Service
11
Funktion "Notbetrieb"
11.4.4
Fehlerspeicher
11.5
Funktion "Notbetrieb"
46
Handbuch – Sicherheitsoption MOVISAFE
Die Sicherheitsoption besitzt PROFIsafe- und baugruppenspezifische Fehlercodes.
Sämtliche Fehlercodes der Sicherheitsoption CSB51A sind in einer Fehlertabelle auf-
gelistet.
HINWEIS
Der Aufbau und die Auswertung eines Diagnosedatensatzes in der F-SPS können
Sie dem jeweiligen Handbuch des Feldbus-Masters entnehmen. Achten Sie zusätz-
lich darauf, dass bei der Projektierung im Engineering-Tool der F-SPS immer die ak-
tuelle Gerätebeschreibungsdatei des SEW-Antriebssystems installiert ist.
Im Fehlerspeicher wird der aktuelle Erstfehler und alle weiteren Folgefehler remanent
mit zugehörigem Zeitstempel abgespeichert.
Zu den Fehlern werden noch weitere Meldungen im Fehlerspeicher in den Spalten
"Haupfehler" und "Subfehler" eingetragen. Dabei handelt es sich um Meldungen, die
nicht direkt eine Fehlerreaktion der Sicherheitsoption CSB51A auslösen. Im Wesentli-
chen sind dies die Meldung "Power On" (Hauptfehler 66 und Subfehler 100) und die
Meldung "Quittierungsmeldung" (Hauptfehler 66 und Subfehler 101).
In der Spalte "Pos" wird die Position des Fehlers angezeigt. In der Spalte "Info" wird
über ein Symbol die Kategorie des Fehlers angezeigt. In der Spalte "Fehlermeldung"
werden die Fehlernummer, der Hauptfehlertext und der Subfehlertext angezeigt. In
der Spalte "Zeit" wird der aktuelle Wert des Betriebsstundenzählers der Sicherheitsop-
tion angezeigt. Die Spalte "Interner Fehler" wird für interne Zwecke verwendet. Der
Fehlerspeicher ist als Ringspeicher organisiert. In Zeile 0 der Liste steht immer der zu-
letzt aufgetretene Fehler. Bei mehr als 50 Einträgen wird der älteste Fehler über-
schrieben.
Die Funktion "Notbetrieb" kann nur mit dem Handbediengerät CBG21 ausgelöst wer-
den. Die Funktion "Notbetrieb löst automatisch die Funktion "Muting sichere Prozess-
ausgangsdaten (F-PA)" (siehe Kapitel "Muting sichere Prozessausgangsdaten ") aus.
®
CSB51A
9007221132546955