„Verbindungsmittel":
Verbindung von Bestandteilen eines Auffangsystems.
Es entspricht EN 362.
„Auffanggurt":
Auffangen von Abstürzen. Besteht aus Gurten und
Befestigungselementen. Umfasst Auffangösen mit der
Kennzeichnung A, wenn sie allein benutzt werden kann,
DE
oder mit der Kennzeichnung A/2, wenn sie gemeinsam
mit einer anderen Öse A/2 verwendet werden kann.
Entspricht der Norm EN 361.
„Höhensicherungsgerät
Aufwicklung": Das Höhensicherungsgerät verfügt
über eine automatische Einrastfunktion und ein
automatisches Spann- und Rückführsystem für das
einziehbare Verbindungsmittel. Es entspricht EN 360.
„Auffangsystem":
bestehender Aufbau:
– Auffanggurt
– Höhensicherungsgerät
Aufwicklung oder Falldämpfer oder mitlaufendes
Auffanggerät an fester Führung oder mitlaufendes
Auffanggerät an beweglicher Führung.
– Anschlag
– Verbindungselement.
„Rettungshubgerät":Ein
Unterbaugruppe einer Rettungsausrüstung, mit der
eine Person mit Hilfe eines Bedieners nach oben
gezogen werden kann. Es entspricht EN 1496.
2.2. Piktogramme
GEFAHR:
Kennzeichnung der Anweisungen zur Vermeidung von
Personenschäden wie tödlichen, schweren oder
leichten Verletzungen, sowie zur Vermeidung von
Umweltschäden.
WICHTIG: Steht am Anfang eines Absatzes und
weist auf Anweisungen hin, die dazu dienen,
Geräteausfälle oder -schäden zu vermeiden, die jedoch
keine unmittelbare Gefahr für das Leben oder die
Gesundheit des Bedieners oder anderer Personen
darstellen
und/oder
Umweltschäden verursachen.
HINWEIS:
Kennzeichnung der Anweisungen zur Gewährleistung
einer effizienten und zweckmäßigen Installation,
Benutzung und Wartung.
3. Betriebsbedingungen
• Überprüfen Sie, ob die Gummipuffer unter den
Füssen des Tracpode PRO angebracht sind. Diese
30
Verbindungselement
Körperrückhaltevorrichtung
mit
automatischer
Aus
folgenden
Elementen
mit
automatischer
Gerät
oder
Am
Zeilenanfang
befindliche
wahrscheinlich
Am
Zeilenanfang
befindliche
zur
Gummipuffer stellen den Kontakt zum Boden her und
sichern den Tracpode Pro, wenn er ohne Gurtband
verwendet wird. Wenn die Gummipuffer abgenutzt,
gerissen oder abgelöst sind oder wenn der kleinste
zum
Defekt sichtbar ist, darf der Tracpode PRO nicht mehr
verwendet werden.
• Überprüfen Sie visuell den Zustand des Gurtbandes,
der Nähte und der Fäden: Sie dürfen keine Anzeichen
von Abrieb, Ausfransungen, Verbrennungen oder
Schnitten aufweisen.
• Überprüfen Sie die Füße und Beinstützen: Sie dürfen
nicht verformt, korrodiert oder rissig sein. Überprüfen
Sie alle Stifte und Sicherungsknöpfe: Sie dürfen nicht
verformt oder korrodiert sein.
• Überprüfen Sie, ob sich jede Stütze an ihrem
Scharnierpunkt leicht bewegen lässt: Die Stützen
des Tracpode PRO sollten sich leicht aufklappen
lassen, und die Sicherungsknöpfe sollten automatisch
einrasten.
• Überprüfen Sie den Zustand der zugehörigen
Tracpode
Steckverbinder, Umlenkrollen usw.).
• Prüfen Sie das gesamte Auffangsystem.
• Kontrollieren Sie alle mit dem Tracpode PRO
verwendeten Stützhalterungen: Sie dürfen nicht
verformt, gerissen oder korrodiert sein.
Im Zweifelsfall muss das betroffene Produkt sofort
ausgemustert werden.
eine
WICHTIG: Alle drei Teleskopfüße des Tracpode
PRO müssen eingestellt werden, um die Stabilität zu
gewährleisten.
4. Funktionsweise und Beschreibung
B – Kopf
C1 – Anschlagpunkt für die PSAgA
C2 – Anschlagpunkt für Materialtransport
D – Sicherungsstift
E – Gummipuffer
G – Sicherungsknopf
H1 – Stütze
H2 – Stütze für Halterung
I – Stift
J – Fußstütze
K – Sicherungsband
keine
Der Tracpode PRO erfüllt die Anforderungen der
Normen EN 795-B:2012 und TS 16415:2013. Dieses
Gerät darf von maximal zwei Personen mit einem
Gewicht von 150 kg benutzt werden, die durch ein
Auffangsystem geschützt sind.
• Temperaturbereich: -40 °C bis 60 °C
• Der Tracpode PRO kann verwendet werden, um
Zugang zu einem begrenzten Raum wie einem
Brunnen, einem Lagersilo, einem Abwasserkanal
usw. zu erhalten.
• Statische Belastbarkeit des Tracpode PRO: 15 kN.
PRO-Komponenten
(Kabelbäume,