HINWEIS! Obwohl die gespeicherten Daten während des
Aktualisierungsvorgangs nicht gelöscht werden, sollten die
gespeicherten Daten vor der Aktualisierung der Firmware
vorsichtshalber gesichert werden.
HINWEIS! Die Aktualisierungsoption „Benutzerdefiniert" ist
nur für fortgeschrittene Nutzer gedacht.
9.2
Supportkonzept
Durch Proceqs weltweites Service- und Supportnetz ist umfassender
Support für das Gerät gewährleistet. Die Registrierung des Produkts auf
www.proceq.com wird empfohlen, damit Sie Informationen über verfüg-
bare Updates und andere interessante Themen erhalten.
9.3
Standard- und erweiterte Gewährleistung
Die Standardgewährleistung gilt für 24 Monate ab Kaufdatum und deckt
die elektronischen Komponenten des Geräts ab. Die mechanischen
Komponenten des Geräts werden von einer sechsmonatigen Gewähr-
leistung abgedeckt. Eine Garantieverlängerung um ein, zwei oder drei
zusätzliche Jahre für die elektronischen Komponenten des Geräts kann
binnen 90 Tagen nach dem Kaufdatum erworben werden.
9.4
Entsorgung
Die Entsorgung von Elektrogeräten im Hausmüll ist nicht zulässig.
Gemäss den europäischen Richtlinien 2002/96/EG, 2006/66/EG
und 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer
Umsetzung in einzelstaatliches Recht sowie laut den nationalen
und örtlichen Vorschriften müssen Elektrowerkzeuge und Akkus am Ende
ihrer Lebensdauer getrennt gesammelt und bei einer ökologisch ein-
wandfreien Recyclinganlage abgegeben werden.
© 2015 Proceq SA
10.
Problembehandlung
10.1
Fehlerhafte Messungen oder Funktionskontrolle
fehl geschlagen
10.1.1 Leeb
Wenn der Mittelwert bei der Funktionskontrolle um mehr als ± 6 HL vom
Sollwert abweicht (für Leeb U ± 12 HLU):
• Als erstes überprüfen, ob die Härtevergleichsplatte sauber, glatt und
trocken ist. Für weitere Informationen siehe Abschnitt „3.3.1.2 Proben-
vorbereitung". Ausserdem sollte genügend Platz für weitere Prüfein-
drücke vorhanden sein. Andernfalls sollte die Härtevergleichsplatte
ersetzt werden.
• Schlagkörper reinigen. Dabei insbesondere Eindringkörper an der Un-
terseite und Bolzen an der Oberseite berücksichtigen. Schlagkörper
gegebenenfalls austauschen.
• Schlaggerät reinigen.
• Befestigung und Verschleiss der Anschlagkappe überprüfen. Auf Ab-
lagerungen prüfen. Anschlagkappe gegebenenfalls reinigen oder er-
setzen.
• Möglicherweise wurde eine falsche Materialgruppe, Härteskala oder
Einstellung der Schlagrichtung gewählt. Für weitere Informationen sie-
he Abschnitt „4. Einstellungen".
• Die gewählte Härteskala liegt nicht im zulässigen Bereich (keine Um-
wertung). Andere Härteskala auswählen.
• Überprüfen, ob die einzelnen Werte stark gestreut oder konstant zu
niedrig sind.
• Das Gerät wird nicht vertikal zur Oberfläche gehalten, während der
Prüfschlag ausgelöst wird. Dies kann vor allem beim Einsatz des
Schlaggeräts DL vorkommen. Zur besseren Ausrichtung Plexiglas-
hülse DL verwenden.
33