Inhaltszusammenfassung für SEW-Eurodrive SCM-B- 2B- 48-000-00 Serie
Seite 1
*30588332_0724* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Produkthandbuch Antriebssystem in Schutzkleinspannung DC 20 – 60 V Dezentraler Controller vom Typ SCM SCM-B-.2B-.48-000-00 Ausgabe 07/2024 30588332/DE...
Seite 5
Service ........................... 233 13.1 Inspektion/Wartung ..................... 233 13.2 Gerätetausch ...................... 234 13.3 Service von SEW‑EURODRIVE ................. 235 13.4 Außerbetriebnahme .................... 235 13.5 Lagerung........................ 235 13.6 Langzeitlagerung ...................... 236 13.7 IT-Sicherheitsrichtlinien für eine gesicherte Entsorgung.......... 236 13.8 Entsorgung........................ 237 Ihr Kontakt zu SEW-EURODRIVE.................. 238 Produkthandbuch – Dezentraler Controller vom Typ SCM...
Seite 6
Allgemeine Hinweise Gebrauch der Dokumentation Allgemeine Hinweise Gebrauch der Dokumentation Die vorliegende Dokumentation ist die Originalausführung. Diese Dokumentation ist Bestandteil des Produkts. Die Dokumentation wendet sich an alle Personen, die Arbeiten an dem Produkt ausführen. Stellen Sie die Dokumentation in einem leserlichen Zustand zur Verfügung. Stellen Sie sicher, dass die Anlagen- und Betriebsverantwortlichen sowie Personen, die unter eigener Verantwortung am Produkt arbeiten, die Dokumentation vollständig gelesen und verstanden haben.
Seite 7
Allgemeine Hinweise Dezimaltrennzeichen bei Zahlenwerten 1.3.3 Bedeutung der Gefahrensymbole Die Gefahrensymbole, die in den Warnhinweisen stehen, haben folgende Bedeutung: Gefahrensymbol Bedeutung Allgemeine Gefahrenstelle Warnung vor heißen Oberflächen Warnung vor Lichtbogen 1.3.4 Aufbau der eingebetteten Warnhinweise Die eingebetteten Warnhinweise sind direkt in die Handlungsanleitung vor dem ge- fährlichen Handlungsschritt integriert.
Seite 8
Allgemeine Hinweise Produktnamen und Marken Produktnamen und Marken Die in dieser Dokumentation genannten Produktnamen sind Marken oder eingetrage- ne Marken der jeweiligen Titelhalter. 1.7.1 Marken der Beckhoff Automation GmbH ® ® EtherCAT und Safety over EtherCAT sind eingetragene Marken und patentierte Technologien, lizenziert durch die Beckhoff Automation GmbH, Deutschland.
Seite 9
Sicherheitshinweise Vorbemerkungen Sicherheitshinweise Vorbemerkungen Die folgenden grundsätzlichen Sicherheitshinweise dienen dazu, Personen- und Sachschäden zu vermeiden und beziehen sich vorrangig auf den Einsatz der hier do- kumentierten Produkte. Wenn Sie zusätzlich weitere Komponenten verwenden, be- achten Sie auch deren Warn- und Sicherheitshinweise. Betreiberpflichten Stellen Sie als Betreiber sicher, dass die grundsätzlichen Sicherheitshinweise beach- tet und eingehalten werden.
Seite 10
Sicherheitshinweise IT-Sicherheit Fachkraft für elek- Alle elektrotechnischen Arbeiten dürfen ausschließlich von einer Elektrofachkraft mit trotechnische Ar- geeigneter Ausbildung ausgeführt werden. Elektrofachkraft im Sinne dieser Dokumen- beiten tation sind Personen, die mit elektrischer Installation, Inbetriebnahme, Störungsbehe- bung und Instandhaltung des Produkts vertraut sind und über folgende Qualifikationen verfügen: •...
Seite 11
Um Beschädigungen zu vermeiden, trennen Sie Steckverbinder nie unter Span- nung. Beachten Sie den Sonderfall bei einem Betrieb mit Akkumulatoren. 2.5.1 Einschränkungen nach europäischer WEEE-Richtlinie 2012/19/EU Optionen und Zubehör von SEW-EURODRIVE dürfen Sie nur in Verbindung mit Pro- dukten von SEW-EURODRIVE verwenden. Produkthandbuch – Dezentraler Controller vom Typ SCM...
Seite 12
Sicherheitshinweise Funktionale Sicherheitstechnik 2.5.2 Hubwerksanwendungen Um Lebensgefahr durch ein herabstürzendes Hubwerk zu vermeiden, beachten Sie Folgendes beim Einsatz des Produkts in Hubwerksanwendungen: • Das Produkt darf nicht allein im Sinne einer Sicherheitsvorrichtung für Hubwerks- anwendung verwendet werden. • Sie müssen als Schutzvorrichtung zusätzlich Überwachungssysteme oder me- chanische Schutzvorrichtungen verwenden.
Seite 13
Sicherheitshinweise Aufstellung/Montage Aufstellung/Montage Beachten Sie, dass die Aufstellung und Kühlung des Produkts entsprechend den Vor- schriften der Dokumentation erfolgt. Schützen Sie das Produkt vor starker, mechanischer Beanspruchung. Das Produkt und seine Anbauteile dürfen nicht in Geh- und Fahrwege ragen. Insbesondere dürfen bei Transport und Handhabung keine Bauelemente verbogen oder Isolationsabstände verändert werden.
Seite 14
Sicherheitshinweise Inbetriebnahme/Betrieb Trennen Sie während des Betriebs nicht die Verbindung zum Produkt. Dadurch kön- nen gefährliche Lichtbögen entstehen, die eine Sachschädigung des Produkts zur Fol- ge haben. Die Anwendung wird mit Schutzkleinspannung betrieben. Beachten Sie auch in die- sem Fall Folgendes: Wenn Sie das Produkt von der Spannungsversorgung trennen, berühren Sie keine spannungsführenden Produktteile und Leistungsanschlüsse we- gen möglicherweise aufgeladener Kondensatoren.
Seite 15
Produktbeschreibung Produkteigenschaften Produktbeschreibung Produkteigenschaften Optimiert in Bezug auf Bauraum, Leistung, Robustheit und Anschlusstechnik sind die dezentralen Controller vom Typ SCM zugeschnitten auf freifahrende oder schienenge- führte mobile Applikationen und zusätzlichen Funktionen auf anderen mobilen Syste- men. Der dezentrale Controller vom Typ SCM kann lage,- drehzahl- oder drehmomentgere- gelt betrieben werden und treibt so die Servomotoren an.
Seite 16
Produktbeschreibung Highlights des Produktportfolios Highlights des Produktportfolios Kleiner Bauraum Skalierbares Multi-Achs-Konzept in DC-48-V-Technik in kompakter Bauform. Hohe Performance Kurze Zykluszeiten ermöglichen hohe Dynamiken und große Lastträgheitsverhältnisse. Überzeugende Leistung Hohe Maximal- und Dauerströme für schnelle Beschleu- nigungsvorgänge und kurze Zykluszeiten in der App- likation.
Seite 17
Produktbeschreibung Die dezentralen Controller vom Typ SCM auf einen Blick Die dezentralen Controller vom Typ SCM auf einen Blick 3.4.1 Dezentraler Controller vom Typ SCM compact Das Grundgerät gibt es in 2 Ausführungen, mit oder ohne integriertem DC-24-V-Netz- teil. Bei beiden Ausführungen kann optional ein Kühlkörper gewählt werden. SCM compact Kühlkörper Cold-Plate-Ausführung...
Seite 18
DC-48-V-Systemlösungen Typische Applikationen DC-48-V-Systemlösungen Typische Applikationen Systemlösungen beinhalten das Zusammenspiel von Engineering, Systemkomponen- ten und Software mit dem Ziel eine Applikation individuell zu automatisieren. Die in diesem Dokument behandelten Systemkomponenten werden häufig in mobilen Systemen eingesetzt, die auf einer dezentralen Energieversorgung beruhen. Folgende Kategorien werden unterschieden: •...
Seite 19
DC-48-V-Systemlösungen Vorteile für mobile Applikationen Vorteile für mobile Applikationen Antriebssysteme mit dem dezentralen Controller vom Typ SCM und dem SEW-Bau- kasten bieten für mobile Applikationen folgende Vorteile: • unterschiedliche Konzepte für Antriebslösungen aus dem Standardbaukasten eines Herstellers • einfacher Fahrzeugaufbau und kostenoptimierter Streckenaufbau •...
Seite 20
DC-48-V-Systemlösungen Überblick Systemkomponenten Überblick Systemkomponenten Die DC-48-V-Systemlösungen mit dem dezentralen Controller vom Typ SCM umfas- sen: • Antriebselektronik und Kabel • Getriebemotoren in Schutzkleinspannung • Energieübertragung und Energiemanagement • Sicherheitstechnik • Softwarelösungen inkl. Applikationssoftware • Visualisierungslösungen • Inbetriebnahme und Services •...
Seite 21
DC-48-V-Systemlösungen Mobile freifahrende Lösungen Mobile freifahrende Lösungen 4.4.1 Antriebssysteme Freifahrende Fahrzeuge nutzen verschiedene Antriebssysteme, um optimale Leistung und Manövrierfähigkeit zu gewährleisten. Diese Antriebssysteme haben unterschiedli- che Vor- und Nachteile und können zu verschiedenen Fahrwerken kombiniert werden, um unterschiedliche Fahrwerkslösungen zu schaffen. Entscheidend sind unterschiedli- che Anforderungen an die Manövrierbarkeit des Fahrzeugs in der Fläche und der zur Verfügung stehende Bauraum.
Seite 22
DC-48-V-Systemlösungen Mobile freifahrende Lösungen Lenk-Einheit Eine Lenk-Einheit besteht aus einer angetriebenen Rotationsachse. • Um Vortrieb zu erzeugen, muss eine Lenk-Einheit immer in Kombination mit einer anderen Antriebseinheit genutzt werden. Produkthandbuch – Dezentraler Controller vom Typ SCM...
Seite 23
DC-48-V-Systemlösungen Mobile freifahrende Lösungen 4.4.2 Fahrwerke für bidirektionales Fahren Differenzial-Fahrwerk Beim Differenzialantrieb wird das Fahrzeug durch Drehzahldifferen- zen der beiden starren Antriebsräder gelenkt – ähnlich dem Prinzip eines Kettenfahrzeugs. Lenkrollen vorne und/oder hinten halten das System stabil. Nachteile sind Einschränkungen bei den Manövrierfä- higkeiten, der Lastverteilung sowie ein höherer Zeitaufwand bei auf- wendigen Fahrmanövern.
Seite 24
DC-48-V-Systemlösungen Mobile freifahrende Lösungen 4.4.3 Fahrwerke für omnidirektionales Fahren Drehschemel-Fahrwerk mit aktiver Bei einem Drehschemel mit aktiver Lenkung ist eine omnidirektionale Lenkung Fahrweise bei mittleren Lasten möglich. Die Lenk-Einheit kann bei Seitwärtsfahrt aktiv gegen die Drehung anlenken, um die Ausrichtung der Fahrzeugkontur zu wahren. •...
Seite 25
DC-48-V-Systemlösungen Mobile freifahrende Lösungen Mecanum-Fahrwerk Passive Rollen werden schräg zur Rollrichtung des Rads ange- bracht. Die resultierende Kräftezerlegung ermöglicht in Kombination mit der individuellen Drehzahl- und Richtungssteuerung der omnidi- rektionalen Räder eine holonome Bewegung in der Fläche. • unlimitierte Manövrierbarkeit •...
Seite 26
DC-48-V-Systemlösungen Mobile freifahrende Lösungen Beispiel: Differenzial 9007249110502539 Technische Daten Daten Wert Ladegewicht 1500 kg Eigengewicht 300 kg Geschwindigkeit beladen 1.0 m/s Geschwindigkeit unbeladen 1.5 m/s Beschleunigung beladen 1.1 m/s Beschleunigung unbeladen 1.2 m/s Freiheitsgrade bidirektional Spannungsklasse DC 48 V Energieversorgung Batterie Energiezuführung Ladekontakte oder induktiv SEW-Gebersystem Resolver ® Automationssteuerung MOVI-C CONTROLLER UHX25A...
Seite 27
DC-48-V-Systemlösungen Mobile freifahrende Lösungen Eigenschaften • Fahrzeugaufbau durchgängig in Schutzkleinspannung umsetzbar • direkte Anbindung der sicheren und nicht sicheren Aktorik und Sensorik über ® ® EtherCAT /Safety over EtherCAT • Sicherheitsfunktionen wie SLS und SDI durch Gebersplitting an Sicherheitssteue- rung SDU möglich •...
Seite 28
DC-48-V-Systemlösungen Mobile freifahrende Lösungen Komponenten Differenzial mit Hub • 2 × Servogetriebemotor DC 48 V für Differenzialantrieb Elektromechanik und Mechanik – 2 × Bremsmotorkabel – 2 × Resolver-Splitkabel Teil 1 – 2 × Resolver-Splitkabel Teil 2 • 2 × Servogetriebemotor DC 48 V für Hub – 2 × Resolverkabel – 2 × Bremsmotorkabel Elektronik • 1 × dezentraler Controller vom Typ SCM mit Netzteil •...
Seite 29
DC-48-V-Systemlösungen Mobile freifahrende Lösungen Beispiel: Drehschemel und Differenzial 9007249138859659 Technische Daten Daten Wert Ladegewicht 2000 kg Eigengewicht 3000 kg Geschwindigkeit beladen 1.6 m/s Geschwindigkeit unbeladen 1.6 m/s Beschleunigung beladen 0.3 m/s Beschleunigung unbeladen 0.4 m/s Freiheitsgrade bidirektional Spannungsklasse DC 48 V Energieversorgung Batterie Energiezuführung Ladekontakte SEW-Gebersystem Resolver ® Automationssteuerung MOVI-C CONTROLLER UHX25A...
Seite 30
DC-48-V-Systemlösungen Mobile freifahrende Lösungen Eigenschaften • direkte Anbindung der sicheren und nicht sicheren Aktorik und Sensorik über ® ® EtherCAT /Safety over EtherCAT • Sicherheitsfunktionen wie SLS und SDI durch Gebersplitting an Sicherheitssteue- rung SDU möglich • Einbindung von Drittanbieter-Komponenten über integrierte Bussysteme und optio- nale Treiber •...
Seite 31
DC-48-V-Systemlösungen Mobile freifahrende Lösungen Komponenten Drehschemel und Differenzial mit Hub • 2 × Flachgetriebemotor DC 48 V für Drehschemelantrieb Elektromechanik und Mechanik – 2 × Bremsmotorkabel – 2 × Resolver-Splitkabel Teil 1 – 2 × Resolver-Splitkabel Teil 2 • 2 × Servogetriebemotor DC 48 V für Differenzialantrieb – 2 × Resolverkabel – 2 × Bremsmotorkabel • 1 × Servogetriebemotor DC 48 V für Hub –...
Seite 32
DC-48-V-Systemlösungen Mobile freifahrende Lösungen Beispiel: Drehschemel 9007249110517131 Technische Daten Daten Wert Ladegewicht 1000 kg Eigengewicht 600 kg Geschwindigkeit beladen 1.2 m/s Geschwindigkeit unbeladen 1.2 m/s Beschleunigung beladen 0.9 m/s Beschleunigung unbeladen 1.0 m/s Freiheitsgrade bidirektional Spannungsklasse DC 48 V Energieversorgung Batterie Energiezuführung Ladekontakte oder induktiv SEW-Gebersystem Resolver und EnDat 2.2 ®...
Seite 33
DC-48-V-Systemlösungen Mobile freifahrende Lösungen Eigenschaften • höhere Antriebsleistung durch duale Motoren • Truck-and-Trailer-Prinzip • ruhiges Fahrverhalten durch Nachlauf • enger Kurvenradius bei Rückwärtsfahrt möglich • höhere Anforderungen an mechanische Konstruktion des Drehschemels • DC-24-V-Spannungsversorgung und Auswertung der externen Sensorik integriert •...
Seite 34
DC-48-V-Systemlösungen Mobile freifahrende Lösungen Komponenten Drehschemel • 2 × Flachgetriebemotor DC 48 V für Drehschemelantrieb Elektromechanik und Mechanik – 2 × Bremsmotorkabel – 2 × Resolver-Splitkabel Teil 1 – 2 × Resolver-Splitkabel Teil 2 • 1 × Servomotor DC 48 V für Hub – 1 × Hybridkabel Elektronik • 1 × dezentraler Controller vom Typ SCM mit Netzteil •...
Seite 35
DC-48-V-Systemlösungen Mobile freifahrende Lösungen Beispiel: Doppel-Drehschemel 9007249110504971 50212539659 Technische Daten Daten Wert Ladegewicht 3000 kg Eigengewicht 1000 kg Geschwindigkeit beladen 1.2 m/s Geschwindigkeit unbeladen 1.2 m/s Beschleunigung beladen 0.3 m/s Beschleunigung unbeladen 0.4 m/s Freiheitsgrade omnidirektional Spannungsklasse DC 48 V Energieversorgung Batterie Energiezuführung Ladekontakte SEW-Gebersystem Resolver und EnDat 2.2 ®...
Seite 36
DC-48-V-Systemlösungen Mobile freifahrende Lösungen Eigenschaften • Fahrzeugaufbau durchgängig in Schutzkleinspannung umsetzbar • direkte Anbindung der sicheren und nicht sicheren Aktorik und Sensorik über ® ® EtherCAT /Safety over EtherCAT • Einbindung von Drittanbieter-Komponenten über integrierte Bussysteme und optio- nale Treiber •...
Seite 37
DC-48-V-Systemlösungen Mobile freifahrende Lösungen Komponenten Doppel-Drehschemel mit Hub • 4 × Flachgetriebemotor DC 48 V für Drehschemelantrieb Elektromechanik und Mechanik – 4 × Bremsmotorkabel – 2 × Resolverkabel – 2 × Resolver-Splitkabel Teil 1 – 2 × Resolver-Splitkabel Teil 2 • 2 × Servogetriebemotor DC 48 V für Hub – 2 × Hybridkabel EnDat 2.2 Elektronik • 1 × dezentraler Controller vom Typ SCM mit Netzteil •...
Seite 38
DC-48-V-Systemlösungen Mobile freifahrende Lösungen Beispiel: Multi-Drehschemel 9007249110531723 Technische Daten Daten Wert Ladegewicht 10000 kg Eigengewicht 2000 kg Geschwindigkeit beladen 1.0 m/s Geschwindigkeit unbeladen 1.0 m/s Beschleunigung beladen 0.3 m/s Beschleunigung unbeladen 0.5 m/s Freiheitsgrade omnidirektional Spannungsklasse DC 48 V Energieversorgung Batterie Energiezuführung Ladekontakte SEW-Gebersystem Resolver ® Automationssteuerung MOVI-C CONTROLLER UHX45A Sicherheitssteuerung SMF-F1-S...
Seite 39
DC-48-V-Systemlösungen Mobile freifahrende Lösungen Eigenschaften • Sicherheitssteuerung SMF-F1-S in IP65 für Montage außerhalb des Schalt- schranks • direkte Anbindung der sicheren und nicht sicheren Aktorik und Sensorik über ® ® EtherCAT /Safety over EtherCAT • Sicherheitsfunktionen wie SLS und SDI mit Gebersplitting an der Sicherheitssteue- rung SMF möglich •...
Seite 40
DC-48-V-Systemlösungen Mobile freifahrende Lösungen Komponenten Multi-Drehschemel mit Differenzial und Hub • 8 × Flachgetriebemotor DC 48 V für Drehschemelantrieb Elektromechanik und Mechanik – 8 × Bremsmotorkabel – 6 × Resolverkabel – 2 × Resolver-Splitkabel Teil 1 – 2 × Resolver-Splitkabel Teil 2 • 2 × Servogetriebemotor DC 48 V für Hub – 2 × Bremsmotorkabel – 2 × Resolverkabel • 2 × dezentraler Controller vom Typ SCM mit Netzteil Elektronik •...
Seite 41
DC-48-V-Systemlösungen Mobile freifahrende Lösungen Beispiel: Drehschemel mit aktiver Lenkung 9007249110514699 Technische Daten Daten Wert Ladegewicht 1000 kg Eigengewicht 300 kg Geschwindigkeit beladen 1.6 m/s Geschwindigkeit unbeladen 1.6 m/s Beschleunigung beladen 1.0 m/s Beschleunigung unbeladen 1.0 m/s Freiheitsgrade omnidirektional Spannungsklasse DC 48 V Energieversorgung Batterie Energiezuführung induktiv Punktladung ® SEW-Gebersystem Resolver, MOVILINK ®...
Seite 42
DC-48-V-Systemlösungen Mobile freifahrende Lösungen Eigenschaften • kompakter Aufbau • keine verschleißbehafteten Ladekontakte • direkte Anbindung der sicheren und nicht sicheren Aktorik und Sensorik über ® ® EtherCAT /Safety over EtherCAT • hohe Übertragungsgeschwindigkeit durch direkten Zugriff auf Sensor-/Aktorebene (inkl. Safety) Lösungskonzept •...
Seite 43
DC-48-V-Systemlösungen Mobile freifahrende Lösungen Komponenten Drehschemel mit aktiver Lenkung • 2 × Flachgetriebemotor DC 48 V für Drehschemelantrieb Elektromechanik und Mechanik – 2 × Bremsmotorkabel – 2 × Resolver-Splitkabel Teil 1 – 2 × Resolver-Splitkabel Teil 2 ® • 1 × Servogetriebemotor MOVIMOT performance ELV für Drehkranz – 1 × Anschlusskabel STO – 1 × Anschlusskabel Leistung ®...
Seite 44
DC-48-V-Systemlösungen Mobile freifahrende Lösungen Beispiel: Fahr-Lenk-Antrieb 9007249110521995 Technische Daten Daten Wert Ladegewicht 500 kg Eigengewicht 250 kg Geschwindigkeit beladen 1.2 m/s Geschwindigkeit unbeladen 1.2 m/s Beschleunigung beladen 0.3 m/s Beschleunigung unbeladen 0.4 m/s Freiheitsgrade bidirektional Spannungsklasse DC 48 V Energieversorgung Batterie Energiezuführung Ladekontakte SEW-Gebersystem Resolver und EnDat 2.2 ® Automationssteuerung MOVI-C CONTROLLER UHX25A...
Seite 45
DC-48-V-Systemlösungen Mobile freifahrende Lösungen Eigenschaften • kompakte Bauweise möglich • Absolutwertgeber an der Drehachse für Positionierung • sichere Auswertung der Fahrachse Lösungskonzept • 24-V-Versorgung durch einen dezentralen Controller vom Typ SCM mit Netzteil • Gebersplitting der Resolver auf die Sicherheitssteuerung Topologie Wireless Bediengerät...
Seite 46
DC-48-V-Systemlösungen Mobile freifahrende Lösungen Komponenten Fahr-Lenk-Antrieb mit Hub • 2 × Servogetriebemotor DC 48 V für Fahren und Drehen Elektromechanik und Mechanik – 2 × Bremsmotorkabel – 1 × Hybridkabel EnDat 2.2 – 1 × Resolver-Splitkabel Teil 1 – 1 × Resolver-Splitkabel Teil 2 • 2 × Servogetriebemotor DC 48 V für Hub – 2 × Hybridkabel EnDat 2.2 Elektronik •...
Seite 47
DC-48-V-Systemlösungen Mobile freifahrende Lösungen Beispiel: Mecanum 9007249110529291 Technische Daten Daten Wert Ladegewicht 1000 kg Eigengewicht 500 kg Geschwindigkeit beladen 1.2 m/s Geschwindigkeit unbeladen 1.2 m/s Beschleunigung beladen 0.5 m/s Beschleunigung unbeladen 1.0 m/s Freiheitsgrade holonom flächenbeweglich Spannungsklasse DC 48 V Energieversorgung Batterie Energiezuführung Ladekontakte SEW-Gebersystem Resolver und EnDat 2.2 ®...
Seite 48
DC-48-V-Systemlösungen Mobile freifahrende Lösungen Eigenschaften • Fahrzeugaufbau durchgängig in Schutzkleinspannung umsetzbar • direkte Anbindung der sicheren und nicht sicheren Aktorik und Sensorik über ® ® EtherCAT /Safety over EtherCAT • Einbindung von Drittanbieter-Komponenten über integrierte Bussysteme und optio- nale Treiber •...
Seite 49
DC-48-V-Systemlösungen Mobile freifahrende Lösungen Komponenten Mecanum mit Förderer und Hub • 4 × Servogetriebemotor DC 48 V Elektromechanik und Mechanik – 4 × Bremsmotorkabel – 2 × Resolverkabel – 2 × Resolver-Splitkabel Teil 1 – 2 × Resolver-Splitkabel Teil 2 • 1 × Servogetriebemotor DC 48 V für Hub – 1 × Hybridkabel EnDat 2.2 • 1 × Servogetriebemotor DC 48 V für Förderer –...
Seite 50
DC-48-V-Systemlösungen Mobile schienengeführte Lösungen Mobile schienengeführte Lösungen 4.5.1 Shuttle-Typen/Verschiebewagen Mobile schienengeführte Lösungen werden für definierte Arbeitsbereiche eingesetzt. Die Einsatzbedingungen und Einsatzziele führen zu diversen Lösungsmöglichkeiten. Je nach Lagerkonzept, geforderter Lagerdichte und Durchsatzrate ergeben sich unter- schiedliche Lösungsmöglichkeiten. 2-Wege-Shuttle (2D) Bei einem 2-Wege-Shuttle wird das Transportgut entlang einer Ach- se bewegt.
Seite 51
DC-48-V-Systemlösungen Mobile schienengeführte Lösungen 4.5.2 Konzepte für schienengebundene mobile Systeme Paletten-Shuttle (2D) Bei einem Paletten-Shuttle (2D) wird ein Antrieb für die Bewegung in Fahrtrichtung verwendet. 9007249838066059 Paletten-Shuttle (4D) Bei einem Paletten-Shuttle (4D) wird ein Antrieb für die Bewegung in Hauptfahrtrichtung verwendet. Durch eine Umlenkung kann die Be- wegung quer zur Hauptfahrtrichtung realisiert werden.
Seite 52
DC-48-V-Systemlösungen Mobile schienengeführte Lösungen Hybride Lösungen (Schienen- und Für hybride Lösungen, die eine Fahrt auf Schienen und Boden er- Bodenfahrt) möglichen, wird ein Differenzialantrieb mit 2 Motoren eingesetzt. Je nach Einsatzfall stützt sich das Fahrzeug entweder auf den festen Rollen (im Regal) oder auf den Lenkrollen (Boden) ab. Die Antriebe werden für den Schienenbetrieb softwaretechnisch starr gekoppelt.
Seite 53
DC-48-V-Systemlösungen Mobile schienengeführte Lösungen 4.5.3 Anwendungsbeispiele für schienengeführte Lösungen Eine schienengeführte Applikation ist eine Lösung zur Automatisierung von Lagern oder dem Gütertransport entlang einer definierten Strecke. In einigen Lagern werden sogenannte 4D-Shuttles eingesetzt, die sich sowohl in x- als auch in y-Richtung bewe- gen können.
Seite 54
DC-48-V-Systemlösungen Mobile schienengeführte Lösungen Beispiel: Paletten-Shuttle (2D und 4D) 9007249838066059 9007249838068491 Technische Daten Daten Wert Ladegewicht 1500 kg Eigengewicht 300 kg Geschwindigkeit beladen 2.0 m/s Geschwindigkeit unbeladen 2.7 m/s Beschleunigung beladen 1.0 m/s Beschleunigung unbeladen 3.0 m/s Freiheitsgrade Spannungsklasse DC 48 V Energieversorgung Doppelschichtkondensator Energiezuführung Ladekontakte SEW-Gebersystem EnDat 2.2 ®...
Seite 55
DC-48-V-Systemlösungen Mobile schienengeführte Lösungen Eigenschaften • sichere Positionsüberwachung (SLP) für sichere Software-Endschalter • Spannungsversorgung und Auswertung der externen Sensorik integriert • sichere Schnittstellenanbindung an überlagerte Steuerungssysteme integriert • direkte Anbindung zwischen Safe-Controller und Non-Safe-Controller über ® EtherCAT Lösungskonzept • 1 × Fahrantrieb •...
Seite 56
DC-48-V-Systemlösungen Mobile schienengeführte Lösungen Komponenten Paletten-Shuttle • 1 × Servogetriebemotor DC 48 V für Fahrachse Elektromechanik und Mechanik – 1 × Hybridkabel EnDat 2.2 • 1 × Servogetriebemotor DC 48 V für Hub – 1 × Hybridkabel EnDat 2.2 • 1 × dezentraler Controller vom Typ SCM mit Netzteil Elektronik • 1 × Zubehör Schirmanbindung • 1 × Zubehör Stecker Peripherie ®...
Seite 57
DC-48-V-Systemlösungen Mobile schienengeführte Lösungen Beispiel: Behälter-Shuttle (2D und 4D) 9007249837764363 9007249837766795 Technische Daten Daten Wert Ladegewicht 120 kg Eigengewicht 140 kg Geschwindigkeit beladen 3.0 m/s Geschwindigkeit unbeladen 3.0 m/s Beschleunigung beladen 1.0 m/s Beschleunigung unbeladen 1.0 m/s Freiheitsgrade Spannungsklasse DC 48 V Energieversorgung Schleifkontakte und Doppelschichtkondensator Energiezuführung Schleifkontakte SEW-Gebersystem EnDat 2.2 ®...
Seite 58
DC-48-V-Systemlösungen Mobile schienengeführte Lösungen Eigenschaften • Hybridkabel • sichere Positionsüberwachung (SLP) für sichere Software-Endschalter • zentrale Positionsregelung • DC-24-V-Spannungsversorgung und Auswertung der externen Sensorik • Sicherheitsfunktionalität und Streckengeberauswertung • sichere Schnittstellenanbindung an überlagerte Steuerungssysteme • PROFINET-/PROFIsafe-Slave-Funktionalität Lösungskonzept • performante Planetengetriebemotoren in DC-48-V-Technik •...
Seite 59
DC-48-V-Systemlösungen Mobile schienengeführte Lösungen Komponenten Behälter-Shuttle • 1 × Servogetriebemotoren DC 48 V für Fahrantrieb Elektromechanik und Mechanik – 1 × Hybridkabel EnDat 2.2 • 1 × Servogetriebemotoren DC 48 V für Hub – 1 × Hybridkabel EnDat 2.2 • 2 × Servogetriebemotoren DC 48 V für Teleskop und Riemen – 2 × Hybridkabel EnDat 2.2 Elektronik • 1 × dezentraler Controller vom Typ SCM mit Netzteil •...
Seite 60
DC-48-V-Systemlösungen Mobile schienengeführte Lösungen Beispiel: Shuttle-Fahrzeug (2D) 9007249865646219 Technische Daten Daten Wert Ladegewicht 1800 kg Eigengewicht 800 kg Geschwindigkeit beladen 1.0 m/s Geschwindigkeit unbeladen 1.5 m/s Beschleunigung beladen 1.1 m/s Beschleunigung unbeladen 1.2 m/s Freiheitsgrade bidirektional Spannungsklasse DC 48 V Energieversorgung Schleifkontakte und Energiespeicher Energiezuführung Schleifkontakte SEW-Gebersystem Resolver ®...
Seite 61
DC-48-V-Systemlösungen Mobile schienengeführte Lösungen Eigenschaften • sichere Positionsüberwachung (SLP) für sichere Software-Endschalter • DC-24-V Spannungsversorgung und Auswertung der externen Sensorik • Sicherheitsfunktionalität und Streckengeberauswertung • sichere Schnittstellenanbindung an überlagerte Steuerungssysteme • PROFINET-/PROFIsafe-Slave-Funktionalität Lösungskonzept • dezentraler Controller vom Typ SCM mit DC-24-V-Netzteil •...
Seite 62
DC-48-V-Systemlösungen Mobile schienengeführte Lösungen Komponenten Shuttle-Fahrzeug • 2 × Servogetriebemotor DC 48 V Elektromechanik und Mechanik – 2 × Bremsmotorkabel – 2 × Resolverkabel Elektronik • 1 × dezentraler Controller vom Typ SCM mit Netzteil • 1 × Zubehör Schirmanbindung • 1 × Zubehör Stecker Peripherie ® ® • UHX25A mit MOVIKIT mit Softwareplattform MOVIRUN fle- Steuerung und xible...
Seite 63
DC-48-V-Systemlösungen Mobile schienengeführte Lösungen Beispiel: Verschiebewagen (2D) 9007249838083083 Technische Daten Daten Wert Ladegewicht 2400 kg Eigengewicht 800 kg Geschwindigkeit beladen 0.8 m/s Geschwindigkeit unbeladen 0.8 m/s Beschleunigung beladen 0.6 m/s Beschleunigung unbeladen 0.9 m/s Freiheitsgrade bidirektional Spannungsklasse DC 48 V Energieversorgung Schleifkontakte und Energiespeicher Energiezuführung Schleifkontakte SEW-Gebersystem Resolver ®...
Seite 64
DC-48-V-Systemlösungen Mobile schienengeführte Lösungen Eigenschaften • Handbediengerät für die manuelle Bedienung • Not-Aus mit Timer und sicherem Ausgang SS1(c) • DC-24-V-Spannungsversorgung und Auswertung der externen Sensorik Lösungskonzept • dezentraler Controller vom Typ SCM mit DC-24-V-Netzteil • zeitverzögerndes Sicherheitsrelais • Kegelradgetriebemotoren in DC-48-V-Technik ®...
Seite 65
DC-48-V-Systemlösungen Mobile schienengeführte Lösungen Komponenten Verschiebewagen • 1 × Servogetriebemotoren DC 48 V für Fahrachse Elektromechanik und Mechanik – 1 × Bremsmotorkabel – 1 × Resolverkabel • 1 × Servogetriebemotoren DC 48 V für Rollenförderer – 1 × Bremsmotorkabel – 1 × Resolverkabel Elektronik • 1 × dezentraler Controller vom Typ SCM mit Netzteil • 1 × Zubehör Schirmanbindung • 1 × Zubehör Stecker Peripherie ®...
Seite 66
DC-48-V-Systemlösungen Mobile schienengeführte Lösungen Beispiel: Verschiebewagen Schwerlast (2D) 51136612875 Technische Daten Daten Wert Ladegewicht 25000 kg Eigengewicht 5000 kg Geschwindigkeit beladen 0.5 m/s Geschwindigkeit unbeladen 0.5 m/s Beschleunigung beladen 0.2 m/s Beschleunigung unbeladen 0.3 m/s Freiheitsgrade bidirektional Spannungsklasse DC 48 V Energieversorgung Batterien Energiezuführung Ladekontakte SEW-Gebersystem Resolver ® Automationssteuerung MOVI-C CONTROLLER UHX25A...
Seite 67
DC-48-V-Systemlösungen Mobile schienengeführte Lösungen Eigenschaften • Handbediengerät für die manuelle Bedienung • Not-Aus mit Timer und sicherem Ausgang SS1(c) • DC-24-V-Spannungsversorgung und Auswertung der externen Sensorik Lösungskonzept • dezentraler Controller vom Typ SCM mit DC-24-V-Netzteil • zeitverzögerndes Sicherheitsrelais • Servogetriebemotoren in DC-48-V-Technik •...
Seite 68
DC-48-V-Systemlösungen Mobile schienengeführte Lösungen Komponenten Verschiebewagen Schwerlast • 2 × Servogetriebemotoren DC 48 V für Fahrachse Elektromechanik und Mechanik – 2 × Bremsmotorkabel – 2 × Resolverkabel Elektronik • 1 × dezentraler Controller vom Typ SCM mit Netzteil • 1 × Zubehör Schirmanbindung • 1 × Zubehör Stecker Peripherie ® ® • UHX25A mit MOVIKIT mit Softwareplattform MOVIRUN fle- Steuerung und...
Seite 69
DC-48-V-Systemlösungen Softwarebausteine Softwarebausteine Um die Bewegungen des mobilen Systems zu steuern, wird Software benötigt, die die Antriebe je nach Position, Zustand und Auftrag regelt. ® Mit den parametrierbaren Softwaremodulen MOVIKIT und der Softwareplattform ® MOVIRUN flexible können Lösungen je nach Motion-Control-Anforderung und App- likation konfiguriert oder programmiert werden.
Seite 70
DC-48-V-Systemlösungen Softwarebausteine Wenn es sich um eine Softwarefunktion für Achsen handelt, ist die Anzahl der benutz- baren Achsen durch die empfohlene maximale Achsanzahl des jeweiligen ® MOVI-C CONTROLLER begrenzt. Einzellizenz Einzellizenzen müssen für jede Instanz, die das entsprechende Softwaremodul ver- wenden soll, einzeln erworben werden.
Seite 71
DC-48-V-Systemlösungen Softwarebausteine ® MOVIKIT Aufgabe/Einsatzgebiet ® MOVIKIT Winder Funktionen in einer Programmbibliothek zum Realisieren von Wi- ckelanwendungen mit konstanter Zugkraft oder konstanter Bahnge- schwindigkeit. ® MOVIKIT Web Visualization Grafische Darstellung und Bedienung in einem Webbrowser (HMI). Zuordnung Fahrfunktion für freifahrende Lösungen ®...
Seite 72
DC-48-V-Systemlösungen Softwarebausteine ® Zuordnung MOVIKIT für Lastaufnahmemittel ® ® ® MOVIKIT Kategorie MOVIKIT Lizenzart In MOVIRUN flexible inklu- Einzel Performan- sive ® SingleAxis MOVIKIT Gearing – ✔ – ® MOVIKIT Robotics ✔ – – ® MOVIKIT Winder – ✔ – ®...
Seite 73
DC-48-V-Systemlösungen Softwarebausteine Software-Topologie für freifahrende Applikationen ® Folgendes Beispiel zeigt die Software-Topologie bei Verwendung der MOVIKIT der Kategorie "Custom". Einsatzbeispiel: spurgeführtes Fahrzeug mit einem Drehschemel und sicherer Position Leitsteuerung Sensorik MOVI-C® CONTROLLER Sensorik (non-safe) (safe) Lesekopf- MOVIKIT® Custom 0007 – Interface Vehicle Track Guidance Lesekopf...
Seite 74
DC-48-V-Systemlösungen Softwarebausteine 4.6.2 Kinematikbibliothek zur Steuerung fahrerloser Transportfahrzeuge ® MOVIKIT Custom 0005 Vehicle Kinematic Control Das Softwaremodul dient zur Umsetzung von vektorbasierten Geschwindigkeiten aus einer Navigationssteuerung, einem Spurführsensor oder einer Fernbedienung in Radgeschwindig- keiten. Dabei werden mechanische und projektspezifische Be- dingungen der Fahrzeuge berücksichtigt.
Seite 75
DC-48-V-Systemlösungen Softwarebausteine • Begrenzung von Beschleunigung/Verzögerung und des Rucks – Begrenzung der Fahrzeugbeschleunigung und des Rucks unter Berücksichti- gung von Userlimits und der Limits aus der Achskonfiguration der beteiligten Achsen • Prüfung des Arbeitsbereichs der Lenkachse (falls vorhanden) – Der zulässige Arbeitsbereich wird zur Laufzeit kontinuierlich überwacht. •...
Seite 76
DC-48-V-Systemlösungen Softwarebausteine 4.6.4 Sichere inverse Kinematik ® MOVIKIT Custom 0008 Safe Inverse Kinematics Das Softwaremodul berechnet aus sicheren Sensoren (z. B. Motor-/Rad-Resolver, Absolutposition) die sichere aktuelle Fahrgeschwindigkeit, Fahrtrichtung und Drehgeschwindigkeit (Odometrie). Die Überwachungsfälle für Sicherheitslaserscan- ner werden anhand der sicheren Fahrgeschwindigkeit und Fahrtrichtung gewählt.
Seite 77
DC-48-V-Systemlösungen Softwarebausteine Funktionen • Weitreichende, zertifizierte Bibliothek zur sicheren Berechnung von mathemati- schen Funktionen im Floating-Point-Datenformat • Verfügbarkeit von sicheren Grundrechenarten und sicheren trigonometrischen Funktionen ® 4.6.6 MOVIKIT für freifahrende Applikationen ® MOVIKIT für die Berechnung der sicheren inversen Kinematik und der Feldnummer- Anwahl zum Sicherheitslaserscanner: ®...
Seite 78
DC-48-V-Systemlösungen Softwarebausteine ® 4.6.7 MOVIKIT für schienengeführte mobile Systeme ® Mobiles System MOVIKIT abhängig von der Konzepti- ® 1 Achse angetrieben • MOVIKIT Gearing ® • MOVIKIT MultiMotion ® • MOVIKIT EncoderInterface ® • MOVIKIT MultiAxisController Torque ® • MOVIKIT MultiMotion addon Posi- tionController ®...
Seite 79
DC-48-V-Systemlösungen Softwarebausteine ® Alle Lastaufnahmemittel können auch durch eigene Programmierung mit MOVIKIT MultiMotion umgesetzt werden. ® Lastaufnahmemittel Eingesetzte MOVIKIT ® Rollenförderer MOVIKIT Gearing ® MOVIKIT MultiMotion Gearing ® MOVIKIT MultiMotion Auxiliary Velocity Teleskop Gurt-, Modulband-, Ketten- und Zahnrie- menförderer ® MOVIKIT MultiMotion Auxiliary Positioning Teleskop...
Seite 80
DC-48-V-Systemlösungen Energieübertragung und Energiemanagement ® Lastaufnahmemittel Eingesetzte MOVIKIT ® Mehrachsroboter MOVIKIT Robotics ® Seilzug MOVIKIT Winder Energieübertragung und Energiemanagement Die Energieversorgungen für mobile Systeme kann auf verschiedenen Arten je nach Anforderung umgesetzt werden. 4.7.1 Stationäre Energieversorgung Energieversorgung mit Schleppkette Bei definierten Abläufen mit einem definierten Bewegungsumfang können Schleppket- ten eingesetzt werden.
Seite 81
DC-48-V-Systemlösungen Energieübertragung und Energiemanagement Energiespeicher Doppelschichtkondensator Doppelschichtkondensatoren zeichnen sich durch schnelles Laden und Entladen aus, sind widerstandsfähig gegen extreme Temperaturen und bieten eine hohe Zyklusfes- tigkeit für langen Einsatz. Doppelschichtkondensatoren benötigen keine regelmäßige Wartung und verzichten auf den Einsatz von Chemie im Energiespeicher, was eine besonders effiziente Rückgewinnung der Energie ermöglicht.
Seite 82
DC-48-V-Systemlösungen Energieübertragung und Energiemanagement Energiezuführung Mobile Systeme, die mit einem Energiespeicher ausgestattet sind, benötigen eine Energiezufuhr. Ladetechnik Beschreibung Konduktives Laden Bei konduktiver Ladetechnik wird der Strom mit einem Stecker oder einem Schleifkontakt in das mobile System übertragen. Dies beinhaltet entweder einen manuellen Eingriff um einen Stecker in das mobile System einzustecken oder das automatische Anfahren von Ladepunk- ten, kurzen Stromschienen oder Ähnlichem um den Stromkreis zu schließen.
Seite 83
DC-48-V-Systemlösungen Sicherheitskonzepte für freifahrende mobile Systeme In-Process-Charging Beim In-Process-Charging werden auf den Fahrrouten mehrere Punktladungsbereiche oder Linienleiter installiert. An Übergabepunkten vor Maschinen oder Regalen wird Energie parallel zum Logistikprozess nachgeladen. Dadurch geht keine Zeit für "un- produktives" Energieladen verloren, und die Energiespeicher in den Fahrzeugen kön- nen kleiner sein.
Seite 84
DC-48-V-Systemlösungen Sicherheitskonzepte für freifahrende mobile Systeme Gleichzeitig gibt die Sicherheitssteuerung die Grenzen (Beschleunigungswerte, maxi- male Geschwindigkeiten, Kurvenradien, Bremsrampen) vor und überwacht so die Fahrmanöver der "unsicheren" Fahrzeugsteuerung. Drehzahlstufen Sicherheits- Feld- laserscanner Drehzahlauswahl nummer Feldnummern- Raddreh- Resol- Generator Drehzahl zahl Inverse Richtungsauswahl Kinematik Richtung...
Seite 85
Systemkomponenten MOVI-C® CONTROLLER Systemkomponenten MOVI-C® CONTROLL ® MOVI-C CONTROLLER ® MOVI-C CONTROLLER können über die Feldbussysteme PROFINET, EtherNet/IP oder Modbus TCP an die übergeordnete Steuerung einer Anlage angebunden wer- den. ® Im MOVI-C CONTROLLER Typ UHX64A ist optional ein PROFINET I/O Controller ®...
Seite 86
Systemkomponenten MOVI-C® CONTROLLER 5.1.1 Produktvarianten Variante Leistungs- Anzahl Achsen Bewegung Beispiel-Applikationen mit klasse dezentralem Controller SCM ® MOVI-C interpoliert: bidirektional fahrerlose Transportfahrzeuge CONTROLLER bis zu 2 Querverschiebewagen Typ UHX25A nicht interpoliert: Shuttle bis zu 8 ® MOVI-C interpoliert: omnidirektional fahrerlose Transportfahrzeuge CONTROLLER bis zu 8 (AGV)
Seite 87
Systemkomponenten Motoren- und Getriebebaukasten Motoren- und Getriebebaukasten Die DC-48-V-Servomotoren für den Einsatz mit dem dezentralen Controller vom Typ SCM sind mit dem Getriebebaukasten von SEW‑EURODRIVE kombinierbar. Für Li- nearantriebe können die DC-48V-Servomotoren mit den CMS-Elektrozylindern kombi- niert werden. Der Motoren- und Getriebebaukasten ermöglicht eine flexible Anpassung an geänder- te Applikationsanforderungen, ohne die mechanische Anbindung oder Konstruktion abändern zu müssen.
Seite 88
Systemkomponenten Motoren- und Getriebebaukasten 5.2.1 CMP-Motoren und Optionen CMP40M CMP50S CMP50M Drehzahlklasse in U/ 4500 4500 3000 Stillstandmoment in 0.75 Stillstandsstrom in A 9.62 15.8 17.3 Drehmomentkonstan- 0.078 0.082 0.133 te in Nm/A Max. Drehmoment in 6.8* Max. Strom in A 56.5 56.5 56.5*...
Seite 89
Systemkomponenten Motoren- und Getriebebaukasten 5.2.2 CM3C-Motoren und Optionen CM3C63M...-X CM3C63M...-X Drehzahlklasse in U/ 4500 4500 Stillstandmoment in 4.2* Stillstandsstrom in A 37.9* Drehmomentkonstan- 0.107 0.107 te in Nm/A Max. Drehmoment in 6.0* 6.0* Max. Strom in A 56.5* 56.5* Nennspannung in 48 (AC 33 V) 48 (AC 33 V) DC V...
Seite 90
Systemkomponenten Motoren- und Getriebebaukasten CMP40M DC 48V DC 60V DC 72V M S1 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 n / 1/min 36874188427 Produkthandbuch – Dezentraler Controller vom Typ SCM...
Seite 91
Systemkomponenten Motoren- und Getriebebaukasten CMP50S DC 48V DC 60V DC 72V M S1 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 n / 1/min 36874218891 Produkthandbuch – Dezentraler Controller vom Typ SCM...
Seite 92
Systemkomponenten Motoren- und Getriebebaukasten CMP50M DC 48V DC 60V DC 72V M S1 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 n / 1/min 36874190859 Produkthandbuch – Dezentraler Controller vom Typ SCM...
Seite 93
Systemkomponenten Motoren- und Getriebebaukasten CM3C63M mit M23-Leistungsstecker 40229819403 Produkthandbuch – Dezentraler Controller vom Typ SCM...
Seite 94
Systemkomponenten Energieversorgung MOVI-DPS® CM3C63M mit M40-Leistungsstecker 40232104203 Energiever sorgung MOVI- DPS® ® Energieversorgung MOVI-DPS ® MOVI-DPS dient der Energieversorgung einer Applikation. Mit Schutzklasse IP54 sind die Speichereinheiten auch für den dezentralen Einsatz außerhalb eines Schalt- ® schranks sowie für den mobilen Einsatz geeignet. Systeme mit MOVI-DPS können Energie aufnehmen, speichern und nach Bedarf abgeben.
Seite 95
Systemkomponenten Energieversorgung MOVI-DPS® Produktaufbau ® Die kleinste Einheit der Energieversorgung MOVI-DPS ist ein Energiespeichermodul. Eine Speichereinheit EKS besteht aus 2+n Energiespeichermodulen. Mehrere verbun- dene Speichereinheiten EKS ergeben einen Speicherverband EKV. Folgende Abbildung zeigt den beispielhaften Geräteaufbau einer Speichereinheit EKS ® mit 6 MOVI-DPS -Energiespeichermodulen (3 × 2): 31526101387...
Seite 96
Systemkomponenten Energieversorgung MOVI-DPS® Produktvarianten Ausführung Energie in Dauerstrom (Ef- Nenn- B × T × H in mm kWs / Kapazi- fektivwert) / Spit- spannung tät in F zenstrom (für in V 1 s) in A EKV013A-06P100-00 13 / 8.35 6.4 / 120 80 × 260 × 120 bestehend aus: EKS013A-06P100M012SP00-00 übereinander montiert EKV013A-06P100-00 13 / 8.35...
Seite 97
Systemkomponenten Energieversorgung MOVI-DPS® Elektrischer Anschluss Folgende Abbildung zeigt beispielhaft den Anschluss eines Energiespeichers an den dezentralen Controller vom Typ SCM: 42807840907 Stecker aus dem Zubehör SCM-Z-003 am Anschluss X13 für die Speicherüber- wachung ® Leistungsanschluss MOVI-DPS -Speichereinheit (Sachnummer: 18195199) ® Leistungsanschluss MOVI-DPS -Speichereinheit (Sachnummer: 18195202) Brückenstecker (Sachnummer: 28217063)
Seite 98
Systemkomponenten Energieversorgung MOVI-DPS® Leistungsanschluss ® ® Eine MOVI-DPS -Speichereinheit bzw. ein MOVI-DPS -Speicherverband ist mit den abgehenden Leistungsanschlusskabeln in fixer Länge ausgestattet. Die weitere Verbindung des Leistungsanschlusses erfolgt mit folgenden Kabeln: Kabel Länge/Verlegeart Komponente Sachnummer 18195199 Kabelaufbau: (1x6.0) variable Länge ®...
Seite 99
Systemkomponenten Energieversorgung MOVI-DPS® Folgende Kabel können für die Verlängerung und für den Anschluss der Speicher- überwachung genutzt werden. Kabel Länge/Verlegeart Komponente Standardlängen: 1.5 m: Sachnummer 19115881 3 m: Sachnummer 18161103 auftragsbezogene Längen: 1 m: Sachnummer 18161073 2 m: Sachnummer 18161081 feste Länge ® MOVI‑DPS Speicherver- 4 m: Sachnummer 18161111 band...
Seite 100
Systemkomponenten Energieversorgung MOVI-DPS® ® 5.3.2 MOVI-DPS -Energiekoppler EXK22 ® Der MOVI-DPS -Energiekoppler EXK22 wird an den Energiespeicher angeschlossen und übernimmt folgende Funktionen: • Batteriekommunikation für Lade- und Entladekurven • Ladezustandsbestimmung • Zu- und Abschalten von Spannungskreisen über digitale Ausgänge • Ladevorgang über Schalter oder Software starten und stoppen •...
Seite 101
Systemkomponenten Energieversorgung MOVI-DPS® Blockschaltbild Applikationssteuerung DC 48 V Einspeisung Speicher- Verbraucher Energiekoppler EXK22A verband DIAG EKV ECAT IN A-Seite ECAT OUT B-Seite DIAG CAN X4_2* DC 48 V ENABLE Batterie 18014446828200331 Produkthandbuch – Dezentraler Controller vom Typ SCM...
Seite 102
Systemkomponenten Kontaktlose Energieübertragung MOVITRANS® Kontaktlos e E nergieübe rtragung MOVITRAN S® ® Kontaktlose Energieübertragung MOVITRANS ® MOVITRANS ist ein System aus stationären und mobilen Komponenten zur kontakt- losen Energieübertragung. Die auf der stationären Seite eingespeiste Energie wird kontaktlos auf einen mobilen Verbraucher übertragen. So lassen sich lange Verfahr- wege und hohe Geschwindigkeiten bei mobilen Applikationen realisieren.
Seite 103
Systemkomponenten Kontaktlose Energieübertragung MOVITRANS® ® 5.4.2 MOVITRANS spot ® Bei MOVITRANS spot ist der Linienleiter punktförmig als Planarspule in Form einer sogenannten Feldplatte aufgebaut. Über die Feldplatte versorgt der Übertragerkopf die Applikation mit Energie. Dazu wandelt der Übertragerkopf die Energie in eine Gleichspannung.
Seite 104
Systemkomponenten Kontaktlose Energieübertragung MOVITRANS® Grenzdaten Maximale Ausgangsleistung 11 kW für 4 min (Einschaltdauer 10 %) (z = 20 mm) Maximale Ausgangsspannung U DC 59 V Maximaler Ausgangsstrom DC 185 A (z = 20 mm) Grenzwert Hardware Über- DC 59 V spannungsabschaltung (OVP) ® 5.4.3 MOVITRANS line ® Bei MOVITRANS line erfolgt die Energieübertragung über einer lang gestreckten Leiterschleife.
Seite 106
Systemkomponenten Sicherheitssteuerungen Induktive Rückwirkung auf die Strecke bei Nennabstand und im Leerlauf 2.01 μH bei Nennabstand und unter Nennlast 2.36 μH Sicherheitssteuerungen 5.5.1 Produktvarianten Produkt Beschreibung Sachnummer SCU-1-EC-S Frei programmierbare und konfigurierbare 25659316 ® Safety-over-EtherCAT -Master-Baugruppe ® zum Betrieb an EtherCAT -Netzwerken. SCU-1-EC/NM-S Frei programmierbare und konfigurierbare 25677675...
Seite 107
Systemkomponenten Sicherheitssteuerungen Produkt Beschreibung Sachnummer ® SIO-1-S Safety-over-EtherCAT -Slave-Baugruppe 25691724 für die dezentrale Erweiterung einer Safe- ® ty-over-EtherCAT -Master-Baugruppe (SCU Master Module). SMF-F1-S Frei programmierbare und konfigurierbare 25769634 Safe Master Fieldbox mit Safety-over- ® EtherCAT -Masterstack zum Anschluss ® von Safety-over-EtherCAT -Slaves und in- tegrierter SafePLC für die sichere Signal- verarbeitung.
Seite 108
Systemkomponenten Handbediengeräte und Visualisierung Handbediengeräte und Visualisierung Produkt Beschreibung Web Operator Panel • 7" und 10" WOP11D-70-0 und • Chromium-basierter HTML5-Webbrowser WOP11D-100-0 • i.MX8 Quad Core CPU • 7" mit Auflösung WSVGA (1024 × 600) • 10.1" mit Auflösung WXGA (1280 × 800) •...
Seite 109
Systemkomponenten Spezifische MOVIKIT® Softwarebausteine Spezifische MOVIKIT® Softwareba usteine ® Spezifische MOVIKIT Softwarebausteine 5.7.1 Kinematikbibliothek zur Steuerung fahrerloser Transportfahrzeuge ® Bezeichnung MOVIKIT Custom 0005 Vehicle Kinematic Control SMC0005-000 Sachnummer 23374705 Typische Applikationen fahrerlose Transportfahrzeuge (AGV), autonome mobile Roboter (AMR), persönlich geführte Fahrzeuge (PGV) ®...
Seite 111
Technische Daten Kennzeichnungen Technische Daten Kennzeichnungen 6.1.1 Grundgerät Das Produkt erfüllt folgende Vorschriften und Richtlinien: Kennzeichen Definition Das CE-Kennzeichen erklärt die Übereinstimmung mit den folgenden euro- päischen Richtlinien: • Maschinenrichtlinie 2006/42/EG • EMV-Richtlinie 2014/30/EU • RoHS-Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung be- stimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten Das China-RoHS-Kennzeichen erklärt die Übereinstimmung mit der Richtli- nie SJ/T 11364-2014 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter ge-...
Seite 112
Technische Daten Elektronikdaten Bremsenansteuerung 4 Ausgänge (für Zwei- oder Dreileiterbremsen) DC 24 V Bremsenstrom max. 12 A (in Summe) Spannungsausgang 1 DC 24 V ± (10 %)/12 A Spannungsausgang 2 DC 5 V ± (10 %)/0.5 A Diagnose Speicherverband Überspannungs-/Temperaturüberwachung Sicherheitsfunktion DC 24 V 2-kanalig/STO Pl ® Feldbus-Schnittstelle EtherCAT -Slave Anzahl digitale Eingänge DC 24 V Anzahl digitale Ausgänge 4 (0.7 A) DC 24 V Anzahl Analogeingänge...
Seite 113
Technische Daten Maßbilder Digitale Ausgänge Innenwiderstand < 200 mΩ Frequenz 4 kHz Ansprechzeit 250 μsec Strom 0.7 A Spannungsbereich 24 V Analogeingänge differentiell Innenwiderstand 3.74 kΩ Frequenz 4 kHz Ansprechzeit 250 μsec Spannungsbereich -10 – +10 V Umrechnung analog direkt Analogeingänge Innenwiderstand 13.25 kΩ Frequenz 4 kHz Ansprechzeit 250 μsec Spannungsbereich 0 – +10 V Umrechnung analog 333 Digit/Volt Bremsenanschluss Innenwiderstand...
Seite 114
Technische Daten Maßbilder 6.4.1 Maßbild mit Steckverbindern 65.6 30.1 34287592843 6.4.2 Maßbild ohne Steckverbinder 34287586955 Produkthandbuch – Dezentraler Controller vom Typ SCM...
Seite 115
Technische Daten Maßbilder 6.4.3 Maßbild ohne Steckverbinder mit Kühlkörper 26.85 8 × Ø 5 M6 35118361611 Produkthandbuch – Dezentraler Controller vom Typ SCM...
Seite 116
Technische Daten Maßbilder 6.4.4 Maßbilder Montage Montage von oben 214.5 26.5 34287433483 Montage von unten 65.5 33.15 52.35 34287437451 Anschlussgeometrie Kühlkörper Das Maßbild zeigt die mechanischen Maße in mm: 101 ± 1 8 × M4 Ø 3.3 108 ± 0.2 9007233391200779 Produkthandbuch –...
Seite 117
Funktionale Sicherheit Normengrundlage Funktionale Sicherheit Normengrundlage Die Sicherheitsbewertung des Geräts findet auf Grundlage der folgenden Normen und Sicherheitsklassen statt: Normengrundlage Sicherheitsklasse/ • Performance Level (PL) gemäß ISO 13849-1 Normengrundlage • Safety Integrity Level (SIL) gemäß IEC 61800-5-2 • Safety Integrity Level Claim Limit (SILCL) gemäß IEC 62061 Beachten Sie die Ausgabestände der jeweiligen Norm auf der Konformitätserklärung oder dem TÜV-Zertifikat.
Seite 118
Funktionale Sicherheit Integrierte Sicherheitstechnik 7.2.3 Schematische Darstellung des Sicherheitskonzepts 34975084555 STO-Funktion Antriebssteuerung Eingangsbeschaltung externe Sicherheitseinrichtung (optional) Motor 7.2.4 Sicherheitsteilfunktionen Folgende antriebsbezogene Sicherheitsteilfunktionen können verwendet werden: • STO (Sicher abgeschaltetes Moment gemäß IEC 61800-5-2) durch Abschaltung des STO-Eingangs. Bei aktivierter STO-Funktion liefert der Frequenzumrichter keine Energie an den Motor, die ein Moment erzeugen kann.
Seite 119
Funktionale Sicherheit Integrierte Sicherheitstechnik 2463228171 = Geschwindigkeit = Zeit = Zeitpunkt, an dem STO ausgelöst wird = Bereich der Abschaltung • SS1-t (SS1(c)) (Sicherer Stopp 1 mit Zeitsteuerung gemäß IEC 61800‑5‑2) durch geeignete externe Ansteuerung (z. B. Sicherheitsschaltgerät mit zeitverzögerter Abschaltung). Folgender Ablauf ist einzuhalten: –...
Seite 120
Funktionale Sicherheit Sicherheitstechnische Auflagen 7.2.5 Einschränkungen • Es ist zu berücksichtigen, dass ohne mechanische Bremse oder mit defekter Bremse ein Nachlauf des Antriebs möglich ist (je nach Reibung und Massenträg- heit des Systems). Bei generatorischen Lastverhältnissen, bei schwerkraftbelaste- ten und extern angetriebenen Achsen kann der Antrieb sogar beschleunigen. Dies ist bei der Risikobeurteilung der Anlage/Maschine zu berücksichtigen und ggf.
Seite 121
Funktionale Sicherheit Sicherheitstechnische Auflagen 7.3.1 Zulässige Geräte Die folgenden Gerätevarianten sind für sicherheitsgerichtete Anwendungen zulässig: Gerät Baugröße SCM-B-.2B-.48-000-.. alle Baugrößen 7.3.2 Anforderungen an die Installation • Die Komponenten müssen gegen leitfähige Verschmutzungen geschützt werden, z. B. durch Einbau in einen Schaltschrank mit der Schutzart IP54 gemäß IEC 60529.
Seite 122
Funktionale Sicherheit Sicherheitstechnische Auflagen 7.3.3 Anforderungen an die externe Sicherheitssteuerung Alternativ zu einer Sicherheitssteuerung kann auch ein Sicherheitsschaltgerät einge- setzt werden. Die folgenden Anforderungen gelten sinngemäß. • Die Sicherheitssteuerung sowie alle weiteren sicherheitsbezogenen Teilsysteme müssen mindestens für die Sicherheitsklasse zugelassen sein, die im Gesamtsys- tem für die jeweilige applikationsbezogene Sicherheitsteilfunktion gefordert ist.
Seite 123
Funktionale Sicherheit Sicherheitstechnische Auflagen 7.3.4 Anforderungen an die Inbetriebnahme • Zum Nachweis der realisierten Sicherheitsteilfunktionen muss nach erfolgreicher Inbetriebnahme eine Überprüfung und Dokumentation der Sicherheitsteilfunktio- nen vorgenommen werden (Funktionsprüfung). • Dabei müssen die Einschränkungen zu den Sicherheitsteilfunktionen gemäß Kapi- tel "Einschränkungen" berücksichtigt werden. Nicht sicherheitsbezogene Teile und Komponenten, die das Ergebnis der Funktionsprüfung beeinflussen (z. ...
Seite 124
Funktionale Sicherheit Sicherheitstechnische Auflagen Anschluss Die Anschlusstechnik bleibt unverändert. Die beiden STO-Eingänge werden abwech- selnd über die Sicherheitssteuerung geschaltet. Dazu ist in der Sicherheitssteuerung ® ein kleines Programm erforderlich. Das Programm kann über EtherCAT oder digitale I/Os gestartet werden. ® Der Diagnoseausgang wird über CoE (CAN over EtherCAT ) mit dem IEC-Funktions- baustein "FB_CheckSTOStatus"...
Seite 125
Funktionale Sicherheit Anschlussvarianten Anschlussvarianten 7.4.1 Allgemeine Hinweise Grundsätzlich gilt, dass alle in dieser Dokumentation aufgeführten Anschlussvarianten für sicherheitsrelevante Anwendungen zulässig sind, wenn die sicherheitstechnischen Auflagen aus dieser Dokumentation erfüllt sind. Das bedeutet, es muss unter allen Umständen sichergestellt sein, dass das Schalten der DC-24-V-Sicherheitseingänge durch eine Sicherheitssteuerung oder ein externes Sicherheitsschaltgerät erfolgt und somit auch kein selbsttätiger Wiederanlauf möglich ist.
Seite 126
Funktionale Sicherheit Anschlussvarianten Einsatz von Sicherheitssteuerungen Der Ausschalttestimpuls der verwendeten sicheren digitalen Ausgänge (F‑DO) muss ≤ 1 ms sein und ein erneuter Ausschalttestimpuls darf frühestens nach 2 ms erfolgen. <1 ms 9007214469079819 High HINWEIS Wird die sicherheitsgerichtete Steuerspannung an X6 abgeschaltet (STO aktiviert), muss bezüglich der Testimpulse das Kapitel "Anforderungen an die externe Sicher- heitssteuerung"...
Seite 127
Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte 2-polig P-schaltend Beispiel 1 +24V F-DO_P1 STO_1+ STO_M F-DO_P2 ST0_2+ 9007234214544267 externe Sicherheitseinrichtung STO-Klemme X6 Beispiel 2 +24V STO_1+ STO_M 0V24 STO_2+ 9007234220984971 externe Sicherheitseinrichtung STO-Klemme X6 Klemme mit 0V24 Sicherheitskennwerte Kennwerte gemäß IEC 61800-5-2 ISO 13849-1 geprüfte Sicherheitsklasse/Normen- Safety Integrity Level 3 Performance Level e / grundlage...
Seite 128
Produktaufbau Typenbezeichnung Produktaufbau Typenbezeichnung Bereich Solution Art der Solution Controller Multiaxis Ausführung B Gehäusekonzept Kompakt ohne Kühlkörper Kompakt mit Kühlkörper Anzahl der Achsen 2 Achsen Sicherheitsfunktionen Achse Spannung DC 48 V (inklusive 24-V-Netzteil) DC 48 V (ohne 24-V-Netzteil) – – – – – – –...
Seite 129
Produktaufbau Produktüberblick Produktüberblick Folgende Abbildung gibt einen beispielhaften Überblick über die wichtigsten Produkt- komponenten und die Position der Schilder auf dem Produkt: 18014432340140427 ® PLUS Anschlüsse X4252: EtherCAT /SBus Status-LEDs Typenschild Anschlussleiste Produktsicherheitslabel Anschlüsse X2: Motor Anschlüsse X112/113: Zwischenkreis (unter Schutzabdeckung) Produkthandbuch –...
Seite 130
Produktaufbau Typenschild Typenschild Folgende Abbildung zeigt ein beispielhaftes Typenschild: Type: SO#: Eingang / Input Ausgang Achse / Output axis D-76646 Bruchsal Made in Germany Imax = UK WF6 1GX Normanton 10 -- -- 10 01 27021632104022283 Produktlabel mit QR-Code UKCA-Kennzeichen CE-Kennzeichen Kennzeichen für WEEE-Richtlinie China-RoHS-Kennzeichen...
Seite 131
Produktaufbau Warnschilder Warnschilder An verschiedenen Stellen am Produkt sind Warnschilder zur Warnung vor Gefährdun- gen angebracht. Stellen Sie sicher, dass die folgenden Warnhinweise zur Kennzeich- nung von Gefahrenstellen vollständig und lesbar sind: Gefahrensymbol Bedeutung Warnung vor heißen Oberflächen Warnung vor Lichtbogen Zubehör Folgendes Zubehör ist verfügbar: Schrauben und Kabelschuhe für den Leistungsanschluss (Zubehör SCM-Z-001)
Seite 132
Produktaufbau Zubehör 8.6.1 Zubehör Versorgung SCM-Z-001 Das Zubehör für den Leistungsanschluss ist Teil des Lieferumfangs. Zubehör Versorgung SCM-Z-001 (im Lieferumfang enthalten) Kabelschuh M4 28284089 Kabelschuh M5 1 × M4-Schraube Kabelschuhbefestigung 1 × M5-Schraube Kabelschuhbefestigung 4 × M4-Schrauben lang zur Montage von vorn 2 × M4-Schrauben kurz zur Montage von vorn Funktionsumfang: •...
Seite 133
Produktaufbau Zubehör 8.6.3 Zubehör Signalanschlüsse SCM-Z-003 Das Zubehör ermöglicht den Anschluss der Signale. Die Stecker können nach Bedarf eingesetzt werden. Einzelne Stecker können beim Hersteller PHOENIX CONTACT bezogen werden. Zubehör Signalanschlüsse SCM-Z-003 SEW‑EURODRIVE empfiehlt den Einsatz der folgenden Steckverbinder von PHOENIX CONTACT.
Seite 134
Produktaufbau Zubehör 8.6.5 Zubehör Zwischenkreisverbidung SCM-Z-005 Das Zubehör ermöglicht den Anschluss für die Zwischenkreisverbindung einer Multi- Achs-Ausführung ohne Kühlkörper. Zubehör Zwischenkreisverbindung SCM-Z-005 2 × Kupferschienen 28280245 (für Geräte ohne Kühlkörper 28280180 und 28280199) Funktionsumfang: • Verbindung des Zwischenkreises zwischen mehreren Produkten • isolierte Ausführung Produkthandbuch –...
Seite 135
Mechanische Installation Installationshinweise Mechanische Installation Installationshinweise • Halten Sie die Angaben zu den technischen Daten und den zulässigen Bedingun- gen am Einsatzort ein. • Befestigen Sie das Produkt nur mithilfe der dafür vorgesehenen Befestigungsmög- lichkeiten. Stellen Sie Folgendes sicher: • Kollisionen mit anderen Komponenten oder Konstruktionselementen sind ausge- schlossen.
Seite 136
Mechanische Installation Einbaulage Einbaulage SEW‑EURODRIVE empfiehlt den Einbau in der bevorzugten Einbaulage. Andere Ein- baulagen sind aufgrund verminderter Wärmekonvektion mit einer Leistungsreduktion von bis zu 30 % verbunden. Um eine verminderte Wärmekonvektion zu vermeiden, ist eine alternative Kühlung durch einen Luftstrom notwendig/zulässig. 34009457675 bevorzugte Einbaulage erlaubte Einbaulage...
Seite 137
Mechanische Installation Schirmanschlussbleche montieren Schirmanschlussbleche montieren ü benötigtes Material: Zubehör SCM-Z-002, Sachnummer: 28284097 1. Befestigen Sie das Schirmanschlussblech Signal mit 2 M4-Schrauben an der Si- gnalseite des Geräts (oben). Ziehen Sie die M4-Schrauben mit einem Anziehdreh- moment von 3 – 3.4 Nm fest. 2.
Seite 138
Mechanische Installation Gerät montieren Gerät montieren 1. Sichern Sie den Bereich ab, in dem Lasten herabstürzen können. Halten Sie sich nicht unter einer Last auf. 2. Sichern Sie scharfe und hervorstehende Teile durch Abdeckungen. 3. Reinigen Sie die Montagefläche. 9.6.1 Gerät von vorn montieren ü...
Seite 139
Mechanische Installation Gerät montieren Gerät mit Kühlkörper montieren ü benötigtes Material: 8 × M5-Schrauben 1. Fräsen Sie die Aussparung für den Kühlkörper in die Montagefläche. Beachten Sie dabei den Durchmesser des Fräsers und nehmen Sie entsprechende Zugaben vor. Das Gerät darf nicht gegen die Kühlrippen gepresst werden. Die Maße der Anschlussgeometrie für den Kühlkörper finden Sie im Kapitel "Technische Da- ten" (→ 2 111).
Seite 140
Mechanische Installation Gerät montieren 9.6.2 Gerät von hinten montieren ü benötigtes Befestigungsmaterial: 6 × M5-Schrauben in entsprechender Länge ü Die Länge der M5-Schrauben hängt von der Montageplatte/Gegenkonstruktion ab. Die Schraube darf insgesamt maximal 10 mm in das Gerät hineinragen. ü Montageplatte mit der Stärke T + Stärke der Geräterückseite 8 mm ± 2 mm = Schraubenlänge T 8 ±...
Seite 141
Mechanische Installation Gerät montieren Gerät mit Kühlkörper montieren ü benötigtes Material: 8 × M6-Schrauben 1. Fräsen Sie die Aussparung für den Kühlkörper in die Montagefläche. Beachten Sie dabei den Durchmesser des Fräsers und nehmen Sie entsprechende Zugaben vor. Das Gerät darf nicht gegen die Kühlrippen gepresst werden. Die Maße der Anschlussgeometrie für den Kühlkörper finden Sie im Kapitel "Technische Da- ten" (→ 2 111).
Seite 142
Mechanische Installation Gerät montieren 9.6.3 Mehrere Geräte nebeneinander montieren ü benötigtes Material: Zubehör SCM-Z-005, Sachnummer: 28280245 ü benötigtes Werkzeug: Torx-20-Schraubendreher 1. Bringen Sie die Bohrmaße aus dem Maßbild mehrfach mit einem Abstand von 89 mm auf die Montageplatte/Gegenkonstruktion. 2. Gehen Sie wie bei der Montage des Geräts von vorn oder von hinten vor. 3.
Seite 143
Elektrische Installation Installationshinweise Elektrische Installation 10.1 Installationshinweise • Halten Sie die Angaben zu den technischen Daten und den zulässigen Bedingun- gen am Einsatzort ein. • Wählen Sie geeignete Kabel aus. Schließen Sie Kabel gemäß der Schaltungsun- terlagen an. Beachten Sie dabei die gültigen Sicherheitsvorschriften und Normen. •...
Seite 144
Elektrische Installation UL-gerechte Installation 10.2 UL-gerechte Installation HINWEIS Folgendes Kapitel wird unabhängig von der Sprache dieser Dokumentation aufgrund von UL-Anforderungen immer in englischer Sprache und teilweise in französischer Sprache abgedruckt. HINWEIS Der UL-Aufkleber ist am Gerät oder in unmittelbarer Nähe zum Gerät anzubringen. 10.2.1 Power terminals Use min.
Seite 145
Elektrische Installation DC-24-V- und DC-48-V-Versorgung 10.3 DC-24-V- und DC-48-V-Versorgung Die DC-24-V- und DC-48-V-Versorgungen nutzen ein gemeinsames Massepotenzial (GND). Der zentrale Sternpunkt des Bezugspotenzials muss so nahe wie möglich an den Netzteilen installiert sein. 10.4 Interne 24-V-Spannungsversorgung • Der Gesamtstrom der 24-V-Spannungsquelle darf 12 A nicht überschreiten. •...
Seite 146
Elektrische Installation Anforderungen an die Versorgung ® • Beachten Sie beim Einsatz eines MOVI‑DPS -Speicherverbands die Angaben in ® folgender Dokumentation: Betriebsanleitung "MOVI‑DPS -Speichereinheit". • Die generatorische Energie beim Verzögern wird im Kondensator gespeichert. 32730556811 Sicherung dezentraler Controller ® Schleifkontakte MOVI-DPS -Energiespeicher Beachten Sie Folgendes:...
Seite 147
Elektrische Installation Versorgungsleitung anschließen 10.6 Versorgungsleitung anschließen ü benötigtes Material: Zubehör SCM-Z-001, Sachnummer: 28284089 (im Lieferum- fang enthalten) ü benötigtes Werkzeug: Torx-10-, Torx-20- und Torx-25-Schraubendreher 51189897227 M3-Schraube (2 ×) konfektioniertes Kabel mit Kabelschuh M5 Schutzabdeckung konfektioniertes Kabel mit Kabelschuh M4 Kupferschienen (2 ×) 1.
Seite 148
Elektrische Installation Streckengeber anschließen 10.7 Streckengeber anschließen Bei Anwendungen mit einem Resolver als Motorgeber können Sie am Anschluss X16 einen zusätzlichen Streckengeber anschließen. Sie können den Streckengeber auf unterschiedliche Weise nutzen: • zum Schließen der Positionsregelung innerhalb des Geräts z. B. um Ungenauig- keiten, die aus der Mechanik entstehen, zu kompensieren •...
Seite 149
Elektrische Installation Schutzmaßnahmen gegen elektrische Gefährdung 10.9 Schutzmaßnahmen gegen elektrische Gefährdung 10.9.1 Steckverbinder verbinden oder trennen VORSICHT Verletzungsgefahr durch Lichtbogen bei einer hochenergetischen Entladung (zwi- schen zwei leitfähigen Metallen). Leichte Verletzungen. • Achten Sie darauf, Schaltschränke geschlossen zu halten, es sei denn elektri- sche Komponenten werden spannungsfrei geschalten.
Seite 150
Elektrische Installation Schutzmaßnahmen gegen elektrische Gefährdung 10.9.2 Potenzialausgleich installieren Verbinden Sie alle elektrischen Betriebsmittel wie beispielsweise das Gerät oder den Motor mit einem HF‑tauglichen Potenzialausgleich. Verwenden Sie hierzu niederimpe- dante HF‑taugliche Verbinder wie HF‑Litze oder Massebänder. Normale Schutzleiter stellen unter HF- und EMV‑Aspekten keinen ausreichenden Potenzialausgleich dar. Achten Sie darauf, dass Sie den Potenzialausgleich korrekt installieren.
Seite 151
Elektrische Installation Verwenden konfektionierter Kabel 10.9.3 Ableitmaßnahmen Um einen optimalen Schutz vor elektrostatischer Entladung (ESD) und kapazitiver Kopplung zu gewährleisten, müssen Sie zwischen dem Mobilteil und der stationären Seite Maßnahmen zur Ableitung der Ladungen treffen. Dies ist besonders bei mobilen Systemen von Bedeutung, wie beispielsweise Hebevorrichtungen, Flurförderfahrzeu- gen oder Bodentransportsystemen.
Seite 152
Elektrische Installation Kabel verlegen Deswegen empfiehlt SEW‑EURODRIVE, ausschließlich die in der Dokumentation auf- geführten konfektionierten Kabel zu verwenden. Bei Geräten mit integrierten Sicherheitsfunktionen nach EN ISO 13849 müssen Sie zusätzlich alle Auflagen und Anforderungen zur Installation und Kabelverlegung be- achten, die in der dem Gerät entsprechenden Dokumentation zur funktionalen Sicher- heit beschrieben sind.
Seite 153
Elektrische Installation Schirmung 10.12 Schirmung Jede Leitung kann ein magnetisches Feld abstrahlen oder empfangen. Daher kann je- de Leitung sowohl als Sende- als auch als Empfangsantenne wirken. Eine einzelne ungeschirmte oder ungefilterte Leitung kann alle Maßnahmen zur Vermeidung von Störaussendungen beeinträchtigen. Die einseitige Schirmung einer Leitung wirkt nur gegen die kapazitive Kopplung paralleler Leitungen, jedoch nicht gegen Magnetfelder.
Seite 154
Elektrische Installation Anschlusskabel 10.13 Anschlusskabel 10.13.1 Übersicht Anschlusskabel sind nicht im Lieferumfang enthalten. Geben Sie bei der Bestellung die Sachnummer und die Länge des gewünschten Kabels an. Es wird zwischen den Anschlussarten Einkabellösung mit Hybridkabel und Zweikabellösung unterschieden. Die Kabel sind motorseitig mit dem schnellschlussfähigen SpeedTec-Steckverbinder- system ausgestattet.
Seite 155
Elektrische Installation Anschlusskabel Bedeutung der Symbole Symbol Bedeutung Anschlusskabel: Stecker → Stecker für Schleppkettenverlegung Verlängerung Anschlusskabel: Stecker → Stecker für Schleppket- tenverlegung Einkabellösung Hybridkabel 9007242120021899 CMP40M/..AH0E..SE1 CMP40M/..AH0E..BK..SE1 Verlängerungskabel 1.5 mm (→ 2 160) Hybridkabel 1.5 mm (→ 2 160) CMP50S/..AH1E..SE1 CMP50S/..AH1E..BK..SE1 CMP50M/..AH1E..SE1 CMP50M/..AH1E..BK..SE1 Verlängerungskabel 1.5 mm , 4.0 mm (→ 2 160) Hybridkabel 1.5 mm , 4.0 mm...
Seite 156
Elektrische Installation Anschlusskabel Zweikabellösung Leistungskabel [10] [12] [11] 42865489163 CMP40M/..RH1M..SM1 CMP40M/..RH1M..BK..SB1 Verlängerungskabel 1.5 mm , 2.5 mm (→ 2 162) Leistungskabel 1.5 mm , 2.5 mm (→ 2 161) CMP50S/..RH1M..SM1 CMP50S/..RH1M..BK..SB1 CMP50M/..RH1M..SM1 CMP50M/..RH1M..BK..SB1 Verlängerungskabel 1.5 mm , 2.5 mm , 4.0 mm (→ 2 162) Leistungskabel 1.5 mm , 2.5 mm , 4.0 mm (→ 2 161) CM3C63M../RH1M..SM1 CM3C63M../RH1M..BK..SB1 CM3C63M../RH1M..BZ..SB1 CM3C63M../RH1M..BZD..SB1...
Seite 158
Elektrische Installation Anschlusskabel Konfektionierte Kabel auf einen Blick Einkabellösung Sachnum- Kabeltyp Länge/ A-Seite B-Seite Biegeradi- Biegeradi- Außen- Verlegeart (Motor) (SCM) us dyna- durchmes- misch statisch 28149947 Hybridkabel 50 mm 100 mm 13.3 mm variabel/ 3 × Phoenix 1.5 mm Stecker schleppfä- COMBI- 28149955 Hybridkabel 80 mm 120 mm 16.2 mm...
Seite 159
Elektrische Installation Anschlusskabel 10.13.2 Zählrichtung der Pins auf Kabel- und Geräteseite Beachten Sie mögliche Unterschiede bei der Zählrichtung der Pins auf Kabel- und Ge- räteseite. Folgende Tabellen zeigen beispielhaft Stecker auf Kabelseite sowie zugehörige Gerä- teanschlüsse. Beispiel 1: Kabelseite Geräteseite X2: Motor Beispiel 2: Kabelseite...
Seite 160
Elektrische Installation Anschlusskabel 10.13.3 Einkabellösung Hybridkabel Hybridkabel Ausführung Motorseite Umrichterseite Schleppketten- verlegung Kabeltyp Steckertyp/Größe Kabelquerschnitt Steckertyp/Größe Sachnummer SE1/M23 Hybridkabel für 4 × 1.5 mm Leistungsstecker 28149947 Servomotoren 2 × 0.75 mm + Feedback SpeedTec mit Bremse Bremsenstecker SE1/M23 4 × 4 mm + 2 × 1 mm (DC 24 V)/ohne Geberstecker 28149955 Feedback Bremse SpeedTec Anschluss Hybridkabel M23 Kontakt...
Seite 161
Elektrische Installation Anschlusskabel 10.13.4 Zweikabellösung Bremsmotorkabel Ausführung Motorseite Umrichterseite Schleppketten- verlegung Kabeltyp Steckertyp/Größe Kabelquerschnitt Steckertyp/Größe Sachnummer 4 × 1.5 mm + 3 × 1 mm 28148568 Bremsmotorka- SB1/M23 bel für Servo- 4 × 2.5 mm + 3 × 1 mm 28178645 SpeedTec Leistungsstecker motoren 4 ×...
Seite 162
Elektrische Installation Anschlusskabel Anschluss Zweikabellösung M40 Kontakt Aderfarbe Signal Aderfarbe Kennzeichnung Steckverbinder Beschreibung IEC 60757 Anschluss Schwarz Motor Phase U Anschluss Schwarz Motor Phase V Anschluss Schwarz Motor Phase W Anschluss Grün/Gelb GYNE Funktionserde Brake 13 Schwarz Bremse Brake 15 Schwarz Bremse Brake 14...
Seite 163
Elektrische Installation Anschlusskabel Geberkabel Ausführung Motorseite Umrichterseite Schleppketten- verlegung Kabeltyp Steckertyp/Größe Kabelquerschnitt Steckertyp/Größe Sachnummer Resolverkabel Resolverstecker 28148525 4 × 2 × 0.25 mm M23 SpeedTec Geberkabel + 2 × 0.5 mm Geberstecker 28148517 EnDat 2.2 Anschluss Resolverkabel M23 Kontakt Aderfarbe Signal Aderfarbe Steckverbinder IEC 60757 R1 (REF+) Rosa R2 (REF-) Grau S1 (COS+)
Seite 164
Elektrische Installation Anschlusskabel Geber-Verlängerungskabel Steckverbinder Aderzahl und Kabelquerschnitt Sachnummer Verlegeart M23 SpeedTec 4 × 2 × 0.25 mm + 2 × 0.5 mm 01995421 Schleppkettenverlegung (Resolver) M23 SpeedTec 4 × 2 × 0.25 mm + 2 × 0.5 mm 01995413 Schleppkettenverlegung (EnDat 2.2) 10.13.5 Gebersplitting der Resolversignale...
Seite 168
Elektrische Installation Elektrische Anschlüsse 10.15 Elektrische Anschlüsse 10.15.1 Darstellung der Anschlüsse Die Anschlussbilder zeigen die Kontaktseite der Anschlüsse. 10.15.2 X11: DC-24-V-Eingang oder -Ausgang Funktion DC-24-V-Eingang oder -Ausgang, abhängig davon, ob das Gerät mit oder ohne Netzteil ausgeführt ist Anschlussart Grundleiste: Phoenix CCVA 2.5/3-G-5.08 empfohlener Steckverbinder: FKCOR 2.5/3-ST-5.08 BK (Lieferumfang von Zubehör SCM-Z-003) Anschlussbild...
Seite 169
Elektrische Installation Elektrische Anschlüsse 10.15.3 X112/X113: Zwischenkreis Die mitgelieferten Kabelschuhe sind für eine Aderleitung mit einem Querschnitt von 10 mm (AWG8) ausgelegt. Funktion Anschluss für die Gleichspannungsversorgung Anschlussart Schraubklemmen Anschlussbild [112_A] [112_C] [112_B] [113_A] [113_B] [113_C] Name Funktion X112_A Zwischenkreis (+) X112_B Zwischenkreis (+) X112_C...
Seite 170
Elektrische Installation Elektrische Anschlüsse Sicherungshalter (bis maximal 58 V) Produkt iMaXX HMD1 – Sicherungshalter für midiOTO-Sicherungen Produkthandbuch – Dezentraler Controller vom Typ SCM...
Seite 171
Elektrische Installation Elektrische Anschlüsse 10.15.4 X13: Energiespeicherüberwachung Funktion ® Anschluss für die Überwachung des Betriebszustands eines MOVI-DPS -Speicher- verbands Anschlussart Grundleiste: Phoenix MCV 1.5/8-G-3.5 empfohlener Steckverbinder: FMC 1.5/8-ST-3.5 BK (Lieferumfang von Zubehör SCM-Z-003) Anschlussbild Name Funktion DC-5-V-Versorgung Temperaturmess-Signal/Analogeingang 2 (+) Achse 1 TF_GND Temperaturmess-Signal Bezugspotenzial WB_N Drahtbruch (low-aktiv)/digitaler Eingang 5 Achse 1...
Seite 172
Elektrische Installation Elektrische Anschlüsse 10.15.5 X14: DC-5-V-Ausgang Funktion DC-5-V-Ausgang zur Versorgung externer Komponenten bis maximal 500 mA Anschlussart Grundleiste: Phoenix MCV 1.5/2-G-3.5 empfohlener Steckverbinder: FMC 1.5/2-ST-3.5 BK (Lieferumfang von Zubehör SCM-Z-003) Anschlussbild Name Funktion DC-5-V-Ausgang 0V5-Bezugspotenzial Produkthandbuch – Dezentraler Controller vom Typ SCM...
Seite 173
Elektrische Installation Elektrische Anschlüsse 10.15.6 X15_..: Motorgeber Resolver HINWEIS Um die Temperaturfühler-Überwachung zu verwenden, setzen Sie die Kurzschluss- brücke der entsprechenden Achse in Position 3, siehe Kapitel "Kurzschluss- brücken" (→ 2 197). Wenn Sie die Temperaturfühler-Überwachung von X15 verwen- den, kann X56 (Achse 1) und/oder X57 (Achse 2) nicht genutzt werden. Funktion Anschluss für Resolver Anschlussart...
Seite 174
Elektrische Installation Elektrische Anschlüsse 10.15.7 X16_..: Motorgeber/Streckengeber EnDat 2.2 Funktion Anschluss für EnDat 2.2-Geber Anschlussart Grundleiste: Phoenix MCV 1.5/7-G-3.5 empfohlener Steckverbinder am konfektionierten Kabel: FMC 1.5/7-ST-3.5 BK (alternativ im Lieferumfang von Zubehör SCM-Z-004) Anschlussbild Name Funktion Taktausgang Clock+ Taktausgang invertiert Clock- Daten Data+ Daten invertiert Data- Geberversorgung 5 V U+...
Seite 175
Elektrische Installation Elektrische Anschlüsse 10.15.8 X16_..: Motorgeber/Streckengeber SSI Funktion Anschluss für SSI-Geber Anschlussart Grundleiste: Phoenix MCV 1.5/7-G-3.5 empfohlener Steckverbinder am konfektionierten Kabel: FMC 1.5/7-ST-3.5 BK (alternativ im Lieferumfang von Zubehör SCM-Z-004) Anschlussbild Name Funktion Taktausgang Clock+ Taktausgang invertiert Clock- Daten Data+ Daten invertiert Data- Geberversorgung 5 V U+ 0V5-Bezugspotenzial GND...
Seite 176
Elektrische Installation Elektrische Anschlüsse 10.15.9 X16_..: Motorgeber/Streckengeber TTL Funktion Anschluss für TTL-Geber Anschlussart Grundleiste: Phoenix MCV 1.5/7-G-3.5 empfohlener Steckverbinder am konfektionierten Kabel: FMC 1.5/7-ST-3.5 BK (alternativ im Lieferumfang von Zubehör SCM-Z-004) Anschlussbild Name Funktion Kanal A+ Kanal A- Kanal B+ Kanal B- Geberversorgung 5 V 0V5-Bezugspotenzial...
Seite 177
Elektrische Installation Elektrische Anschlüsse 10.15.10 X2_..: Motor Funktion Leistungsanschluss für Motor Anschlussart Grundleiste: Phoenix PC 5/4-G-7.62 empfohlener Steckverbinder am konfektionierten Kabel: PC 5/4-ST1-7.62 BK (alternativ im Lieferumfang von Zubehör SCM-Z-004) Anschlussbild Name Funktion Ausgang Motorphase W Ausgang Motorphase V Ausgang Motorphase U Funktionserde Produkthandbuch –...
Seite 178
Elektrische Installation Elektrische Anschlüsse 10.15.11 X21_1: Bremse 1 Funktion Bremse 1 Anschlussart Grundplatte: Phoenix MCV 1.5/3-G-3.5 empfohlener Steckverbinder am konfektionierten Kabel: FMC 1.5/3-ST-3.5 BK (alternativ im Lieferumfang von Zubehör SCM-Z-004) Anschlussbild Name Funktion Brake 14 Beschleunigerspule (weiß)/Ausgang 3 Achse 1 Brake 13 Haltespule (rot)/Ausgang 4 Achse 1 Brake 15...
Seite 179
Elektrische Installation Elektrische Anschlüsse 10.15.12 X21_2: Bremse 2 Funktion Bremse 2 Anschlussart Grundplatte: Phoenix MCV 1.5/3-G-3.5 empfohlener Steckverbinder am konfektionierten Kabel: FMC 1.5/3-ST-3.5 BK (alternativ im Lieferumfang von Zubehör SCM-Z-004) Anschlussbild Name Funktion Brake 14 Beschleunigerspule (weiß)/Ausgang 3 Achse 2 Brake 13 Haltespule (rot)/Ausgang 4 Achse 2 Brake 15...
Seite 180
Elektrische Installation Elektrische Anschlüsse 10.15.13 Bremse 1 FE Funktion Erdung der Bremsleitungen im Hybridkabel, wenn keine Bremse vorhanden ist. Die Klemme ist mit dem Symbol FE "Funktionserde" gekennzeichnet. Anschlussart Grundleiste: Phoenix MCV 1.5/3-G-3.5 empfohlener Steckverbinder am konfektionierten Kabel: FMC 1.5/3-ST-3.5 BK (alternativ im Lieferumfang von Zubehör SCM-Z-004) Anschlussbild Name Funktion...
Seite 185
Elektrische Installation Elektrische Anschlüsse Anschlusskomponente Sensor-/Aktor-Box Produkt Herstellersachnummer Murrelektronik 8000-84470-0000000 Verteilersystem M12/Modul: Exact12 4 × M12, 4-polig Anschluss M12, 8-polig Produkthandbuch – Dezentraler Controller vom Typ SCM...
Seite 186
Elektrische Installation Elektrische Anschlüsse 10.15.17 X31_..: Serviceschnittstelle HINWEIS Die Trennung von den Massepotenzialen (0V48, 0V24, 0V5) und FE wird durch den Anschluss des USB-Kabels an einen PC aufgehoben. Um eine Beschädigung des Anschlusses zu vermeiden, verwenden Sie für diesen Anschluss einen galvanisch getrennten USB-Adapter. Um Verbindungsprobleme oder eine unbeabsichtigte Erdanbindung zu vermeiden, verwenden Sie für diesen Anschluss ein ungeschirmtes USB-Kabel.
Seite 187
Elektrische Installation Elektrische Anschlüsse ® PLUS 10.15.18 X4252_1: EtherCAT /SBus Funktion ® EtherCAT Anschlussart M12, 4-polig, female, D-codiert Anschlussbild Name Funktion Sendeleitung (+) Empfangsleitung (+) Sendeleitung (-) Empfangsleitung (-) Produkthandbuch – Dezentraler Controller vom Typ SCM...
Seite 191
Elektrische Installation Elektrische Anschlüsse 10.15.20 X5: DC-24-V-Eingang oder -Ausgang Funktion DC-24-V-Eingang oder -Ausgang, abhängig davon, ob das Gerät mit oder ohne Netzteil ausgeführt ist Anschlussart Grundleiste: Phoenix CCVA 2.5/2-G-5.08 empfohlener Steckverbinder: FKCOR 2.5/2-ST-5.08 BK (Lieferumfang von Zubehör SCM-Z-003) Anschlussbild Name Funktion +24V DC-24-V-Eingang oder -Ausgang...
Seite 192
Elektrische Installation Elektrische Anschlüsse 10.15.21 X53: DC-24-V-Remote_Off Funktion Durch Verbinden des Remote_Off-Signals auf 0V24 wird das Netzteil abgeschaltet. Dies ermöglicht einen Standbybetrieb beispielsweise für Geräte, die mit Akkumulator betrieben werden. Schalten Sie dazu den Remote_Off-Eingang mit einem Relaiskon- takt. Wenn der Remote_Off-Eingang auf 0V24 geschaltet wird, schaltet sich das 24- V-Netzteil aus und somit auch das Steuerteil des Umrichters.
Seite 193
Elektrische Installation Elektrische Anschlüsse 10.15.22 X56: Analogeingang HINWEIS Um X56 zu verwenden, entfernen Sie die Kurzschlussbrücken S1. Beachten Sie, dass dadurch die Temperaturauswertung am Resolveranschluss Ach- se 1 nicht genutzt werden kann, siehe Kapitel "Kurzschlussbrücke S1" (→ 2 197). Funktion differenzieller Analogeingang -10 – +10 V Anschlussart Grundleiste: Phoenix MCV 1.5/5-G-3.5 empfohlener Steckverbinder: FMC 1.5/5-ST-3.5 BK (Lieferumfang von Zubehör SCM-Z-003)
Seite 194
Elektrische Installation Elektrische Anschlüsse 10.15.23 X57: Analogeingang HINWEIS Um X57 zu verwenden, entfernen Sie die Kurzschlussbrücken S2. Beachten Sie, dass dadurch die Temperaturauswertung am Resolveranschluss Ach- se 2 nicht genutzt werden kann, siehe Kapitel "Kurzschlussbrücke S2" (→ 2 197). Funktion differenzieller Analogeingang -10 – +10 V Anschlussart Grundleiste: Phoenix MCV 1.5/5-G-3.5 empfohlener Steckverbinder: FMC 1.5/5-ST-3.5 BK (Lieferumfang von Zubehör SCM-Z-003)
Seite 196
Elektrische Installation Elektrische Anschlüsse 10.15.25 X6: Sichere Abschaltung (STO) HINWEIS Um einen sicherheitsgerichteten Betrieb zu gewährleisten, brücken Sie den An- schluss nur, wenn das Produkt keine Sicherheitsfunktion gemäß EN ISO 13849-1 er- füllen soll. Funktion Sichere Abschaltung (STO) Anschlussart Grundleiste: Phoenix MCV 1.5/4-G-3.5 empfohlener Steckverbinder: FMC 1.5/4-ST-3.5 BK (Lieferumfang von Zubehör SCM-Z-003) Anschlussbild...
Seite 197
Elektrische Installation Elektrische Anschlüsse 10.15.26 Kurzschlussbrücken Kurzschlussbrücke S1 Position Name Funktion Analogeingang 1 Achse 1 Analogeingang X56 reserviert Analogeingang 1 Achse 1 Temperaturfühler an X15_1: Motorgeber Resol- Auslieferungsposition Kurzschlussbrücke S2 Position Name Funktion Analogeingang 1 Achse 2 Analogeingang X57 reserviert Analogeingang 1 Achse 2 Temperaturfühler an X15_2: Motorgeber Resol- Auslieferungsposition...
Seite 198
Inbetriebnahme Voraussetzungen Inbetriebnahme 11.1 Voraussetzungen Benötigte Hardware: • Engineering-PC • RJ45 auf RJ45 Ethernet-Kabel ® • MOVI-C CONTROLLER • RJ45 auf M8 Ethernet-Kabel • dezentraler Controller vom Typ SCM • Motoren gemäß Kapitel "Motoren- und Getriebebaukasten" (→ 2 87) • Motoranschlusskabel Benötigte Software: ®...
Seite 199
Inbetriebnahme Inbetriebnahmeablauf – Die Logical Devices werden auf "CiA402 Devices" aktualisiert. – Die Initialisierung des "User_PRG" wird implementiert. Die wichtigsten Einstellungen können vorgenommen werden. Das Regelverhalten von SCM-Achsen in Abhängigkeit der Applikation kann optimiert werden. 11.2.2 SCM-Multipackage installieren HINWEIS ® Wenn MOVISUITE während der Installation geöffnet ist, kann die Installation fehler- haft sein.
Seite 200
Inbetriebnahme Gerätetopologie 11.4 Gerätetopologie Folgende Abbildung zeigt die Gerätetopologie, auf der die beispielhaft beschriebene Inbetriebnahme basiert. 18014442947526027 Legende Ethernet EtherCAT® Motorleitung 44439267339 ® Engineering-Software MOVISUITE und MultiAxisController startup ® MOVI-C CONTROLLER Dezentraler Controller vom Typ SCM Motoren ® Der dezentrale Controller vom Typ SCM ist mit einem MOVI-C CONTROLLER über ®...
Seite 201
Inbetriebnahme MOVISUITE® Projekt anlegen ® 1. Öffnen Sie MOVISUITE auf Ihrem Engineering-PC. ® ð Wenn Sie das erste Mal ein MOVISUITE -Projekt erstellen, wird das Hauptme- ® nü direkt angezeigt. Wenn Sie vorher bereits andere MOVISUITE -Projekte er- stellt haben, wird je nach Einstellung das zuletzt geöffnete Projekt angezeigt. In diesem Fall das Hauptmenü...
Seite 202
Inbetriebnahme MOVISUITE® Kommunikationsschnittstelle konfigurieren ü Zwischen MOVI-C ® CONTROLLER und Engineering-PC besteht eine Ethernet- Verbindung. ü Das Menü "Kommunikation" in der Registerkarte "Projekte" des Hauptmenüs ist geöffnet. 1. Wählen Sie unter "Netzwerktyp" [Ethernet] als Kommunikationsschnittstelle aus. ð Erweiterte Einstellungsmöglichkeiten für den Netzwerktyp "Ethernet" werden angezeigt.
Seite 203
Inbetriebnahme MOVISUITE® 7. Tragen Sie optional unter "Scan-Einstellungen" bei "IP-Adressen (und Adressbe- reiche)" die IP-Adressen der zu scannenden Geräte an. Dies ist z. B. erforderlich, wenn sich die Geräte in anderen Subnetzen befinden. ® 8. Tragen Sie optional unter "Scan-Einstellungen" bei "Externer EtherCAT -Master"...
Seite 204
Inbetriebnahme MOVISUITE® Kommunikationsverbindung ® Die automatische IEC-Projekterstellung in MOVISUITE setzt voraus, dass alle einem ® ® PLUS MOVI-C CONTROLLER untergeordneten Umrichter über EtherCAT /SBus ® den MOVI-C CONTROLLER angeschlossen sind. Zudem müssen alle dem ® MOVI-C CONTROLLER untergeordneten Umrichterachsen in der Funktionssicht mit den entsprechenden Umrichterachsen in der Netzwerksicht verbunden sein.
Seite 205
Inbetriebnahme MOVISUITE® 11.5.2 Achse hinzufügen ü Ein MOVISUITE ® -Projekt wurde über einen Netzwerk-Scan erstellt und ist geöff- net. ® ü MOVISUITE ist im Modus "Inbetriebnahme". ® 1. Öffnen Sie das Kontextmenü des MOVI-C CONTROLLER in der Funktionssicht ® im MOVISUITE -Projekt.
Seite 206
Inbetriebnahme MOVISUITE® HINWEIS ® Im dezentralen Controller vom Typ SCM sind 2 Achsen verbaut und als EtherCAT Teilnehmer miteinander verbunden. Daher müssen Sie pro dezentralem Controller ® vom Typ SCM 2 MOVIDRIVE MDA Einachsmodule dem Projekt hinzufügen. ® 11.5.3 Softwaremodul MOVIKIT hinzufügen ®...
Seite 207
Inbetriebnahme MOVISUITE® 3. Wählen Sie die aktuellste Version aus. 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Hinzufügen]. 44487656971 ® ® ð Dem entsprechenden MOVIDRIVE MDA Einachsmodul wird das MOVIKIT MultiMotion hinzugefügt. 11.5.4 Antriebsstrang konfigurieren ® ü Ein MOVISUITE -Projekt wurde über einen Netzwerk-Scan erstellt und ist geöff- net.
Seite 208
Inbetriebnahme MOVISUITE® 4. Nehmen Sie Ihre gewünschten Einstellungen vor. 9007243742187531 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Antriebsstrang in Projekt übernehmen]. ð Ein Fenster öffnet sich. 6. Bestätigen Sie das Fenster. ð Die Anpassungen der Anwendereinheit werden übertragen. Produkthandbuch – Dezentraler Controller vom Typ SCM...
Seite 209
Inbetriebnahme MOVISUITE® 11.5.5 Antriebsstrang um Komponenten erweitern Im Konfigurationsmenü "Antriebsstrang" können Sie den Antriebsstrang für die An- ® wendung und den Betrieb mit dem MOVI-C CONTROLLER um zusätzliche Kompo- nenten erweitern. ü Ein Antriebsstrang wurde erstellt und angepasst. ü Das Konfigurationsmenü eines Antriebsstrangs ist geöffnet. 1.
Seite 210
Inbetriebnahme MOVISUITE® 11.5.7 Konfigurationsdaten aktualisieren Wenn Sie nachträglich Einstellungen oder Anpassungen an folgenden Projektteilen vornehmen, müssen Sie die Änderungen mit "Konfigurationsdaten aktualisieren" auf ® den MOVI-C CONTROLLER übertragen. ® • MOVIDRIVE MDA Einachsmodul • Anwendereinheiten • Lizenzen ® • Firmware-Stände von MOVI-C CONTROLLER, Achsmodulen und Softwaremodu- ü...
Seite 211
Inbetriebnahme IEC-Projekterstellung 11.6 IEC-Projekterstellung 11.6.1 Automatische Codegenerierung ® MOVISUITE stellt eine komplette Integration der Steuerungstechnik in die Projektver- ® waltung dar. Basierend auf den Konfigurationen im MOVISUITE -Projekt erstellt oder ® aktualisiert MOVISUITE aus vorangelegten Bausteinen das passende IEC-Projekt für ®...
Seite 212
Inbetriebnahme IEC-Projekterstellung 11.6.2 IEC-Projekt generieren Mit der automatischen Codegenerierung können Sie ein IEC-Projekt basierend auf ® den Konfigurationen in der MOVISUITE erstellen. ü Das Konfigurieren des MOVISUITE ® -Projekts ist abgeschlossen. ® 1. Klicken Sie in der Funktionssicht in der MOVISUITE auf den Softwaremodulbe- ®...
Seite 213
Inbetriebnahme IEC-Projekterstellung 11.6.4 Erweiterte Codegenerierung Skript ausführen ® Um aus dem MOVISUITE generierten IEC-Projekt ein SCM-Projekt zu machen, wird ein Python-Skript genutzt. ü Das SCM-Multipackage ist installiert. ü Ein ® ® MOVISUITE -Projekt einem MOVI-C CONTROLLER ® MOVIDRIVE MDA Einachsmodulen ist konfiguriert. ü...
Seite 214
Inbetriebnahme IEC-Projekterstellung 4. Wählen Sie die Optionen "Init" und "Referencing on PLC" aus. Je nach Anwen- dungsfall wählen Sie weitere Optionen aus, siehe Kapitel "Optionen des Python- Skripts" (→ 2 215). 5. Bestätigen Sie Ihre Auswahl. ð Das Python-Skript wird ausgeführt. ð Wenn das Python-Skript durchgelaufen ist, wird folgendes Fenster angezeigt: 45441247499 6.
Seite 215
Inbetriebnahme IEC-Projekterstellung Optionen des Python-Skripts Folgende Optionen können vor Ausführung des Python-Skripts gewählt werden. Init (obligatorisch) Die Codestellen von der Aktion User_PRG\INIT werden so angepasst, dass alle not- wendigen Benutzereinstellungen, Parameteranpassungen und Funktionen beim Durchlaufen der Aktion INIT auf die jeweiligen Achsen geschrieben werden. Referencing on PLC (obligatorisch) Damit die Achsen des dezentralen Controllers über das Achsinterface wie gewohnt re- ferenziert werden können, sind Änderungen am User_PRG und dessen Aktionen INIT...
Seite 216
Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit SCM-StartUp-Plugin 11.7 Inbetriebnahme mit SCM-StartUp-Plugin Über das Plugin lässt sich eine schnelle Erstinbetriebnahme des dezentralen Control- lers vom Typ SCM durchführen. Die Inbetriebnahme mit dem SCM-StartUp-Plugin setzt voraus, dass an den Achsen nur die in dieser Dokumentation beschriebenen Motoren von SEW‑EURODRIVE an- geschlossen sind.
Seite 217
Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit SCM-StartUp-Plugin 7. Um die Parameter auf den jeweiligen Umrichter zu schreiben, klicken Sie auf die Schaltfläche [Write Parameter into SCM]. 45493829259 HINWEIS ® Auf dem MOVI-C CONTROLLER muss das IEC-Projekt im "Stop"-Modus sein. Wenn dies nicht der Fall ist, erhalten Sie eine Meldung. Stoppen Sie das Projekt und wiederholen Sie den Schritt 7.
Seite 218
Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit SCM-StartUp-Plugin Beschreibung Informations-Zustandsanzeige • Rot: Ein Fehler liegt an. Mit einem Mouseover über die Zustandsanzeige erhalten Sie weiter Informationen. • Grün: Kein Fehler liegt an. Die Konfigurationsdaten im CSV- oder GPRM-Format werden auf dem Rech- ner exportiert/gespeichert. Konfigurationsdaten im CSV- oder GPRM-Format können von dem Rechner in das SCM-StartUp-Plugin importiert/geladen werden.
Seite 219
Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit SCM-StartUp-Plugin Handbetrieb Über die Handbetrieb-Funktionalität können SCM-Achsen in verschieden Betriebsmo- di manuell ausgeführt werden. HINWEIS Das Handbetrieb-Bedieninterface greift direkt auf das Multimotion IEC-Interface zu. Wenn das IEC-Interface von einem anderen Teilnehmer oder Programm verwendet wird, werden die Sollwerte überschrieben. Der Handbetrieb kann nicht durchgeführt werden.
Seite 220
Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit SCM-StartUp-Plugin 4. Wenn Sie das SCM-StartUp-Plugin nicht geöffnet haben, doppelklicken Sie auf ® den EtherCAT -Teilnehmer der gewünschten Achse. Klicken Sie auf die Schaltflä- che [SCM-StartUp]. ð Das Fenster des SCM-StartUp-Plugin wird angezeigt. 27021643293832715 5. Klicken Sie innerhalb des SCM-StartUp-Plugin unter Drivetrain auf die Schaltflä- che [Remote].
Seite 221
Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit SCM-StartUp-Plugin Beschreibung Achse freigeben. Achse sperren. Positionierung starten. Positionierung stoppen [10] Referenzierung (Homing) der Achse durchführen. Die Achse muss dabei ge- sperrt sein. [11] Aktiviertes Kontrollfeld: Im Positionierbetrieb wird der Pendelmodus aktiviert und die Achse fährt zwischen Position 1 und Position 2 hin und her. 6.
Seite 222
Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit SCM-StartUp-Plugin Textbefehl Beschreibung [Parametername]=[Zahl] Parameter kann ein Zahlenwert oder ein Parameter zu- gewiesen werden. [Internerner Parameterna- me]=[Zahl] Beispiel 1: Die Eingabe: "UM[1] = 5" oder " UnitMode = 5" führt zur Ausgabe: "UM[1] = 5 // 5 : offline" Beispiel 2: Die Eingabe "KP[1] = "KP[2]"...
Seite 223
Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit SCM-StartUp-Plugin Grenzwerte (Limits) Im Bereich Grenzwerte geben Sie Strom-, Geschwindigkeits- und Positionsparameter vor, die als Grenzwert eingestellt werden. Über die Schaltfläche [Set Default Limits] werden alle Parameter auf den Standardwert gesetzt. 45601291019 Digitale Ein-/Ausgänge (Digital Inputs/Outputs) Im Bereich digitale Ein-/Ausgänge können Sie die Funktionalitäten der einzelnen digi- talen Eingänge und Ausgänge einsehen.
Seite 224
Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit SCM-StartUp-Plugin Paramterliste (Parameterlist) Im Bereich Parameterliste können Sie die unterstützten Parameter einsehen. Über die Schaltflächen [Add to Startparameter] und [Remove form Startparameter] können Sie Parameter mit dem aktuellen Wert der Startparameterliste hinzufügen oder aus der Liste entfernen. 45601293451 Produkthandbuch –...
Seite 225
Betrieb Status- und Fehlermeldungen Betrieb 12.1 Status- und Fehlermeldungen Die Beschreibungen der Status- und Fehlermeldungen des Produkts finden Sie in den beigefügten Installationshandbüchern. Die Beschreibungen der Status- und Fehler- meldungen aller weiteren verbauten Komponenten finden Sie in den beigefügten Her- stellerdokumentationen.
Seite 226
Betrieb Relative Einschaltdauer (ED) 12.2.2 Status-LED BF Zustand LED Bedeutung Maßnahme Die Buskommunikation ist nicht Prüfen Sie die Verbindung zum ® konfiguriert. EtherCAT -Master oder/und die Funktionsfähigkeit des Masters. grün Die Buskommunikation ist aktiv. – blinkt grün Die Buskommunikation wird initia- –...
Seite 227
Betrieb Betriebsarten 12.4 Betriebsarten 12.4.1 Betriebsart S1 Dauerbetrieb: Betrieb mit konstantem Belastungszustand, der Motor erreicht den thermischen Beharrungszustand. P, ϑ ϑ ϑ 2325833867 12.4.2 Betriebsart S2 Kurzzeitbetrieb: Betrieb mit konstantem Belastungszustand für eine begrenzte, fest- gelegte Zeit und anschließender Pause. In der Pause erreicht der Motor wieder die Umgebungstemperatur.
Seite 228
Betrieb Fehlerliste 12.5 Fehlerliste Code Code Bedeutung Mögliche Ursache Maßnahme hexa- dezimal dezimal 2311 8977 Feedback im Fehlersta- • Das Feedback ist nicht an- • Prüfen Sie die Verkabe- geschlossen. lung des Gebers. • Das Feedback liefert keine • Prüfen Sie bei batteriebe- Daten.
Seite 229
Betrieb Fehlerliste Code Code Bedeutung Mögliche Ursache Maßnahme hexa- dezimal dezimal 4210 16912 Motor Übertemperatur • Die Motortemperatur ist zu • Prüfen Sie die Motorumge- hoch. bung: Bei schlechter Küh- lung verbessern Sie die • Der Temperaturfühler ist Kühlung. defekt. •...
Seite 230
Betrieb Fehlerliste Code Code Bedeutung Mögliche Ursache Maßnahme hexa- dezimal dezimal 5441 21569 Motor durch Schalter • Der Motor wurde einen • Prüfen Sie den Eingang Schalter deaktiviert. (Endschalter, gegenseitige deaktiviert Endschalterverriegelung). • Der Schalter "zusätzliche • Prüfen Sie den Eingang 5442 21570 Zusätzlicher Abbruch...
Seite 231
Betrieb Fehlerliste Code Code Bedeutung Mögliche Ursache Maßnahme hexa- dezimal dezimal 8110 33040 CAN-Nachricht verloren • Der Hardware- oder Soft- • Prüfen Sie die Rate der ware-Puffer ist übergelau- Nachrichten. fen. ® ® • Das EtherCAT Heartbeat • Prüfen Sie den 8130 33072 EtherCAT...
Seite 232
Betrieb IT-Sicherheit Code Code Bedeutung Mögliche Ursache Maßnahme hexa- dezimal dezimal 8611 34321 Positionserfassung • Die Differenz zwischen • Prüfen Sie den Parameter Soll- und Istposition ist zu für das Schleppfehlerfens- Fehler groß. ter der Position. Auf dem Regler ist dies der Para- meter ER3.
Seite 233
Service Inspektion/Wartung Service 13.1 Inspektion/Wartung HINWEIS Reparaturen führt nur SEW‑EURODRIVE aus. • Stellen Sie vor Beginn der Arbeiten die Spannungsfreiheit fest. Beachten Sie dabei die Sicherheitsregeln nach DIN VDE 0105. • Bevor Sie Arbeiten am Produkt ausführen, beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Steckverbinder verbinden oder trennen" (→ 2 149).
Seite 234
Service Gerätetausch 13.2 Gerätetausch VORSICHT Verletzungsgefahr durch Lichtbogen bei einer hochenergetischen Entladung (zwi- schen zwei leitfähigen Metallen). Leichte Verletzungen. • Achten Sie darauf, Schaltschränke geschlossen zu halten, es sei denn elektri- sche Komponenten werden spannungsfrei geschalten. • Trennen Sie Energiespeicher wie beispielsweise Akkumulatoren von der Elektro- nik.
Seite 235
Service von SEW‑EURODRIVE 13.3 Service von SEW‑EURODRIVE Wenn Sie einen Fehler nicht beheben können, wenden Sie sich an den Service von SEW‑EURODRIVE. Die Adressen finden Sie unter www.sew-eurodrive.com. Damit der Service von SEW‑EURODRIVE Ihnen effektiver helfen kann, geben Sie Folgendes an: •...
Seite 236
Service Langzeitlagerung 13.6 Langzeitlagerung In den Umrichtern werden Elektrolytkondensatoren eingesetzt, die im spannungslosen Zustand einem Alterungseffekt unterliegen. Wenn das Produkt nach langer Lagerung direkt an die Spannungsversorgung angeschlossen wird, kann dieser Effekt zu einer Schädigung der Kondensatoren führen. Schließen Sie bei einer Langzeitlagerung das Produkt alle 2 Jahre für mindestens 5 Minuten an die Versorgungsspannung an.
Seite 237
Service Entsorgung • Datensatz der Sicherheitsoption ® • EtherCAT -Gerätebezeichung • PROFINET-Name • zuletzt erkannte Optionen 13.7.4 Entfernen einer Kundendatensicherung Das Produkt erstellt keine lokalen Kundendatensicherungen. 13.8 Entsorgung Entsorgen Sie das Produkt und alle Teile getrennt nach Beschaffenheit und gemäß den nationalen Vorschriften.
Seite 238
Ihr Kontakt zu SEW-EURODRIVE Ihr Kontakt zu SEW-EURODRIVE Die weltweiten Kontaktdaten und Standorte finden Sie auf der Webseite von SEW‑EURODRIVE über folgenden Link oder den abgebildeten QR-Code. https://www.sew-eurodrive.de/contacts-worldwide Produkthandbuch – Dezentraler Controller vom Typ SCM...
Seite 244
SEW-EURODRIVE—Driving the world SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Ernst-Blickle-Str. 42 76646 BRUCHSAL GERMANY Tel. +49 7251 75-0 Fax +49 7251 75-1970 sew@sew-eurodrive.com www.sew-eurodrive.com...