3.3.1.8 Prüfen von dünnen Proben
Rohre können Massenverteilungen aufweisen, die sich aufgrund von
Vibrationen verfälschend auf das Ergebnis der Härteprüfung nach Leeb
auswirken können. Beispielsweise ist es nicht möglich, die Prüfpunkte
bei der Messung von Rohrleitungen vor Ort an eine feste Unterlage zu
koppeln oder aufzuspannen.
Um trotzdem eine einfache, rasche Härteprüfung nach Leeb vornehmen
zu können, kann nach der Durchführung des nachstehend erläuterten Ka-
libriervorgangs eine benutzerdefinierte Umwertung erfolgen, zum Beispiel:
• Anhand von Referenzproben werden Datenpaare gemessen. Die Leeb
HLDL-Referenzmessungen müssen an Proben durchgeführt werden, die
so angebracht sind, wie die vor Ort zu prüfenden. Beispielsweise werden
zwei Rohrproben „Rohrtyp 5 mm Duplex weich" (730 HLDL / 255 HB) und
„Rohrtyp 5 mm Duplex hart" (770 HLDL / 310 HB) jeweils mit dem Equotip
Leeb Schlaggerät DL und einem Brinell-Prüfgerät gemessen.
• Nun wird die Original-HLDL-HB-Umwertungskurve für „1 Stahl und
Stahlguss" anhand der beiden Datenpunkte angepasst. Abschnitt „6.4
Umwertungskurven erstellen" enthält eine ausführliche Beschreibung
der Erstellung benutzerdefinierter Umwertungskurven mit dem Equo-
tip 550.
• Soll künftig der „Rohrtyp 5 mm Duplex" gemessen werden, kann er über
„Material" – „Rohrtyp 5 mm Duplex" unter Verwendung der Härteskala „HB
Brinell" ausgewählt werden. Siehe dazu auch Abschnitt „3.1.1 Prüfverfahren
nach Leeb (ausser Leeb U)".
HINWEIS! Die Adaptierung der Umwertungskurve muss für
jeden Rohrdurchmesser und jede Wandstärke durchge-
führt und kontrolliert werden. Leitlinien zur Vorgehensweise
enthalten die folgenden Dokumente: Nordtest Technical Re-
port Series 424, Reports 99.12/13 und ASME Final Report
CRTD-91.
16
HINWEIS! Alle wichtigen Informationen über die Geometrie
der Probe sind zu berücksichtigen.
3.3.1.9 Materialgruppen
Bei der Messung in der Original-Rückprallskala HL nach Leeb muss kein
Material ausgewählt werden, da keine Umwertung erfolgt. Im Gegensatz
dazu sind Umwertungen in andere Härteskalen nur korrekt, wenn die ent-
sprechende Materialgruppe ausgewählt ist. Kostenlos verfügbare Online-
Materialdatenbanken und die auf dem Equotip 550 gespeicherten Refe-
renzdokumente helfen bei der Einordnung der zu messenden Materialien
in eine der Standard-Materialgruppen. Die Eignung von Umwertungen
sollte vor der Verwendung anhand kalibrierter Proben geprüft werden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Proceq.
HINWEIS! Das Auswahlmenü enthält für jedes Prüfverfahren
(Original-Härteskala) nur die Materialgruppen, für die Um-
wertungen verfügbar sind.
HINWEIS! Ist keine Umwertungskurve verfügbar, hat der Be-
nutzer die Möglichkeit, eine eigene zu erstellen. Siehe dazu
Abschnitt „6.4 Umwertungskurven erstellen".
© 2015 Proceq SA