STÖBER
PZD
Steuer- und Statusinformationen, die zeitkritisch sind und mithilfe von Telegrammen zyklisch im PROFINET-Netzwerk
übertragen werden. Abhängig von der Sicht der jeweiligen Teilnehmer werden Empfangs-PZD (RxPZD) von Sende-PZD
(TxPZD) unterschieden.
RxPZD
Ausgangsdaten, die ein Teilnehmer mit RxPZDs empfängt.
Systemfunktionsbaustein (Siemens)
Code-Baustein im Rahmen eines verteilten, strukturierten Siemens-Anwenderprogramms, über den wichtige
Systemfunktionen für PROFINET IO aufgerufen werden. Die zugehörigen Ein- und Ausgangssschnittstellen,
können individuell parametriert werden. Die in einem Funktionsbaustein hinterlegten Variablenwerte gehen nach
deren Verarbeitung nicht verloren, sondern werden gespeichert. Typische Siemens-Systemfunktionsbausteine sind
WRREC (Write Record, Datensatz schreiben) und RDREC (Read Record, Datensatz lesen).
TCP/IP
Protokollfamilie, die sich aus dem Übertragungs-Steuerungs-Protokoll TCP und dem Internetprotokoll IP
zusammensetzt. TCP ist für die Übertragung, d. h. den eigentlichen Datenverkehr verantwortlich; IP, um einen PC in
einem Netzwerk eindeutig ansprechen zu können.
TxPZD
Eingangsdaten, die ein Teilnehmer mit TxPZDs sendet.
UDP/IP
Minimalistisches Transportprotokoll für Netzwerke wie beispielsweise LAN, das ausschließlich essenzielle Funktionen
für den Datentransport zur Verfügung stellt. Bei UDP/IP handelt es sich um einen einfachen Dienst, der nicht mit einer
ständigen, beidseitigen Verbindung arbeitet. Verbindungsauf- und abbau sowie eine Quittierung der empfangenen
Datenpakete entfallen. Der Datenverkehr kann optional über eine Prüfsumme kontrolliert werden.
Fehlerbehebungsmechanismen wie bei TCP/IP sind nicht existent. Ein Datenverlust, eine Datenduplizierung oder
Sequenzfehler bei den zu übertragenden Daten sind daher durchaus möglich.
Glossar
77