Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
SEW-Eurodrive Anleitungen
Elektrozylinder
CMSB63
SEW-Eurodrive CMSB63 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für SEW-Eurodrive CMSB63. Wir haben
2
SEW-Eurodrive CMSB63 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung, Korrektur
SEW-Eurodrive CMSB63 Betriebsanleitung (132 Seiten)
Marke:
SEW-Eurodrive
| Kategorie:
Elektrozylinder
| Dateigröße: 9 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Allgemeine Hinweise
5
Gebrauch der Dokumentation
5
Aufbau der Warnhinweise
5
Bedeutung der Signalworte
5
Bedeutung
5
Aufbau der Abschnittsbezogenen Warnhinweise
6
Aufbau der Eingebetteten Warnhinweise
6
Mängelhaftungsansprüche
7
Haftungsausschluss
7
Urheberrechtsvermerk
7
Sicherheitshinweise
8
Vorbemerkungen
8
Allgemein
8
Zielgruppe
9
Bestimmungsgemäße Verwendung
9
Mitgeltende Unterlagen
9
Transport/Einlagerung
10
Aufstellung
10
Elektrischer Anschluss
10
Inbetriebnahme/Betrieb
11
Oberflächentemperatur während des Betriebs
11
Sicherheitshinweise auf dem Motor
12
Aufbau Elektrozylinder
13
Bauarten
13
Merkmal "Generation
13
Baugrößen
14
Typenschild Elektrozylinder Standard CMS
15
Typenbezeichnung Elektrozylinder Standard CMS
16
Beispiel für die Seriennummer eines Elektrozylinders
16
Ausführungsarten und Optionen der Elektrozylinder CMS
17
Bauformen
19
Normen
19
Richtlinienkonformität
19
Mechanische Installation
20
Bevor Sie Beginnen
20
Benötigte Werkzeuge/Hilfsmittel
20
Lagerungsbedingungen
20
Einsatztemperaturen
20
Einbau des Elektrozylinders
21
Aufstellen in Feuchträumen oder IM Freien
22
Einbausituation, Kundenseitig
22
Mechanische Hubbegrenzung
33
Berechnung Nutzbarer Hub
33
Fremdlüfter VR
34
Elektrische Installation
35
Zusätzliche Bestimmungen
35
Anschluss-Schaltbilder Verwenden
35
Verdrahtungshinweise
36
Schutz vor Störung der Bremsenansteuerung
36
Thermischer Motorschutz
36
Hinweise zum Anschluss der Leistungs- und Signalkabel über Steckersystem
36
Motor und Gebersystem Anschließen mit Steckverbinder SM. / SB
38
Steckverbinder auf Kabelseite
38
Stecker-Gewinde- Typ Größe
39
Konfektionierte Kabel
41
Anschluss
42
Motor und Gebersystem Anschließen mit Klemmenkasten KK/KKS bei
46
Anschluss CMSMB50
47
Anschluss CMSMB71
48
Anschluss-Schaltbilder der Bremsenansteuerung BP/BK-Bremse
50
Optionen
51
Inbetriebnahme
53
Hinweise zur Inbetriebnahme
53
Vor der Inbetriebnahme
54
Inspektion/Wartung
55
Allgemeine Wartungsarbeiten
55
Schmierung des Gewindetriebs CMS50/CMS71
56
Schmierstoff für Kugelumlauf- und Planetenrollentrieb bei CMS50 und CMS71
58
Nachschmierfrist
59
CMS50S mit Kugelgewindetrieb (KGT)
59
Nachschmierung
59
CMS71L mit Kugelgewindetrieb (KGT)
60
CMS71L mit Planetenrollentrieb (PGT)
60
Schmierstoffgeber - nur für CMS71
61
Sperrluft
62
Filterentlüftung CMS71
63
Flüssigkeitskühlung
64
Flüssigkeitskühlung am CMSB50, CMSMB50 (in Vorbereitung)
64
Flüssigkeitskühlung am CMSB63/71, CMSMB63
65
Ölbadschmierung bei CMSB50/63/71, CMSMB50/63/71
66
Baugröße CMSB50/63/71 und CMSMB50/63/71 mit Ölbadschmierung
66
Austauschintervall von Verschleißteilen
66
Baugröße CMS50 und CMS71 mit Fettschmierung
67
Lebensdauer
67
Technische Daten
68
Legende zu den Datentabellen
68
Allgemeine Merkmale
69
Cms50
69
Cmsb50, Csmb50
71
Cmsb63, Cmsmb63
81
Cmsb71, Cmsmb71
89
Cms71L
99
Motoren mit Fremdlüfter
101
CMSMB63/71 /AP ohne Übersetzung
102
CMSMB63/71 /AP mit Übersetzung
103
Bremsen BP, BK, BS
104
Maximal Mögliche Haltekräfte ohne Sicherheit
104
Technische Daten BP-Bremse
105
Betriebsströme für BP-Bremse
105
Widerstände der BP-Bremsspulen
106
Zulässige Schaltarbeiten (Not-Aus-Betrieb)
106
Schaltspiele der BP-Bremse
106
Technische Daten BK-Bremse
107
Betriebsströme für BK-Bremse
107
Widerstände der BK-Bremsspulen
108
Technische Daten BS-Bremse
109
Betriebsströme für BS-Bremse
110
Widerstände der BS-Bremsspulen
110
Geber
111
Hiperface -Geber
112
Betriebsstörungen
113
Hinweise
113
Kundendienst
114
Störungen am Elektrozylinder Standard
114
Störungen am Umrichter
115
Störungen an der Bremse
115
Entsorgung
115
Stichwortverzeichnis
116
Adressenliste
118
Werbung
SEW-Eurodrive CMSB63 Korrektur (20 Seiten)
Marke:
SEW-Eurodrive
| Kategorie:
Elektrozylinder
| Dateigröße: 7 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Korrektur
4
Einbausituation und Hubbereich für CMSMB50 - 71
4
Einbau Kolbenstange nach Oben
4
Einbau Kolbenstange nach Unten
4
Toleranzen der Kundenseitigen Anbaugeometrie CMSB50-71, CMSMB50-71, Ausführung BU
7
Inspektion/Wartung
7
Kolbenstange
8
Lebensdauererwartung in der Schweißzangenapplikation
8
Wartungsplan
9
Allgemeine Hinweise zum Kühlsystem
9
Hinweise zum Kühlwasser
10
Anforderungen an das Kühlwasser
10
Thermische Leistungsfähigkeit des Antriebes
11
Montage der Kühlmittelleitungen
11
Hinweise
11
Montage
12
Dichtheitsprüfung
12
Flüssigkeitskühlung am CMSMB50 (in Vorbereitung)
12
Flüssigkeitskühlung am CMSMB63/71
14
Ölbadschmierung bei CMSMB50 - 71
14
Spindelsteigung 10
15
Haltekraft
15
Dynamische Tragzahl C Gewindetrieb
15
Lebensdauer
15
Werbung
Verwandte Produkte
SEW-Eurodrive CMSB50
SEW-Eurodrive CMSB71
SEW-Eurodrive CMS 50 Serie
SEW-Eurodrive CMS 71 Serie
SEW-Eurodrive CMSM 50 Serie
SEW-Eurodrive CMSM 71 Serie
SEW-Eurodrive CMS50
SEW-Eurodrive CMS63
SEW-Eurodrive CMSMB50
SEW-Eurodrive CMSMB71
SEW-Eurodrive Kategorien
Industrielle Ausrüstung
Motoren
Steuergeräte
Frequenzumrichter
Gleichstromantriebe
Weitere SEW-Eurodrive Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen