zusammenhängende Einträge auf der Liste auszuwählen. KORE 2 – 126...
Seite 127
Zusätzlich sind noch 300 KoreSounds als Presets für die internen Effekt- und MIDI-Komponenten enthalten. Der Grund für die Tatsache, dass Sie mit KORE 2 sofort loslegen können, liegt in den i . Dies sind spezielle Versionen von be-...
Seite 128
Sie haben sofort Zugang ntegrierte ngine zu sämtlichen Funktionen des Produkts. 3.7.3 Suchen, finden und laden Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Datenbank von KORE 2 zu nutzen, um die gewünschten KoreSounds zu finden: ► Über die Kategorie P auf der a können in der Datenbank...
Seite 129
KoreSounds passen auf die jeweilige Kombination, was zu einer kürzeren Liste mit Treffern führt. Sie können jederzeit mehr Spalten zur a hinzufügen oder ttribUtes welche entfernen, um Ihre Suche zu verfeinern. Die a sind weit- ttribUtes KORE 2 – 129...
Seite 130
Möglichkeiten diese zu sortieren. Manchmal earCh esUlts ist es sinnvoll, die Ergebnisse nach C zu sortieren, manchmal oMPonents möchten Sie vielleicht die neuesten KoreSounds sehen und die Liste nach dem Eintrag M sortieren, und so weiter. odified Suche mit Quick Search KORE 2 – 130...
Seite 131
Zustand zurück, indem die Auswahl der a und etwaige Einträge ttribUtes im Q gelöscht werden. UiCK earCh Bitte beachten Sie, dass Sie mit dem Tastatur-Befehl Strg-f den b rowser mit Fokus im Q öffnen können. UiCK earCh KORE 2 – 131...
Seite 132
Bitte beachten Sie, dass Sie in der s auch mehrere earCh esUlts Einträge zugleich anwählen können. Wenn mehrere KoreSounds per Drag- And-Drop oder über das Kontext-Menü geladen werden, erscheinen Sie in mehreren C des gleichen Channels. hannel nserts KORE 2 – 132...
Seite 133
Pre-Listen KORE 2 bietet auf der b eine Funktion zum vorhören von rowser esUlts KoreSounds, die P genannt wird. Das ist äußerst praktisch, wenn isten Sie sich schnell eine Reihe an KoreSounds anhören möchten. Aktivieren Sie den P Button, um das Vorhören zu starten. Der gerade ange- isten wählte KoreSound wird dann automatisch in den gewählten C...
Seite 134
Dies ist auch der b -Modus, in dem Sie landen, wenn Sie KoreSounds rowser aus der e speichern, Performances als KoreSounds speichern (siehe Datei-Menü bzw. Global Plug-in Menü) oder den Befehl Plug-in-Presets importieren vom Kontext-Menü eines KoreSounds ausführen. KORE 2 – 13...
Seite 135
Links befinden sich zwei Spalten zur Auswahl der a Classes. Die ttribUte erste Spalte bietet dabei zwei Wahmöglich-keiten: ► , was die von NATIVE INSTRUMENTS definierten a tandard ttribUtes beinhaltet. ► , wo sich die a befinden, die Sie mit Ihrem eige-...
Seite 136
Wenn Sie ein a einer ttribUtes ttribUte bestimmten a Class gewählt haben, erscheint auch hinter dem ttribUte Namen der C ein Häkchen. So wissen Sie immer, welche C lass lasses schon benutzt haben. KORE 2 – 136...
Seite 137
KoreSounds ttribUte der Gruppe gesetzt. Sie können die Attributes genau so vergeben, wie Sie es für einen einzelnen KoreSound tun würden. Jede Änderung, die Sie machen, wirkt sich auf sämtliche angewählten KoreSounds aus. KORE 2 – 137...
Seite 138
Insbesondere das Feld C ist praktisch, weil Sie dort beliebige oMMents Beschreibungen und Kommentare eintragen können. Sämtliche Felder können auch als Spalte in den Search Results angezeigt werden. Die Felder im M Fenster sind: nforMation KORE 2 – 138...
Seite 139
Feld wird aber auch benutzt, um KORE’s Multisounds zu kennzeichnen und hat eine spezielle Funktion bei Reaktor 5 KoreSounds. Schauen Sie bitte in Anhang A, um mehr über die Arbeit mit REAKTOR in KORE 2 zu erfahren. ► zeigt den Pfad auf Ihrem Datei-System, der zu dem Ordner führt, in dem der KoreSound gespeichert ist.
Seite 140
Eigene Attributes erstellen Zusätzlich zu den vor-definierten Attributes von NATIVE INSTRUMENTS können sie auch ihre eigenen Attributes erstellen und sie in User Sets organisieren. Wie Sie in obiger Abbildung erkennen können, werden U in der normalen Ansicht des b über das Kontext-Menü der a...
Seite 141
Flexibilität in der Organisation Ihrer KoreSounds und Sie können die Datenbank so strukturieren, wie es Ihnen am besten passt. Wenn Sie also der Meinung sind, dass die Attributes von Native Instruments nicht viel taugen (wie können Sie es wagen...!), erstellen Sie einfach Ihre eigenen.
Seite 142
► Der zweite Abschnitt des Menüs zeigt die Additional U oUnds , wenn in den o von KORE 2 welche eingetragen sind olders Ptionen (siehe Kapitel 3.3.5). ► Der Eintrag b … öffnet einen Datei-Dialog, mit dem Sie zu einen rowse Speicherort Ihrer Wahl navigieren können.
Seite 143
Ptionen dditional oUnds olders Sie KoreSounds aus KORE 2 exportieren möchten, um die auf einen an- zwar jeden beliebigen Ordner als deren Rechner zu übertragen oder um Sie mit anderen Nutzern von KORE Speicherort wählen, aber zu viele ver- 2 zu tauschen, können Sie über den Menü-Eintrag b ...
Seite 144
3.7.5 Erweiterte Datenbank-Arbeit Der Browser hat noch einige weitere Funktionen, mit denen wir uns bisher nicht beschäftigt haben. Such-Modi Die o des Kontext-Menüs auf der a bieten einige zu- Ptionen ttribUtes sätzliche Funktionen für Ihre Suche: KORE 2 – 1...
Seite 145
Nutzen Sie diese Optionen, um Ihre Suche zu verfeinern. Manchmal be- kommt man einfach zu viele Treffer oder vielleicht einfach nicht genügend und dann kann es hilfreich sein, etwas mit den s herumzu- Ptionen spielen, um bessere Ergebnisse zu erzielen. KoreSounds löschen KORE 2 – 15...
Seite 146
Control-Klick) das Menü und wählen Sie dann a Us der atenbanK entfernen Der KoreSound wird dann aus der Datenbank entfernt. 3.8 Audio- und MIDI-Komponenten: Sounds verfeinern KORE 2 bietet eine große Zahl an i , die Sie zur Produktion, nternal odUles Bearbeitung und Verfeinerung von Klängen nutzen können. Die meisten...
Seite 147
Env. Amount -100..100 die Lautstärke des Effekt-Signals hat. Synchronisiert die Frequenz des Modulationssignals mit der Central Sync Clock von KORE 2 beziehungsweise mit dem Taktgeber des Hosts On/Off – also mit dem globalen Tempo. Rate Regelt die Frequenz des LFOs.
Seite 148
Der Pegel ab dem die Sättigung einsetzt. Bei hoher [Resonance] betrifft Saturation dies zuerst den Bereich um die Eckfrequenz. Bei niedriger [Saturation] -20..+20 Level fährt das Signal früher in die Sättigung, während bei hohen Werten stärke- re Signalspitzen möglich werden. KORE 2 – 18...
Seite 149
-100..+100 Cutoff-Frequenz moduliert. Regelt die eingangsseitige Pegel-Schwelle, über der die Modulations-Hüll- Threshold 0..100 kurve ausgelöst wird. Attack Bestimmt die Anstiegsszeit der Hüllkurve bis zum Maximalwert. 0..200 Release Regelt die Abfallzeit der Hüllkurve bis zum Nullwert. 0..800 KORE 2 – 19...
Seite 150
Schaltet den Audio-Eingang ein oder aus. On/Off Schaltet zwischen interner (Off-Zustand) und externer Tempo-Synchronisation Tempo Sync um. Wenn an, wird das Master-Tempo von KORE 2 benutzt. Wenn aus, wird der On/Off eingestellte Wert für BPM genutzt. Left Time Bestimmt die Anzahl an musikalischen Zeiteinheiten, um die der jeweili- (Numerator) ge Kanal verzögert wird.
Seite 151
Bei niedrigen Werten bleiben die beiden Kanä- le getrennt. Bestimmen die Eckfrequenzen des Tiefpass- bzw. des Hochpassfilters, die Low Cut 10..5000/ im Feedbackweg sitzen. Frequenzen unterhalb des eingestellten Cutoff-Werts High Cut 0..25000 werden abgeschwächt. KORE 2 – 151...
Seite 152
Frequenzen unterhalb der eingestellten Cutoff-Werte werden abge- pass Cutoff 0..25000 schwächt. Stellt die Steilheit der Filterkurve im Bereich der Eckfrequenz ein. Hipass/Lo- Höhere Werte ergeben einen steileren Verlauf der Filterkurve mit einer 0..100 pass Reso Betonung der Cutoff-Frequenz.. KORE 2 – 152...
Seite 153
Drehen Sie den Regler nach links, um die Sättigung der hohen Fre- -60..+60 quenzen zu erhöhen und drehen Sie ihn nach rechts, um die Sättigung der tiefen Frequenzen zu erhöhen. Volume Bestimmt die Ausgangslautstärke des gesättigten Signals. -8..0 KORE 2 – 153...
Seite 154
Drive 0..60 nach rechts, um mehr Übersteuerung zu erhalten. EQ Center Bestimmt die Mittenfrequenz des Peak EQ. 25..12500 EQ Boost Bestimmt die Stärke der Pegelanhebung an der Mittenfrequenz. 0..0 Volume Bestimmt die Ausgangslautstärke des verzerrten Signals. KORE 2 – 15...
Seite 155
Menü für die Auswahl der Effekte Chorus, Mode Tonhöhenmodulation und Flanger. Synchronisiert die Frequenz des Modulationssignals mit Sync On/Off dem Tempo von KORE 2. Rate Regelt die Frequenz des Modulationssignals. 0..10 Bestimmt den Bereich des Flangers (d.h. die Differenz zwischen höchstem Depth und niedrigstem Punkt), die Intensität der „Bewegung“...
Seite 156
Kompression einsetzt. Diesen Prozess können Sie mit den Parametern You a und r beeinflussen. ttaCK elease bestimmt, wie schnell der Algorithmus auf Signale oberhalb der ttaCK Schwelle reagiert, während r die Abfallszeit des Pegels regelt, elease KORE 2 – 156...
Seite 157
Durch Aktivierung des l Buttons wird das Audio-Signal um ei- head nen kurzen Moment verzögert (32 Samples), so dass der Algorithmus des Kompressors Pegelspitzen erkennen kann, bevor sie passieren und so besser reagieren kann. KORE 2 – 157...
Seite 158
Kompressor nicht mehr arbeitet. Der Kompressor verzögert das Signal um einige ms, damit der Algorihmus Look Ahead vorrausschauend arbeiten kann. Dadurch bleiben die Transienten im Klang On/Off besser erhalten. Out Gain Bestimmt den Ausgangspegel des komprimierten Signals. -2..+2 KORE 2 – 158...
Seite 159
Abschwächung der hohen Frequenzen und führen zu einem längeren Aus- 0..100 klingen der hohen Frequenzbänder. Bestimmt die Cutoff-Frequenz des Tiefpassfilters, der den Klang des High Cut 1..100 Hallsignals formt. Stereo Steuert die Intensität der Stereospreizung des Signals. 0..100 KORE 2 – 159...
Seite 160
Regelt die Intensität des Ensemble-Effekts. Technisch gesehen ist dies Depth Common 0..100 die Intensität der Deay-Zeit-Modulation. Bestimmt die Verschiebung zwischen zwei internen Intensitätswerten Depth Offset 0..100 und arbeitet wie ein “Meta-Depth”-Regler. High Cut Bestimmt die Cutoff-Frequenz eines Tiefpassfilters im Signalweg. 100..20000 KORE 2 – 160...
Seite 161
Bestimmt, wie lange es nach dem Abfallen des Signalpegels unter den mit Release dem Regler “Threshold” eingestellten Schwellenwert dauern soll, bis der 10..1000 Expander nicht mehr arbeitet. Out Gain Bestimmt den Ausgangspegel des bearbeiteten Signals. 0..+2 KORE 2 – 161...
Seite 162
Frequenzbänder abwechselnd etwas nach rechts oder links verschoben werden. Auf den ersten Blick ähnelt die f einem grafischen Equalizer. ilterbanK Die Fähigkeit Band-Pegel, Mittel-Frequenzen und das Stereo-Panorama zu verändern, erlaubt dramatische Veränderungen im Klang, die mit her- kömmlichen Equalizern unmöglich wären. KORE 2 – 162...
Seite 163
Band 1..8 Level Bestimmt den Ausgangspegel des jeweiligen Bands. [-inf]..0 Bestimmt, wie stark der Pegel des Ausgangssignals angehoben wird. Da Gain Adjust die Pegel der einzelnen Bänder nur abgesenkt werden können, dient dieser 0..20 Parameter zur Kompensation des Pegelverlustes für die Gesamtlautstärke. KORE 2 – 163...
Seite 164
Verschiebung der Kammfilter-Effekte hin zu höheren Frequenzen führt. Center 0..100 Dies interagiert mit der Modulation, die zu diesem Wert hinzuaddiert wird (schauen Sie einmal auf die Modulations-Anzeige). Synchronisiert die Frequenz des Modulationssignals mit dem Tempo von Mod Sync On/Off KORE 2. KORE 2 – 16...
Seite 165
Eingang zurückgeführt wird. Das führt zu einem anderen Satz an Spitzen und Tälern im Frequenzspektrum. Bestimmen die Eckfrequenzen des Tiefpass- bzw. des Hochpassfilters, die Low Cut 25..1000/ im Feedbackweg sitzen. Frequenzen unterhalb des eingestellten Cutoff-Werts High Cut 10..20000 werden abgeschwächt. KORE 2 – 165...
Seite 166
Bestimmt die Intensität der Diffusion im Hallsignal. Bei niedrigen Diffusion 0..100 Werten bekommt der Hall einen Echo-ähnlichen Charakter. Steuert das Verhältnis zwischen den frühen Reflektionen und dem Early/Late 0..100 Hauptsignal des Halls. Low Cut 15..5000 Hi Cut Fre- 200..25000 quency Decay 0..100 Resonance 0..100 KORE 2 – 166...
Seite 167
(eine Verschiebung unter 0 Hz führt zu einer Rück-Spiegelung der Frequenzen in den hörbaren Bereich). Der f -Regler bestimmt eedbaCK wieieviel des bearbeiteten Signals zurück in den Eingang geführt wird. Hohe Werte können Effekte erzeugen, die einem Flanger ähneln. KORE 2 – 167...
Seite 168
Bestimmt den Anteil des frequenzversetzten Signals, der wieder in den Feedback 0..100 Eingang des Effekts zurückgeführt wird. 3.8.15 Gate Neben der klassischen Studio-Anwendung als Noise-Gate ist dieser Effekt flexibel einsetzbar – zum Beispiel, um Beats zu zerhacken und den Filter für frequenz-selektives Gating zu benutzten. KORE 2 – 168...
Seite 169
Bestimmt wie lange das Gate offen bleibt, wenn das Signal bereits unter Hold 0..1000 den Schwellenwert gefallen ist. Regelt wie lange es dauert bis das Gate komplett geschlossen ist, nachdem Release 0..2000 das Signal unter den Schwellenwert gefallen ist. KORE 2 – 169...
Seite 170
Bestimmt den Unterschied im Tonhöhenversatz (Pitch Shift) zwischen semito- Spread Coarse -2..+2 dem linken und dem rechten Kanal in Halbtönen. Bestimmt den Unterschied im Tonhöhenversatz (Pitch Shift) zwischen semito- Spread Fine -0,5..+0.5 dem linken und dem rechten Kanal in Halbtönen. KORE 2 – 170...
Seite 171
Frequenz mit der der granulare Delay-Puffer ausgelesen wird. Wenn dieser Button aktiv ist, werden sämtliche Grains Grain Reverse On/off rückwärts abgespielt. Bestimmt den Feedback-Anteil, also den Anteil des Ausgangssignals, Feedback -100..100 der wieder in den Eingang des Effekts zurückgeführt wird. KORE 2 – 171...
Seite 172
Die Bandbreite der acht Einzelbänder erhalten Sie, indem Sie diesen 1..12 Octaves Wert durch 8 teilen. Gain 1..8 Bestimmt den Pegel des jeweiligen Bands. -20..+20 Bestimmt die Pegelkorrektur für das komplette Ausgangssignal und dient Gain Adjust -20..+20 zur Kompensation etwaiger Signalabschwächungen. KORE 2 – 172...
Seite 173
Der tiefere Teil wird vom Waveshaper nicht 15..1500 Frequency bearbeitet. Sie können ihn aber dem Signal mit dem t -Regler zu- mischen. Regelt den Pegel an der Eingangs-Stufe des Waveshapers. Dies bestimmt Drive Gain -2..+2 den Grad der Nicht-Linearität. KORE 2 – 173...
Seite 174
Das Effekt-Signal besteht aus zwei Komponenten: Dem Signal am Tief- Tone pass-Ausgang des Frequenz-Teilers und dem Waveshaping-Signal. Dieser 0..100 Regler überblendet zwischen den beiden Signalen. Regelt den Pegel des Effekt-Signales bevor es mit dem trockenen Ein- Volume -2..+2 gangs-Signal gemischt wird. KORE 2 – 17...
Seite 175
Regler bestimmt wie schnell der Algorithmus wieder aus dem maximalen Limiting herausgeht. Durch Aktivierung des Look Ahead Buttons wird das Audio-Signal um einen kurzen Moment verzögert (32 Samples), so dass der Algorithmus des Limiters Pegelspitzen erkennen kann, bevor sie passieren und so besser reagieren kann. KORE 2 – 175...
Seite 176
Out Gain pegel, bei dem das Limiting einsetzt. Wenn der Regler zum Beispiel auf -2..2 -10 dB steht, wird das Ausgangssignal auch einem Maximal-Pegel von -10 dB haben, obwohl der Limiter intern auf 0 dB arbeitet. KORE 2 – 176...
Seite 177
Original-Signal zu hören, ganz nach rechts für das reine Effektsignal und in die Mitte für eine Mischung aus beiden. Bestimmt die virtuelle Samplingrate. Niedrige Samplingraten ersetzen Down-Sampling die im ankommenden Audio-Signal enthaltenen hohen Frequenzen durch 50..8000 Sample Rate Verzerrungsartefakte. KORE 2 – 177...
Seite 178
Ausganssignal, falls der Parameter “Offset” auf einen Wert größer als 0 eingestellt ist. Versetzt das Bit-Quantisierungsraster. Niedrige Bit-Tiefen erlauben es, Quantizes selbst aus Eingangssignalen mit sehr niedrigem Pegel ein quantisiertes 0..100 Offset Ausgangssignal zu erzeugen. KORE 2 – 178...
Seite 179
Steilheit der Filterkurve. Bei niedrigen Werten arbeitet der High-pass Filter mit zwei Polen, was zu einer Flankensteilheit von 12 dB pro Oktave 0..6 Poles führt. Hohe Werte ergeben eine Flankensteilheit von 2 dB pro Oktave, was vier Filter-Polen entspricht. KORE 2 – 179...
Seite 180
Mid-Side-Technik ertsellt wurde. Wenn der Button aktiviert ist, On/Off werden die Kanaäle in ein Stereo-Signal umgewandelt. MS to LR S Bestimmt wieviel des mittleren Signals der Mid-Side-Aufnahme in die Sum- -2..+6 Amount me eingeht. Dieser Parameter regelt die wahrgenommene Stereo-Breite. KORE 2 – 180...
Seite 181
Werte das Gegenteil bewirken. Bei hohen Werten ist es umgekehrt. Modulation Synchronisiert die Frequenz des LFOs zu Kores Central Clock und damit SyncModulati- On/Off zum Tempo. on Sync Modulation Bestimmt die Modulationsgeschwindigkeit, d.h. die Frequenz des LFO’s. 0..10 Rate KORE 2 – 181...
Seite 182
Schaltet die Phasenumkehr des Feedback-Signals an bzw.aus. On/Off back Bestimmt die Cutoff-Frequenz des Hoch- bzw. Tiefpassfilters, der auf das Filter Low/High 10..5000/ verzögerte Signal wirkt. Die Filter haben eine Flankensteilheit von 12 dB HzHz 100..25000 pro Oktave. KORE 2 – 182...
Seite 183
Pegelunterschiede der verschiedenen Bänder glätten. Wenn zum Beispiel ein bestimmter Frequenzbereich zu stark komprimiert wird, sollten Sie sein g etwas aufdrehen, um dies zu kompensieren. Genau wie beim e dient der Parameter o zum Ausgleich oMPressor von Lautstärkeverlusten für das Gesamtsignals. KORE 2 – 183...
Seite 184
Zeit für die Analyse des Signals benötigt. Durch Aktivierung des Look Ahead Buttons wird das Audio-Signal um einen kurzen Moment verzögert (32 Samples), so dass der Algorithmus des Limiters Pegelspitzen erkennen kann, bevor sie passieren und so besser reagieren kann. KORE 2 – 18...
Seite 185
Man muss dabei aber eine Verzögerung von 32 Samples in on/off Kauf nehmen (weniger als eine Millisekunde bei .1 kHz). Bestimmt die auf alle Bänder wirkenden Verstärkung. Dieser Regler liegt Out Gain im Signalweg hinter dem Kompressor und den “Gain”-Stufen der einzel- -2..+2 nen Bänder. KORE 2 – 185...
Seite 186
über dieser Frequenz durchgelassen, während der Rest des Spektrums 25..25000 Hz abgeschwächt wird. Resonance Stellt die Filtergüte ein. Bei hohen Werten kommt es zu einer Betonung der 0..100 Amount Frequenzen nahe der Eckfrequenz. Parameter Funktion Bereich Einheit KORE 2 – 186...
Seite 187
Intern arbeitet dieser Modus, indem das Signal eines 2-Pol-Filters -pole semi- in einen weiteren 2-Pol-Filter geleitet wird. Bei hohen Werten werden die zwei 0..6 Spread tones Spitzen etwas vom eingestellten Arbeitspunkt verschoben, was zu einem weniger resonanten Verhalten führt. KORE 2 – 187...
Seite 188
Stellt die Frequenz des Arbeitspunktes für den unteren Kuhschwanz-Filter Low Frequency ein. Alle Frequenzen unterhalb dieses Wertes werden nach Maßgabe des 2..000 Low ´Shelving Gain Reglers bearbeitet. Mid 1 Gain Einstellung der Pegel für die beiden Mittenbänder. -20..+20 Mid 2 Gain KORE 2 – 188...
Seite 189
Stellt die Pegelveränderung für das höchste Band ein. -20..+20 Stellt die Frequenz des Arbeitspunktes für den oberen Kuhschwanz-Filter 100Hz… High Frequency ein. Alle Frequenzen oberhalb dieses Wertes werden nach Maßgabe des 20kHz High Gain Reglers bearbeitet. KORE 2 – 189...
Seite 190
Schritt (Step). Wenn Sie als Unit beispielsweise “1/8” 1/6..1/8 Bars wählen, hat das Pattern Grid eine Länge von zwei Takten. Feineinstellung der Zeitbasis des Pattern Grids. Diese Funktion können Delay Fine -33..+33 Sie verwenden, um Shuffle-Effekte zu erzeugen. KORE 2 – 190...
Seite 191
Level Bestimmt den Ausgangspegel für diesen Abgriff (Tap). -60..0 Bestimmt die Cutoff-Frequenz des Hoch- bzw. Tiefpassfilters, der auf das Filter Low/High 10..5000/ verzögerte Signal wirkt. Die Filter haben eine Flankensteilheit von 12 dB 100..25000 pro Oktave. KORE 2 – 191...
Seite 192
Center 0..100 die zu diesem Wert hinzuaddiert wird (schauen Sie einmal auf die Modu- lations-Anzeige). Modulation Synchronisiert die Frequenz des LFOs zum zentralen Tempo von KORE 2. On/Off Sync Modulation Rate Bestimmt die Modulationsgeschwindigkeit, d.h. die Frequenz des LFO’s. 0..10 Modulation Regelt die Modulationsintensität als Prozentsatz der Delay-Zeit.
Seite 193
Bestimmt die Cutoff-Frequenz eines Tiefpassfilters im Signalweg der Color Low Cut Allpass-Filter. Sie können diesen Parameter nutzen, um unerwünschte 25..800 Bass-Frequenzen herauszufiltern. Kehrt die Phase des bearbeiteten Signals vor dem Mischen mit dem Invert Mix On/Off Eingangssignal um. KORE 2 – 193...
Seite 194
Regeln die Hallzeiten des tiefen bzw. hohen Frequenzbandes. Je höher 0..100 High Decay der Wert, desto länger die Hallzeit des jeweiligen Bandes. Bestimmt die Stereobreite des Effektsignals zwischen Mono (0 %) und Stereo -20..+20 vollem Stereo (100 %). KORE 2 – 19...
Seite 195
Schalter “Fast” nicht gedrückt ist. Bestimmt die Umdrehungsgeschwindigkeit des Rotors für den Fall, dass der Fast 0..12 Schalter “Fast” gedrückt ist. Bestimmt die Intensität des Effekts. Dieser Parameter entspricht der Entfer- Intensity 0..100 nung der Mikrofone vom Rotor-Lautsprecher. KORE 2 – 195...
Seite 196
Rotor aktiv ist. Wenn Spread auf seinem Minimalwert steht, befinden sich Spread -180..+180 beide virtuelle Mikrofone an der gleichen Position. Wenn Spread größer wird, bewegen sie sich in entgegengesatzter Richtung, kreisförmig um den Lautsprecher herum. Mit maximalem Wert für Spread stehen sie auf den gegenüberliegenden Seiten. KORE 2 – 196...
Seite 197
Hallsignals. Reverberation Bestimmt die Intensität der Diffusion im Hallsignal. Bei niedrigen Werten 0..100 Diffusion bekommt der Hall einen Echo-ähnlichen Charakter. Reverberation Steuert das Verhältnis zwischen den frühen Reflektionen und dem Hauptsi- 0..100 Early/Late gnal des Halls. KORE 2 – 197...
Seite 198
Regelt die Differenz zwischen den Verzögerungszeiten des linken und rechten Kanals. Bei negativen Werten wird das linke Delay kürzer, bei -100 ... Delay LR Offset positiven Werten das Rechte. In der Mittelposition ist die Verzögerung für +100 beide Kanäle identisch. KORE 2 – 198...
Seite 199
Parameter Funktion Bereich Einheit Modulation Synchronisiert die Frequenz des LFOs zur Central Clock von KORE 2 und On/Off Sync Modulation Rate Bestimmt die Modulationsgeschwindigkeit, d.h. die Frequenz des LFO’s. 0..10 Modulation Regelt die Modulationsintensität als Prozentsatz der Delay-Zeit. 0..100 Depth...
Seite 200
Lower/Upper Pan Steuern die Stereoposition für das untere bzw. das obere Frequenzband. -1..+1 Bestimmen die Stereo-Breite für die beiden Frequenzbänder. Ein Wert von Lower/Upper 0 entspricht einer Begrenzung auf die Mitte, ein Wert von 2 einer weit zur 0..2 Width Seite reichenden Breite. KORE 2 – 200...
Seite 201
Beispiel Noten- und Velocity-Bereiche definieren, so dass nur ein Teil der eingehenden Noten-Daten den Filter passieren. Es gibt außerdem MIDI- Filter für verschiedene MIDI-Nachrichtentypen. Dieses Plug-in kann beim Aufbau komplexer Performances in KORE 2 sehr Interne MIDI-Plug-ins hilfreich sein, weil Sie damit komplette Kontroller darüber haben, welche werden von KORE 2 ge- MIDI-Daten die verschiedenen Plug-ins der Performance erreichen.
Seite 202
MIDI-Events blockiert. Notes steht für Noten-Events, CC für Continuous Con- Event Filter troller (wie das Modulationsrad), CA für Channel Aftertouch, PA für Polyphonic Aftertouch, PB ist Pitch Bend und PC steht für Program Change. Die MIDI-Ausgangs-Led leuchtet auf, wenn MIDI-Daten den Ausgang des Plug-ins passieren. KORE 2 – 202...
Seite 203
. Die höchtse KoreSounds gespeichert werden, oUnds Instanz ist die Global Clock der Stand-alone, bzw. – wenn KORE 2 als um später in anderen Performances Plug-in läuft -des Host-Programms. Sie muss laufen, damit ein Midi P wieder genutzt zu werden.
Seite 204
Player sofort auf den nächsten Track umschal- tet, ohne den Zeitpunkt zum globalen Takt zu synchronisieren. ► Wenn b angewählt ist, wird der Player den Track auf dem nächsten Schlag der globalen Clock starten. KORE 2 – 20...
Seite 205
Wiedergabe des Tracks per MIDI-Note zu stoppen. Der l Button bfindert sich auf der f des Players. Er öffnet einen Datei-Dialog, der Sie in der Grundeinstellung in den MIDI-File Ordner des von NATIVE INSTRUMENTS führt. Sie können einen MIDI- hared ontents KORE 2 – 205...
Seite 206
Notenwert zwischen C-2 und G8 zu wählen oder um den Wert auf n zu setzen. n bedeutet, dass der Track nicht durch MIDI-Noten gestartet werden kann. Der t wird rigger etwas weiter oben beschrieben. KORE 2 – 206...
Seite 207
CtiVity eters MIDI-Daten den Ein- bzw. Ausgang des Plug-inspassieren. werden von KORE 2 ge- Der Abschnitt Velocity Mapping dreht sich um die Skalierung von Velocity- nauso behandelt, wie jedes andere Werten. Nutzen Sie die vier Parameter und wählen Sie einen Eintrag vom Gerät.
Seite 208
MIDI-Kanal. Über dieses Menü können Sie die MIDI-Events in einen andern Kanal umleiten. Wählen Sie zwischen U (unverändert), nChanged den 16 verschiedenen MIDI-Kanlälen und t . Der Eintrag t kann sehr praktisch sein, wenn Sie MIDI-Daten auf sämtlichen Kanälen senden möchten. KORE 2 – 208...
Seite 209
Muster. Er kann die beliebten Arpeggio-Muster erzeugen, die wir alle Interne MIDI-Plug-ins lieben, geht aber in seinen Fähigkeiten weit darüber hinaus. Durch das werden von KORE 2 ge- flexible Notenpuffer-Konzept kann er eine viel größere Bandbreite an nauso behandelt, wie jedes andere Mustern erzeugen, als herkömmliche Arpeggiatoren.
Seite 210
ändern das zeitliche riPlet otted Raster der ausgegebenen Noten in Triolen und punktierte Werte. Diese Buttons können nur alternativ aktiv sein und nicht beide gleichzeitig. Sie führen zu den folgenden Veränderungen in der Raster-Weite: KORE 2 – 210...
Seite 211
Shuffle bezeichnet und verzerrt die rhythmische Beziehung zwischen aufeinanderfolgenden Notenpaaren und ihre Länge. Bei positivem s wird die erste Note eines Paares länger gehalten, wing während die zweite kürzer wird. Bei negativem s ist es umgekehrt. wing KORE 2 – 211...
Seite 212
– tiefste – zweit-höchste – zweit-tiefste – ... Random Zufällige Reihenfolge. Der komplette Akkord wird durch die unter P definier- itCh ange Chord te Anzahl an Oktaven gespielt. Dies funktioniert nur, wenn das Menü nicht auf o steht. hord KORE 2 – 212...
Seite 213
Notenpuffer. Sie können ihn sich wie ein rPeggiators Speicher mit einer Kapazität von acht Noten vorstellen. Die Noten, die Sie spielen oder die von einem Sequenzer in das Plug-in geführt werden, wer- den gespeichert und nach Maßgabe Ihrer Einstellungen wieder abgerufen. KORE 2 – 213...
Seite 214
Ein traditioneller Arpeggiator wiederholt einfach nur die eingehenden Noten und in der Grundeinstellung ist das auch das Verhalten des Arpeggiators von KORE 2. c. Mit den Parametern r und f kann das Repertoire ePeat orCe an Mustern allerdings extrem erweitert werden.
Seite 215
3.8.37 Step Sequencer Der Step Sequencer von KORE 2 baut auf das Erbe der alten, analogen Sequenzer auf. Da er in Software implementiert ist, hat er jedoch keine Ihrer Einschränkungen. Dies ist ein sehr flexibler Muster-Generator, der richtig Spaß macht und an dem Sie mit Ihrem KORE 2 Controller in Echtzeit herumschrauben können.
Seite 216
Notenbereich, den der Sequenzer abspielt. Sie können sie Marker auch den Knobs in jede beliebige Position ziehen, indem Sie den verdickten, oberen Bereich auf Ihrem KORE 2 Controller zuwei- anklicken. sen. So können Sie Steps auf der vollen Länge von 32 Schritten programmieren und dann die l als Echtzeit-Arrangierwerkzeug nutzen.
Seite 217
MIDI-Kanal und- Port dies geschieht, hängt von den Menüs C hannel eleCt und i des KoreSounds ab, zu dem er gehört. Lesen Sie bitte nPUt oUrCe auch das Kapitel 3., um mehr über die Handhabung der e erfahren. KORE 2 – 217...
Seite 218
None bedeutet, dass der s sofort losläuft, ohne den eQUenCer Startzeitpunkt zum globalen Takt zu synchronisieren. Das heißt auch, dass er laufen kann, ohne dass die globale Clock von KORE 2, bzw. die Host-Clock läuft. ► Wenn Beat angewählt ist, wird der s...
Seite 219
Shuffle bezeichnet und verzerrt die rhythmische Beziehung zwischen aufeinanderfolgenden Notenpaaren und ihre Länge. Bei positivem Swing wird die erste Note eines Paares länger gehalten, während die zweite kürzer wird. Bei negativem Swing ist es umgekehrt. KORE 2 – 219...
Seite 220
Sound Variations morphen möchten – mit dem Controller ist alles nur einen Handgriff weit entfernt. Auf der linken Seite des KORE 2 Controllers finden Sie die acht Knöpfe und acht Drehregler, die das Herz von KORE’s Oberfläche darstellen. Die Bedienelemente geben stets visuelle Auskunft über ihren Zustand.
Seite 221
Hardware automatisch einbindet oder wieder abmeldet. Egal ob Das gilt nicht für den KORE 2 läuft oder nicht, wenn Sie den KORE 2 Controller anschließen, er KORE 1 Controller. Lesen wird immer funktionieren. Bitte beachten Sie, dass Sie für die Nutzung Sie bit te auch den nächsten...
Seite 222
Nutzung des KORE 1 Controllers Der KORE 1 Controller ist natürlich voll kompatibel zu KORE 2. Der einzige Unterschied liegt in der Tatsache, dass der KORE 1 Controller schon an- geschlossen sein muss, bevor KORE 2 startet, damit der erkannt wird. Der KORE 2 Controller kann zu jedem Zeitpunkt angeschlossen werden. Bitte installieren Sie immer den neuesten Treiber für Ihren KORE Controller.
Seite 223
Unter-Modi durch erneuten Druck auf den jeweiligen Button um- schalten. Die anderen Buttons arbeiten kontext-abhängig. Sie ändern Ihre Funktion je nach dem Haupt-Modus, in dem sich der KORE 2 Controller gerade befindet. 3.9.1 Navigation mit dem KORE 2 Controller Da eine Performance in KORE 2 eine hierarchische Struktur hat, spiegelt sich diese Hierarchie auch in der Navigation mit dem KORE 2 Controller wider.
Seite 224
Utton Lassen Sie uns einmal mit dem KORE 2 Controller von der obersten Ebene (der Performance) bis zur untersten (einer Plug-in Page) navigieren. Wir haben eine Performance mit dem Namen „My Shiny Thing“, die in zwei Channels einen SingleSound und einen MultiSound enthält und wir drücken...
Seite 225
Ebene höher bewegen möchten, drücken Sie den oUnd atrix . Schauen Sie ab und zu auf das KORE 2 Fenster auf Ihrem sCaPe Utton Computer-Bildschirm, während Sie den KORE 2 Controller benutzen und Sie werden die Zusammenhänge schnell verstehen. Um das Bisherige zusammenzufassen: ►...
Seite 226
Wenn Sie sich im Sound-Modus befinden, hat der F1 Button eine be- sondere Funktion, die allerdings nur arbeitet, wenn Sie gerade mehrere Instanzen des KORE 2 Plug-ins laufen haben. Der F1 Button bringt Sie dann auf eine Seite, die alle laufenden Instanzen anzeigt: Jetzt können Sie, während Sie den F1 Button gedrückt halten, mit den...
Seite 227
3.9.2 Sound steuern: Pages und Sound Variations Der Hauptzweck des KORE 2 Controllers dreht sich um die Bedienung der C und der Steuerung von Sound V . Der direkte ontrol ages ariations und intuitive Verbindung zwischen Hard- und Software macht KORE 2 zu einem echten Super Instrument.
Seite 228
Sie sehen dann zwei Abschnitte auf dem Display; der obere Teil ist mit überschrieben und dort findet die Navigation durch die U ages statt. Halten Sie den F1 Button weiter gedrückt und nutzen Sie die ages Buttons U , um sich durch die Pages zu bewegen. KORE 2 – 228...
Seite 229
► Single zeigt immer den zuletzt veränderten Parameter der C ontrol mit Namen, Balkenanzeige und numerischem Wert an. Drücken nobs Sie einen b auf der Hardware, um seinen Parameter im d Utton isPlay zu sehen. eader KORE 2 – 229...
Seite 230
-Modus e bis Sie die Ebene eines MultiSounds, oUnd sCaPe bzw. die oberste Ebene – die Performance – erreicht haben. Dann drücken Sie C auf der Hardware, um die C der Mixer-Ebene zu ontrol hannel ages sehen: KORE 2 – 230...
Seite 231
Grund für die oUnd ariations instrumentalen Möglichkeiten von KORE 2. Die Controller machen dieses Konzept sogar noch interessanter, weil Sie über die Hardware die s oUnd intuitiv anfassen und manipulieren können, um sehr bewegliche ariations Sounds zu produzieren.
Seite 232
Auf Ihrem KORE 2 Controller sind die s Teil des s oUnd ariations oUnd Modus. Um die s einer Komponente von KORE 2 zu errei- oUnd ariations chen, müssen Sie ihn auf der Hardware im s -Modus anwählen (oder oUnd mit der Maus auf dem Bildschirm) und dann den s Button drücken.
Seite 233
Dann bewegen Sie sich mit dem d Button auf der Liste der Optionen nach unten bis Sie den Eintrag Morph Mode erreichen. KORE 2 – 233...
Seite 234
H. Sie können sich jetzt nur zwischen oUnd ariation B und H bewegen. Wenn Sie den Control Knob 6 oUnd ariations (Sound Variation E) benutzen, können Sie hingegen nur zwischen B und E morphen. Das führt zu reproduzierbaren Ergebnissen. KORE 2 – 23...
Seite 235
-Modus nutzen. Wenn Sie aber definierte und vorbereitete Parameter- Einstellungen haben, die Sie „anfahren“ möchten, ist der s -Modus eleCt besser geeignet. Sound Variations speichern Sie können mit Ihrem Kore 2 Controller auch s speichern. oUnd ariations Erstellen Sie über die C einen schönen Sound und und drü-...
Seite 236
3.9.2 Die Results List auf dem KORE 2 Controller Natürlich haben Sie mit dem KORE 2 Controller auch Zugang zur s earCh . Drücken Sie f2 auf der Hardware und Sie sehen ein ähnliches esUlts Bild, wie auf der folgenden Abbildung: Der Inhalt der Liste ist der gleiche, wie der Inhalt Ihrer s...
Seite 237
Indem Sie zweimal f2 drücken erreichen Sie die o Ihres KORE 2 Ptions Controllers. Diese sind mit einer Ausnahme identisch zu den Hardware- der KORE 2 Stand-alone. Lesen Sie bitte das Kapitel 3.3.5 für Ptionen eine detaillierte Beschreibung der o Ptionen Der Morph-Modus kann mit der KORE 2 Applikation nicht geändert werden.
Seite 238
Nutzung mit KORE 2 REAKTOR optimiert. Das KORE-Update der Reaktor-Werkslibrary Die Werks-Inhalte von REAKTOR 5 wurden im Hinblick auf die Kompatibilität mit KORE 2 überarbeitet. Die neue Library wir automatisch zusammen mit KORE 2 installiert. Sie wird auch Teil aller zukünftigen KORE 2 – 238...
Seite 239
Komprimierung dabei nicht angewendet. Wenn ein Parameter durch set- zen seines Disable-Schalters von der Automation ausgeschlossen war, wurde dies nicht geändert; In den Original-Ensembles wurde diese Option schließlich aus guten Gründen so gesetzt und diese Gründe sollten immer noch gelten. KORE 2 – 239...
Seite 240
2 geladen wird. Dies ist für fast alle Plug-ins die ideale Lösung; FM8 wird zum Beispiel immer die gleiche Liste an Parametern veröffentlichen, wenn es in KORE 2 geladen wird und bietet so eine stabile Grundlage für . REAKTOR hingegen veröffentlicht Parameter-Listen, die...
Seite 241
Wenn das Ensemble (SoundSchool Analog in der Abbildung) dann manuell in REAKTOR geöffnet wird, kann REAKTOR dies KORE 2 aufgrund von Einschränkungen des VST-/AU-Protokolls nicht mitteilen. Wenn also ein KoreSound, der von Grund auf mit einem Werks-Ensemble als Basis aufgebaut wird, die vor-definierten C...
Seite 242
Ein Ensemble für die Nutzung in KOREvorbereiten. Die Ensembles, die Sie aus der REAKTOR User Library herunterladen können, sind nicht auf die Nutzung in KORE 2 hin optimiert. Neue, von Grund auf programmierte Ensembles sind natürlich ebenfalls nicht auf die KORE-Automation vorbereitet. Mit den oben beschriebenen Techniken ist es allerdings recht leicht ein Ensemble auf die Nutzung in KORE 2 vorzubereiten.
Seite 243
Hierbei ist es wiederum wichtig, sich daran zu erinnern, dass eine Änderung der IDs zu Inkompatibilitäten mit bereits getätigten Automations- Zuweisungen in einem Host führen. Das geänderte Ensemble sollte also unter einem neuen Dateinamen gespeichert werden. KORE 2 – 23...
Seite 244
Schließen Sie nun die Stand-alone-Version von REAKTOR und starten Sie KORE 2. Erzeugen Sie eine neue Instanz von REAKTOR, indem Sie das REAKTOR-Plug-in aus dem b in einen C der s rowser hannel nsert oUnd ziehen. Öffnen Sie die Bedienoberfläche des Plug-ins und laden atrix Sie das vorbereitete Ensemble.
Seite 245
Wie schon erwähnt, werden U mit dem KoreSound gespeichert und ages nicht mit dem Ensemble. Speichern Sie den Sound also in KORE 2 (siehe Kapitel 3.7.). Durch öffnen dieses KoreSounds, können Sie immer wieder zu Ihrer selbst erstellten Automation von REAKTOR zurückkehren.
Seite 246
Das VOKATOR teilweise modular aufgebaut ist, können seine Parameter auf den vor-definierten U nur funktionieren, wenn der jeweilige ages VOKATOR-Part aktiv ist. VOKATOR-Presets können vom Host nicht ge- wechselt werden. SPEKTRAL DELAY Sie können die Presets nicht über den Host wechseln. KORE 2 – 26...
Seite 247
Appendix B – Tastatur-Kurzbefehle Es gibt einige bequeme Tastatur-Kurzbefehle für die meistgenutzten Funktionen von KORE 2. Global Keys Keyboard shortcut Function New Performance Ctrl + N Open Performance Ctrl + O Save Performance Ctrl + S Save Performance as Shift + Ctrl + S Cmd + Q (Mac),...
Seite 250
(opens Browser to the field) UiCK earCh Start/Stop Space Stop and reset transport Ctrl+Space Undo Ctrl+Z Redo Ctrl+Y Panic button Numeric 0 Reset parameter to default value Double-click LMB Adjust a parameter in fine steps Shift+Drag LMB KORE 2 – 250...
Seite 251
Add sound to current selection Ctrl + LMB Multiple selection of adjacent sounds Shift + LMB Load selected sounds Double-click or Drag LMB to Global Controller Load selected sound to specific location Drag LMB to Edit Area KORE 2 – 251...
Seite 252
Duplicate attribute in User Set Drag LMB to User Set KORE 2 – 252...
Seite 253
Attributes Area .............121 Comment ............124 Attributes List ............119 Component ............125 Attributes Set ............121 Flag ..............124 Attributes setzen ..........134 Modified ............124 Attributized ............125 Path..............124 AU ................62 Rating ..............124 Audio components ..........146 Vendor ..............124 Aus der Datenbank entfernen .......146 KORE 2 – 253...
Seite 254
MIDI plug-ins ............120 Destination Range Max .........101 Performances ...........120 Destination Range Min .........101 Plug-ins ............120 Destination Remove ..........100 Sounds .............120 Display Header .............224 Spalten .............121 Distortion .............154 Browser Results List ........119, 124 Drag-And-Drop .............132 Browser View Buttons...........120 KORE 2 – 254...
Seite 255
Finden ..............128 Pedal Recalibrate ..........64 Flag ..............124 Refresh Rate ............64 Flanger ..............164 Smoothing ............64 Flex Verb ...............166 Touch Sensitivity ..........64 FM8 ..............127 Harmonic Shaper ..........173 Freq Shifter ............167 Hide unavailable Sounds ........62 KORE 2 – 255...
Seite 256
KORE 1 Controller ..........222 KORE Controller All ..............229 Massive ..............127 Control-Modus ..........223 Master ..............80 Display Header ..........224 Master Channel ............77 Enter ..............224 Mehrfach-Auswahl ..........132 Escape..............225 Meta Information ..........124, 138 F2 ..............223 Name ..............139 Navigation ............223 Mic Conditioner ............179 KORE 2 – 256...
Seite 257
Pedal Recalibrate ..........64 Multimode Filter ...........186 Performance als Sound speichern ....66, 143 Multi Select ............145 Performances speichern ........134 Phaser ..............192 Plug-ins Options .............62 Name ............124, 139 Pre-Listen ............133 Navigation ............223 None ...............80 Nummerierte Ausgänge ..........80 KORE 2 – 257...
Seite 258
Stereo Mix ............200 Rescan .............62, 63 Stichwortsuche .............119 Results List Such-Modi ............144 Name ..............124 Such-Optionen .............145 Sortierung ............125 Suchen ..............128 Rooms ..............194 Rotor ..............195 Tastatur-Kurzbefehle ..........247 Touch Sensitivity ........... 64 Scan User Folders ...........61 Transpose ...............85 Signal-Routing ............65 KORE 2 – 258...
Seite 259
User Categories ............121 User Set erzeugen..........123 Validate Plug-ins ............63 Vendor ............124, 139 Verschachtelung (Nesting) ........66 View-Modi ............229 View Buttons ............120 VOKATOR ..............246 Vor-definierte User Pages ........128 VST .................62 Werks-Inhalte ............127 Windows XP Service Pack 2 ........18 KORE 2 – 259...