Herunterladen Diese Seite drucken

Tractel Tracpode PRO Installations-, Gebrauchs- Und Wartungsanleitung Seite 35

Beweglicher anschlagpunkt

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 28
3. Bringen Sie die Umlenkrolle in eine horizontale
Position und drehen Sie den Flansch der
Umlenkrolle durch die Öffnung im Schnellverschluss
(Abbildung 5.a).
4. Lassen Sie die Umlenkrolle in geöffneter Stellung
hängen.
5. Die Umlenkrolle ist nun installiert.
6.5. Anbringen des Seils an einer
Umlenkrolle
1. Ziehen Sie am Seil des Geräts (Abbildung 5.b).
2. Legen Sie das Seil in die offene Umlenkrolle
(Abbildung 5.b).
3. Führen Sie die Umlenkplatte in die Öffnung des
Schnellspanners ein (Abbildung 5.c).
4. Ziehen
Sie
die
Schnellverschlussmutter
(Abbildung 5.d).
5. Prüfen Sie, ob sich die Umlenkrolle frei dreht, indem
Sie von Hand am Ende des Seils ziehen.
6. Die Umlenkrolle ist nun installiert.
6.6. Anbringen eines Auffangsystems am
Kopf von Tracpode PRO
Der Kopf von Tracpode PRO verfügt über drei
Anschlagpunkte. In Tests wurde festgestellt, dass das
System in der Lage ist, im Fall eines gleichzeitigen
Sturzes von zwei Personen Schutz zu bieten. Verbinden
Sie niemals beide Absturzsicherungssysteme mit
demselben Anschlagpunkt. Um ein Gerät zur Arbeit
am hängenden Seil zu verwenden, ist es zwingend
erforderlich, den Aufhängepunkt des Bedieners und den
Anschlagpunkt für die Absturzsicherung voneinander
zu trennen. Die Verbindung mit dem Anschlagpunkt
muss mit einem Verbindungsmittel, das der Norm EN
362 entspricht, hergestellt werden. Einzelheiten zum
Anschluss des Absturzsicherungssystems an den
Auffanggurt finden Sie im Handbuch der verwendeten
PSA.
GEFAHR: Vor und während des Einsatzes muss
geprüft werden, wie jede Rettung innerhalb von
15 Minuten effizient und sicher durchgeführt werden
kann. Bei Zeiträumen jenseits davon ist der zu rettende
Bediener in Gefahr.
6.7. Installation eines Lasthebegeräts am
Tracpode PRO-Kopf
Das in diesem Abschnitt beschriebene Gerät fällt nicht
in den Geltungsbereich der CE-Kennzeichnung für
PSAgA gemäß EN 795:2012.
WICHTIG: Dieser Absatz gilt nur für das Heben von
Lasten. Der Anschlagpunkt zum Anheben entspricht
der EU-Maschinenverordnung 2006/42/EC. Der Kopf
von Tracpode PRO verfügt über drei Anschlagpunkte.
Tests haben ergeben, dass Tracpode PRO eine
Gesamtlast von 150 kg tragen kann. Die Befestigung
am Anschlagpunkt muss mit einem Zubehörteil
erfolgen, das den in der Maschinenrichtlinie genannten
Anforderungen entspricht und die jeweilige Last tragen
kann.
WICHTIG: Die Norm EN795 von 2012 besagt, dass
es nicht möglich ist, den Tracpode PRO gleichzeitig als
Anschlagpunkt zum Heben von Lasten und als
Anschlagpunkt für die persönliche Absturzsicherung zu
verwenden.
Wenn die Arbeitsumgebung es jedoch nicht zulässt,
dass der Bediener einen anderen Anschlagpunkt nach
an
EN 795 als den Tracpode PRO verwendet, kann sich
der Bediener, der an der Hebevorrichtung arbeiten
muss, vorbehaltlich einer vollständigen Risikoanalyse
an einem Tracpode PRO PSA-Anschlagpunkt sichern.
Vor und während des Einsatzes muss geprüft
werden, wie jede Rettung innerhalb von 15 Minuten
effizient und sicher durchgeführt werden kann.
Bei Zeiträumen jenseits davon ist der zu rettende
Bediener in Gefahr.
7. Bestandteile und Materialien
• Rohre: Eloxiertes Aluminium.
• Kopf, Bolzen, Befestigungen, Umlenkrollenflansch:
verzinkter Stahl.
• Gurtband: Polypropylen.
• Umlenkrolle: Glasfaserverstärktes PA.
• Umlenkrollen-Spule: Edelstahl.
• Gummipuffer: Gummiverstärktes Polypropylen.
8. Zugehörige Ausrüstung
8-Absturzschutzsystem (EN 363):
• Absturzschutzsystem (EN 353-1/2 – EN 355- EN 360)
• Anschlagpunkt (EN 795)
• Verbindungselemente (EN 362),
• (Absturzschutz-) Auffanggurt (EN 361)
• Rettungshubgerät (Klasse A oder B EN 1496).
Vergewissern Sie sich vor der Benutzung eines
Auffangsystems, dass alle Komponenten brauchbar
sind und richtig funktionieren.
GEFAHR
DE
35

Werbung

loading