Herunterladen Diese Seite drucken

Proceq equotip Bedienungsanleitung Seite 28

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für equotip:

Werbung

HINWEIS! Dieser Assistent kann auch aus dem Menü Sys-
tem  Sonden heraus aufgerufen werden.
HINWEIS! Für die Verwendung dieses Assistenten wird eine
Härtevergleichsplatte von Proceq als Referenz benötigt.
6.3
Schlagrichtung kalibrieren (nur Leeb)
Jedes Leeb Schlaggerät muss zur automatischen Korrektur der Schlag-
richtung kalibriert werden. Der Assistent unterstützt den Benutzer bei die-
sem Vorgang.
HINWEIS! Alle Schlaggeräte sind bei der Auslieferung werks-
kalibriert. Je nach Verwendung und Anwendung wird jedoch
eine Neukalibrierung der Schlagrichtung vor der Überprüfung
laut Abschnitt „6.2 Geräteüberprüfung" empfohlen. Wird die-
ser Vorgang nicht ausgeführt, können fehlerhafte Messdaten
die Folge sein.
HINWEIS! Dieser Assistent kann auch aus dem Menü Sys-
tem  Sonden heraus aufgerufen werden.
6.4
Umwertungskurven erstellen
Wenn Standardumwertungen für das zu prüfende Material nicht geeignet
sind, wird die Erstellung einer benutzerdefinierten Umwertung bzw. Kor-
relation empfohlen. Dieser Assistent führt den Benutzer auf einfache Art
durch den gesamten Vorgang und bietet alle erforderlichen Informationen
über vergleichende Messungen.
Im Zuge der Ausführung des Assistenten wird eine neue Umwertungs-
kurve erstellt, die für alle künftigen Messungen des entsprechenden Ma-
terials verwendet wird.
28
6.4.1
Minimierung von Umwertungsfehlern
Üblicherweise beträgt der Umwertungsfehler für Rockwell Skalen maxi-
mal ± 2 HR und für HB und HV ± 10 %. In aller Regel fallen die Umwer-
tungsfehler jedoch erheblich geringer aus. Ist eine höhere Genauigkeit
erforderlich oder ist für die zu prüfende Legierung keine Standardumwer-
tung verfügbar, bietet das Equotip 550 mehrere Verfahren zur Definition
materialspezifischer Umwertungen.
6.4.2
Verfahren zur Erstellung benutzerdefinierter
Umwertungskurven
Das Equotip 550 bietet drei Verfahren zur Erstellung benutzerdefinierter
Umwertungskurven (z.B. HLD  HRC):
Ein-Punkt-Verfahren: Für eine Referenzprobe werden die Leeb Härte
HLD und die Härte in der gewünschten Skala (d.h. HRC) ermittelt. An-
schliessend wird eine Standard-Umwertungsfunktion HLD-HRC durch
vertikalen Versatz adaptiert, bis das gemessene Referenzdatenpaar auf
der versetzten Kurve liegt.
Zwei-Punkt-Verfahren: Zwei Referenzproben, davon eine so weich und
eine so hart wie möglich, werden geprüft, um zwei Datenpaare (d.h. HLD /
HRC) zu ermitteln. Anschliessend wird eine Standard-Umwertungsfunk-
tion HLD-HRC durch Hinzufügen einer geraden Linie adaptiert, bis beide
gemessenen Referenzdatenpaare auf der geneigten Kurve liegen.
Umwertungspolynom: Soll eine benutzerdefinierte Umwertungskurve
auf einen grossen Härtebereich angewendet werden, müssen mehrere
Referenzproben geprüft werden, um eine stabile Interpolationsgrundla-
ge zu ermitteln. Im Equotip 550 Anzeigegerät können durch Definition
der Polynomialkoeffizienten A
werden:
HRC(HLD) = A
+ A
· HLD + A
0
1
Für weitere Informationen siehe Technische Anleitung Equotip unter In-
formationen  Dokumente oder unter „Downloads" auf der Website von
Proceq.
Polynome bis zum 5. Grad programmiert
i
· HLD
+ A
· HLD
+ A
· HLD
2
3
2
3
4
© 2015 Proceq SA
+ A
· HLD
4
5
5

Werbung

loading