Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser Proline Prosonic Flow W 400 Betriebsanleitung Seite 22

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Proline Prosonic Flow W 400:

Werbung

Montage
1)
Bestellmerkmal "Befestigungsart", Option A2 "Clamp-on, 2-Kanal, 2-Sensorsets"
22
A
B
10 × DN
1
2
0...15 × DN
15 × DN
3
0...15 × DN
15 × DN
A
Ein- und Auslaufstrecken DN 50...4000 (2...160")
B
Ein- und Auslaufstrecken DN 15...65 (½...2½")
C
Lage der Ein- und Auslaufstrecken am Sensor
1
Rohrkrümmer 90° oder 45°
2
Zwei Rohrkrümmer 90° oder 45° (in einer Ebene, mit 0...15 x DN zwischen den Bögen)
3
Zwei Rohrkrümmer 90° oder 45° (in zwei Ebenen, mit 0...15 x DN zwischen den Bögen)
4a
Reduktion
4b
Erweiterung
5
Regelventil (2/3 geöffnet)
6
Pumpe
Messbetrieb
Einpfad-Messung
Bei der Einpfad-Messung wird der Durchfluss ohne Kompensationsmöglichkeit an der
Messstelle erfasst.
Hierzu ist es notwendig, die vorgegebenen Ein- und Auslaufstrecken nach Störstellen in
der Messrohrleitung (z.B. Bögen, Erweiterungen, Reduzierungen) exakt einzuhalten.
Zur Sicherstellung der bestmöglichen Messperformance und Messgenauigkeit wird
die Konfiguration mit zwei Sensorsets
Zweipfad-Messung
Bei der Zweipfad-Messung wird der Durchfluss durch zwei Messungen (zwei Messpfade/
Sensorsets) an der Messstelle erfasst.
Dazu werden beide Sensorsets an einem Messpunkt mit einer oder zwei Traversen instal-
liert. Die Anordnung der Sensoren ist dabei generell in einer oder zwei verschiedenen Mes-
sebenen möglich. Bei der Installation mit zwei Messebenen muss mindestens eine
Rotation der Sensorebenen um 30°, bezogen zur Rohrachse, eingehalten werden.
Proline Prosonic Flow W 400 Modbus RS485
3× DN
C
15 × DN
4
a
b
20 × DN
5
20 × DN
6
1)
mit FlowDC empfohlen.
A0053787
Endress+Hauser

Werbung

loading