Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

*26726408_0620*
Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services
Handbuch
®
MOVI-C
Dezentrale Elektronik
®
Sicherheitsoption MOVISAFE
CSB51A
Ausgabe 06/2020
26726408/DE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SEW-Eurodrive MOVISAFE CSB51A

  • Seite 1 *26726408_0620* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Handbuch ® MOVI-C Dezentrale Elektronik ® Sicherheitsoption MOVISAFE CSB51A Ausgabe 06/2020 26726408/DE...
  • Seite 2 SEW-EURODRIVE—Driving the world...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise ........................   6 Gebrauch der Dokumentation.................. 6 Aufbau der Warnhinweise.................... 6 1.2.1 Bedeutung der Signalworte................  6 1.2.2 Aufbau der abschnittsbezogenen Warnhinweise ...........   6 1.2.3 Aufbau der eingebetteten Warnhinweise ............  7 Mängelhaftungsansprüche.................... 7 Inhalt der Dokumentation.................... 7 Mitgeltende Unterlagen.................... 7 Dezimaltrennzeichen bei Zahlenwerten................ 7 Urheberrechtsvermerk .................... 8 Produktnamen und Marken..................... 8 1.8.1...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Elektrische Installation ......................  20 Installationsvorschriften .................... 20 Sicherer Digitalausgang F-DO_STO................ 20 Inbetriebnahme ........................  21 Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme.............. 21 Inbetriebnahmevarianten .................... 21 7.2.1 Variante 1: Inbetriebnahme mit Default-Parametrierung......  21 7.2.2 Variante 2: Inbetriebnahme mit Anpassung der Parameter der Antriebssicherheitsfunktionen ..............  22 Parametrierung der Antriebssicherheitsfunktionen ............ 23 7.3.1 Voraussetzungen ..................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 10.1.2 Anwahl einer Antriebssicherheitsfunktion über sichere Kommunikation..  40 Service .............................   41 11.1 Modifikation/Umgang mit Änderungen am Gerät............ 41 11.2 Diagnose-LEDs...................... 41 11.2.1 LED "F-RUN"....................  42 11.2.2 LED "F-ERR"....................  42 ® 11.3 Fehlerzustände der Sicherheitsoption MOVISAFE CSB51A  ........ 43 11.3.1 Fehlerklassen ....................  43 11.4 Fehlerdiagnose ...................... 44 11.4.1...
  • Seite 6 Allgemeine Hinweise Gebrauch der Dokumentation Allgemeine Hinweise Gebrauch der Dokumentation Die vorliegende Dokumentation ist die Originalausführung. Diese Dokumentation ist Bestandteil des Produkts. Die Dokumentation wendet sich an alle Personen, die Arbeiten an dem Produkt ausführen. Stellen Sie die Dokumentation in einem leserlichen Zustand zur Verfügung. Stellen Sie sicher, dass die Anlagen- und Betriebsverantwortlichen sowie Personen, die unter eigener Verantwortung am Produkt arbeiten, die Dokumentation vollständig gelesen und verstanden haben.
  • Seite 7 Allgemeine Hinweise Mängelhaftungsansprüche Bedeutung der Gefahrensymbole Die Gefahrensymbole, die in den Warnhinweisen stehen, haben folgende Bedeutung: Gefahrensymbol Bedeutung Allgemeine Gefahrenstelle Warnung vor automatischem Anlauf 1.2.3 Aufbau der eingebetteten Warnhinweise Die eingebetteten Warnhinweise sind direkt in die Handlungsanleitung vor dem ge- fährlichen Handlungsschritt integriert.
  • Seite 8 Allgemeine Hinweise Urheberrechtsvermerk Urheberrechtsvermerk © 2020 SEW‑EURODRIVE. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche – auch auszugsweise – Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und sonstige Verwertung ist verboten. Produktnamen und Marken Die in dieser Dokumentation genannten Produktnamen sind Marken oder eingetrage- ne Marken der jeweiligen Titelhalter. 1.8.1 Marken der Beckhoff Automation GmbH ®...
  • Seite 9 Sicherheitshinweise Vorbemerkungen Sicherheitshinweise Vorbemerkungen Die folgenden grundsätzlichen Sicherheitshinweise dienen dazu, Personen- und Sachschäden zu vermeiden und beziehen sich vorrangig auf den Einsatz der hier do- kumentierten Produkte. Wenn Sie zusätzlich weitere Komponenten verwenden, be- achten Sie auch deren Warn- und Sicherheitshinweise. Betreiberpflichten Stellen Sie als Betreiber sicher, dass die grundsätzlichen Sicherheitshinweise beach- tet und eingehalten werden.
  • Seite 10 Sie dem Typenschild und dem Kapitel "Technische Daten" in der Dokumentation. Hal- ten Sie die Daten und Bedingungen unbedingt ein. 2.4.1 Einschränkungen nach europäischer WEEE-Richtlinie 2012/19/EU Optionen und Zubehör von SEW-EURODRIVE dürfen Sie nur in Verbindung mit Pro- dukten von SEW-EURODRIVE verwenden. ® Handbuch – Sicherheitsoption MOVISAFE...
  • Seite 11 Sicherheitshinweise Inbetriebnahme/Betrieb Inbetriebnahme/Betrieb Beachten Sie die Warnhinweise in den Kapiteln "Inbetriebnahme" (→ 2 21) und "Be- trieb" (→ 2 31) in der Dokumentation. Während des Betriebs können die Produkte ihrer Schutzart entsprechend spannungs- führende, blanke, gegebenenfalls auch bewegliche oder rotierende Teile sowie heiße Oberflächen besitzen. Mechanisches Blockieren oder produktinterne Schutzfunktionen können einen Motor- stillstand zur Folge haben.
  • Seite 12 Sicherheitskonzept Allgemein Sicherheitskonzept Allgemein ® Die Sicherheitsoption MOVISAFE CSB51A ist eine sichere Elektronikbaugruppe mit einem internen sicheren Ausgang, der über sichere Kommunikation aktiviert werden kann. ® MOVISAFE CSB51A ist vollständig in das Grundgerät integriert. Über den sicheren ® Feldbus kann MOVISAFE CSB51A die Antriebssicherheitsfunktion STO geräteintern aktivieren.
  • Seite 13 Sicherheitskonzept Identifikation und Authentifizierung Identifikation und Authentifizierung Im Parametrier-Tool "Assist CS.." sind für die Schritte "Parametrieren", "Report erstel- len" und "Abnahme bestätigen" die eindeutige Identifizierung des dezentralen Grund- geräts und eine Authentifizierung des Benutzers erforderlich. Zur Identifizierung des dezentralen Grundgeräts ist die ID des Speichermoduls im Login-Dialog des Parame- trier-Tools "Assist CS.."...
  • Seite 14 Sicherheitskonzept Antriebssicherheitsfunktionen Antriebssicherheitsfunktionen ® In diesem Kapitel werden die von der Sicherheitsoption MOVISAFE CSB51A unter- stützten Antriebssicherheitsfunktionen gemäß EN 61800-5-2 beschrieben. 3.7.1 STO (Safe Torque Off) – Sicher abgeschaltetes Drehmoment Bei aktiver STO-Funktion liefert der Antriebsumrichter keine Energie an den Motor, der Antrieb kann kein Drehmoment erzeugen.
  • Seite 15 Sicherheitskonzept Antriebssicherheitsfunktionen 3.7.2 SS1-t (Safe Stop 1) – Sicherer Stopp 1 mit Zeitsteuerung Bei aktivierter Funktion SS1-t wird der Motor vom Antriebsumrichter elektrisch stillge- setzt. Nach einer festgelegten sicherheitsgerichteten Zeit wird die Antriebssicherheits- funktion STO ausgelöst. Diese Antriebssicherheitsfunktion entspricht dem gesteuerten Stillsetzen des Antriebs gemäß...
  • Seite 16 Sicherheitskonzept Sicherheitskonzept Assist CS.. Sicherheitskonzept Assist CS.. 3.8.1 Sicherheitsparameter ® Zur Parametrierung der Antriebssicherheitsfunktionen verfügt MOVISAFE CSB51A über einstellbare Sicherheitsparameter. Die Sicherheitsparameter bestimmen das Verhalten der betreffenden Antriebssicher- heitsfunktionen und sind sicherheitsrelevant. Alle Sicherheitsparameter sind im Para- metersatz zusammengefasst. 3.8.2 Prüfkonzept und Prüfablauf ®...
  • Seite 17 Sicherheitstechnische Auflagen Anforderungen an die Installation Sicherheitstechnische Auflagen Anforderungen an die Installation Beachten Sie die für die Anwendung jeweils gültigen Vorschriften und die Hinweise in der Betriebsanleitung des verwendeten Grundgeräts. Anforderungen an die Inbetriebnahme Nach der Parametrierung und Inbetriebnahme der Sicherheitsoption CSB51A muss der Inbetriebnehmer prüfen und dokumentieren, ob die Antriebssicherheitsfunktionen korrekt ausgeführt werden.
  • Seite 18 Sicherheitstechnische Auflagen Abnahme Abnahme Der Anlagenhersteller muss zur Bestimmung der Sicherheit einer Maschine oder An- lage eine Gesamtbetrachtung durchführen. Die Wirksamkeit jeder Risikominderung muss geprüft werden. Es muss auch geprüft werden, ob die geforderte Sicherheitsin- tegrität (SIL und/oder PL) für jede implementierte Sicherheitsfunktion erreicht wird. Zum Nachweis der erreichten Sicherheitsintegrität kann z. ...
  • Seite 19 Geräteaufbau Typenbezeichnung Geräteaufbau Typenbezeichnung ® Die Typenbezeichnung MOVISAFE CSxxA beinhaltet folgende Daten: ® CSxx1A Sicherheitskarte/-option MOVISAFE CS..A Baureihe: ® Option/Optionskarte MOVI-C Safety Funktion: Advanced: Bewegungs-/Positionsfunktionen mit einem siche- ren Gebersystem Basic: Stopp-Funktionen ohne Geber Standard: Bewegungsfunktionen mit einem Sicherheitsgeber Hardware-Variante: ®...
  • Seite 20 Elektrische Installation Installationsvorschriften Elektrische Installation Installationsvorschriften WARNUNG Am Grundgerät kann der STO-Anschluss belegt sein. Tod oder schwere Verletzungen. ® • Wenn eine Sicherheitsoption MOVISAFE   CSB51A im Grundgerät verbaut ist, dürfen die Anschlüsse X9:1, X9:2, X9:3, X9:4, X9:11, X9:12, X9:21 und X9:22 nicht belegt sein.
  • Seite 21 Inbetriebnahme Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme Inbetriebnahme Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme HINWEIS • Der Inbetriebnahmeablauf der Standardfunktionen des Grundgeräts ist in der jeweiligen Betriebsanleitung beschrieben. • Bitte beachten Sie die Angaben im Kapitel "Kompatibilität". • Die folgenden Kapitel beschreiben den zusätzlichen Inbetriebnahmeablauf der Si- ®...
  • Seite 22 Inbetriebnahme Inbetriebnahmevarianten • Der in der GSDML-Datei voreingestellte iPar_CRC für die Default-Parametrie- rung stimmt mit den Prüfsummen der aktuellen und der abgenommenen Konfi- guration überein. 28643836683 3. Die Abnahme der STO-Funktion kann anschließend im Rahmen der Abnahme der Gesamtanlage oder der Abnahme der F-SPS erfolgen. 7.2.2 Variante 2: Inbetriebnahme mit Anpassung der Parameter der Antriebssicherheitsfunktionen...
  • Seite 23 Inbetriebnahme Parametrierung der Antriebssicherheitsfunktionen Parametrierung der Antriebssicherheitsfunktionen 7.3.1 Voraussetzungen Für eine erfolgreiche Inbetriebnahme benötigen Sie das Parametrier-Tool "As- ® sist CS..". Das Parametrier-Tool "Assist CS.." können Sie direkt in MOVISUITE aufru- fen. HINWEIS Es darf nur ein Parametriertool "Assist CS.." gleichzeitig in der Anlage verwendet werden.
  • Seite 24 Inbetriebnahme Parametrierung der Antriebssicherheitsfunktionen 6. Parametrierung Stellen Sie die Parametrierung gemäß den sicherheitstechnischen Anforderungen an die Applikation ein. ® Zur Parametrierung der Sicherheitsoption MOVISAFE CSB51A werden die ein- zelnen Bereiche im Parameterbaum aufgerufen und die erforderlichen Eingabe- werte eingetragen. Im Bereich "Grundeinstellungen" wird die übergeordnete Para- metrierung wie Anlaufsperre nach Einschalten, Auswahl Muting, Maximale Muting- Zeit und Freigabe Notbetrieb vorgenommen.
  • Seite 25 PROFIsafe über PROFINET: – TIA-Portal mit Option STEP7 Safety (für Steuerungen der Fa. Siemens). – Gerätebeschreibungsdatei GSDML-V2.33-SEW-MOVI-C-Decentralized- Electronics. Download unter www.sew-eurodrive.de. Verwenden Sie immer die aktuelle Gerätebeschreibungsdatei (iPar_CRC für die Default-Parametrie- rung: D9FEE686). Einstellungen auf der Sicherheitsoption Neben der Parametrierung der Antriebssicherheitsfunktionen müssen bei der Inbe- triebnahme das entsprechende Sicherheitsprotokoll und die PROFIsafe-Adresse ein- gestellt werden.
  • Seite 26 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Feldbus und übergeordnete F-SPS Einstellen der PROFIsafe-Adresse Die PROFIsafe-Adresse muss mit der eingestellten Adresse des Slaves im PROFIsafe-Master übereinstimmen. Geben Sie die richtige PROFIsafe-Adresse unter dem Menüpunkt [F-Kommunikation] > [Konfiguration] > [PROFIsafe] ein. Die verwen- deten PROFIsafe-F-Adressen müssen im Feldbusnetzwerk eindeutig sein. Einstellungen am PROFIsafe-Master Die Einstellungen, die an einem PROFIsafe-Master vorgenommen werden müssen, sind hier beispielhaft an einer S71500F im TIA-Portal dargestellt.
  • Seite 27 – ESI-Gerätebeschreibungsdatei (EtherCAT XML-Datei für MOVI-C dezentrale Antriebselelektronik mit DSI, dezentrale Antriebselektronik mit CiA402). Download unter www.sew-eurodrive.de. Verwenden Sie immer die aktuelle Ge- rätebeschreibungsdatei. Einstellungen auf der Sicherheitsoption Neben der Parametrierung der Antriebssicherheitsfunktionen müssen bei der Inbetrie- bahme das entsprechende Sicherheitsprotokoll und die F-Adresse eingestellt werden.
  • Seite 28 Inbetriebnahme Sicherheitstechnische Abnahme 7.5.1 Betriebszustand Betrieb Im Betriebszustand "Betrieb" werden die gewählten Antriebssicherheitsfunktionen ge- mäß Parametrierung ausgeführt (siehe Kapitel "Parametrierung der Antriebssicher- heitsfunktionen"). 7.5.2 Betriebszustand Parametrierung ® Im Betriebszustand "Parametrierung" ist die Sicherheitsoption MOVISAFE   CSB51A ® im sicheren Zustand. In diesem Zustand kann MOVISAFE  CSB51A parametriert wer- den.
  • Seite 29 Inbetriebnahme Sicherheitstechnische Abnahme 7.6.3 Aufbau des Abnahmereports Der als PDF-Datei generierte Abnahmereport enthält folgende Informationen: • Anlageninformationen • Parameter der Sicherheitsoption • Übersicht der Prüfsummen • Kommunikationsdaten 7.6.4 Abnahme bestätigen Nach Abschluss der sicherheitstechnischen Prüfung muss der Status der Sicherheits- option bestätigt werden.
  • Seite 30 Inbetriebnahme Passwort zurücksetzen Passwort zurücksetzen 7.7.1 Vorgehensweise HINWEIS Beachten Sie beim Ein- und Ausbau des Elektronikdeckels die Angaben in der Be- triebsanleitung des jeweilgen dezentralen Grundgeräts. Gehen Sie so vor: 1. Schalten Sie die Anlage aus. 2. Demontieren Sie den Elektronikdeckel. Um das Passwort zurücksetzen zu kön- nen, benötigen Sie das Masterpasswort der Sicherheitsoption.
  • Seite 31 Betrieb Gefahr durch Nachlauf des Antriebs Betrieb Gefahr durch Nachlauf des Antriebs WARNUNG Gefahr durch Nachlauf des Antriebs. Ohne mechanische Bremse oder bei defekter Bremse besteht die Gefahr durch Nachlaufen des Antriebs. Tod oder schwere Verletzungen. • Wenn durch den Nachlauf des Antriebs applikationsabhängig Gefahren entste- hen, müssen Sie zusätzliche Schutzmaßnahmen (z. B.
  • Seite 32 Datenaustausch mit übergeordneter Steuerung Einleitung Datenaustausch mit übergeordneter Steuerung Einleitung Grundgeräte mit integrierter Sicherheitsoption unterstützen den Parallelbetrieb von Standard- und sicherer Kommunikation über ein Bussystem oder über ein Netzwerk. Eine sichere Kommunikation ist sowohl über PROFIsafe als auch über FSoE möglich. Die sichere PROFIsafe-Kommunkation ist über PROFINET möglich.
  • Seite 33 Datenaustausch mit übergeordneter Steuerung F-Peripheriezugriff der Sicherheitsoption im TIA-Portal 9.2.1 F-Peripherie-Datenbaustein der Sicherheitsoption Zu jeder Sicherheitsoption wird beim Übersetzen im Konfigurations-Tool (HW-Konfig) automatisch ein F-Peripherie-Datenbaustein (DB) erzeugt. Der F-Peripherie-Daten- baustein bietet eine Schnittstelle, über die Sie Variablen im Sicherheitsprogramm aus- werten oder steuern können.
  • Seite 34 Datenaustausch mit übergeordneter Steuerung F-Peripheriezugriff der Sicherheitsoption im TIA-Portal WARNUNG Unerlaubte Parametrierung der Variable ACK_NEC = 0. Tod oder schwere Verletzungen • Die Parametrierung der Variable ACK_NEC = 0 ist nur dann erlaubt, wenn si- cherheitstechnisch eine automatische Wiedereingliederung für den betreffenden Prozess zulässig ist.
  • Seite 35 Datenaustausch mit übergeordneter Steuerung Sichere Kommunikation über FSoE Sichere Kommunikation über FSoE Für die Sicherheitsoption CSB51A ist zur sicheren Kommunikation über FSoE ein Si- cherheitsmodul mit einer Nutzdatenlänge von 48  Bit erforderlich. Zusätzlich kommen nochmals 48 Bit für de CRC-Sicherung und 24 Steuerbits hinzu. 9.3.1 Einbinden der sicheren Kommunikation Jede Sicherheitsoption muss vom Anwender im Sicherheitsprogramm angelegt wer-...
  • Seite 36 Datenaustausch mit übergeordneter Steuerung F-Prozessausgangsdaten F-Prozessausgangsdaten Byte Bit Name Wert Beschreibung STO1 STO aktivieren. STO deaktivieren. Reserve Reserve Reserve Reserve Reserve Reserve Fehlerquittie- Keine Quittierung. rung Quittierung Fehler (Flanke 0 → 1) Reserve Reserve Reserve Reserve Reserve Reserve Reserve Reserve Reserve Reserve SSX1 SSx1 aktivieren.
  • Seite 37 Datenaustausch mit übergeordneter Steuerung F-Prozesseingangsdaten F-Prozesseingangsdaten Byte Bit Name Wert Beschreibung STO1 STO ist nicht aktiv. Die sichere Abschaltung des An- triebs ist nicht aktiv. STO meldet Status "STO aktiv". Status interner Aus- gang F-DO_STO ist abgeschaltet. Reserve Reserve Reserve Reserve Reserve Warnung...
  • Seite 38 Datenaustausch mit übergeordneter Steuerung Quittierungsmöglichkeiten der Sicherheitsoption Byte Bit Name Wert Beschreibung Reserve Reserve Reserve Reserve Reserve Reserve Reserve Reserve 9.5.1 Ersatzwerte Für alle ausgehenden Prozessdaten (F-PE) wird als Ersatzwert der Wert "0" geschrie- ben. Davon ausgenommen ist der Fehlerstatus. Für den Fehlerstatus wird bei fehler- freiem Protokoll als Ersatzwert der Wert "1"...
  • Seite 39 Reaktionszeiten Berechnung der Reaktionszeiten Reaktionszeiten Bei der Konzeption und Realisierung von Antriebssicherheitsfunktionen in Anlagen und Maschinen spielt die Reaktionszeit eine entscheidende Rolle. Zur Bestimmung der Reaktionszeit auf die Anforderung einer Antriebssicherheitsfunktion müssen Sie immer das Gesamtsystem vom Sensor (oder Befehlsgerät) bis zum Aktor betrachten. ®...
  • Seite 40 Reaktionszeiten Berechnung der Reaktionszeiten 10.1.2 Anwahl einer Antriebssicherheitsfunktion über sichere Kommunikation Die Reaktionszeiten für die sichere Kommunikation beziehen sich immer auf das si- chere Protokoll und nicht auf die externe Schnittstelle der Sicherheitsoption. Alle Re- aktionszeiten sind mit dem Faktor 1.002 zu multiplizieren. Berechnungsgröße Berechnungsvorschrift Reaktionszeit STO: •...
  • Seite 41 Service Modifikation/Umgang mit Änderungen am Gerät Service 11.1 Modifikation/Umgang mit Änderungen am Gerät • Firmwareänderungen Änderungen an der Firmware dürfen nur von SEW‑EURODRIVE vorgenommen werden. • Reparatur Eine Reparatur der Sicherheitsoption CSB51A darf nur bei SEW‑EURODRIVE durchgeführt werden. • Gewährleistung HINWEIS Bei interner Manipulation durch den Anwender (z. B.
  • Seite 42 Service Diagnose-LEDs 11.2.1 LED "F-RUN" Die folgende Tabelle zeigt die Zustände der LED "F-RUN". LED-Zustand Bedeutung Blinksequenz Geräteidentifikation zur Abfrage der Schlüsselspeicher-ID. Rot blinkend, langsam Geräteindentifikation zur Parametrierung. Rot blinkend, schnell Firmware-Update, Gerät nicht abschalten. Kritischer Fehler (nicht quittierbar). Gelb Antriebssicherheitsfunktion STO ist aktiv.
  • Seite 43 Service Fehlerzustände der Sicherheitsoption MOVISAFE® CSB51A Fehlerzustä nde der Sicherheits option MOVISAFE ® CSB51A ® 11.3 Fehlerzustände der Sicherheitsoption MOVISAFE CSB51A WARNUNG ® Die Sicherheitsoption MOVISAFE CSB51A hat einen Fehler und läuft in folgenden Fällen automatisch neu an: - Die DC-24-V-Versorgungsspannung wurde aus- und wieder eingeschaltet. - Die Sicherheitsoption war im Standby-Zustand.
  • Seite 44 Service Fehlerdiagnose Außerdem wird der entsprechende Fehlercode für den aufgetretenen Systemfehler übertragen. HINWEIS Ist der sichere digitale Ausgang über die Funktionszuordnung einer Antriebsicher- heitsfunktion zugeordnet, wird diese Antriebssicherheitsfunktion bei einem System- fehler angewählt. Kritischer Fehler Bei einem kritischen  Fehler wird die Sicherheitsoption in den sicheren Zustand ver- setzt.
  • Seite 45 Service Fehlerdiagnose Subfehler: 46.52 Beschreibung: Kritischer Fehler Reaktion: Endstufensperre mit Self-Reset Ursache Maßnahme - Die Sicherheitsoption meldet einen Subkompo- Siehe Fehlerstatus "Subkomponente Sicherheits- nentenfehler mit Fehlerklasse "Kritischer Fehler". option" ® 11.4.2 Diagnose mit MOVISUITE Assist CS.. ® Im Segment "Diagnose" wird im Menübefehl [MOVISAFE CS..] ...
  • Seite 46 Service Funktion "Notbetrieb" Die Sicherheitsoption besitzt PROFIsafe- und baugruppenspezifische Fehlercodes. Sämtliche Fehlercodes der Sicherheitsoption CSB51A sind in einer Fehlertabelle auf- gelistet. HINWEIS Der Aufbau und die Auswertung eines Diagnosedatensatzes in der F-SPS können Sie dem jeweiligen Handbuch des Feldbus-Masters entnehmen. Achten Sie zusätz- lich darauf, dass bei der Projektierung im Engineering-Tool der F-SPS immer die ak- tuelle Gerätebeschreibungsdatei des SEW-Antriebssystems installiert ist.
  • Seite 47 Service Funktion "Notbetrieb" 11.5.1 Sicherheitshinweise WARNUNG Durch die Funktion "Notbetrieb" kann es zum sofortigen Wiederanlauf der Anlage kommen. Tod oder schwere Verletzungen. • Vor der Aktivierung der Funktion "Notbetrieb" müssen vom Anwender organisato- rische Maßnahmen zum Schutz von Mensch und Maschine getroffen werden. WARNUNG Das Handbediengerät ist mit dem falschen Gerät verbunden.
  • Seite 48 Service Gerätetausch 11.5.5 Beenden des Notbetriebs • Sie können den Notbetrieb durch Unterbrechen der Verbindung zwischen Handbe- diengerät und Gerät sicherheitsgerichtet beenden. • Sie können den Notbetrieb über die vom Handbediengerät angebotene Funktion "Notbetrieb beenden" nicht sicherheitsgerichtet beenden. 11.6 Gerätetausch 11.6.1 Auflagen beim Gerätetausch WARNUNG...
  • Seite 49 Technische Daten Allgemeine technische Daten Technische Daten 12.1 Allgemeine technische Daten Beachten Sie die technischen Daten des jeweiligen Grundgeräts. 12.2 Allgemeine elektrische Daten Die Sicherheitsoption wird vom Grundgerät mit Spannung versorgt. 12.2.1 Leistungsaufnahme der Sicherheitsoption Sicherheitsoption Maximale Stromaufnahme Maximale Leistungsaufnahme CSB51A 0.09 A 2.1 W...
  • Seite 50 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Marke Beckhoff .......... 8 Abschnittsbezogene Warnhinweise ......  6 Antriebssicherheitsfunktionen Fehlerdiagnose SS1-t (Safe Stop 1) - Sicherer Stopp 1 .. 15 Bei PROFIsafe-Anbindung ...... 45 STO (Safe Torque Off) - Sicher abgeschaltetes Fehlermeldungen ...........  44 Drehmoment...........  14 Fehlerspeicher.......... 46 Assist CS..
  • Seite 51 Stichwortverzeichnis Betriebszustände der Sicherheitsoption CSB51A Fehlerdiagnose.......... 44 ...............  27 Fehlerzustände der Sicherheitsoption CSB51A Feldbus und übergeordnete F-SPS.... 25 ...............  43 Inbetriebnahmevarianten........  21 Gerätetausch.......... 48 Parametrierung der Antriebssicherheitsfunktio- Modifikation/Umgang mit Änderungen am Gerät nen .............. 23 ...............  41 Sicherheitshinweise........ 11 Wichtiger Hinweis bei Gerätetausch .... 48 Sicherheitstechnische Abnahme ....
  • Seite 52 Stichwortverzeichnis Bedeutung Gefahrensymbole...... 7 Kennzeichnung in der Dokumentation .....  6 Warnhinweise Aufbau der abschnittsbezogenen.....  6 Aufbau der eingebetteten .........  7 Zielgruppe .............  9 ® Handbuch – Sicherheitsoption MOVISAFE CSB51A...
  • Seite 56 SEW-EURODRIVE—Driving the world SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Ernst-Blickle-Str. 42 76646 BRUCHSAL GERMANY Tel. +49 7251 75-0 Fax +49 7251 75-1970 sew@sew-eurodrive.com www.sew-eurodrive.com...