Herunterladen Diese Seite drucken

Tractel Tracpode PRO Installations-, Gebrauchs- Und Wartungsanleitung Seite 31

Beweglicher anschlagpunkt

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 28
• Er ist aus Aluminium gefertigt, leicht (11,9 kg) und mit
einer Länge von unter 1,2 m im zusammengeklappten
Zustand einfach zu transportieren.
Die Stabilität und die Höhe des Tracpode PRO können
über drei Stützpositionen eingestellt werden.
WICHTIG: Der Tracpode PRO verfügt über zwei
spezielle Anschlagpunkte, die nur für PSAgA und nicht
für Lastaufnahmemittel verwendet werden dürfen,
sowie über einen weiteren speziellen Anschlagpunkt,
der nur für das Heben von Lasten und nicht für PSAgA
verwendet werden darf, wie aus der Kennzeichnung
des Punktes hervorgeht (Abbildung 6).
Der Tracpode PRO stellt einen temporären PSAgA-
Anschlagpunkt dar, der den Anforderungen der Norm
EN 795-B:2012 entspricht und mit diesem ausgestattet
werden kann:
• Höhensicherungsgeräte, die den Anforderungen der
Norm EN 363 (2002) entsprechen
• Rettungshubgeräte der Klasse A oder B (EN 1496)
(2017), außerhalb CE
• Geräte, die das Arbeiten am Seil ermöglichen, gemäß
der Richtlinie 2001/45/EG
• Maximale Festigkeit des Anschlagpunktes: 15 kN.
HINWEIS: Bei den angegebenen Lasten handelt
es sich um Höchstwerte, die auf keinen Fall mit der
Anzahl der Anschlagpunkte am Kopf oder an den
Stützen des Tracpode PRO-Geräts multipliziert werden
dürfen.
Die Gummipuffer sind rutschfest. Der Trapcode PRO
kann ohne Sicherungsband verwendet werden.
Der Tracpode PRO wird mit einem Sicherungsband
zur Sicherung der drei Beine nach dem Aufstellen des
Geräts geliefert.
Dieses Sicherungsband muss in den folgenden
Situationen verwendet werden:
• Unzureichende Kontaktbedingungen an den Füßen.
• Die Füße sind verschlissen oder in schlechtem
Zustand.
Der
Tracpode
PRO
Arbeitskonfiguration und kann an einem seiner Beine
auch mit einem Auffanggerät aus der Blocfor R EVO-
Reihe und/oder einer Winde aus der caRol-Reihe
ausgestattet werden.
WICHTIG: Der Blocfor R EVO und der caRol R an
Halterungen müssen in Verbindung mit einer von
Tractel gelieferten PSA-Umlenkrolle verwendet werden.
bietet
eine
Basis-
4.1. Höhensicherungsgerät Blocfor R
EVO
Das in diesem Abschnitt beschriebene Gerät fällt nicht
in den Geltungsbereich der CE-Kennzeichnung für PSA
gemäß EN 795:2012.
Bei Blocfor R EVO handelt es sich um ein
Höhensicherungsgerät mit automatischer Aufwicklung
und Rettungshubvorrichtung. Es wird vertikal an einer
der Stützen des Tracpode PRO befestigt und dient der
Rettung einer abgestürzten Person durch Anheben
oder Absenken. Die Betriebslast für dieses Gerät
beträgt 150 kg.
Das Seil ist während des Auf- und Abwickelns mit
normaler
Geschwindigkeit
Bedieners frei beweglich. Dabei wirkt eine Feder, die
auf die Trommel wirkt, um die das Band gewickelt ist,
stets eine leichte Rückzugskraft aus.
Im Falle eines Sturzes wird der Bediener durch
einen Ratschen-Sicherheitsmechanismus gesichert.
Blocfor R EVO-Geräte sind mit einem manuellen
Hebezeug ausgestattet, mit dem das Rettungspersonal
die abgestürzte Person anheben oder absenken
kann.
Die
Windenfunktion
oder abgeschaltet werden. Zum Kurbeln wird die
Kurbel mit dem umklappbaren Griff gedreht, der mit
einer automatischen Bremse verbunden ist. Durch
Drücken des roten Sicherungsknopfes ist die Kurbel
betriebsbereit und kann zum Auf- und Abwickeln des
Seils verwendet werden.
Die Seillänge bei Blocfor R EVO-Geräten beträgt
zwischen 5 m und 30 m. Die Geräte verfügen über
einen Griff am Gehäuse zum Tragen des Geräts.
WICHTIG: Zur Befestigung des Blocfor R EVO an
der vorgesehenen Stütze des Tracpode PRO darf nur
die Tractel-Halterung mit der Artikelnummer 218428
verwendet
werden.
Höhensicherungsgeräte sind nicht zur Handhabung
und Sicherung von Lasten geeignet.
WICHTIG: Zur Herstellung der Verbindung des
Höhensicherungsgeräte Blocfor R EVO mit dem
Tracpode PRO-Kopf ist nur die Tractel PSAgA-
Absturzsicherungs-Umlenkrolle mit der Artikelnummer
218408 zugelassen.
HINWEIS: Die Winde des Blocfor R EVO darf
nicht zum Anheben oder Absenken einer Person
verwendet werden, außer in Notsituationen. Die
Kurbelfunktion entspricht nicht der Norm EN 1808:1999
zur Beförderung von Personen. Sie darf nur für
Rettungshebevorgänge gemäß der Norm EN 1496 B
(außerhalb von CE) verwendet werden. Das Konzept
bei
Bewegungen
des
kann
wahlweise
zu-
Blocfor
R
EVO-
31
DE

Werbung

loading