Einen Amtzugang anfordern (Amtvermittlung)
b n
interne Rufnummer*
*
Interne Rufnummer des einzelnen Systemtelefons (Benutzen Sie bei der Eingabe einen direkten Amtapparat, wird der Rufnummer
oder interne Rufnummer einer Gruppe von Systemtelefonen (Benutzen Sie bei der Eingabe einen direkten Amtapparat, wird der Rufnummer
**
Amtzugangsziffer 0 + externe Rufnummer (Benutzen Sie bei der Eingabe einen direkten Amtapparat, wird die Amtzugangsziffer 0 weggelassen.)
oder Kurzwahlnummer (Benutzen Sie bei der Eingabe einen direkten Amtapparat, wird der Kurzwahlnummer
Wichtig: Für die Amtvermittlung benötigt das angerufene Systemte-
lefon die Berechtigung „Vermittlung externer Gespräche nach extern"
Externe Gespräche mit Rufnummernunterdrückung einleiten
b *31#
*
Amtzugangsziffer 0 + externe Rufnummer (Benutzen Sie bei der Eingabe einen direkten Amtapparat, wird die Amtzugangsziffer 0 weggelassen.)
oder Kurzwahlnummer (Benutzen Sie bei der Eingabe einen direkten Amtapparat, wird der Kurzwahlnummer
Wichtig: Diese Funktion können Sie nur nutzen, wenn das Dienst-
merkmal „Fallweise Unterdrückung der Anzeige der Rufnummer
(CLIR)" beim Netzbetreiber beantragt und freigeschaltet wurde.
I
An einigen ISDN-Telefonen und den Systemtelefonen
COMfort 1000/1200/2000 plus,
2500 AB/VoIP 2500 AB sowie COMfortel DECT 900/900C können
Sie die „gesprächsweise Unterdrückung der Rufnummernanzeige"
Privatgespräch (personalisierter Amtzugang) von einem beliebigen internen Telefon aus einleiten
b ##92 s
*
Amtzugangsziffer 0 + externe Rufnummer (Benutzen Sie bei der Eingabe einen direkten Amtapparat, wird die Amtzugangsziffer 0 weggelassen.)
oder Kurzwahlnummer (Benutzen Sie bei der Eingabe einen direkten Amtapparat, wird der Kurzwahlnummer
Hinweis: Die Einleitung eines Privatgespräches mit PIN-Eingabe ist
von jedem internen Telefon mit entsprechender Amtberechtigung
Privatgespräch (personalisierter Amtzugang) ohne PIN-Eingabe einleiten
b
##91
eigenes Telefon
*
Amtzugangsziffer 0 + externe Rufnummer (Benutzen Sie bei der Eingabe einen direkten Amtapparat, wird die Amtzugangsziffer 0 weggelassen.)
oder Kurzwahlnummer (Benutzen Sie bei der Eingabe einen direkten Amtapparat, wird der Kurzwahlnummer
Wichtig: Für die Einleitung eines Privatgesprächs ohne PIN-Eingabe
benötigt das Telefon eine spezielle Berechtigung (siehe
Eigenschaften der eigenen Nebenstelle ansehen und verändern auf
g
Gesprächspartner betätigt
Gespräch
Taste „Amtvermittlung"
r
externe Rufnummer*
COMfortel
1500/2500/
*
Benutzer-PIN
r
externe Rufnummer*
Mit Standardtelefonen telefonieren und Einstellungen verändern
f a
Quittungston
(siehe
Kapitel Eigenschaften der eigenen Nebenstelle ansehen und
verändern auf Seite
g
Gespräch
auch über eine vorhandene Funktionstaste oder per Menü einstellen
(siehe Handbuch des Telefons; evtl. auch als „Identifikation unterdrü-
cken" bezeichnet).
T
An einem analogen Telefon, an dem sich ein „Gespräch
ohne Rufnummernübermittlung" per T-Net-Funktionstaste/
Menü einleiten lässt, können Sie diese komfortable Bedienung eben-
falls nutzen (siehe Handbuch des Telefons).
r
externe Rufnummer*
aus möglich. Die Gebühren werden dem Benutzer anhand seiner
Benutzer-PIN zugeordnet.
g
Privatgespräch
Seite
62). Die Gebühren werden dem verwendeten Telefon ange-
Kapitel
rechnet.
b r
externe Rufnummer**
**
vorangestellt.)
**
62).
vorangestellt.)
**
g
Privatgespräch
vorangestellt.)
**
vorangestellt.)
**
Jemanden anrufen
g
Gespräch
vorangestellt.)
vorangestellt.)
**
15