Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ein Bestehendes Gespräch Vermitteln; Vermitteln Aus Rückfrage - Auerswald COMmander Business Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMmander Business:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vermitteln aus Rückfrage (Vermitteln mit Ankündigung): Um ein
Gespräch zu vermitteln, leiten Sie zunächst eine Rückfrage ein
(siehe
Kapitel Zweites Gespräch einleiten (Rückfrage) auf Seite
kündigen das Gespräch an und verbinden dann die beiden
Gesprächspartner. Wenn Sie eine Rückfrage eingeleitet haben und
den neuen Gesprächspartner mit dem im Hintergrund gehaltenen
Gesprächspartner verbinden möchten, erreichen Sie dies durch Auf-
legen des Hörers oder – wenn Sie danach gleich weiter telefonieren
möchten – durch Wahl einer Ziffernfolge.
Einmann-Vermitteln (Vermitteln ohne Ankündigung): Möchten
Sie ein externes Gespräch an ein anderes internes Telefon vermit-
teln, müssen Sie nicht warten, bis der zur Rückfrage gerufene Teil-
nehmer abnimmt, sondern können bereits während des Rufens den
Hörer auflegen. Das interne Telefon wird weiter gerufen.
Offene Rückfrage (externes Gespräch intern ablegen): Mit dieser
Funktion können Sie einen zu vermittelnden Anrufer in eine Wartepo-
sition stellen, sodass der gewünschte Gesprächspartner das
Gespräch an einem anderen internen Telefon annehmen kann.
Vermitteln aus Rückfrage
g F
Gespräch
*
Amtzugangsziffer 0 + externe Rufnummer (Benutzen Sie bei der Eingabe einen direkten Amtapparat, wird die Amtzugangsziffer 0 weggelassen.)
oder Kurzwahlnummer (Benutzen Sie bei der Eingabe einen direkten Amtapparat, wird der Kurzwahlnummer
**
Interne Rufnummer des einzelnen Telefons (Benutzen Sie bei der Eingabe einen direkten Amtapparat, wird der Rufnummer
oder interne Rufnummer der Gruppe (Benutzen Sie bei der Eingabe einen direkten Amtapparat, wird der Rufnummer
Wichtig: Ein externes Gespräch an einen weiteren externen
Gesprächspartner können Sie auf diese Weise nur vermitteln, wenn
an Ihrem Telefon die dazu nötige Berechtigung eingestellt ist (siehe
Kapitel Eigenschaften der eigenen Nebenstelle ansehen und verän-
dern auf Seite
62).
Ein zwischen zwei externen Gesprächspartnern vermitteltes
Gespräch ist auf einen festgelegten Zeitraum begrenzt. Dies
geschieht zu Ihrer Sicherheit, da z. B. die versehentliche Vermittlung
der Zeitansage und der Wetteransage zu einem unendlich langen
Gespräch führen würde. Die Gebühren für das vermittelte Gespräch
werden Ihnen vom Netzbetreiber angerechnet.
Hinweise: Wenn Sie anstelle des Auflegens die Flash- oder
Rückfragetaste drücken und „4" wählen, hören Sie gleich nach dem
Vermitteln den internen Wählton und können erneut ein Gespräch
einleiten.
Bei manchen ISDN-Telefonen kann es passieren, dass Ihr Telefon
nach dem Auflegen klingelt und Sie nach dem Abheben wieder mit
Ihrem 1. Gesprächspartner verbunden sind. Überprüfen Sie anhand
der Bedienanleitung des Telefons, ob das „Vermitteln an einer
TK-Anlage" eingeschaltet ist. Holen Sie dies gegebenenfalls nach.
T
An einem analogen Telefon, an dem sich das „Vermitteln"
per T-Net-Funktionstaste/Menü durchführen lässt, können
Sie diese komfortable Bedienung ebenfalls nutzen (siehe Handbuch
des Telefons).
Ein bestehendes Gespräch vermitteln
r q a
externe
Rückfrage
Rufnummer*
n q a
oder
interne
Rückfrage
Rufnummer**
Mit Standardtelefonen telefonieren und Einstellungen verändern
Dazu vermitteln Sie das Gespräch zunächst an eine vorher speziell
für diese Funktion festgelegte Rufnummer und legen das Gespräch
19),
so in einer internen Parkzone ab. Der Anrufer wird dann in der TK-
Anlage gehalten und hört die Wartemusik (Haltezeit ist einstellbar
zwischen 1 und 20 Minuten über die Weboberfläche im Konfigurati-
onsmanager COMset). Nun können Sie den gewünschten
Gesprächspartner über den wartenden Anrufer informieren. Dieser
kann dann das Gespräch durch Wahl der Rufnummer, an die zuvor
vermittelt wurde, annehmen.
Warteschleife: Diese Funktion ermöglicht die indirekte Vermittlung
eines externen Gesprächspartners an einen internen Teilnehmer,
sofern dieser besetzt ist. Der externe Gesprächspartner kann dann in
die Warteschleife gelegt werden. Er wird dort bis zu 3 Minuten gehal-
ten und hört währenddessen die Wartemusik. Ist der betreffende
interne Teilnehmer wieder frei, wird er bis zu 60 Sekunden gerufen.
Nimmt er ab, ist er sofort mit dem externen Teilnehmer verbunden.
Nimmt er nicht ab, geht der Ruf zurück an den Vermittelnden.
auflegen
auflegen
I
An einigen ISDN-Telefonen können Sie das „Vermitteln"
auch über eine vorhandene Funktionstaste oder per Menü
durchführen (siehe Handbuch des Telefons; evtl. auch als „ECT"
oder „Übergabe" bezeichnet).
Ein bestehendes Gespräch vermitteln
vorangestellt.)
**
vorangestellt.)
**
vorangestellt.)
**
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis